PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schallwandgestaltung bei Coax-Chassis



MK_Sounds
04.05.2020, 20:41
Hallo zusammen,

ich liebäugle schon seit geraumer Zeit damit, mal etwas mit einem Coax-Chassis zu machen. Die bauartbedingten Vorteile liegen ebenso wie die Nachteile auf der Hand.
Gerade Chassis wie z.B. die im folgenden Thread vorgestellten Sica-Chassis scheinen interessant zu sein:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?19414-Neue-Interessante-Sica-5-5-und-6-5-Zoll-Coaxe-mit-Kalotten-HT
Datenblatt des 6,5-Zöllers:
http://www.sica.it/en/product/coaxial/6-5-c-1-5-cp-8-8

Der Coax hat hier im Grunde zwei Schallführungen. Zunächst in axialer Richtung mit recht konstantem Querschnitt und dann nach dem Übergang zum Tiefmitteltöner wie ein klassisches Waveguide.
Wenn ich mir den Grundlagenartikel von Alexander Heißmann zum Thema Schallwandgestaltung anschaue (https://heissmann-acoustics.de/kantendiffraktion-sekundaerschallquellen-treiberanordnun/) dann sollte man den Coax am besten in eine möglichst schmale Schallwand einbauen.
Mich würde interessieren, ob zum Thema Coax-Chassis schon jemand genauere Untersuchungen gemacht hat.
Wenn ich mir ein mögliches Gehäuse mit der schmalst möglichen Schallwand vorstelle, könnte man ggf. mit einer Phase oder Verrundung an der Oberkante noch eine Verbesserung erreichen?

Don Key
05.05.2020, 10:09
Moin, spannendes Thema. Ich hoffe, ich bin nicht zu sehr OT, wenn ich zwar weniger zur Schallwandgestaltung als solche etwas beitragen kann, als mehr zur Anordnung der einzelnen Coax-Chassis.
Ich habe schon oft (und gerne) Hochtöner vor TMTs geschnallt und dabei folgendes gelernt.
Die Relation den beiden Membrangrößen zueinenander ist für das Abstrahlverhalten wichtig.
Genauso wichtig ist der Tiefenversatz von HT zu TMT. Zu weit "in die Membran hinein" positioniert "sieht" der HT zuviel von der, hinter ihm liegendem Membran und dessen Kanten - nicht gut.
Zu weit hervorgeholt gibt es (unter Winkel) zu viele Interferenzen - auch nicht gut.
Mein Fazit - die Membrangrößen und die Trennfrequenzen müssen zueinander passen und mit der Z-Pos. des HTs gilt es zu spielen, hier gibt es immer ein Quasi-Optimum zw. "zu weit 'rein" (nach hinten) und "zu weit 'raus" (nach vorne).
Darüberhinaus ist ein vertikaler Versatz des HTs aus der Mitte heraus von großem Vorteil.
Genau deshalb finde ich das hier im Forum bereits erwähnte Reckhorn-Chassis

https://reckhorn.com/lautsprecher/lautsprecher-chassis/202/tiefmitteltonlautsprecher-mit-kalottenhochtoener-13cm-oe-1-paar

sehr interessant und bin schon gespannt auf erste Bauberichte inkl. zugehöriger Messungen.

Olaf_HH
05.05.2020, 10:14
hatte Stefan, pcmurx mit dem Chassis nicht schon was gemacht ?

Ich werde meinen Ansatz für den sica Coax eher in Richtung möglichst Breite Schallwand ausführen.
Ähnlich der alten Boston A-400 (https://www.hifiengine.com/gallery/images/boston-acoustics-a-400.shtml) Lautsprecher, Chassis aber nicht Mittig angeordnet.

LarsNL
05.05.2020, 20:04
Genau deshalb finde ich das hier im Forum bereits erwähnte Reckhorn-Chassis

https://reckhorn.com/lautsprecher/lautsprecher-chassis/202/tiefmitteltonlautsprecher-mit-kalottenhochtoener-13cm-oe-1-paar

sehr interessant und bin schon gespannt auf erste Bauberichte inkl. zugehöriger Messungen.

Na dann will ich mal nicht so sein:

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?20479-Schon-wieder-ein-Quarant%E4ne-Lautprech

;)

Schönen Gruß,
Lars

fosti
06.05.2020, 08:03
Moin,
ich bin ja ein Fan dieser Pseudo-Koaxe. Das mMn beste P/L-Verhältnis hat die WHy. Leider wird der HT nicht mehr produziert. Also Augen auf beim Gebrauchtmarkt: http://forum.visaton.de/showthread.php?t=8317
Den Bass der 3-Wege Box kann ja jeder gestalten wie er will. Ich spreche vom Pseudo-Koax. Irgendwie ein Glücksfall, weil hier eine einfache passive Beschaltung ausreicht. Ich habe sie schon nachgebaut und auch ein NDR Toningenieur war sehr angetan.
:prost:

MK_Sounds
06.05.2020, 08:47
Ich habe schon oft (und gerne) Hochtöner vor TMTs geschnallt und dabei folgendes gelernt.
Die Relation den beiden Membrangrößen zueinenander ist für das Abstrahlverhalten wichtig.
Genauso wichtig ist der Tiefenversatz von HT zu TMT. Zu weit "in die Membran hinein" positioniert "sieht" der HT zuviel von der, hinter ihm liegendem Membran und dessen Kanten - nicht gut.
Die Kombination von dedizierten TMT und HT Chassis ermöglicht natürlich nochmal wesentlich mehr Freiheitsgrade bei der Entwicklung. Ein sehr spannendes Thema.
In diesem Thread wollte ich zunächst auf "fertige" Coax-Chassis eingehen, bei denen die Position von TMT und HT zueinander auf allen Achsen fix ist.
Die Frage, die sich mir stellt: kann man bei der Positionierung ggf. unter Verwendung von Phasen von Coax-Chassis generell etwas falsch machen? Bei einem konventionellen Hochtöner ist der Einfluss der Schallwandgestaltung natürlich größer als bei einem Coax mit Schallführung. Reicht das aber aus, dass ich den Coax mehr oder weniger wahllos auf die Schallwand setzen kann?


hatte Stefan, pcmurx mit dem Chassis nicht schon was gemacht ?
Ja da gibt es zumindest ein paar Winkelmessungen:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?19414-Neue-Interessante-Sica-5-5-und-6-5-Zoll-Coaxe-mit-Kalotten-HT&p=265493&viewfull=1#post265493
Der Koax sitzt hier auf beiden Achsen in der Mitte. Ich denke, immerhin ein Verschieben nach oben könnte schon etwas positiven Einfluss haben.
Eine breite Schallwand ist natürlich immer am besten. Aber um in Richtung wohnraumfreundliche Dimensionierung zu kommen muss man die Schallwand eben schmaler machen. Die Frage ist, wie groß die Einflüsse bei einem Coax überhaupt sind.

capslock
06.05.2020, 10:14
Moin,
ich bin ja ein Fan dieser Pseudo-Koaxe. Das mMn beste P/L-Verhältnis hat die WHy. Leider wird der HT nicht mehr produziert. Also Augen auf beim Gebrauchtmarkt: http://forum.visaton.de/showthread.php?t=8317
Den Bass der 3-Wege Box kann ja jeder gestalten wie er will. Ich spreche vom Pseudo-Koax. Irgendwie ein Glücksfall, weil hier eine einfache passive Beschaltung ausreicht. Ich habe sie schon nachgebaut und auch ein NDR Toningenieur war sehr angetan.
:prost:

Allerdings ist der SC 4 ND raus, ganz zu schweigen von dem Haltearm. Reckhorn hat so eine kleine Kalotte mit Halter im Programm, allerdings habe ich dazu noch keine Info gefunden.

fosti
06.05.2020, 10:35
Ja, hatte ich je geschrieben, dass der HT nicht mehr produziert wird. Bei dem Haltearm ist der "Erfinder" Wolfgang (WeHa) im Visaton-Forum immer behilflich!