PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vorstellung LJM L20.5 Amp



Seiten : [1] 2

Kleinhorn
06.05.2020, 15:18
Hi...
Habe noch andere Amps gebaut, aber dieser hier gehört vorgestelltfinde ich.
LJM hat den Amp im Nachbarforum vorgestellt. https://www.diyaudio.com/forums/solid-state/323965-l20-5-ap-sys-test-data-design.html
Da ich noch ein Gehäuse hatte, hab ich die Teile mal eingebaut. Bei einem Transistorloch ist mir dann der 2,5 mm Bohrer abgebrochen...is klar oder ? Daher sitzt in der oberen Reihe eine Transe etwas tiefer. Keine Chance den Bohrer raus zu holen. Daher bündig geschliffen. War wohl 1mm zu tief und der Bohrer ist an den Außenkühler gekommen...So geht es aber..und verdammt gut.
Das Ding macht einen Druck, das ist schon klasse. Höhen sind sehr schön ausgeprägt...überhaupt alles sehr präzise...
Macht einfach Spass damit zu hören. Das SMPS ist auf 52,5 Volt eingestellt, da meine Lautsprecher 4 Ohm haben.
Das Filter hinten hängt noch in der Luft, da will ich eine Art Groundlift über einen Schalter einbauen. Da ich faul bin, ist das Ding fernbedienbar. Das ist der Krempel vorn. Ich kann aber auch händisch einschalten und das Poti von Hand verstellen...wenn schon..denn schon...
Der Lautsprecherschutz ist auf 15 Volt DC umgebaut und läuft auch über das SMPS. Ist mir bei den Connex SMPS jetzt schon zum 2. Mal passiert, dass die Siebkondensatoren für die Hilfsspannung den Deckel gehoben haben und sich beim Einschalten dann die Picosicherungen verabschiedet haben...guckt man erstmal sparsam. Ich hab die Kondensatoren getauscht, andere Microfuses eingelötet und das Ding löppt. Ich werde Connex aber mal anschreiben...

Die Kühler bei meinem Konstrukt sind vermutlich etwas zu groß. 1Kg hätte wohl gereicht...ich habe 3 Kg pro Seite...:D Im Moment wird das Ding noch nicht mal handwarm...
Quälen müssen sich die Amps an meinem Eigenbau ohne Namen...:confused: Im Momen mit Tony Joe White...Cold Fingers. Ich hör gern zu...

I546545465554656546575465854659

Pedda

Saarmichel
06.05.2020, 17:07
Hallo Pedda,

:w00t:diesmal kamst Du mir zuvor- auch ich hatte zu diesem L20.5 Amp (https://abload.de/img/l20.5amp.b6jtl.jpg) ( irgendwann ) mal einen eigenen Thread geplant. Im Moment bin ich leider extremst schreibfaul, da schwerst Corona-Home-Office genervt. Wenn man(n) monatelang den ganzen Tag vorm PC hockt ist ma(n) froh wenn man(n) die Kiste nach 10 Std. endlich ausschalten kann.

Im einem anderen Forum habe ich ja schon mal kurz vorgestellt und meine Meinung dazu kund getan.

https://www.diyaudio.com/forums/vendor-s-bazaar/180625-ljm-audio-post6169008.html

Gebaut habe ich den Amp schon Mitte letzten Jahres, aber so richtig habe ich damit erst in den Wochen zum Jahreswechsel 2019/2020 zu hören angefangen. Und dieser Verstärker hat mir im wahrsten Sinne die Augen ( oder Ohren ) geöffnet. Da können alle Class-D tatsächlich einpacken. Bei diesem 3 wöchigen Hörtest habe ich mehr gelernt als die letzten Jahre zusammen. Dazu müsste ich einiges zu schreiben wie-warum es dazu eigentlich kam und welche Konsequenzen das für mich hatte.

Viel Spaß Dir beim hören mit diesem Wahnsinns-Amp :thumbup: ( ich weiß wovon ich schreibe ;) )

Gruß

Michael

Kleinhorn
06.05.2020, 18:03
Hi Michael,

diesmal kamst Du mir zuvor- auch ich hatte zu diesem L20.5 Amp (https://abload.de/img/l20.5amp.b6jtl.jpg)

Endlich mal :p Nein, Quatsch. Nachdem ich mit dem Mini-Crescendo wieder eine Schlappe erlitten hab, an 8 Ohm war gut an 4 Ohm aber nich, fing wieder an zu schwingen, hatte ich die Schn...erst mal voll. Da das Gehäuse nun vorhanden war und auch ein SMPS, sah ich mich auf dem Markt um. So stieß ich dann im DIYAudio Forum auf den L20.5. Komisch, dass Du da bei Google nicht auftauchst.
Mit diesen Boards kann man wahrlich nichts verkehrt machen. Sei versichert, ich hab Spaß mit dem Teil. Da könnte ich die Hütte hier mit einreißen. Das Ding kommt sowas von kraftvoll und präzise, dass man nur staunen kann.

Gruß
Pedda

Kleinhorn
06.05.2020, 18:44
Hi...
Auf mein Problem hin und natürlich meiner Mail, hat sich Connex umgehend gemeldet. Ich habe nicht erwartet, dass mir jetzt 5 Euro ersetzt werden. Werden auch nicht...:)

Aber man wird die 500 R SMPS Chargen überprüfen. Die neuen SMPS sind nicht mehr grün von der Platine her, wie meine, sondern blau. Man hat mir erklärt, dass die Deckelwölbung der Kondensatoren durch Hitzeeinwirkung stattfinden kann. Ich habe die SMPS bestimmt nicht erwärmt, aber wer weiß, was auf dem Transport so alles passiert. Das jetzt Eingebaute hatte hier nur 1 Jahr rumgelegen. Komischer Weise war ja auch nur die Hilfsspannung betroffen...ich vermute schlechtes Kondensator-Produkt.
Ich habe bestimmt schon über 25 SMPS von Connex verbaut, mit diesen Ausnahmen war nie etwas. Eines hab ich noch hier, allerdigs neu und blau...wir werden sehen und hören.

Jedenfalls ein wirklich guter Service find ich. Auch mit dem Hinweis, dass falls ein Problem auftaucht, man sich jederzeit an Connex wenden kann, falls ein Produkt von ihnen betroffen ist.

Pedda

stoneeh
21.05.2020, 18:14
Hallo Peter, Michael.

Erstmal, danke für das teilen der Infos und eurer Eindrücke.

Ich hab durchaus mal Lust mir einen derartigen DIY Amp anzuhören. Die Höreindrücke zu diesem Gerät / Bausatz klingen ja vielversprechend. Ich bevorzuge Geräte die präzise, "on point" klingen, und neutral, aber nicht kalt / steril - das kommt nehm ich an hin?

Wenn ja, wärt ihr vll. so nett mir die Recherche abzunehmen und mir mitzuteilen wieviel dieser Bausatz insgesamt kostet? Ebenfalls habe ich, da ich gern laut höre, und wenn's mir Spass macht nicht auch eben nur 5 Minuten, noch Interesse an Info zur Wärmeabfuhr bei längerem Betrieb nahe Volllast.

Kleinhorn
21.05.2020, 21:38
Hi...zu den Kosten ...überschläglich, je nach Gehäuse und SMPS ist man so mit 350 Euro dabei.... Mittlerweile sind die Versandkosten aus China ziemlich gestiegen. Bei Ebay ist das zu finden + -40 to + -60V, heatsink 1KG per channel
Da die Chinesen immer ausreizen, wäre ein Gehäuse mit 4 KG gesamt vielleicht nicht schlecht. Ich weiß nicht, was Michael an Kühlung hat, klein jedenfalls nicht. Bei Zimmerlautstärke passiert mal nix...keine Erwärmung.
Das von Audiophonics sollte funktionieren https://www.audiophonics.fr/en/aluminium-boxes-cases/aluminium-case-with-heatsink-311x260x120mm-silver-front-panel-p-13647.html
Ohne Potifräsung, aber vom Geweicht her ausreichend.
Die Schaltnetzteile von Michael sind billiger. Bei einem SMPS würd ich ein 800 Watt +- 50 Volt Connex nehmen.Da ist der Kühlkörper größer und das Teil hat einen Temperaturausgang für einen Lüfter. Michael hat +- 58 Volt. Die hier https://de.aliexpress.com/item/4000461356351.html?spm=a2g0o.detail.1000014.1.33b8 308fbxOgnX&gps-id=pcDetailBottomMoreOtherSeller&scm=1007.14976.171038.0&scm_id=1007.14976.171038.0&scm-url=1007.14976.171038.0&pvid=ed3c119e-0933-4c97-b929-985f8adb9329&_t=gps-id:pcDetailBottomMoreOtherSeller,scm-url:1007.14976.171038.0,pvid:ed3c119e-0933-4c97-b929-985f8adb9329,tpp_buckets:668%230%23131923%2310_668 %23808%235965%23468_668%23888%233325%2319_4976%230 %23171038%2335_4976%232711%237538%2398_668%232846% 238112%23532_668%232717%237558%23146

Irgendwo im DIYaudio Forum steht, dass man um die 50 Volt einsetzen sollte bei niedrigen Impedanzen. LJM ist unter einer Email Adresse zu erreichen...steht auf den Boards..muß ich schauen...
Bei Modu, anders als bei den Chinesen gibt es Gehäuse mit voll ventiliertem Deckel. Da kann die Hitze gut nach oben weg...https://modushop.biz/site/index.php?route=product/category&path=284
https://connexelectronic.com/product/smps800re/
Boards https://www.ebay.com/itm/L20-5-Amplifier-Board-Assembled-2CH-Amp-Board-KEC-KTB817-KTD1047-THD-0-0015/283261366075?_trkparms=aid%3D1110001%26algo%3DSPLI CE.SIM%26ao%3D1%26asc%3D20160323102634%26meid%3D8f 27e5474a2746948f2182e8fb9e82ad%26pid%3D100623%26rk %3D4%26rkt%3D5%26sd%3D192662006994%26itm%3D2832613 66075%26pmt%3D0%26noa%3D1%26pg%3D2047675&_trksid=p2047675.c100623.m-1
Poti von Alps um 15 Euro, In China die Hälfte...wenn überhaupt nötig. Sonstiger Kleinkram Lautsprecherbuchsen, Cinch, Füße 35 Euro, Leitung..keine Idee. 1mm² reicht. Litze halt...muß man rumsuchen..
Lautsprecherschutz https://www.ebay.de/itm/174215908236

Ich weiß nicht, wo Du herkommst. Ich bin aus DO...

So erst mal...überschläglich, je nach Gehäuse und SMPS ist man so mit 350 Euro dabei....

Kleinhorn
22.05.2020, 08:57
Ich hab mal das Gehäuse gehübscht...54951
Der Deckel wurde mit 2K Epoxy Grundierung grundiert. 2 x mit Filler besprüht, Auto Schwarzlack glänzend drauf und Autohochglanz Klarlack. Kann sich sehen lassen...:)
Ein anderer Potiknopf muße auch her...der ist nun im Standby rot hinterleuchtet...im Betrieb blau...schöne Spielerei..

stoneeh
22.05.2020, 22:18
Vielen vielen Dank Peter :ok: Wie gesagt, ich führ mir jetzt mal das Icepower zu Gemüte. Wenn ich mit dem nicht vollkommen zufrieden sein sollte, geht's gleich direkt mit dem L20.5 weiter. Wenn doch, dann bleibt das/der L20.5 zmd. auf der "bin neugierig, muss ich mal hören" Liste ;)

Aja, und hübsch schaut deiner aus :ok:

Markus87
25.05.2020, 22:46
Hallo in die Runde,

Nach einigem Mitlesen melde ich mich nun auch mal zu Wort... Ich finde die L20.5 auch sehr interessant und die ersten Eindrücke scheinen ja durchweg positiv zu sein!

Mich würde interessieren, wie ihr den L20.5 im Gegensatz zu anderen Class AB Kollegen - insbesondere Composite amps wie von 2pi oder Tom (Modulus) - seht.

Viele Grüße
Markus

Darakon
25.05.2020, 23:58
Hallo,

danke auch von mir!
Solche Tipps sind immer interessant, zumal der L20.5 recht erschwinglich scheint.

Was mir allerdings auffällt, ist dass es scheinbar alle Jahre wieder einen Verstärker-Hype gibt.

Erst war der "Gremlin" das non-plus ultra.
Dann hat der Ice-Amp noch einen drauf gelegt.
Und jetzt stellt der L20.5 alle anderen locker in den Schatten.

Bitte nicht falsch verstehen.
Ich finde es sehr gut, wenn hier gute Bauvorschläge zusammen mit Hörerfahrungen geteilt werden und ich habe die Threads dazu immer mit regen Interesse verfolgt.

Mich würde an dieser Stelle wirklich mal ein direkter "Hörvergleich" mit mehreren Leuten Interessieren.

Sind die Unterschiede wirklich so gravierend oder eher subtil ?
Wenn man den Klang-Beschreibungen der letzten großen "Hypes" glaubt, liegt der Gremlin bei 110% Klangqualität, der Iceamp bei 130% und der L20.5 jetzt bei 150%?

Den Gremlin hatte ich mir auch vor 2 Jahren gleich zwei mal bestellt und aufgebaut.
Soweit ich das beurteilen kann, klingt er ok.
Aber einen deutlichen Unterschied zu einem Denon AVR konnte ich jetzt nicht ausmachen. Im Blindtest würde ich wahrscheinlich scheitern.
Vielleicht gefällt mir der Denon sogar noch etwas besser. Mag Gewohnheit oder Einbildung sein.

Grüße
Matthias

Kalle
26.05.2020, 05:41
Mich würde an dieser Stelle wirklich mal ein direkter "Hörvergleich" mit mehreren Leuten Interessieren.

Hallo Matthias,
mich auch:).
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?20305-Verst%E4rkerklang-Vergleich

Die Möglichkeit für die Durchführung rückt ja hoffentlich bald näher.
Michael hat mich mit dem Gremlin und dem icePower zugegebener Maßen angefixt, da ich Verstärker für die Aktivierung mit DSP suchte. Die L20.5 werde ich mir demnächst auch antun. Nicht, dass ich unbedingt den Superamp suche, sondern weil mir die Beschäftigung mit diesem Thema einfach Spaß macht.
Ich habe nie an den Verstärkerklang geglaubt, sondern seit dem ich in dieses Hobby eingestiegen bin, das ist jetzt 54:( Jahre her, konnte ich klangliche Unterschiede ganz klar heraushören und beschreiben, wenn sie denn vorhanden sind..
Ohrenöffner war für mich der Bau der Manger 107/3 in den 90ern, die mich immer noch begeistern und diese bei mir ihren Dienst tun. Die passive Trennung mit 18db bei 125 Hz im Bass und die hohe Auflösung des MSWs wirkten wie eine Sieb und trennten ganz klar die Spreu vom Weizen. An diesen hohen Induktivitäten z.B. sind viele renomierte Verstärker jämmerlich gescheitert und tun das auch heute noch. Wenn aus einem präzisem gespielten Kontrabass in der Wiedergabe plötzlich ein Kirmesblähbass wird, demaskiert das ungeheuer und das hat nichts mit Größe und Preis zu tun, sondern ob die Kiste hingehauen wurde oder sauber konstruiert.. Hier ist fast immer ein Blindtest einfach unnötig, so groß sind die Unterschiede.:D.
An der 107/3 betreibe ich schon lange eine SAC-Aktivlösung, habe aber noch die hochwertige Passivweiche.Gremlin wie 125ASX2 können passiv mit der Aktivlösung mithalten, die Unterschiede kann man nicht in richtig oder falsch beschreiben, sondern es sind nur Nuancen und vielleicht Vorlieben, die das eine oder andere bei jenem oder diesem Musikstück richtiger erscheinen lassen. Beide Platinchen sind richtig gut, was sie an Basspräzision unter diesen schweren Bedingungen schaffen ist beachtlich.

Ich spiele zur Zeit mit 15 Zöllern und Hornsystemen herum, hier hört man passiv wie DSPaktiv auch "deutliche" Unterschiede zwischen Gremlin und icePower:D. Von der elektrischen Sicherheit und dem mechanischen Aufbau ist der Gremlin "Chinaschrott";) und der 125ASX2 präzise und sauber gearbeitet. Letztendlich ist wegen des SNTs an Board der ice preiswerter. Direkt aktiv an Horn-Treiber-Kombinationen hängend, kann man hier auch von einer "Lupe"reden. Klanglich ist der Gremlin eine Idee "weicher", so ein wenig in Richtung Röhre und Harmonie. Der 125ASX2 arbeitet viel präziser, schafft Luft zwischen den Instrumenten, ist aber eher etwas nüchterner, es fehlt irgendwie ein wenig Schmelz.
Was richtiger ist, muss jeder selbst für sich entscheiden.
Ich vermute aber auch, dass man an üblichen HiFi Kistchen mit einem 170er Bass und ner 25 Kalotte öder BB-Lösungen diese Unterschiede wegen der mangelnden Auflösung und dem fehlendem Headroom kaum oder gar nicht heraushören kann, das kann man aber nicht den Verstärkern vorwerfen. Und darin liegt es IMHO auch, dass viele behaupten, alle Verstärker klängen gleich und ihre klanglichen Qualitäten könnte man direkt aus den technischen Daten ablesen.
Von dem L20.5 erhoffe ich Qualitäten zwischen Gremlin und ICE, das Beste aus beiden Welten:D.
Mal hören:).
Wichtig ist aber egal welche Technik verwendet wird, dass es um die Freude an der Musk geht:).
Und eine gute Hörsession ist diese, bei der man über kurz oder lang nicht mehr über die Geräte, sondern nur noch über die Mucke redet.:prost:
Jrooß Kalle

Kleinhorn
26.05.2020, 08:23
Jo...es wird immer mal ne neue Sau durch das Dorf getrieben.

Da waren die L15D, Anaview, Green Wonder, Gremlins, usw

Ich glaube, ich bin da nicht allein. Ich bau die Teile gern auf, auch um mir ein Bild zu machen.

Mit manchen Amps bin ich nicht recht warm geworden. Es gab auch Welche, die ich nicht behalten wollte. So was stellt sich im direkten Vergleich heraus. Meine aktiven Lautsprecher werden durch Anaview Abletec 0300 und Abletec 0180 bzw Icepower 125ASX2 befeuert. Das bleibt auch so .

Die HYPEX UCD180 HXR waren nicht meine Lieblinge, der Gremlin schon gar nicht. Irgendein TAS von Sure war nur fürchterlich, da die Stimmwiedergabe irgendwie gar nicht passte. Der L7 von LJM ließ irgendwie den Hochton vermissen.

Bei den Einzelendstufen, die ich hier noch habe, bleiben 4 hier. Als da wären SKA GB150 D, Quad405 Clone (letzte Version mit Plastik-Transen) , Anaview AMS1000/2600 und der LJM L20.5.

Der L20.5 ist eine Mischung aus L20 V10 und dem L12-2. Wenn man das so sehen will. Bei Beiden ergeben sich bei Messungen erstaunlich gute Werte. Der L20.5 vereint diese. Der Klang ist wirklich sehr gut.

Wenn ich meine Erfahrungen hier schildere, hab ich ja nix davon. Ich möchte darauf hinweisen, dass es toll klingende Endstufen gibt, deren Bau sich lohnt. Dann haben aber auch schon Andere meinen Amp gehört und ein Urteil abgegeben.

Daher wünsche ich viel Spaß beim Nachbau und beim Hören...

Pedda

Darakon
26.05.2020, 14:06
Wenn ich meine Erfahrungen hier schildere, hab ich ja nix davon. Ich möchte darauf hinweisen, dass es toll klingende Endstufen gibt, deren Bau sich lohnt. Dann haben aber auch schon Andere meinen Amp gehört und ein Urteil abgegeben.

Daher wünsche ich viel Spaß beim Nachbau und beim Hören...

Pedda

Hi Pedda,

und genau davon Lebt so ein Forum ja schließlich! :thumbup:

Für mich persönlich steht die Lautsprecherentwicklung im Vordergrund.
Ein Verstärker ist da erstmal Mittel zum Zweck.
Natürlich will ich trotzdem einen Verstärker haben, der möglichst "gut" klingt.

Als ich mit Selbstbau angefangen habe, war ich mit dem Klang meiner ADW SB36 nicht ganz zufrieden.
Also habe ich unterschiedliche Verstärker ausprobiert (Denon PMA 1600, Denon-AVR, Yamaha AVR, Onkyo, Creek Amp).
Um so teurer das Gerät war, um so besser klang es erstmal.
... zumindest bis ich mir einen Umschalter gekauft habe und dann jeweils 2 Verstärker blind direkt gegeneinander getestet habe.
Die Unterschiede, die vorher riesig schienen, wurden plötzlich deutlich kleiner.
Zum Teil habe ich sie auseinander halten können, zum Teil nicht. Manche (zB. der Onkyo) haben mir auch irgendwie überhaupt nicht zugesagt.

Ich bin bei meinem alten Denon 2809 geblieben, mit dem ich bis heute sehr zufrieden bin (wenn nicht ab und an mal ein Kanal ausfallen würde).

Nach dem Gremlin-hype hatte ich mir dann vor 2 Jahren für mein aktiv setup dann auch mal zwei Platinen geholt.
Funktionierte. Klang nicht schlecht (aber auch wieder nicht besser). Da das Gremlin-Setup doch zu sehr zusammen gebastelt war, bin ich wieder bei dem Denon-AVR gelandet.

Vor einem Jahr hatte mich dann ein Angebot für einen schicken, hochgelobten China-Röhrenverstärker gereizt.
Das Ergebnis war ernüchternd. Ja, irgendwie klang er ein wenig anders (aber nicht so viel, wie ich es von einer Röhre erwartet hätte). Besser jedoch aus meiner Sicht nicht. War schon kurz davor alle Röhren zu tauschen, weil das ja auch wieder einen Unterschied machen soll, hab mich dann aber dazu entschieden das Gerät zurück zu geben, da ich nicht noch eine weitere Baustelle aufmachen wollte.

...Und jetzt kommt ihr mit dem LJM L20.5.
Und auch wenn ich nicht so ganz an Verstärkerklang glaube, bin ich doch wieder von euren Berichten angefixt. :D
...Vielleicht gibt es ja doch noch etwas da draußen, das hörbar besser klingt, als mein jetziges Setup, womit ich mir dann wirklich keine Gedanken mehr über "Verstärkerklang" machen muss. ;)

Kleinhorn
26.05.2020, 17:25
Tja...
Mein Sohn hatte mal einen DENON Avr bei sich...wir fanden das Teil vom Klang her zu flach. Geworden ist es ein Yamaha, der irgendwie runder klang..
Es wäre ja auch komisch, wenn alle gleich hören würden.
Wenn ich meine Endstufen als Einzelgerät höre, kommt das Signal von der Soundkarte...und da ist nix eingestellt, kein Equalizer, Apo, Audacity oder sonst was. Raus auf den Amp und dann auf die Lautsprecher.
Die wechseln dann auch nicht. Ich kann mal auf die PC-Hupen schalten mit 8 Ohm oder die Größeren mit 4 Ohm.
Ich würde vielleicht im Blindtest versagen, da manches doch sehr ähnlich ist. Aber "sehr gut" hört man. Es sollten nur nicht zu viele hintereinander sein.Die Ohren gewöhnen sich auch an den Klang.
Wenn man mal wieder zu Hause ist und lange Zeit seine Lautsprecher nicht gehört hat, hört sichs wieder toll an...:D Ganz neu...

In diesem Sinne...

Fröhliches Basteln...

Pedda

Kalle
25.07.2020, 15:25
Hallo Pedda,
hast du die Platinchen getunt:rolleyes:.
https://www.audiosciencereview.com/forum/index.php?attachments/41v0-z-n-xs-j8cu-2-5p-jpg.26129/
Jrooß

Kleinhorn
25.07.2020, 15:32
Nein....
LJM schrieb dazu.."don't change anything" im Ami-Forum. Daher mal eher nicht .Ich müßte jetzt rumsuchen. Aber der Wortlaut stimmt...

Pedda

Kleinhorn
25.07.2020, 17:52
@Kalle
Ich würde auch den Eingangskondensator nicht tauschen. Das ist doch eh schon ne Folie ? Der braune Klotz neben Input ?
Ich glaube, da gibt es nichts zum Tunen. Ich hab bei meinem Quadclone die KTD1047 gegen Sanyo Typen getauscht. Gebracht hat das hörbar mal nix. Was man machen kann ist den Gain runterzusetzen auf 24. Dann gibt es vermutlich noch weniger Verzerrungen am Ausgang...

Bei dem L20.5 ist das alles Quatsch...hör erstmal....

Fröhliches Basteln...:)

"" Don't change anything.
There is no point in doing so.
It's just a wire. From top to bottom. There is no difference.
There are many people who think they will be better. As your neighbor told you, he found that chicken legs were delicious.

Take a look at the feedback from L20.5. It's very direct. Effective.
And it's almost the same as in the photo.
This change is like writing a word on it. Then tell you. Performance has improved.
I don't think it's necessary to waste time here.
There was no change at all. "

Soweit LJM zur Änderung

Kalle
25.07.2020, 20:01
...hör erstmal....
Das ist immer das Erste, was ich mache:D....
manchmal dauert das dann auch länger.


Fröhliches Basteln...:)

Merci,
aber erst einmal ist einer meiner Söhne scharf auf eine Aurum light, Gehäuse ähnlich CT285. Die Dayton Wavegides haben jetzt schöne Messinggewinderinge.
Dann stehen noch meiner 15erKisten an ... dann .....:).
Ich habe die Platinen wegen ihrer angeblich langen Lieferzeit schon mal bestellt. Wenn die Dinger wirklich so nett arbeiten, sollen sie mit kleinem Netzteil, wenig V viel A , Horntreiber anschieben. Wenns nicht so schön klingt wie beschrieben, bekommt einer der Kiddys die Dinger eingepackt.:D
Jrooß Kalle

DaveFred
21.09.2020, 02:08
What do you think of this power supply for a pair of LJM 20.5 amplifier boards?

https://it.aliexpress.com/item/32810764650.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.3a3e4c4dHrc m4K

I was thinking of getting the 48v version just to be conservative.

Or this one,

https://hifimediy.com/product/smps800re-50v-115v-power-supply/

The one linked to in this thread is 220v and I need 110v for Canada.

It seems funny that I see this amp uses with an SMPS a lot and I thought that LJM said specifically that it was not to be used with an SMPS. I wonder why he said that?

Thank you,

David.

Kleinhorn
21.09.2020, 07:12
Saarmichel had such SMPS in use https://eu-browse.startpage.com/av/anon-image?piurl=https%3A%2F%2Fabload.de%2Fimg%2Firs209 2-1000wampmbup4.jpg&sp=1600666676T3a1a4383601522ce06c5c2404bfb79ccc135 73b23983ad60073ad5edf9e01509

I have no experience with those smps..but why not ?

The 800 Watt connex i have build in with an 150 Watt Mosfet amp. Works very fine. You can buy at Connex directly. If you choose a Connex SPMS with +- 60 volt, you can adjust the output-voltage a little bit. +- 58 Volt are surely possible.

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?17241-GB-150-D-Mosfet-Amp

Connex and Hypex SMPS are my favorites...:)


LJM said specifically that it was not to be used with an SMPS. I wonder why he said that?

He did so ? I only know this
Warning!!Must remember don't use switching power supply at any time&Please don't use pre-amplifier

Perhaps in the Moment of the measurement...i dont know
I use both :) without any problems...all my amps, Classd or A/B work with SMPS. There is no amp with a transformer exept preamps.

Pedda

Striker79
01.10.2020, 13:28
Hallo,
da meine 2 Gremlins ja stark rauschen wollte ich mal fragen, wie es beim L20.5 ausschaut?
Sind die Netzteile vom Gremlin gebräuchlich für diesen Amp?
Danke Bernd

Kalle
01.10.2020, 14:39
Hallo Bernd,
Rauschen, da bin ich neugierig.
Der Gremlin hat eine einfache Stromversorgung, der 20.5 braucht eine symmetrische Stromversorgung.
Welches Netzteil hast du denn?
Jrooß Kalle

Sparrow
01.10.2020, 15:27
Hallo,
da meine 2 Gremlins ja stark rauschen wollte ich mal fragen, wie es beim L20.5 ausschaut?
Sind die Netzteile vom Gremlin gebräuchlich für diesen Amp?
Danke Bernd

Meine rauschen quasi überhaupt nicht. Welchen Wirkungrad haben denn Deine Lautsprecher?

Striker79
01.10.2020, 19:11
Guten Abend

Als Netzteil verwende ich die SMPS600RS

Die Tips bezüglich des Rauschens ausbremsen Gremlin-Threat haben bei mir nicht sonderlich gefruchtet, leider.

Als Lautsprecher benutze ich wahlweise eine Selbstbau mit KEF-Koax aus der Q300 und 2 Visaton W250S in BR über Mini DSP angesteuert oder meine ASW Cantius MK6...Rauschen störend hörbar auch ohne Signa oder bei Zimmerlautstärke noch deutlich wahrnehmbar.

Hatte die Gremlins in der Kette von einem Kollegen der auch einen hat zum vergleichen und da war es ein Rauschoverkill... wir habe garnis mehr an Musik gehört, weil wir einen Kurzschluss oder komplett Defekt vermuteten.

Grus Bernd

wgh52
01.10.2020, 20:46
Hallo Bernd,

welchen miniDSP benutzt Du? Beim einfachen miniDSP 2x4 wurde öfters über Rauschproblemchen wegen des relativ niedrigen Ausgangssignales berichtet... Beim 2x4 HD war/ist das kein Thema.

Striker79
02.10.2020, 05:45
Moin,
ja leider der normale 2x4... aber auch direkt ohne DSP rauscht die Kiste stark.

Bernd

Kalle
02.10.2020, 08:06
. aber auch direkt ohne DSP rauscht die Kiste stark.

Moin Bernd,
bei" offen" Eingängen kann das bei vielen Klassse D Verstärkern vorkommen.
Jrooß Kalle

HHL
02.10.2020, 08:11
Hallo Bernd,

out of the Box rauscht der Gremlin eigentlich nicht so wie beschrieben. Ist er noch im Originalzustand?

Viele Grüße
Frank

Kalle
02.10.2020, 08:22
Hallo Frank,
ich habe die Erfahrung gemacht, dass Verstärkerrauschen sehr subjektiv ist. Mit nem dicken Treiber ohne Filter aktv am Horn oder HT mit ordentlichem Wirkungsgrad rauscht der Gremlin schon ganz ordentlich. Mit Passivweiche beschaltet ist das dann kein Thema mehr. Ob RKTNT oder SNT macht da auch keinen Unterschied. Originalzustand? Sollte die Sure/Wondom Lautstärkeregelungsmimik gesteckt sein, erklärt das alles, dann rauscht, prasselt und rülpst der Kleine, wenn man ganz leise stellt.
Jrooß Kalle

HHL
02.10.2020, 09:34
Hallo Kalle,
ganz still ist der Amp nicht, mit einem Ohr am Hochtöner hört man ein leichtes, lautstärkeunabhängiges rauschen, jedenfalls an Lautsprechern mit üblichem Wirkungsgrad. Sobald Musik spielt oder man ein paar cm weiter weg ist, dürfte davon nichts mehr zu hören sein. Deswegen kann ich mir eigentlich nur vorstellen, dass der DSP reinfunkt, das Netzteil irgendwas macht, was es nicht soll, oder die Lautsprecher einen wirklich hohen Wirkungsgrad haben.

@Bernd: Du kannst ihn gerne zum testen zuschicken

Viele Grüße
Frank

DaveFred
06.10.2020, 01:33
I am thinking of doing a dual mono L20.5 build at ~50V with two 36v-0-36v toroidal transformers and two seperate rectifier/capacitor boards.

What VA do you think each toroidal transformer should be?

What voltage should the capacitors be? I am thinking 63 volt.

How much capacitance do you think would be required per channel?

The Aliexpress boards I am looking at are all pretty high capacitance, 40,000 uf or more. The plan is already to use soft start.

Thank you,

David, Canada.

Kleinhorn
06.10.2020, 08:54
Hi...
For 8/4 Ohm Speakers i would choose an 300 VA Transformer for each channel. You will need a softstart. 600 VA may trip the circuit breaker.

In my opinion 4700 µF per Ampere is enough for an Amp. If you choose 44.000 µf/63 Volt is ok. 36 Volt X 1,41 = 50,76 Volt
I select the voltage of the capacitor all the time a little bit higher. I would choose 80 volts, but only in my opinion.

Pedda

DaveFred
06.10.2020, 12:24
[QUOTE = Kleinhorn; 288849] Hi ...
For 8/4 Ohm speakers, I would choose an 300 VA Transformer for each channel. You will need a soft start. 600 VA may trip the circuit breaker.

In my opinion 4700 µF per ampere is enough for an amp. If you choose 44,000 µf / 63 volts is ok. 36 volts X 1.41 = 50.76 volts
I select the voltage of the capacitor all the time a little bit higher. I would choose 80 volts, but only in my opinion.

Pedda [/ QUOTE]

Here is a 100V board.

https://www.aliexpress.com/item/4001095644103.html

What happens when you have too much capacitance?

Thank you,

David.

Kleinhorn
06.10.2020, 12:39
And that depends a lot on the negative feedback factor...

on http://www.thel-audioworld.de/module/Netzteil/Infos.htm and http://www.thel-audioworld.de/module/SIEBUNG/siebung.htm

I think the Power-Supply shown on Ali is ok and not too big....

DaveFred
06.10.2020, 13:11
[QUOTE = Kleinhorn; 288853] And that depends a lot on the negative feedback factor ...

on http://www.thel-audioworld.de/module/Netzteil/Infos.htm and http: //www.thel-audioworld .de / module / SIEBUNG / Siebung.htm (http://www.thel-audioworld.de/module/SIEBUNG/siebung.htm)

I think the power supply shown on Ali is ok and not too big .... [/ QUOTE]

Would this lower capacitance one be better?

https://www.aliexpress.com/item/1005001435811714.html

And it is to go with the L20.5, I don't know what it's negative feedback factor is...

Kleinhorn
06.10.2020, 14:24
Hi,

i think LJM use this Supply https://www.thanksbuyer.com/rectifier-and-filter-power-supply-board-63v-5600uf-with-led-speaker-protection-for-amplifier-assembled-52100

4x 6800 µf x2 and a 500 VA Transformer in his finished Amp. Both seems a little bit to small for me.

I think 2x 300 VA and a capactiv load of ~ 40.000 µf x2 will work fine at the amp...

SimonSambuca
15.12.2020, 10:22
Morn,

vielen Dank erst mal an Kleinhorn - das ich Dich schon mit Fragen löchern durfte :prost:
Um aber nicht nur Einen weiter zu nerven möchte ich jetzt hier Rat einholen.


Da es die L20.5 aktuell recht günstig auf Aliexpress gibt und auch ich sehr neugierig bin, hab ich mal zugeschlagen.
Wäre super den TMT und das Horn damit betreiben zu können (also 4 Kanal) kommt aber darauf an wie sie am Ende in meinen Ohren klingen.


Aktuell geht es mir um die Wahl des Netzteils - genauer um das welches auch Saarmichel verwendet.
Ich dachte zuerst das 50V DC eigentlich reichen aber aktuell bin ich unsicher welche Wahl am besten wäre.

Laut Beschreibung liegt der Gainfaktor bei 31. Bei einem 63 Volt Betrieb sollen 200W an 8 Ohm rausfallen. Also 5A und 40 Volt.
Eingangsempfindlichkeit also ca. 1,13 VRms. Liege ich da richtig?


Wie verhält sich der Gain bzw. die Eingangsempfindlichkeit bei Änderung der Betriebsspannung?
50VDC -> 125W an 8 Ohm. Also 3,96A und 31,7V. Bei gleichbleibendem Gain wäre die Eingangempfindlichkeit dann 0,894 VRms?
Oder sinkt der Gain auf ~28,97 bei gleichbleibenden 1,13 VRms? Wie kann man so etwas berechnen?

Warum ich da so ins Detail gehe - man kann ja relativ einfach über die Änderung eines Widerstands den Gain Faktor beeinflussen:


Hier die Aussage von LJM:

"In fact L20.5 amplifier distortion can be reduced by 30%.

You should know. L20.5 GAIN is 31, it may not need a preamp, and get a sufficient volume, at least 30 square meters of space.

If reduce the GAIN of 18. The THD + N can reduce at least 30%.

Only need to put 330 ohm resistance, to 510 ohms. An increase in the number of feedback. Is to reduce the distortion and noise is proportional.

Is estimated to be about 0.0008%.

If you use the preamp, consider such operations."


Eventuell ist es von Vorteil eine hohe Versorgungsspannung (58 VDC wie bei Saarmichel) zu fahren und lieber den Gain Faktor zu senken und gar nicht voll auszunutzen, anstatt die Versorgungsspannung kleiner (50VDC) zu wählen?

Kleinhorn
15.12.2020, 11:55
Hi...
wie wäre denn der Kompromiß ? Nimm 390 Ohm und Du bist bei 26,64 Gain. Ein durchaus gebräuchlicher Wert. Man kann auch 4,7 k und 470 Ohm parallel schalten...dann wären es ca 24.
Für ein bisschen Tuning könnte man noch den Eingangskondensator auslöten wenn ein VV vorhanden ist, der kein DC Blocking braucht. Meiner Meinung nach unnötig und ist eh schon eine Folie.

Dann diese Aussage "Based on comments of other builders +-56VDC is too high for this amp. Output stage would probably survive high power at this voltage but it seems that VAS and driver stages are not happy with this high voltage. For high power you need at least 500gm heatsink per channel"

Zwar sagt LJM selbst es gingen +-60 Volt. Das deckt sich nicht mit den Angaben bei Ebay. Da geht es bis 65 Volt.:confused:
Daher bin ich mit +-52 Volt auf der sicheren Seite.

Bei +-50 Volt gibt es ja die Angabe 0,5 Kg für ein Modul. Daher würde ich es so sehen...du reduzierst den Gain auf 26,64 und erhöhst so noch den Fremdspannungsabstand, der eh gut ist und bei ca 50 Volt brauchst Du einen kleineren Kühler.
Die Chinamänner bieten auch Spannungen nach Wunsch an. Hab ich mal gelesen...
Man kann es auch vom Lautsprecher abhängig mach..4 Ohm...Spannung etwas runter...

BTW ich hab mal im Standby (Poti aufgedreht) das Ohr an den Hochtöner gehalten....nix...:) ca 90 dB Wirkungsgrad hat der AMT

Pedda

SimonSambuca
15.12.2020, 12:48
Hi Pedda,

die Aussage stammt doch von "ivanlukic" im Diyaudio Forum, Beitrag 705:
https://www.diyaudio.com/forums/vendor-s-bazaar/180625-ljm-audio-71.html

Ich glaube er bezieht sich auf den "L7" den er drei Posts weiter vorne zeigt bzw. die Eindrücke schildert.

Ist total verwirrend wenn in einem Thread x verschiedene Verstärker durcheinander besprochen werden :confused:

Bezüglich L20.5 schreibt LJM das:

https://www.diyaudio.com/forums/vendor-s-bazaar/180625-ljm-audio-65.html#post5212686

"L20.5 by LJM Low THD Amp L20.5 sound accurate, low distortion, it is suit HIEND representative products.
Whether level before use, all can be very good.
Designed by suit the L series 200 w power amplifier, the use of special CFP output, as well as COSCODE input stage.
Each channel 4 on imported from KEC KTB817 KTD1047 power tube.
Ultra-low distortion circuit, HIEND design standards.
8 r output power 200 w, 200 w + 4 r - 63 - v power supply.
8 r 125 w, 125 w 4 r + - 50 v power supply.
4 r 250 w, 250 w 2 r + - 50 v power supply
Maximum output current 15 a and maximum voltage sine wave output v. + - 63 (+ - 65 v power supply)
The static current 20 ma per channel
Static power * 0.02 = the power supply voltage (2 w + - 50 v)
Power Supply Voltage range Power Supply Voltage: 24 v to 65 v + - + -
Recommendation: the power supply voltage and the radiator

+ - 35 to + -50 v, radiator 0.5 KG per channel
+ 40-60 v, radiator per channel 1 kg
GAIN GAIN = 31 times
Frequency response = 20 to 25 k HZ to 0.15 DB. 10 HZ = 0.7 DB HZ 20 k = 0.05 DB"







Oben werden 63V erwähnt und weiter unten ist von 60V die Rede :rolleyes:
Aber gut mit 50-52V liegt man wohl auch bezüglich Haltbarkeit richtig. Ja das Netzteil sollte es auch mit Kundenwunsch Spannung geben.

Leistung = Spannung * Stromstärke

Wenn ich also die Betriebsspannung senke dann sinkt die Stromstärke.
Ergo bei gleicher Spannung weniger Leistung.

Eingangsempfindlichkeit und Gain bleiben also gleich.

Ist der Knoten jetzt aufgegangen? :doh:


Nachtrag:
Da kein Fertig Gehäuse in mein Lowbard passt, ist ein Selbstbau angedacht. Ausgehend von der maximalen Höhe (<16cm) hab ich mir diese Kühlkörper rausgesucht:
https://www.reichelt.de/kuehlkoerper-150-mm-alu-0-51-k-w-sk-47-150-sa-p227978.html?&trstct=pol_17&nbc=1
Oder
https://www.reichelt.de/kuehlkoerper-75-mm-alu-0-85-k-w-sk-47-75-sa-p227979.html?&trstct=pos_0&nbc=1

Also knapp 0,8 Kg pro Modul.

Ist es egal wenn zwei Module direkt übereinander angeordnet sind? Oder wäre ein dünnes Trennblech zwischen den Modulen vorteilhaft?
Mit zwei Einzelkühlern könnte man recht einfach ein Trennblech dazwischen befestigen.

Kleinhorn
15.12.2020, 14:56
Ok...
Simmt, das geht da ziemlich durcheinander...zum L7 kann das passen. Der war eh nix...der Hochton war irgendwie zugezogen... :confused:

Sicherlich sinkt die Leistung bei verringerter Spannung. Aber ich hab auch an die Last gedacht. 250 Watt an 4 Ohm reichen mir Dicke. Auch 125 Watt an 8 Ohm. Angaben bei +-50 Volt.

Ich hab den 20.5, das Connex gibt das ja her, mit +-56 Volt laufen lassen. Geändert hat sich dadurch nichts. Auch die Wärmeabgabe nicht. Allerdings sind meine Kühler mit 2x3 Kg eh zu groß.

Die Gainänderung kann man machen, wenn unterschiedliche Endstufen an einem VV hängen oder um Rauschen zu vermindern, was bei dem Amp nicht notwendig ist.

Ich denke man kann 2 Boards übereinander bauen ohne "Trennblech". Wenn müßte es eh MU-Metall, also Weißblech sein, oder Messing. Normales Blech oder Alu bringt da nix. Ich hatte den SK47 von Fischer ja schon erwähnt. Wenn Deckel und Boden aufliegen, sollte es gaaanz knapp gehen. Dann geht es aber echt um Millimeter. 70 mm jedes Modul, Abstand zueinander und zum Deckel und zum Boden....

Der L20.5 scheint recht unempfindlich zu sein gegen Einstrahlung https://www.newbecca.com/product/558915415270
Die Powersupplyschaltung ist dann wohl die https://www.ebay.com/itm/LJM-Power-Supply-Kit-With-Speaker-Protection-For-Amp-/273914070438 Recht knapp bemessen die 50 Volt oder die Versorgung ist noch tiefer...hab ich nix gefunden...

Pedda

SimonSambuca
15.12.2020, 15:53
Hi,

wieder mal Merci für die Hilfe.

Ja das wäre Alles recht eng und knapp daher bin ich da auch unsicher. Wegen der Desymetrierer Geschichte (bzw. den Kosten) wäre ein Gehäuse mit allen Endstufen interessant.
Ich könnte natürlich auch das Netzteil für den Desymetrierer in ein eigenes Gehäuse packen aber eigentlich möcht ich nicht noch mehr Schalter drücken müssen :rolleyes:

Kühler mit 10cm Höhe (SK 47/100/SA) würden natürlich alles einfacher machen und die Chips könnten auch besser die Wärme abgeben.

Von meinem anderen Hobby (Schmiede, Messermachen) habe ich noch viel dünnes Kupfer und Messing Blech (~1mm) im Lager (für Mokume-Gane Basteleien). Ein paar alte PC Gehäuse könnte ich auch noch ausschlachten - aber ich denke das ist nur normales Eisen. An Material mangelt es nicht unbedingt.

Ich kümmere mich mal um die zwei Netzteile in der 50V Version. Zum reinen Testen muss halt einer oder zwei gebrauchte LED Kühlkörper herhalten die ich noch habe.
Wenn die Teile dann meinen Ohren gefallen plane ich weiter.

Kleinhorn
15.12.2020, 17:00
Hi Simon...
Nen kleinen Printtrafo und die Regelung bekommt man noch unter. Die Platinchen von Funk sind recht winzig...
Aber ich würde das LJM Teil auch erstmal ausprobieren. Man muß sowieso in Ebenen denken...schadet nicht, wenn die SMPS Richtung Deckel wandern. Da kann man dann Schirmblech mit Abstand nach unten drunter bauen....dann ergibt sich etwas Platz.

Ich lese gern mit, wenn Du baust...:)

BTW die Funk SIA-5 können im Eingang duch Parallelschaltung von 51K auf ca 47 K reduziert werden, sonst sind die recht hochohmig. Installation über Buchsenleiste, dann braucht man nich an den Modulen rumlöten...
Cold/Hot zum Ground
57636

Pedda

mechanic
15.12.2020, 17:38
Was ist eigentlich von einem Verstärkerentwickler zu halten, der nicht mal den erforderlichen Wärmewiderstand angeben kann und in "Kilo" denkt.

Etwa so wie: In was für ein Gehäuse baut man den Basslautsprecher XYZ ein? So etwa "27 Kilo" :confused: ...

Kalle
15.12.2020, 18:17
Was ist eigentlich von einem Verstärkerentwickler zu halten, der nicht mal den erforderlichen Wärmewiderstand angeben kann und in "Kilo" denkt...

Ganz einfach, jemand, der damit rechnet, dass einige Amateure seinen Verstärker nachbauen und die Angabe recht praxisgerecht ist....... und weil er deutsche Normalisten ärgern will... die selbst mit technischen Angaben auf Kriegsfuß stehen.:)

Kleinhorn
15.12.2020, 18:32
Was ist eigentlich von einem Verstärkerentwickler zu halten, der nicht mal den erforderlichen Wärmewiderstand angeben kann und in "Kilo" denkt.


:) Ja, man kann froh sein überhaupt Angaben zu bekommen....500 Watt sind manchmal nicht 500 Watt...sondern Peak für 2 Sek,
Bei Gehäusen kann man auch froh sein, außer den Abmessungen, auch mal das Gesamtgewicht genannt zu bekommen in Kg, damit man überhaupt was abschätzen kann. Ich weiß im Moment nicht wie das Modu ist....

Bei Amps findet man oft nur was durch rumsuchen...

Damit leben oder man lässt es...;)

mechanic
15.12.2020, 18:42
Das angebene "Kilo" (SK47/100/SA) ist für einen 200W-AB-Monoblock bei einigermaßen Pegel (effizienz-schwachen Lautsprechern) nicht wirklich üppig und die Stereovariante mit 1x 150mm Höhe unter Kampfbedingungen zu wenig. Wer will schon bei der ersten Fete Silzium grillen ...

Kalle
15.12.2020, 19:49
Damit leben oder man lässt es...;)

Genau so ist es,
es ist doch naiv zu glauben, dass für Produkte, die unter diesen Produktionsbedingungen und zu diesen Preisen in einem ganz anderen Kulturkreis hergestellt werden, deutschen Normen entsprechen. Den Bezug zur Realität für das, was man auf dem Wühltisch des internets zusammengrapscht, sollte man doch schon mitbringen, z.B. dass die 500W bei 10% Klirr gemessen wurden.
Jrooß Kalle

スピーカ
15.12.2020, 20:51
Nabend Leute,

es ist schon erstaunlich wie Verstärker, deren Schaltung aus den 70ern stammt, hier gefeiert werden. Nicht, dass ihr mich falsch versteht, ich halte diese alten analogen Schaltungen für nicht schlecht. Aber ehrlich gesagt konnte ich keine Unterschiede bei den verschiedensten Varianten hören. OK, Rauschen, Brummen oder eine Begrenzung des Frequenzbandes im Bassbereich sind durchaus hörbar, aber das ist auch das Einzige und eher ein Fehler bei der Umsetzung.
Spannender finde ich Konzepte, wie das von Quad, welches ebenfalls hervorragende Messwerte bei wesentlich geringerer Verlustleistung hinlegt. Interessant finde ich auch eine Class-b-Schaltung aus dem Nachbarforum diyaudio.com (https://www.diyaudio.com/forums/solid-state/350507-low-distortion-current-driven-class-output-stage.html)

Gruß Patrick

SimonSambuca
15.12.2020, 22:15
Jetzt überlege ich ernsthaft die Bestellung wieder zu stornieren. Könnte aktuell noch gegen.

Wieviel Strom verbraucht das Ding wohl im Leerlauf?

Ist da eine Rotel 1552 sparsamer, moderner, besser? So sehr viel Alu ist dort ja nicht verbaut. Im Netz findet man einen Test.

Tips für gute andere fertig Geräte mit Xlr sind auch willkommen.

Kalle
15.12.2020, 22:54
Lass dich nicht jeck machen;)

Kleinhorn
16.12.2020, 07:36
Lass dich nicht jeck machen

So sehe ich das auch....

Man kann sich kein Urteil erlauben, wenn man den 20.5 nicht mal gehört hat. Sicherlich klingen andere Amps auch gut und man wird nichts vermissen, wenn man keinen direkten Vergleich hat.
Es gibt halt ein paar Boards von LJM, die sich wirklich gut anhören...Andere naja...zum in die Tonne treten...und...vieles ist "geklaut" (das noch mit Fehlern aus Revision X :)).
Mir ist es dabei völlig schnurz wie alt der erste Entwurf ist...klingen muß das Ding.

und irgendwann wird eine neue Sau durchs Dorf getrieben...:D

SimonSambuca
16.12.2020, 08:05
Ich glaube der Chinese liest hier mit - jetzt ist die Bestellung als versendet markiert, nix mehr mit Stornierung.

Viele sind ja anscheinend voll in der Materie drin, da sollten sich doch meine doofen Fragen beantworten lassen?

Aber vielleicht trifft auch das zu: Doofe Fragen gibt es nicht - nur keine Antworten.

Ich bin halt nur ein systemunrelevanter Fachinformatiker :o


Nachtrag:

Die Netzteile kann der zweite China Mann anscheinend nicht anpassen. Jetzt frag ich mich wieviel bei 46V rauspoltern und ob das nicht reicht.
Hab zur Sicherheit mal den China Mann gefragt ob die 46V Version auch die Ausstattung/Schutzschaltungen wie die 58V Version hat.

Nachtrag zum Nachtrag:

Die 46V Version hat anscheinen keinen Softstart. So ein extra Modul gibts bei dem aber auch: https://de.aliexpress.com/item/4000727677321.html?spm=a2g0x.12010615.8148356.1.f3 b240dfokXNiL

Bezüglich 50V hat er folgendes Netzteil verlinkt:
https://de.aliexpress.com/item/4000107287106.html?srcSns=sns_Copy&spreadType=socialShare&bizType=ProductDetail&social_params=155276&tt=MG&spm=a2g0s.imconversation.0.0.278c3e5fb04nPv&aff_platform=default&sk=_bWvlzKM&aff_trace_key=4a07fc1be38e419cb0960ab094e469b6-1608120714172-06247-_bWvlzKM&shareId=155276&businessType=ProductDetail&platform=AE&terminal_id=65cef299aad04957b9cc0c753494db16

Das hat anscheinend "overcurrent protection, temperature protection, and soft start function" Laut Beschreibung noch Hilfsspannung (+- 15V 300mA) aber dafür wohl keinen Lautsprecherschutz.

スピーカ
16.12.2020, 12:56
Ich glaube der Chinese liest hier mit - jetzt ist die Bestellung als versendet markiert, nix mehr mit Stornierung.



Sorry, ich wollte Dich nicht verunsichern. Ich habe nochmal genauer recherchiert. So wies aussieht ist das ein asymmetrischer zweistufiger Spannungsverstärker mit einer CFP-Stromverstärkung. Könnte direkt D. Self abgekupfert worden sein ;) CFP-Ausgangsstufen lassen zwar einen geringeren Ruhestrom zu, haben aber oft das Problem, dass sie zum Schwingen neigen. Wenn die Schaltung jedoch sauber kompensiert wurde und bei Self kann man i.d.R. davon ausgehen, sollte alles gut sein.
Der Entwickler schreibt, dass er den Verstärker mit nur 20mA betreibt, das ist wirklich sehr wenig und geht in Richtung Class-b! Wenn er damit die von ihm publizierten Messwerte erreicht ist das schon sehr sehr gut.

Mit den Amp machst Du wahrscheinlich nichts falsch :)

Gruß Patrick

PS: Wenn Dich analoge Verstärker näher interessieren kann ich Dir die Bücher von Douglas Self und Bob Cordell empfehlen.

Kleinhorn
16.12.2020, 14:10
@Simon...
Ich weiß jetzt nicht wieviel Du augeben willst und was für eine Leistung Du so später brauchst...

Hast Du mal über ein 800 Watt Connex SMPS nachgedacht ? Das kann Peak 1000 Watt und ist noch erschwinglich. Spannung würde passen und es baut recht klein. Optional ist ein Lüfteranschluß vorhanden, wenn es denn Not tät...

Vom Lautsprecherschutz hätten vermutlich nur 2 Kanäle etwas bei den anderen SMPS.

Wenn ich teilweise die Ausgangselkos so sehe bei den anderen SMPS bei Ali ist das doch recht dünn.

Zusätzliche Schutzschaltungen könnten durch einen Printtrafo erfolgen....ca 60 mA pro Relais.

SimonSambuca
16.12.2020, 15:42
Hi,


also >= 100 Watt an 8 ohm Leistung sollte es möglichst schon sein.
Das Ding ist ja für den Aktivbetrieb MT/Horn gedacht - denke mal der TMT hat so grob 93 dB Empfindlichkeit.

SIA-4x find ich interessanter - bietet anscheinend eine Pegelanpassung 0 bis -20 in 1dB Schritten.

Bezüglich Kosten bin ich jetzt nicht so sehr eingespannt.


Nachtrag:

Connex: Versandkosten bei einer Direktbestellung sind extrem hoch (~100 $) Da bleibt eigentlich nur das was man so in Europa findet. Keine Ahnung ob es beim Franzosen die neusten Versionen von den Sachen gibt. Du meinst vermutlich das SMPS800RE?
Nachtrag: die Angaben 54V beim Franzosen verwirren mich - das ist doch das +/- 50V Modell? Im Datenblatt wird ein Spannungsbereich (46-54) angegeben aber keine Info ob man die Spannung anpassen kann. Hilfsspannung ist wohl 15V in dem Fall.

Folgende Ausstattung wäre ja nötig - jetzt kommt es aber darauf an was davon schon auf einer oder zwei SMPS drauf ist und was man extra bezahlen und verbauen muss:

- Softstart (wär bei der 800RE wohl integriert)
- Schutzschaltungen (DC Error?)
- Lautsprecherschutz (ja was für einen... vier so Mono Module nehmen vermutlich zuviel Platz weg?)
- eventuell zufällig passende Vorsorgungsspannung für Velleman K8042 (bzw. da dran dann eine Funk SIA-4.V3b)

Je nachdem kann ja die eine oder andere Lösung interessanter sein. Die China SMPS kosten ja auch gleich mal 90 - 100 Euro, eine bessere Lösung darf da auch wesentlich mehr kosten.
Die SMPS2000RxE +/- 55V findet man noch - aber ob der Aufpreis sein muss?

Mehr Kühler als ein SK 47/100/SA pro Modul kann ich eigentlich nicht verbauen. Zwei hintereinander wär noch möglich - gibt dann halt ne tiefe und breite Endstufe.

Kleinhorn
18.12.2020, 09:45
https://www.audiophonics.fr/en/smps-power-supply/smps800re-switching-power-supply-module-800w-54v-p-8251.html

Das wäre dann das richtige....

Alle Connex haben einen Softstart über NTC, so ich weiß.
DC Schutz ist nicht vorhanden. Das "Datenblatt" des SMPS geht meist über alle angebotenen Spannungen. Bei +- 54 Volt kann das so lassen und oder 2Volt hoch oder runter drehen.

Ein 1000 Watt gibt es leider nicht, nur die 2000er Versionen...schon arg teuer.

Lautsprecherschutz gibt es reichlich. Ist die Frage was passt.....
ZB https://www.ebay.de/itm/30A-900W-Mono-Amplifier-Speaker-Protection-Board-Module-Single-Channel-AC-12-15V-/184205099795

Bei Audiophonics gibt es auch was für 9,90 Euro Stereo. Zwar für 12 Volt AC. Geht mit einem Trick auch für für 12 Volt DC.
Die Schaltung von LJM kann man auch ändern von 15 Volt-18 Volt AC auf 15 Volt DC.
Die Hauseigene ist da nicht so einfach umzufummeln...

Bei Allen funktioniert natürlich ein externer Trafo.

Beim Gehäuse kann ich nicht wirklich helfen...richtet sich ja nach dem Platz bei Dir

Pedda

SimonSambuca
18.12.2020, 11:42
Hallo Pedda,

vielen Dank!

Schade das die Artikelbeschreibungen so lückenhaft sind. Ich konnte da nicht herauslesen das man die SMPS800RE auch herunterdrehen kann. Da fehlt mir auch das Wissen um solche Sachen aus dem Aufbau/Schaltplan ablesen zu können. Auch die Bauteilqualität kann ich nicht einschätzen.

Die angesprochenen Tricks um etwas umzubauen... ohne Hilfe wird das Nix.

Ich ringe gerade damit die SMPS800RE oder zwei SMPS600RxE +- 55 Volt zu nehmen.

Das wären dann zwar 103 Euro mehr aber dafür mehr Reserven und der bessere Aufbau? Haltbarer? Zu einer 2000nder ist es dann auch nicht mehr weit, aber ich denke für die braucht man noch extra einen Kühler bzw. eine große Kühlfläche in Form einer dicken Gehäusewand?

Wenn die Experten einen hochen Mehrwert in der XRE sehen dann würd ich da zuschlagen.

Den Lautsprecherschutz von LJM könnte man dann auf 15 V DC umbauen (...falls mir Jemand genau erklärt wie das geht..) und dadurch direkt an den SMPS600rxe (oder der SMPS800RE) betreiben?
Ich finde da leider keine Angaben wieviel Ampere so ein Modul verbraucht.

Kalle
18.12.2020, 12:24
Ich finde da leider keine Angaben wieviel Ampere so ein Modul verbraucht.

Hallo Simon:D,
falsche Frage.

Ich finde da leider keine Angaben wieviel "milli" Ampere so ein Modul verbraucht.;)

Früher gab es sogar Module, die ihre Energie aus dem Signalwechselstrom zogen.
Ich denke so was mit Befestigungsösen sollte langen.
https://www.pollin.de/p/printtrafo-hahn-08w24-300533

Jrooß Kalle

SimonSambuca
18.12.2020, 12:45
Ok bei "milli" spart man sich ein paar Nullen und ein Komma - andererseits hab ich mir das "mili" gesparrt @schreibfaul :D
Das nächste mal halt "mA" :rolleyes:

Kleinhorn
18.12.2020, 13:08
Hi...
Das XRE kannst Du nehmen. Das ist ein spezielles SMPS, da es mehr Hilfsspannungen zur Verfügung stellt. Der Hauptausgang ist aber gleich. Mit den Hilfsspannungen kann man bei Hypex die Module anschalten oder man verwendet es für die CxD von Connex.

Für die Versorgung der Schutzschaltungen rechne ich pro Relais 60 mA. Im Betrieb braucht es das nicht, aber im Einschaltmoment geht der Strom hoch. Ein Vorteil, wenn man einen Trafo setzt ist, dass der, wenn auch über Netz geschaltet, im Moment des Einschaltens die Verzögerung der SS wirksam ist, beim Ausschalten aber die Spannung schneller zusammen bricht, als die Spannung Versorgungsspannung des SMPS. Das geht noch schneller als mit der Hifsspannung.
Das XRE liefert 500 mA. Das ist allemal ausreichend. so könnte man auch auf einen zusätzlichen Trafo verzichten, zumal es das 2x tut. Der Trick wäre dann einmal +- zu nehmen, das andere Mal -+...dann ist der Ausgang, eine eigene Wicklung, symmetrisch belastet...

Mit den 2000ern hab ich keine Erfahrung...nur eine Zusatzkühler braucht es da nicht, der Aluklotz sollte reichen....denk ich. Sonst kann man das an das Bodenblech koppeln. Mit Aluwinkel...
Andere Module mit höheren Spannung im 2000er Bereich haben noch Rippen...find ich auch etwas merkwürdig....

Die Connex hab ich schon 60x verbaut oder so...1x ist ein 300 Watt mal gestorben....kA..war plötzlich tot. Ansonsten laufen die SMPS. Hab immer noch Amps damit.

Die Tricks bei den Schutzschaltungen sind nicht wild...meist geht es darum den Gleichrichter auszulöten und Brücken zu legen...

Pedda

Kleinhorn
18.12.2020, 13:16
Ah...und vergessen. Zur Verteilung der Spannung WAGO Klemmen. Die kann man an geeigneter Stelle mit Doppelklebeband aufkleben. Und dann 4x die Leitungen verteilen. Wenn Du ein 800er nehmen würdes würde ich den Abgang auf die Wagos in 2,5 mm legen...
https://www.amazon.de/COMPACT-Verbindungsklemme-5-fach-221-415-St%C3%BCck/dp/B00LOG8IEO

Große Lüsterklemmen gehen auch, ist aber gepopel...

Eine Idee...

Kleinhorn
18.12.2020, 13:27
Ein 800er SMPS würde Dich schon in die Lage versetzen 4x250 Watt kurzzeitig abzurufen....
Hast Du Deine Rotel je an die Grenze gebracht ? Hat die nicht 130 Watt ?

SimonSambuca
18.12.2020, 13:29
Ein Vorteil, wenn man einen Trafo setzt ist, dass der, wenn auch über Netz geschaltet, im Moment des Einschaltens die Verzögerung der SS wirksam ist, beim Ausschalten aber die Spannung schneller zusammen bricht, als die Spannung Versorgungsspannung des SMPS. Das geht noch schneller als mit der Hifsspannung.

Das hört sich aber nach einen großen Vorteil an. Für die Regelung braucht man ja auch einen Trafo, da muss eh "Etwas" gebastelt werden damit alles sicher verbaut werden kann.


Update:

Die SMPS800RE sowie zwei LJM LS Schutzmodule hab ich bestellt.

Ne ich denke nicht das ich die Rotel irgendwann mal ausgefahren hab! Auch nicht an den Mjölnir...

Du hast da Recht - die 800RE ist wohl die vernünftigere Wahl :o

Testbericht Rotel: https://www.gute-anlage.de/media/pdf/fb/52/22/Rotel_RC1572_RB1552MKII_Audio_11_17.pdf


(https://www.gute-anlage.de/media/pdf/fb/52/22/Rotel_RC1572_RB1552MKII_Audio_11_17.pdf)

Kleinhorn
18.12.2020, 15:47
Hi...
Die LJM Module für den Schutz arbeiten zuverlässig. Wenn du 2 Module bestellt hast, sind die 4 Ausgänge dann abgesichert.
Da das Doppelrelais sind, ist der Stromverbrauch auch nicht hoch. Die Relaiskontakte sind auch groß.
Bleibt die Dimensionierung eines Trafos. Da noch eine Regelung dahinter kommt, sollten 300 mA reichen. 2x 100 mA für die Module von Funk und die Regelung, 100 mA für die Module von LJM...gebräuchlich 5VA/15 Volt x2 oder 333 mA x2.
LJM Module an der Wechselspannung...

Pedda

SimonSambuca
18.12.2020, 16:07
Ich hab hier Angaben gefunden die mich verwirren:

https://www.netzgeraet.de/bausaetze-und-module/strom/28482/bausatz-netzteil-plus-minus/5v/9v/12v/15v/18v/20v/24v-2x1a-symmetrische-stromv.html?gclid=EAIaIQobChMIvO2bxePX7QIVPQIGAB09 RwmYEAkYASABEgK4KfD_BwE

Bei 2x15 VAC Eingang kann die Schaltung (anscheinend) nur +-10 V DC liefern - die Funkt Karte möchte aber minimum +-12 V DC.

Hiernach bräuchte ich doch einen 2x18 VAC Trafo?
https://www.reichelt.de/printtrafo-10-va-2x-18-v-2x-277-ma-rm-27-5-mm-4836-2-p2506.html?&trstct=pol_2&nbc=1

Daher hab ich vorhin an zwei Trafos gedacht. Wobei ich zuerst dachte das der JL Schutz 12 VAC braucht (da sind wir wieder bei den tollen Artikelbeschreibungen) :rolleyes:

Kleinhorn
18.12.2020, 17:09
Der LM317 hat eine Dropoutspg von 1,25 Volt. Die Spannung am Eingang muß also 1,25 Volt höher sein als der gewünschte Ausgang. LM337 hab ich nicht im Kopf, wird aber auch so sein....

Bei Trafo 15 Volt x 1,414 = 21 irgendwas....daher hat die Regelung eingestellt die +- 15 Volt...(also mit Gleichrichtung)
Da die Wechselspannung unter Last am Trafo 15 Volt x 2 ist, kann da jeweils eine Schutzschaltung an jeden Zweig.
Natürlich funktionieren auch höhere Spannungen. Die LM sollten mal unter 35 Volt bleiben...auf den Boards der Schutzschaltung kommt auch erst ein Gleichrichter und dann ein 7815...
Ergo sollte man nicht über 24 Volt Wechselspannung gehen...

So ?

Kleinhorn
19.12.2020, 09:57
Hi...
Die Schutzschaltung von LJM gibt es wohl mit unterschiedlichen Angaben....12 oder 15 Volt AC zur Versorgung. Der Regler ist immer ein 7815. Vorher war mal ein 7812 eingebaut. Die Anzahl der Transistoren ist gleich, auch der 12 volt Relaistyp. Vielleicht sind Widerstände geändert. Das Board ist etwas kleiner als bei der alten Version. Man kann eine zusätzliche LED anschließen.

Bei der Versorgung über einen Trafo nicht relevant. Deine ausgesuchten Trafos bei Reichelt würden jedenfalls passen.

Verwirrend sind manche Angaben schon, das stimmt. Warum die Vellemann Regelung einen solchen Spannungsfall über den Regler haben soll erschließt sich mir nicht. Es handelt sich um die normale Schaltung für ein LM317/337 .
Allerdings ist mir aufgefallen, dass die Siebkondensatoren nicht hoch ausgelegt sind. 470 µF find ich etwas niedrig...
Die Beschreibung ist irgenwie dämlich...danach könnte man 0,5 Volt Schritte nicht einstellen....das ist Quatsch...

Besser wäre sowas und billiger https://www.amazon.de/Cosye-Positive-Einstellbare-Netzteilplatine-Gleichrichter/dp/B08KZG7B93/ref=sr_1_2?dchild=1&keywords=LM317+LM337+Positive+und+Negative+Dual+Po wer+Einstellbare+Power+Board+Gleichrichter&qid=1608371271&sr=8-2

Allerdings selbst löten. Oder Sowas https://www.ebay.de/itm/LM317-LM337-Adjustable-Filtering-Power-Supply-AC-DC-Voltage-Regulator/222253889829?_trkparms=aid%3D1110006%26algo%3DHOME SPLICE.SIM%26ao%3D1%26asc%3D225116%26meid%3Da67a6e 0279b24122a8fe9e41d06a0147%26pid%3D100010%26rk%3D2 %26rkt%3D12%26sd%3D174053717971%26itm%3D2222538898 29%26pmt%3D0%26noa%3D1%26pg%3D2047675%26algv%3DDef aultOrganicWithAblationExplorer%26brand%3DUnbrande d&_trksid=p2047675.c100010.m2109

Die unterschiedlichen Stromangaben rühren daher, dass Vellemann keine Kühler beilegt.

Bei mir, am Icepower, war das mit der Siebung nicht relevant, da ich nur 330 µF eingelötet habe. Das Ice gibt ja schon DC aus, wenn auch nicht geregelt.

Pedda

SimonSambuca
19.12.2020, 20:15
Hallo Pedda,

vielen Dank wieder einmal für die tolle Unterstützung! Sorry für die späte Antwort - die Familie hat mich Heute voll unter Beschlag genommen.

Du zeigst recht deutlich auf das ich einfach keine Ahnung habe bzw. klaffende Wissenslücken :rolleyes:

Ich hab mal nach solchen Schaltungen gesucht und das hier gefunden:

Noch mit einem LF353?

https://www.ebay.de/itm/AC-DC-LM317-LM337-LF353-Servo-Adjustable-Voltage-Regulator-Dual-Power-Supply/333645064414?hash=item4daecba8de:g:6BgAAOSwMqtfhQ0 M

Oder das hier mit zusätzlich TL431?

https://www.ebay.de/itm/LM317-LM337-TL431-high-precision-linear-regulated-power-supply/272752766677?hash=item3f8154eed5:g:0mEAAOSwhilZX53 0

Eventuell wären die auch sehr gut? Gibts bereits aufgebaut. Das sind für mich aber böhmische Dörfer...

Bei den Diy Kits sieht man immer die tolle fertig Platine und neben dran dann ein Einzelteilebild mit ganz anderen Kondensatoren... kommt wohl das in die Tüte was gerade übrig ist :D

DaveFred
19.12.2020, 21:49
[QUOTE = SimonSambuca; 292864] Hello Pedda,

Thank you again for the great support! Sorry for the late reply - the family took full possession of me today.

You show quite clearly that I simply have no idea or that there are gaping gaps in knowledge. :rolleyes:

I once looked for such circuits and found this:

Still with an LF353?

https://www.ebay.de/itm/AC-DC-LM317-LM337-LF353-Servo-Adjustable-Voltage-Regulator-Dual-Power-Supply/333645064414?hash=item4daecba8de:g:6BgAAOSwMqtfhQ0 M

Or this with additional TL431?

https://www.ebay.de/itm/LM317-LM337-TL431-high-precision-linear-regulated-power-supply/272752766677?hash=item3f8154eed5:g:0mEAAOSwhilZX53 0

Maybe they would also be very good? Already built. But for me these are bohemian villages ...

With the Diy Kits you can always see the great finished circuit board and next to it a picture of individual parts with completely different capacitors ... what is left in the bag is probably what is left :D[/ QUOTE]

Sorry for the English,

Does the LJM L20.5 need a regulated power supply, or can you not use a "normal" unregulated power supply with just a rectifier and large smoothing capacitors?

Thank you,

David.

Kleinhorn
19.12.2020, 21:52
Hi Simon...
Du gräbst Sachen aus...:)

Die Servo Geschichte hat nur ein Poti für die Einstellung. Stellst Du Spannung x am LM 317 ein, hast Du die auch am Negativregler.

Das mit dem TL431 kenn ich nicht. BZW kenn ich als Regler um mit einem Transistor in Längsregelung zu arbeiten...
Einstellbare Spannung und höherer Strom als ohne Regler und Transistor 57688

Weder Servo noch das andere Ding müssen...

Meiner Meinung nach ist es wichtiger eine vernüftige Siebung zu haben,

57689

So wie bei der...große Eingangskondensatoren, Folien am Gleichrichter, Folien parallel zum Ausgang, vernüftige Trimmer. Die LED sind schnickschnack...Schutzdioden vorhanden. Das reicht...

Pedda

Kleinhorn
19.12.2020, 22:07
Hi Dave,
the boards with the regulated supplys for Simon are not directly for the L20.5 Amp. They are used for the peripherie only. In Simons case for 2 balanced to unbalanced boards.

In mine oppinion it is not nessesary to use boards with an servo opamp. LM317/337 are enough with the standard application.

For the Amp L20.5 you need a SMPS or large Capacitors/Transformer ( we wrote about ? )

Is your Amp running ?

Pedda

DaveFred
19.12.2020, 22:10
Here is the power supply board I plan on using,

57693



With four 10,000 uF Cornell Dubilier capacitors, pn # 380LX103M063A042 and a Vishay bridge rectifier, pn # PB3508-E3 / 45.

My plan is to do a dual mono with two Antek 300VA 36v toroidal transformers and two of the above boards.

DaveFred
19.12.2020, 22:14
[QUOTE = Kleinhorn; 292872] Hi Dave,
the boards with the regulated supplies for Simon are not directly for the L20.5 Amp. They are used for the periphery only. In Simons case for 2 balanced to unbalanced boards.

In mine oppinion it is not nessesary to use boards with an servo opamp. LM317 / 337 are enough with the standard application.

For the Amp L20.5 you need a SMPS or large Capacitors / Transformer (we wrote about?)

Is your Amp running?

Pedda [/ QUOTE]

Waiting for the case to show up from China... <slow>

Kleinhorn
20.12.2020, 05:59
Hi Dave,
the PCB looks fine to me...
Do you decide to use a softstart for your transformators ? I think you need one to protect the circuitbreaker.

Two Monoblocks are pretty....please take pictures if your amp is ready build and share them with us...;)

Pedda

SimonSambuca
20.12.2020, 10:07
Hi,

meine Bestellung beim Franzosen ist noch offen, jetzt hab ich gesehen das es dort nochmal eine Variante gibt:

https://www.audiophonics.fr/fr/alimentations-regulees/module-d-alimentation-lineaire-regule-ac-dc-lm317-lm337-24v-1a-p-10218.html

Die Version mit dem Tl431 haben die auch im Sortiment.

Ansonsten bestell ich das China Kit. Wobei man dort nicht weiß welche Kondensatoren geliefert werden... Kühlkörper könnten kleiner sein und die Kondis (von den Abmessungen) auch.

Kleinhorn
20.12.2020, 10:24
Hi..
Mhmm..grad noch mal angesehen...6800µf im Eingang beim TL431...das ist mal übertrieben. Das Andere aus dem Link schneidet nicht so doll ab...
Nimm das Ebay Teil vom Bild. Du brauchst ja eine Glättung für 2x 100 mA. 6800µf sind da übertrieben.
Eigentlich macht das Ebay Ding auf mich nen guten Eindruck. Warum sollten da Teile fehlen? Kondensatoren können mal abweichen...könnten...

SimonSambuca
20.12.2020, 13:31
Vielen vielen Dank :prost: Bestellung ist raus.

kermit_nc
21.12.2020, 13:52
Das SMPS800RE habe ich auch und betreibe 4 China SymAsym (selbst aufgebaut und Transen gematcht) damit.
Achtung: Diese SMPS vertragen keine hohen kapazitiven Lasten (Die Sicherung löst evtl. trotz Strombegrenzung aus) und die Koppel Cs für die Endstufen sollten für hohe Frequenzen ausgelegt sein. Gem. der Bauteilwerte des Schwingkreises ist die Frequenz jenseits der 100kHz und das verträgt nicht jeder lowESR Kondensator.
Ich habe nur noch Paar 1500uF auf meinen Stromverteiler gesetzt der auch alle Massen zusammen führt.
Ansonsten verfügt jede Symasym über 4x470uF, die auf der Platine sitzen und das funktioniert hervorragend.

Auch die JLM Schutzmodule habe ich eingebaut, allerdings haben diese einen Haken: Die schalten etwas früher durch wie das SMPS800 einschaltet, da fehlt noch ca. 1s. Auch ist mir eins inzwischen kaputt gegangen und wurde getauscht. Ein Paar hatte nicht mehr richtig geschlossen.

5774057741

Kleinhorn
21.12.2020, 14:59
Hi...
Bei mir läuft der L20.5 an einem 500R ohne irgendwelche Probleme. Der L20.5 hat nur 2x2 100 uf an Board. Ich denke nicht, dass es da Stress gibt.
Was hast Du da noch für eine Siebung ? Liegt die hinter dem 800 RE ?

Zur Schutzschaltung...die startet ja mit einem Flip-Flop. Man kann versuchen den Kondensator größer zu wählen.
57743Ich hab nur das hier gefunden. Das ist die alte Version. Der Aufbau sollte aber fast identisch sein.
Wo sich das Flip-Flop versteckt, kann ich nur ahnen. Hab es grad mal ausprobiert. Man kann die Zeit verlängern indem man den 10µF Kondensator, links unter dem Gleichrichter vergrößert. Weitere 10 µF und die Verzögerung ist doppelt so lang.
Man kann 2,2 und 4,7 µF ausprobieren um die Zeit zu verlängern....
Bei der neueren Version mit der grünen Platine vermute ich mal gleich. Da sitzt ein 22 µf und ein 47µf (der ist neu)
ich würde mal 10µf parallel zu 22 µ löten und schauen, was passiert. Kaputt geht da nix...
Ich hab im Moment keinen passendes Trafo mit Wechselspannung

Pedda

SimonSambuca
21.12.2020, 17:25
Hi,

also falls die Langzeit Tauglichkeit der ljm Schaltungen fraglich ist, bin ich immer noch für bessere Alternativen offen.

Ich hab z.b. das hier gefunden :
http://vi.raptor.ebaydesc.com/ws/eBayISAPI.dll?ViewItemDescV4&item=333589503420&category=122649&pm=1&ds=0&t=1608131441000&ver=0&cspheader=1

Kleinhorn
21.12.2020, 17:48
Hi Simon,
ich denk Du hast die LJM bestellt. Ich hab die, allerdings die Alte Version, seit Jahren im Einsatz. Da war bisher nix...das Relais ist in der neuen Version gleich geblieben....

Man wird immer etwas Anderes finden. Was soll ich Dir raten ? Sollten die LJM irgendwann über den Jordan gehen, kann man sich umsehen...

Pedda

kermit_nc
21.12.2020, 17:57
Hi zurück,

vielen Dank für die Info.
Leider hat der Elektronik Händler um die Ecke leider geschlossen, daher werde ich die Kondensatoren für das Flip Flop bestellen müssen.
Ich muss sowieso die Feedback Pfade der Endstufen nacharbeiten, da die China-Stückliste einen Fehler hatte bzw. ein Gain von 45 nicht praktikabel ist und ein Phase margin von 20° bei G=1 ein bisschen knapp ist.

Die Platine unterhalb der SMPS ist ein Stromverteiler für die 4 Endstufen + zentrale Masse für die Endstufen und der Lautsprecher.
Als Koppel-Cs habe ich noch 2x1500uF (lowESR@HF) + 0.1uF Wima drauf gepackt. Bei den Endstufen sind alle Elkos mit 0,1uF Keramik-Cs beschaltet. Elkos können bei hohen Frequenzen gerne mal warm werden, wenn ungeeignet. Sicherheitshalber kann ein kleiner FolienC Sicherheit bringen.

Rechts daneben ist ein low noise 12V Netzteil für den DSP (miniDSP 2x4 HD). Die AC Versorgung (2x12V+2x15V) ist rechts neben dem SMPS (von Thel-Audioworld).

Für die Coax Verbindungen innen kann ich SC-ONYX TYNEE von Sommer Cable empfehlen. Sehr leicht zu verlegen, da sehr dünn, flexibel, günstig und überraschend viel Kupfer im Innern. Auf der Suche nach einem Lieferanten für Transistoren zum matchen bin ich bei einer DIY Seite für Gitarren-Effekt-Geräte gelandet und dort wurde diese Koax-Leitung empfohlen.

VG

SimonSambuca
21.12.2020, 18:01
Hi,

Ja die sind bestellt bzw Heute sogar in den Versand gegangen. Ich kenne die technischen Unterschiede ja nicht - hätte ja sein können das es bei der einen Lösung Verschleißerscheinungen gibt und bei der anderen nicht.

Die ungenutzten ljm Module gleich wieder zu verkaufen wäre jetzt auch nicht das Probleme ;)

Kleinhorn
21.12.2020, 18:07
Nur zur Info das upc1237 von NEC ist speziell für solche Schutzanwendungen entwickelt. Manchmal nachteilig ist, dass man es nicht immer einsetzen kann, da meist Ground gemeinsam ist. Bei Endstufen mit floating Ground wie die Anaview nicht zu gebrauchen.
Am LJM 20.5 wird es funktionieren.
Ich habe oft auch schon das Ding eigesetzt https://www.ebay.de/itm/30A-900W-Mono-Amplifier-Speaker-Protection-Board-Module-Single-Channel-AC-12-15V-/184205099795
Schrieb ich schon mal ? Überblick verloren...:D

Kleinhorn
21.12.2020, 18:17
@kermit_nc
ah, verstanden. Es stimmt, dass die SMPS auf kapazitive Lasten unwillig reagieren. Daher hab ich sowas tunlichst gelassen.
Für den Ground zwar auch einen gemeinsamen Punkt gesetzt, aber Koppelkondensatoren nie eingesetzt.

BTW als Leitung eignet sich auch RG 175 auch recht dünn, aber gut geschirmt. Ansonsten nehm ich Sommercable auch gern.

SimonSambuca
23.12.2020, 09:04
Morn,

ich hab mir noch vier solcher mono Module bestellt. Hattest Du schon zweimal im Thread verlinkt ;) Dachte aber das da der Platz fehlt, bzw. Da war nein Denken zu zweidimensional :rolleyes: Ich kann die ja auch hochkant oder übereinander anordnen.

Die Ljm Module würde ich Dir dann schenken bzw. kostenlos zusenden - falls Du die brauchen kannst? Hab dich jetzt schon so viel Lebenszeit mit meinen dummen Fragen gekostet.. :o Bis ich da fertig bin kommen noch einige mehr dazu.

Naja eigentlich hab ich jetzt schon wieder eine - Trafo: 2x ~330mA immer noch ausreichend oder soll ich lieber einen mit ~500 oder 800mA nehmen? Ob das jetzt 5 oder 15 Euro sind... Möglichkeit zum festschrauben wäre aber gut.

https://www.reichelt.de/ringkerntrafo-print-25-va-2x-15-v-832-ma-rkpt-25215-p27109.html?&trstct=pos_12&nbc=1

kermit_nc
23.12.2020, 09:50
Hallo,

wenn es die Versorgung für die Schutzschaltung ist, ist es eigentlich egal.
Ich selbst habe diesen Trafo schon fertig auf einer Platine gekauft. Ist zwar deutlich teurer aber dafür fertig und geprüft. Leider ist Thel-Audioworld im Winterurlaub und das bis min. 10. Januar. Auch wurde dort das Angebot laufend ausgedünnt ... :(

Zu den JLM Module: Ich hatte tatsächlich daran gedacht, für mein Gehäuse nochmal 4 Kühlkörper zu kaufen und ein 20.5 upgrade durchzuführen. Bevorzugt als Bausatz, um die Eingangs-Transistoren matchen zu können.
Audiocreativ hat nicht nur die Modus-Gehäuse sondern auch die Einzelteile dazu im Angebot.
Wird aber frühestens Mitte 2021 oder sogar später, da die Endstufe im Wohnzimmer ständig im Gebrauch ist und ich bis dahin beruflich unter Wasser bin.

VG

Kleinhorn
23.12.2020, 10:42
Simon

Du brauchst solch ein großen Trafo eigentlich nicht.Ein Relais der Schutzschaltung hat (Hongfa Angabe) 18 mA. Gerechnet über 660 Ohm und 12 Volt. Ich rechne, schrieb ich schon mal, mit 60mA beim Einschalten.
Wären wir bei 240 mA. Dazu die Module von Funk. 2x 100 mA . Daher hattest Du mal 2 Trafos rausgesucht.
Wenn Du nur einen Trafo setzen willst, ist der Ringkern ok...bisschen groß, schadet aber nicht. Die Nummer kleiner mit 2x18 Volt, 694 mA tät es auch.
Zu Befestigung kann st Du Dir eine Lochrasterplatine, einseitig, GFK mitbestellen. Mit kleinen Winkeln kann man den Trafo auch hochkant setzen.https://www.reichelt.de/laborkarte-fr4-rm-2-54-mm-100-97-x-99-06-mm-re-017lf-p167690.html?search=lochraster

Bestell Dir auch Sicherungshalter, für 5x20 und Sicherungen 5x20, 160mA und 0,4 A träge. Dann kannst du sekundär absichern und eine 160 mA vor den Trafo setzen.
Halter für Sicherung https://www.reichelt.de/sicherungshalter-fuer-5-x-20-mm-250-v-6-3-a-stv-ptf-15-
p243307.html?&trstct=pol_9&nbc=1
(https://www.reichelt.de/sicherungshalter-fuer-5-x-20-mm-250-v-6-3-a-stv-ptf-15-p243307.html?&trstct=pol_9&nbc=1)
https://www.reichelt.de/sicherungshalter-5x20mm-max-10a-250v-pl-ogn-22-5-p35195.html?&trstct=pol_11&nbc=1
2. Variante ist recht berührungssicher und es gibt eine Abdeckung, wenn man will

Es gibt solche Montagewinkel fertig https://www.tube-town.net/ttstore/montagewinkel-mit-m3-gewinde-10-x-11-mm.html
Gibt es auch noch in anderen Shops.

Kleinhorn
23.12.2020, 10:52
Simon

Mach Dir keinen Kopf. Dafür ist ein Forum da, jedenfalls seh ich das so. Wenn ich helfen kann mit meinem Halbwissen, helfe ich gern...:)

Mit den Modulen sehen wir mal, wenn Du fertig bist...

Pedda

Kleinhorn
23.12.2020, 11:00
@kermit_nc

Bevorzugt als Bausatz, um die Eingangs-Transistoren matchen zu können.

Kann man versuchen, ist aber oft nicht so von Erfolg gekrönt. Ich hab das Mal versucht bei BCxx und auch Japantransen 2SCxx. Um richtig Gleiche zu finden braucht man schon reichlich Vorrat...
Ich hab das über Hfe versucht mit einem Atlas-Tester, allerdings ohne Schreiber. Bei den kleinen Transistoren geht das..bei größeren, ob des fehlenden großen Messstrom, eher Schätzung.

Meiner Ansicht nach wäre es wichtiger den gleichen Ruhestrom zu haben und ähnlichen Offset. Leider hab ich noch keinen Schaltplan gefunden und bei den guten Werten des 20.5 lass ich das alles unverändert...

Pedda

SimonSambuca
28.12.2020, 22:34
Guten Abend,

Ich komme mal wieder mit einer Frage um die Ecke - wieviel Strom fließt da vermutlich über den Schalter? Kenne das von früher als die Ams0100 Module (3 Stück) die Kontakte verschweißt hat... (16mm Schalter 3A).

Sind 250v 5A ausreichend bzw ein beleuchteter 19mm Druckschalter möglich?
Oder ist das Problem quasi durch einen Softstart gelöst.

Ach halt noch ne Frage: warum 160mA und 400mA Sicherungen? Vermutlich war das für zwei Trafos gedacht? Ich möchte den von mir verlinkten Ringkern mit 8xx mA nehmen - für den sollte die Sicherung wohl stärker sein?

Merci und Grüße

Kleinhorn
29.12.2020, 07:36
Hi Simon,
die Sicherungsgröße vor dem Trafo bleibt mit 160 mA. So steht es im Datenblatt. Die 0,4 A T sek auch. Die sind der Tatsache geschuldet, dass der Strom der Relais nicht der Betriebsstrom ist. Im Einschaltmoment schnellt der Strom hoch, durch die Spule bedingt. Man kann die Sicherungen sek auch nach Nennstrom nehmen, dann wären es 600 mA. Da der Trafo etwas überdimensioniert ist, sind mit 400 mA die Geräte abgesichert. So hab ich das beurteilt.

Ein 5 A Schalter sollte reichen. Das hat nicht mit dem Softstart zu tun. I= P/U = 3,5 Ampere. Der NTC ändert ja seinen Widerstand und wird kleiner. Irgendwann fliesst der gesamte Betriebsstrom. Der 3A bei den Anaview häte eigentlich halten müssen.
Zur Sicherheit kann man ein 230 Volt Relais 2x8 A hinter den Schalter setzen. Dann kann man mit dem Schalter ansteuern und 2 Polig schalten. Ich nehm die von Schrack Typ RT 424730. Bei den Duck-Schaltern mit LED Ring sind die Kontakte vermutlich nicht sehr gross. Da erhöhe ich die Lebensdauer gern durch ein Relais. Verdrahtet wird das Ganze auf ein Stück Platine mit Printreihenklemmen. 1x drauf und 2x oder 3x ab mit L und N. 2pol Reihenklemme für Relaiseingang. Auf der Platine von unten verlötetet.

SimonSambuca
29.12.2020, 21:48
Hi,

Danke für die Hilfe! Hab mich auch optischen Gründen für den Druckschalter mit LED Ring entschieden (besser gesagt meine Frau...). Das Relais ist daher mal in den Warenkorb gewandert - Lochplatte, Printreihenklemmen und Co. auch.

Die Anschlussplan Trafo -> Netzteil und LS Schutz hab ich mal versucht optisch in einem Bild festzuhalten - zumindest wie ich das verstanden habe (hoffentlich richtig).
Da ich noch nie mit einem Trafo gearbeitet habe bin ich mir unsicher wie der anzuschließen ist, da aber 230V anstatt 115V vermute ich das man die Sekundär in Reihe anschließen muss - aber ist das richtig?
Ich muss viele Sachen im Laufe des Projekts noch lernen (oder mich wieder dran erinnern). Da aber Netzanschluss bin ich da höchst besorgt und vorsichtig. Daher die vielen ... Fragen :o

Nachtrag: Ist es vorteilhaft um den Trafo herum eine Schirmung (Kupfer oder Messing Blech ala "Tortenring" rundrum) anzubringen? Bzw. falls ja wie dick sollte das Material sein und wie weit über den Trafo schauen?
Die Gleiche Frage würde mich im Bezug auf das SMPS, die LS Schutzschaltung und eigentlich den Rest interessieren?

57989

kermit_nc
29.12.2020, 22:32
Sieht schon mal nicht schlecht aus.Anbei die Korrektur:

57991
Da können die anderen auch mal drauf schauen, ob OK.

Beim Einbau sicherheitshalber die Netzleitungen mit Spiralschlauch o.ä. doppelt isolieren.

Zur Schirmung: Abstand reicht. Bei mir sind es mit 2 Trafos, 1 SMPS und 4 Endstufen ca. 90dB Störabstand, das reicht. Nach der Gain Modifikation sollten es dann sogar 95dB sein.

Überlege dir wo die Leitungen laufen sollen und bilde Gruppen. Führe die Masse an einen zentralen Punkt. Bei mir ist die Masse, auch die der Lautsprecher, zentral nahe am Netzteil.

Kleinhorn
30.12.2020, 06:29
Hi Simon,
ich erachte Deinen Schaltplan für richtig. Du hast auch die Module in 2 Gruppen angeschlossen, so dass der Trafo symmetrisch belastet wird...
Die Leitungsführung allerdings würde ich etwas anders machen. Ich hab mal was gezeichnet...der Unterschied ist, dass man mit nur 3 Adern arbeitet. Das ist nicht so verwirrend...aber jeder wie er mag...Die Klemmenanzahl bleibt gleich, man hat einen größeren 0 Stützpunkt.

57992

Du verstehst was ich meine ?

Pedda

Kamy
30.12.2020, 07:48
:cool: Huiii,, oder juhu,, Grüße an alle,,

Kleinhorn
30.12.2020, 08:28
Hab ich noch gar nicht erwähnt...
Für die Versorgung der Schutzmodule reicht Leitung/Litze aus dem Modellbau. 0,14 mm². Sind ja keine langen Strecken und mit 60 mA im Anschaltmoment überschaubar. Dicker schadet nicht...muß aber nicht.
RG 175 als Coax-Leitung geht. Ich nehm aber auch gern was von Sommer-Cable. Zum Absetzen ist das besser. Dünner Schrumpfschlauch für den Ground schadet nicht...
Diese Dinger sind hilfreich https://www.amazon.de/KBP-2020-SW-Montagesockel-Kabelbinder/dp/B00BIOF4Z8
Kabelbinder natürlich auch...

Bald weiß ich nix mehr...:D

Kalle
30.12.2020, 08:41
Bald weiß ich nix mehr...:D

Roter Draht an Klemme 10 geht immer;)

SimonSambuca
30.12.2020, 09:12
Hallo Kamy, Willkommen im Forum :)

Vielen Dank für die Hilfe von Euch :) Hab ich also doch einen Fehler eingebaut. Plus sekundär ist also jeweils Aussen und Minus auf den Pins in der Mitte.

Ja ich versteh das man 0 zusammen legen kann. Hab nur recht viele 2er Reihen bestellt und wenig dreier daher hab ich das so aufgezeigt.

Muss mal schauen was ich noch Alles an Kabel rum liegen hab. Etwas vom angesprochenem coax Sommer cable hab ich bestellt.

Für das Relais versuch ich später auch noch mal so ein Schaubild zu machen :eek:

Kleinhorn
30.12.2020, 09:43
Hi Simon,
ein Fehler war das nicht. Du hattest 0 auf der Platine zusammengeführt. 3 Adern lassen sich besser verdrillen, was man bei Wechselspg immer machen sollte. Mittlerweile verdrille ich immer, da die Zuordnung einwandfrei ist und es auch sauber aussieht. Wüsten Drahtverhau mag ich nicht.

Hier mal ein Plan für das Relais. Zur Relaisspule und zum Schalter reicht 0,5 mm² dicke. Da, wo die Relaiskontakte sind gehst Du mit min 1mm² drauf und ab. Setz das Relais in der Nähe Netz und SMPS. Dann brauchst die 230 Volt nicht durch Gehäuse zu führen, außer L zum Schalter und zurück. Der N geht ja auch zur Spule

57993
So mal...

Kamy
30.12.2020, 13:07
Ohh je.. Kaum bin ich hier reingekommen, ist der hifi-forum abgestürzt. I....

Kleinhorn
30.12.2020, 16:47
Im DIYaudio-Forum hat LJM geschrieben < 60 Volt geht. Ich weiß auch nicht, ob es auf die letzten paar Volt dann ankommt.
Die Angaben von Ali und Ebay sind allerdings oft daneben. Ich kenne den Schaltplan des 20.5 nicht. Kann es sein, dass irgendwelche Bauteile die Spannung limitieren ? Gerade diese CFP Schaltung ?

Hat der Chinamann keinen Grund genannt für das Abraten ?

Pedda

Kamy
30.12.2020, 17:45
Jojo Hifi Store bei Ali schrieb auch dass es sehr warm werden wird, man braucht viel Kühler,,,

ArLo62
30.12.2020, 18:08
Naja, 450 Watt sind mit analoger Schaltung keine Peanuts. Die Verlustleistung ist nicht unerheblich. Es soll auch ein konventionelles analoges Netzteil dafür genommen werden, stand irgendwo. Das haut auch nochmal rein. Vielleicht das falsche Konzept für Dein Projekt?
Das soll jetzt keine Nörgelei sein.
Gruß
Arnim

Kleinhorn
30.12.2020, 18:09
Joa, ich hab die Platine...aber auch nicht vor BTL Betrieb zu machen...

Wer ist Mr. Liu ? Seine Aussagen sind nicht sehr gehaltvoll...L15 ist ne ganz andere Nummer, da weniger Leistung.
Das durch die Anwendung von BTL was schlechter wird, hab ich noch nicht erlebt, waren aber auch nur 3 Amps bisher. 2 davon ClassD.
Nur find ich es schon verwunderlich, dass LJM (Ist das Mr. Liu ?) die Spannung selbst mit kleiner 60 Volt angibt...
Ich hab keine Idee wieso...

Wie Arnim schrieb...es gibt auch andere Amps...nur keinen von LJM mit der Leistung. Der L25 hat ordentlich Dampf, wird aber wärmer als der L20.5

Kamy
30.12.2020, 18:32
ich hab an ljm_ljm@foxmail.com meine Mail gesendet.

Kamy
30.12.2020, 18:43
JA der L25 ist wohl die Lösung. i

Kleinhorn
30.12.2020, 18:45
Hi...dann heißt LJM vielleich Liu mit Hausnamen..kA.

Dein Projekt ist schon durchgeknallt...da kann ich nicht helfen...
Es gibt keine Car Hfi Endstufe mit der Leistung....? Grad in dem Bereich überschlagen sich doch die Leistungen und die Kondensatorgrößen...:)
Ich hatte mal nen Oaudio SW12 PC in 45 Liter an einer 450 Watt Hifonics. Das war nicht möglich, den Bass auszufahren....tat weh..und alles war in Bewegung...


Ich hab den Amp noch gefunden...wäre viel weniger Aufwand...keine Ahnung, ob der taugt...
https://www.ebay.de/itm/PR-800-HiFi-Power-Amplifier-Class-A-Amplifier-Class-AB-Amp-Board-Standard-Versio/154091349520?hash=item23e08f6610:g:sH0AAOSw6ZBdJrW q
In Class AB 800 Watt zu kühlen...im Auto...Heatpipe...mit Lüfter

Kamy
30.12.2020, 19:16
sorry ich bekomme die Bilder nicht richtig hoch geladen...

Köter
30.12.2020, 20:55
Hallo Zusammen,

@Kamy: Ich denke in deinem Fall ist es das einfachste einen entsprechenden Car-Hifi Amp zu kaufen. Auswahl in der Leistungsklasse gibt es dort zu Hauf. Es wird zwar weniger, aber auch in Class A/B gibt es entsprechende Exemplare. Schau dich doch mal um bei Rockford Fosgate, Hertz, Gladen, Digital Designs, Ground Zero usw... Wenn der Amp 1000 Wrms an 4 Ohm schafft, schafft er in der Regel auch 500 W an 8 Ohm.

PA-Endstufen im Auto halte ich eher für quatsch.

Viel Erfolg

Kamy
31.12.2020, 01:11
ich muss halt meine Experimente machen.

SimonSambuca
31.12.2020, 08:15
Morn,

ich würde da vielleicht nochmal den Sub und die Einstellungen untersuchen - Gehäuse + Abstimmung, Anschluss, Subsonic, Gain usw.
Eventuell auch das Chassi direkt.

Vermutlich erwartest Du aber einfach zuviel von dem Fane. Anstatt einer anderen Endstufe würde ich da eher ein anderes Chassi oder mehrere einsetzen.

Köter
31.12.2020, 08:22
Bin da ganz bei dir Simon...
Die Phase ist im übrigen ein 6-Kanal Verstärker. Sicherlich ein gutes Teil, aber an kanal 5+6 in Brücke, 8Ohm darf man auch keine Wunder erwarten. Im übrigen bedeutet hohe Leistung im Auto auch viel Strom.

Aber all das gehört auch nicht in diesen Thread... Sorry für OT.

Grüße,
Köter

Kleinhorn
04.05.2021, 15:06
Hi...
Da mir das alte Gehäuse für den L20.5 zu groß war und ich es aber für eine andere Endstufe benutzen will, hab ich den L20.5 umziehen lassen...
Wie man sieht..enge Kiste...aber das SMPS ist an den Ausgängen, daher alles gut. Diesmal ohne Poti und anderen Schnickschnack...
Aber hier...

60564 60565 60566 60567 60568 60569

Die hintere Beschriftung stimmt, wenn man von vorn schaut :)
Der Schlauch ist ein LWL an der LED des Lautsprecherschutzes. Ich habe noch mal gleiche Kühlkörper am SMPS aufgeklebt. Die Deckel-Schlitze sind nicht genau über dem SMPS, daher sollen die die Zusatzteilchen etwas helfen. Eigentlich passen die Schlitze meist nicht bei den China Gehäusen. Beim Ice ausnahmsweise...
Klanglich hat sich nix getan..wär ja auch komisch...
Diesmal sind mir dann 2 Bohrer abgebrochen. Das Aluprofil ist an manchen Stellen für Irgendwas vorgebohrt. Kommt man in so einen Kanal passiert es...

Pedda

Kalle
04.05.2021, 18:06
Hallo Pedda,
sehr nett und kompakt, ein Umzug in ein Tiny House;).
Wie warm wird es?
Jrooß Kalle

Kleinhorn
04.05.2021, 18:31
Hi Kalle...
Das muß ich noch testen. Die Kühler werden groß genug sein. Wenn es zu warm innen wird, schaltet das SMPS eh ab.
Aber ich nab noch ne Lüftersteuerung mit Temperaturschwelle. Die kann ich noch einbauen.
Wird schon...richtig laut kann ich hier eh nicht...

Pedda

gesperrter_benutzer_ct
04.05.2021, 18:46
Die Idee mit dem Lichtleiter find ich klasse. Hätte ich vor ein paar Monaten brauchen können, ich hab's jetzt anders gelöst. Was für einen LWL hast Du verwendet?

Kleinhorn
04.05.2021, 18:50
Der LWL ist von Ebay in 3mm. Geht auch für Fernbedienung bzw Empfänger. Ist quasi Meterware...

gesperrter_benutzer_ct
04.05.2021, 18:51
Hast Du mal 'n Link?

Edit: Hat sich erledigt, Danke :).

Kleinhorn
04.05.2021, 18:59
https://www.ebay.de/itm/393109455444?_trkparms=aid%3D1110006%26algo%3DHOME SPLICE.SIM%26ao%3D1%26asc%3D20131231084308%26meid% 3Dd3a3130bec154a19bf86b3a96fda650f%26pid%3D100010% 26rk%3D1%26rkt%3D12%26sd%3D152853418774%26itm%3D39 3109455444%26pmt%3D1%26noa%3D1%26pg%3D2047675%26al gv%3DDefaultOrganicWithAblationExplorer%26brand%3D Markenlos&_trksid=p2047675.c100010.m2109

Qualität kann man da nicht erwarten...aber muß auch nicht für meine Zwecke....hab ich schon öfter so gelöst. Der Vorteil, so finde ich, ist auch, dass man, wenn man LWL und LED verschrumpft den Lichtausfall beeinflussen kann. Wird dann eben diffus und knallt nicht so in den Raum....augenschonend :)

gesperrter_benutzer_ct
04.05.2021, 19:02
Danke Dir!

Wie geschrieben, die Idee hätte mir vor ein paar Monaten einiges Gefrickel mit Acrylstäben erspart.

Kleinhorn
05.05.2021, 09:08
Nach ner halben Stunde in Zimmerlautstärke passiert wärmetechnisch mal nix....was ich mir auch gewünscht/gedacht hab. Das Gehäuse hat ein Gewicht von ca 3 Kg. Also nach Maßgabe von LJM ausreichend.
Mit dem Ohr direkt am HT hört man ein leichtes Rauschen, aber wirklich minimal. In 10 cm auch das nicht mehr...gestern konnt ich noch ein leichtes Brummen vernehmen. Nachdem ich den Cinchground mit PE verbunden hab, ist das verschwunden.

Ich hatte erst Bedenken, da das SMPS von Connex so nah am L20.5, aber Ausgang sitzt...macht aber nix. Naja...gibt ja auch Boards mit eigener Versorgung on Board wie Anaview oder Icepower...

Ich freue mich, dass der "Umzug" so gut geklappt hat...

Es gäbe auch die Option den Deckel mit untergelegten Nylonscheiben höher zu setzen um mehr Zirkulation zu haben...erstmal aber nicht nötig. Das Gehäuse ist dies https://de.aliexpress.com/item/33004040267.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.2dca4c4dhaa mv1

Da solche Links schon mal verschwiden
"Höhe 100mm Volle aluminium Power verstärker chassis/Klasse A desktop verstärker chassis/AMP fall Gehäuse/Box DIY (237*100*263mm)"

Pedda

Kalle
05.05.2021, 09:37
Bei dem schnieken Teil lohnt Selbstbau wirklich nicht.:)

Kleinhorn
05.05.2021, 10:33
Ist schon auffällig wie der Versand gestiegen ist. Der ist manchmal teurer als das Gehäuse.
14 Euro kann man für DHL noch drauf rechnen.

Ich hab mir angewöhnt, mit Aliexpress Premium Shipping zu ordern. Dann übernimmt hier DHL von der niederländischen Post. Bei FEdex zahlt man weit mehr. Allein schon die Auslegegebühr ist eine Frechheit von der Summe her. Was natürlich nirgendwo steht...
Bei Ebay hat man da wohl keinen Einfluss darauf. Höchstens den Verkäufer vorher anschreiben...

Eilig darf man es nicht haben, da man nicht abschätzen kann wie lange die Dinge beim Zoll hängen...ich hab bestimmt 4 Wochen gewartet auf die Abwicklung.

gesperrter_benutzer_ct
05.05.2021, 17:43
Ist schon auffällig wie der Versand gestiegen ist. Der ist manchmal teurer als das Gehäuse.
14 Euro kann man für DHL noch drauf rechnen.

44,19 € ist doch noch gar nichts: https://de.aliexpress.com/item/32869313242.html?spm

Ich hab auch mal Gehäuse beim Chinesen um die Ecke bestellt. Der Zollbeamte hat sich aber nicht von seiner Google-Übersetzung von "chassis", "Fahrgestell" abbringen lassen, obwohl ich ihm Bilder geschickt habe. Auf den Zollunterlagen stand dann auch tatsächlich "Autoteile". Egal, angekommen sind die trotzdem.

Saarmichel
26.09.2021, 21:04
Hallo,

ich habe mir einen zweiten L20.5 Amp gebaut.

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=62224&d=1632684806

Großes Bild: https://abload.de/img/l20.5-seampx8koo.jpg

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=62225&d=1632684822

Großes Bild: https://abload.de/img/l20.5-seboardn1jvp.jpg

Sowohl die SMPS - als auch die Boards habe ich ein wenig gepimpt. Deshalb nenne ich diesen Amp L20.5-SE ( Spezial Edition ).

Auf dem SMPS und Verstärker-Boards wurden alle Netz-Teil ELKOS durch "echte" Rubycon-ELKOS ersetzt.

Bei den Verstärker-Boards habe ich die End-Transistoren durch SA1943 / SC5200 von On-Semi ersetzt. Außerdem die beiden 5,6V Zenerdioden sowie den 10µF Keramik durch einen Low-ESR Elko.

Ich habe mich dazu entschlossen, weil die aktuellen L20.5 Verstärkerboard wohl ziemliche Qualitätsprobleme haben- sterben den User-Berichten aus dem DIY-Audio Forum nach wohl wie die Fliegen.

https://www.diyaudio.com/forums/solid-state/323965-l20-5-ap-sys-test-data-design-11.html


Gruß

Michael

gesperrter_benutzer_ct
26.09.2021, 21:20
Cool!  ‏​ ‏​ ‏​ ‏​ ‏​ ‏​ ‏​ ‏​ ‏​ ‏​ ‏​ ‏​ ‏​ ‏​ ‏​  ‏​  ‏​ ‏​ ‏​ ‏​ ‏

Saarmichel
27.10.2021, 06:17
Cool!  ‏​ ‏​ ‏​ ‏​ ‏​ ‏​ ‏​ ‏​ ‏​ ‏​ ‏​ ‏​ ‏​ ‏​ ‏​  ‏​  ‏​ ‏​ ‏​ ‏​ ‏

Nee, leider gar nix mehr cool.

Die aktuell verkauften Platinen- oder vielmehr die geänderte Bestückung haben den Klang des L20.5 massiv- zu schlechteren hin verändert.

Das hat klanglich rein gar nix mehr mit der Ur-Version des L20.5 zu tun.

Jetzt klingt der Verstärker regelrecht zäh, gepresst und komprimiert. Verliert an beiden Frequenzenden. Präzision, Transparenz- alles weg. Lahm, zäh, müde, stumpf und verhangen könnte es auch beschreiben.

Eine Messung hat deutlich schlechtere Messwerte der Klirrwerte und deren Verteilung gezeigt.

Die Werte sind nun deutlich schlechter ( teils 14 x schlechter ) als zuvor. Aber das ( der Klirr ) erklärt mir immer noch nicht den massiven Klang- und Dynamik-Verlust gänzlich. Aber "auch so" sind die Werte immer noch ganz ordentlich. Viele meiner anderen Verstärker sind da "auch so" noch deutlich dahinter.

Den oftmals strapazierte Ausdruck "Überragend" hat das aber jetzt nicht mehr verdient.

Aber die gute Nachricht ist das dies relativ einfach behoben werden kann. Die Treiber müssen jedenfalls unbedingt auf die ursprünglich verbauten Typen 2SA1930 / 2SC5171 Typen getauscht werden. Dann hört es sich schon viel-viel besser an. Die Verzerrungswerte wurde dadurch nahezu halbiert und noch viel-viel wichtiger ist, dass es sich jetzt auch wieder deutlich dynamischer und flüssiger anhört. Auch die Präzision und Transparenz- sowie klangliche Verbesserungen an beiden Frequenzgangenden haben durch den Rückbau hörbar profitiert. Der muffige und sumpfige Klangcharakter veränderte sich dadurch eher in die Richtung Satt + Kraftvoll.

An die Ur-Version des L20.5 kommt der Amp aber auch so noch nicht ganz heran.

Gruß

Michael

Kleinhorn
27.10.2021, 11:01
Hi,
ich finde das sehr schade, war der L20.5 in der ersten Version doch ein sehr gut klingender Amp. Michael, hast Du sonst noch augenscheinlich Änderungen feststellen können an Bauteilen ? Ich könnte mir vorstellen, dass auch die Treiber andere sind und nicht nur die Endtöpfe.

Naja, ich werde meinen L20.5 dann doch behalten. Klingt er doch sehr gut...:)
Es scheint auch noch eine Variante zu geben... https://www.amazon.com/Dual-Channel-Amplifier-Finished-KTB817-KTD1047/dp/B078HD1QKN

Gruß
Pedda

Saarmichel
27.10.2021, 17:11
Naja, ich werde meinen L20.5 dann doch behalten. Klingt er doch sehr gut...:)



Sehr gute Endscheidung, weil die "alte Version" mit den guten Bauteilen nimmt es sogar mit diesem niedlichen Verstärkerchen auf.

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=62564&d=1635349684

Der L20.5 kann ich nämlich klanglich bei "zivilen Lautstärken" nicht vom Benchmark AHB2 unterscheiden. Wenn's richtig laut wird zieht der L20.5 dann sogar deutlich davon.

Kein anderen meiner zahlreichen DIY-Verstärker kann es mit den beiden auch nur ansatzweise aufnehmen. Den furchtbar-schroffen Purifi-Amp möchte ich erst gar nicht erwähnen. Klanglich absolut Null-Chance !!!







Es scheint auch noch eine Variante zu geben... https://www.amazon.com/Dual-Channel-Amplifier-Finished-KTB817-KTD1047/dp/B078HD1QKN



Das ist übrigens die erste- ganz alte Ausführung von LJM. Die hatte noch die Anschlussleiste, baute aber wegen der ganz außen auf der Platine liegenden End-Transistoren deutlich breiter. Um 80 mm ( 2HE ) Kühlkörper verwenden zu können wurde das ursprüngliche Design dann von LJM abgeändert.

Zum Umbau / Modifikation meines L20.5-SE Amps werde ich am WE noch was schreiben.

Gruß

Michael

Kleinhorn
27.10.2021, 18:09
Ich durfte meinen L20.5 auf dem Berkamener Hörtest mal anschließen. Der gute Klang wurde auch von Anderen bestätigt. Also nicht nur subjektiv. Mit einer Endstufe von Linn konnte er gut mithalten...:D
Bin gespannt auf Deine Modifikationen...

Pedda

Saarmichel
27.10.2021, 21:44
Hallo Pedda,

ich habe bei dem neuen L20.5SE ( meine Spezialversion ) zuerst die verbauten End-Transistoren K-D1047 / K-B817 gegen 2SA1943 / 2SC5200 von On-Semi ausgetauscht weil mir die jetzt auf diesen "neueren L20.5 Board" verbauten End-Transistoren nicht vertrauenswürdig erschienen und ich zudem von den zahlreichen Ausfällen gelesen hatte. Dort wurde auch die 2SA1943 / 2SC5200 als Ersatz-Typen erwähnt.

Ein Blick in das Datenblatt ließ mich auch zu diesem Schluss kommen. Deshalb habe ich jeweils 50 Stk. bei DIGIKEY geordert. So viele hätte ich gar nicht gebraucht, die hatten nämlich alle einen HFE um 100 / 120. Als mögliche Alternativ habe ich auch gleich noch je 50 Stk von den Typen NJW3281G, NJW1302G mit geordert. Nachträglich erschien mir jedoch die Output Capacitance Cob von 600pF ( 200 pf bei 2SA1943 / 2SC5200 ) etwas hoch.

Das in der Treiber-Position die ursprünglich verbauten Sanken ???? 2SA1930 / 2SC5171 mittlerweile wohl wegen mangelnder Verfügbarkeit dieser Treiber-Transistoren durch KTC4370A / KTA1659A ersetzt wurden fiel mir erst gar nicht auf.

Außerdem wurden mittlerweile auch die beiden gelben 10µF Keramik-Kondensator durch 10µF bipolare Elkos auf den Boards verbaut, da die Keramik-Kondensatoren offenbar sehr fehleranfällig waren.

Auf dem Bild hier kann man sehen das ich die Treiber wieder auf die SA1930 / SC5171 umgebaut habe. Den 2SD669A habe ich auch gleich mit ersetzt. Leider war bei dem Typ die Backplatte im Gegensatz zum ursprünglich verbauten 2SD669A unisoliert und somit mit dem Spannungsführenden Collector-Anschlußpin verbunden. Deshalb muss ich dort isolierende Wärmeleitfolie einsetzen. Den Treiber habe ich die Wärmeleitfolie auch spendiert- wird nix schaden.

Die beiden Treiber-Transitoren ( je 40 Stk. von Reichelt bezogen ) haben übrigens alle einen HFE von 147-150. Die verbauten hatten deutlich geringe Verstärkung und auch noch im Komplementär-Paar mit einen HFE von 90 zu 100 noch mit unterschiedlich hoher Verstärkung. Der auf den Platinen verbaute 2SD669A würde ich übrigens nicht mehr ersetzen. Der scheint sowieso nur für die Ruhestrom-Temperaturkompentation zuständig zu sein. Die von mir verbauten Ersatz-Typen haben einen deutlich geringeren HFE ( 129 zu 180 ) und sind wie schon geschrieben auf der Backplatte unisoliert.

Die 10µF bipolare ELKOS habe ich bei dem Umbau auch gleich durch 10µF Keramik-Kondensatoren ersetzt. Das gelbe Ding vorne im Bild.

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=62565&d=1635362321

So sah übrigens die alte Platine aus. Dort waren wohl noch "ordentliche" Bauteile und nicht irgendwelche fragwürdige Ersatz-Typen und Fälschungen verbaut.

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=62568&d=1635362321


Die obere Reihe zeigen die auf den Platinen jetzt verbauten Treiber, die untere Reihe die die ich jetzt eingebaut habe.


https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=62566&d=1635362321

Die bei den alten Platinen verbauten KEC KTD1047 / KTB817 scheinen noch Originale gewesen zu sein. Die jetzigen ( Fälschungen ??? von den KEC Sanyo 2SA1047 / 2SB817 Nachbauten, sehen deutlich billiger aus. Zu erkennen ist das die neueren keine Kerben mehr habe und keine Kupfer-Backplatte haben. Rechts im Bild sind die alten. Ich denke das es deutlich erkennen ist.


https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=62567&d=1635362321

Bei Deinen Platinen sind wohl noch die guten Endtransistoren mit der kupfernen Backplatten verbaut. auch die gelben Keramik-Kondensatoren sind noch auf Deinen Platinen erkennbar. Aber welche Treiber-Transistoren sind auf Deinen Platinen verbaut ???.

Wenn es die KTC4370A / KTA1659A sind, dann würde ich die auf jeden Fall gegen die auch auf der nach dem Platinen-Aufdruck einzusetzenden 2SA1930 / 2SC5171 ersetzen.

Gruß

Michael

Kleinhorn
27.10.2021, 22:41
Bei mir sind es die Sanyo 2SD1047/ 2SB817 . Jeweils aus der gleichen Baureihe nach den Nummern. Wenn es denn Sanyo sind.
Wohl auch die Lieblingstransen von LJM. Die sind oder waren auf vielen seinen Boards verbaut. L20, L25, MX50/40 usw...
Auf Verdacht tausche ich jetzt aber nicht, Das Teil läuft ja und sehr gut.

Die Chinamänner machen das leider öfter. Einfach mal einbauen was so da ist. Beim L12 waren unterschiedliche Widerstände auf 2 Boards für den Ruhestrom. Beim L25 2x andere Treiber. Mit und ohne Kühlkörper....Kondensatoren sind auch oft unterschiedliche auf den Boards. Die Spannugshöhe ist auch oft an der Grenze. Da wundert es nicht, wenn schon mal Deckel fliegen...
Wenn man sich manche Bilder anschaut, sind bei den Verkaufsangeboten auch von Bild zu Bild unterschiedliche Transistoren zu sehen.

Danke für Deinen ausführlichen Bericht. :prost:

Du kannst das Alles...ich sehe es dann momentan so, dass man besser von einem Neukauf dieser Boards absieht, wenn keine Ahnung von der Materie hat. Eine klangliche Enttäuschung kann man auch nicht brauchen.

China ist nun mal nicht um die Ecke und oft ist der Rückversand, wenn das überhaupt möglich ist, so teuer, das sich das nicht lohnt. Wer dort einkauft muss sich diesem Risiko bewußt sein.
Mir fällt kein anderer Laden ein als Audiophonics, der auch Chinaboards anbietet. Da hat man gegebenen Falls Garantie und ich habe den Laden kulant erlebt. Prüfen auf Sicherheit der vertriebenen Geräte machen die aber auch nicht...

Pedda

Saarmichel
28.10.2021, 07:03
Hallo Pedda


Bei mir sind es die Sanyo 2SD1047/ 2SB817 .


Mich würde vielmehr mal interessieren, was für Treiber-Transistoren auf Deinen Platinen verbaut wurden. Das sind die Transistoren auf dem kleinen schwarzen Kühlkörper. Die haben nämlich ganz offensichtlich einen ganz entscheidenden Einfluss auf die hörbare Klang-Qualität.

Als ich die getauscht hatte, hörte ich sofort das der Verstärker jetzt gehörmäßig deutlich besser ( präzisen / transparenter, dynamischer ) klang. Die Gesamt-Verstärkung war nun auch wieder annähernd gleich groß.

Ich vermute mal das die Gesamt-Verstärkung, neben dem Klirr, auch auf die Höhe der Gegenkopplung hat und somit über die Kontrolle des Lautsprechers. Aus dem Klirrfaktor alleine sind für mich die Klangunterschiede jedenfalls nicht gänzlich erklärbar. Da muss noch was anderes mit rein spielen. Nachdem Umbau sind sich beide L20.5 nur noch schwer unterscheidbar, da muss man jetzt schon ganz-ganz genau hinhören um noch Unterschiede heraus zu hören.

Ein genauer Abgleich der Ausgangsspannung ist vor einem Hörtest immer absolut unverzichtbar, um nicht den lauteren Verstärker zu bevorzugen. Ich mache das immer mit einen Sinuston und einer Wechselspannungsmessung an den LS-Anschlüssen. Das sind dann meist so um die 1 Volt für die bevorzugte Abhörlautstärke. Also zuerst Abhörtitel auf Wunschlautstärke einstellen, dann Sinuston einspielen und messen welche Spannung der Verstärker dann ausgibt. Dann den anderen Verstärker anschließen und messen was der eine Spannung ausgibt. Mit einer nummerischen Lautstärkeanzeige ( DAC / Vorverstärker ) kann man das sehr präzise abgleichen. Gehörmäßig die gleiche Lautstärke einzustellen ist nicht möglich.



Gruß

Michael

Kleinhorn
28.10.2021, 12:05
Bei mir sind es die von Dir gezeigten. Der Wechsel wäre daher ein Versuch. Den H669 würde ich aber belassen. Den gab es auch auf den L12 und die klingen verdammt gut. Die C5171/A1930 gibt es bei Nikko Electronics LTD, UK, Ebay. Bei Reichelt weiß ich nicht ob ich die nehmen würde, da wohl Nachbau...dann eher Digikey oder Mouser. Lohnt nur bei den Versandkosten nicht.
Die 2SC5171 werden nicht mehr hergestellt ? Sagt RS jedenfalls...

Pedda

Kalle
07.11.2021, 18:21
Moin,
Pedda war heute mit seiner sehr schönen 20.5 Endstufe hier, klanglich sehr sehr ansprechend. Besser als alles was ansonsten auf dem Tisch stand. Jetzt sollte ich mal flux meine Platinchen, glücklicherweise aus der gleichen Charge, ans Laufen bringen. Mit dem Verstärker lassen meine Manger passiv betrieben die Aktivlösung weit hinter sich. Dieses Verstärkerplatinchen ist wirklich lohnenswert und Peddas kleines Kästchen auch optisch ein Sahneschnittchen.
Jrooß Kalle

Kalle
08.11.2021, 05:46
Hallo Pedda,
ich bin immer noch sehr beeindruckt:) und habe in der Nacht im Kopfkino die Monos gebaut. Kühlkörper 200x100x40 (Fischer) nach vorne, massive Aluseitenplanken. Abdeckung IKEA Schneidbrett mit hinterklebten Lochgitter. Passt dann auch in meine augenblickliche Bambuseritis:rolleyes:.
Jrooß Kalle

Kleinhorn
08.11.2021, 06:57
:):):) Moin Kalle,

freut mich, dass Dir das Teil gefallen hat. Mir haben Deine Lautsprecher sehr gefallen...:)

Wenn auch die Musik..mhmm..nicht so meine war...Diese abgedrehte Interpretation von G.Mahler...;)

Arnim ist wohl auch angefixt vom L20.5...

Dann leg mal los..Deine Manger freuen sich bestimmt schon...

Pedda

ArLo62
08.11.2021, 07:20
Japp! Denke auch drüber nach.
Hört sich sehr gut an. Wäre bald das Ende meiner Knirpse geworden. Ich weiß jetzt wie sie sich kurz vor dem Sterben anhören.
Netzteil habe ich noch.
Ich werde einfach zu langsam :(
Naja, läuft ja nicht weg...
Gruß
Arnim

Kalle
08.11.2021, 07:27
Moin Pedda,
ich bin halt schon in früher Jugend mit Peter Brötzmann in Kontakt gekommen, Bergisches Land:rolleyes: eben, Konzerte, Vernissagen .... das prägt. Jazz und auch Worldmusik lief in meinem Leben immer so im Hintergrund mit.
Tut mir Leid, wenn ich dich gequält habe:(, dabei habe ich die harten Sachen noch gar nicht ausgepackt:).
Ich überlege die ganze Zeit, Trafo oder Bosch.... beides wird 300 tief.
Was meinst du?
Jrooß Kalle

Kleinhorn
08.11.2021, 08:00
Wenn Du mit Bosch SMPS meinst, vermute ich das die Teile eine Single Railspg haben und Du müßtest die verschalten auf +GND-. Da die meißten SMPS mit Single Rail dann zicken, würde ich die Trafos bevorzugen.

Dazu eine Siebung mit schnellen Schottky Dioden https://www.audiophonics.fr/en/non-regulated-linear-power-supply/power-supply-board-for-amplifier-4x10000f-50v-p-10215.html

Da die Spannung bei Dir um 42 Volt liegt, passen die 50 Volt grad..schöner wären 63 Volt. Das Ding
gibt es auch leer https://www.audiophonics.fr/en/non-regulated-linear-power-supply/linear-power-supply-board-4-35mm-snap-in-locations-p-10228.html

Pedda

Kalle
08.11.2021, 08:08
Danke,
Netzteilplatinen und Schottkys und Elkos habe ich auf Lager.
Dann mal tau.
Jrooß Kalle

Saarmichel
08.11.2021, 20:27
Hallo,

nur mal so zum Vergleich, geplanter L20.5 Brückenverstärker mit ca. 2x 600W an 4-Ohm Ausgangsleistung.


https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=62748&d=1636402594

Großes- hochauflösendes Bild: https://abload.de/img/smps-ntmckk1.jpg

SMPS-Netzteil: Alles drin- alles drauf.

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=62749&d=1636402593

Großes- hochauflösendes Bild: https://abload.de/img/linear-nt7xjw8.jpg

Konventionelles Trafo-Netzteil: Teuer, schwer, aufwändig in der Verkabelung und riesiger Platzbedarf.

Gruß

Michael

ArLo62
08.11.2021, 20:34
Wenn man denn soviel Leistung braucht.
Ich würde immer ein "analoges" Netzteil wählen. Bin halt unbelehrbar. Liegt wahrscheinlich daran dass ich max. 50 Wätter brauche.
Schönen Abend
Arnim

gesperrter_benutzer_ct
08.11.2021, 21:00
Dazu eine Siebung mit schnellen Schottky Dioden https://www.audiophonics.fr/en/non-regulated-linear-power-supply/power-supply-board-for-amplifier-4x10000f-50v-p-10215.html

Mal abgesehen davon, daß die FCU2040A keine Schottky-Diode ist, ist die Verwendung schneller Dioden bei 50 Hz Unsinn. Im Gegenteil muß man Snubber drüberschalten, damit sie zusammen mit der Trafo-Streuinduktivität nicht klingeln. Nö, stinknormale, langsame Silizium-Sperrschichtdioden sind das Mittel der Wahl bei 50-Hz-Gleichrichtung.

Wer es etwas mehr sophisticated haben will, nimmt einen aktiven Gleichrichter wie den LT4320. Aber dieser Schnelle-Dioden-Hype ist Esoterik-Geschwurbel aus der HaiÄnd-Ecke.

Kalle
09.11.2021, 13:31
Konventionelles Trafo-Netzteil: Teuer, schwer, aufwändig in der Verkabelung und riesiger Platzbedarf.

Moin Michael,
aber das teuere und schwere Geraffel habe ich hier noch herumstehen, das muss auch mal verbaut werden.
Jrooß Kalle

Kalle
17.11.2021, 16:13
https://abload.de/img/p1090095etjf4.jpg (https://abload.de/image.php?img=p1090095etjf4.jpg)

Über 100 Bohrungen, davon 40 M3 Sacklöcher und die Rückseiten mit den Anschlüssen habe ich noch gar nicht angefangen:rolleyes:.
https://abload.de/img/p1090096jcj3y.jpg (https://abload.de/image.php?img=p1090096jcj3y.jpg)
Die Distanzstücke und die ganz kurzen M3 Schrauben sind mir ausgegangen. Morgen ist auch noch ein Tag.
jrooß

Kleinhorn
17.11.2021, 17:48
Ja, die Bohrerei ist schon übel....ich konnte mir was sparen, da ich ein Fertiggehäuse genommen hab....die Löcher im Backplate waren schon vorhanden. :)

Daher kam ich auf ca 40 Löcher...immerhin noch...

Viel Spass weiterhin...

Pedda

Kalle
17.11.2021, 19:51
Hallo Pedda.
das ist ein Galaxy-Fertiggehäuse in das ich den passenden Kühlkörper anstelle der Frontplatte implementiere;). Passt so mit den Kühlschlitzen für ein Monoteil recht gut. Aber das Loch für den Kaltegerä......... wäre schon schön gewesen.
jrooß

Kleinhorn
18.11.2021, 08:02
Gleiches Gehäuse...andere Anwendung...62877
:D Die Kaltgerätebuchse zeichne ich an und dann wird mit 3mm ausgebohrt, der Rest gefeilt....
Daher hab ich kein Mitleid...:D

Gruß
Pedda

Kalle
18.11.2021, 08:24
Daher hab ich kein Mitleid...:D

Brauchst du auch nicht:D. Ich habe in meiner Ausbildung gefühlt einen m³ Stahl mit der Feile zerspant, da bin ich vor so einem bißchen Alu nicht fies, Übung:).
Was mich als kurzsichtiger Weitsichtiger nervt ist das permanente Absetzen der Brille wenn es genau werden soll ........ und das dann beim Bohren von M3 Sacklöchern:doh: ... aber meine Schutzbrille war halt schmutzig:(. Einen Azubi hätte ich zusammengefaltet.
Jrooß Kalle

wilbur11
18.11.2021, 08:51
Brauchst du auch nicht:D. Ich habe in meiner Ausbildung gefühlt einen m³ Stahl mit der Feile zerspant, da bin ich vor so einem bißchen Alu nicht fies, Übung:).
Was mich als kurzsichtiger Weitsichtiger nervt ist das permanente Absetzen der Brille wenn es genau werden soll ........ und das dann beim Bohren von M3 Sacklöchern:doh: ... aber meine Schutzbrille war halt schmutzig:(. Einen Azubi hätte ich zusammengefaltet.
Jrooß Kalle

Zu meiner Zeit sagten die Altgesellen immer "Eisen erzieht" :D

Und zum Thema Schutzbrille; ein SBA hat mich mal zusammengefaltet " auch wenn ich 4 Augen habe (Brillenträger), könne ich trotzdem nicht unbegrenzt mal ein Auge riskieren".... - Hat ja recht gehabt...

:prost:

Kalle
18.11.2021, 16:40
https://abload.de/img/gehusedpkqx.jpg (https://abload.de/image.php?img=gehusedpkqx.jpg)
So, die Endstufe ist fertig............:rolleyes:
Mit dem Bau einer analogen Endstufe kann man mit einem Trick ein kleines Vermögen machen:D
Jrooß

Koaxfan
18.11.2021, 16:51
Was ist der Trick? Zu Zeiten der Chip-Knappheit einfach Röhren verwenden?

Kalle
18.11.2021, 17:00
Nein,
mit einem Großen anfangen:(.


Und fertig sind die Endstufen und ich ....... das Netzteil muss nur noch einziehen:o

Wolf.Im.Schafspelz
18.11.2021, 21:13
Hallo zusammen,

sehr verlockend was ihr hier zeigt und wie ihr es umschreibt.
Vielleicht kommt ja eine schicke Verkabelungsanleitung mit Teileliste bei dem Einen oder Anderen heraus? :engel:

Beste Grüße
Christian

Kalle
18.11.2021, 22:18
Nabend Christian,
als damals Saarmichel den Verstärker vorstellte habe ich mir zwei Platinen besorgt und eingelagert.
Als jetzt Pedda Kleinhorn mit seinem Exemplar des LJM 20.5 vorbeikam war ich ob der überzeugenden Demonstration angefixt und habe den Zusammenbau begonnen. Ich habe:o jede Menge Verstärkerprojekte hier schon lange herumstehen:rolleyes:. Deshalb habe ich mich entschlossen auch im Gegensatz zu Michael und Peter kein SNT zu nutzen, sondern meine analogen Trafos und Platinen zu nutzen..... und das bedeutet Arbeit ohne Ende:dont_know::doh:. In jedem Kühlkörper waren 20 M3-Gewindesacklöcher zu bohren ..... und und und:D. Na ja, es ist ein Hobby und hält mich nur von anderen Hobbys ab.
Leider hat die Bestückungsqualität der jetzt ausgelieferten Platinen sehr nachgelassen, so dass man nur absoluten Spezis, ich bin keiner, empfehlen kann jetzt zu kaufen. Pedda meint er glaube an Verstärkerklang und rennt damit bei mir eine seit Jahrzehnten gut geschmierte Drehtür ein. Der 20.5 ist kein spektakulärer Verstärker, er zeigt einem unauffällig wo andere Konzepte ihre Schwächen haben, alles tönt viel natürlicher und freier von Artefakten. Ich bin gespannt wie sich meine Version macht.
Interessierten kann ich nur empfehlen eines von Michael und Peddda empfohlenen SNTs zu nehmen. Verkabelung ist kein Problem, beides ist sehr gut vom Verkäufer dokumentiert .... so... roter Draht an Klemme 10:D. Umgang mit Netzspannung und wie man ein Netzteil sicher aufbaut sollten bekannt sein.
Gut ist auch, wenn ein gut sortierter Elektronikfachhandel mit dem Fahhrad erreichbar ist .... irgendwas fehlt immer ...... hier eine Diode, das Tübchen Wärmeleitpaste das man gut gesichert weggelegt hat und erst wieder findet wenn man das neue eunsortieren will:D...... und
Viel Spaß beim Musikhören!
jrooß Kalle

Kalle
18.11.2021, 23:21
https://abload.de/img/p1090102s8kay.jpg (https://abload.de/image.php?img=p1090102s8kay.jpg)
https://abload.de/img/p10901036ikh8.jpg (https://abload.de/image.php?img=p10901036ikh8.jpg)
https://abload.de/img/p1090104iak2n.jpg (https://abload.de/image.php?img=p1090104iak2n.jpg)
:confused::)

SimonSambuca
19.11.2021, 08:06
Ja da muss man leider sehr aufpassen und stark aussortieren :rolleyes:



... er zeigt einem unauffällig wo andere Konzepte ihre Schwächen haben, alles tönt viel natürlicher und freier von Artefakten.

Genau mein Empfinden als ich Class AB Kisten mit Class D verglichen habe! Daher kommt bei mir Class D nur noch im Tiefton in Frage.

Zu Verstärkerklang und DAC Klang kann ich also nur sagen: ja da gibt es Unterschiede.

ArLo62
19.11.2021, 08:35
Japp! Ich habe gerade zu Hause einen solchen Spezialisten stehen. Yamaha A-S700. Cabasse!
Ist vom Konzept wohl schon so ausgelegt!!! Hat aber Power ohne Ende und ist auch gut diskret aufgebaut.
Der olle NAD3020E soundete genau (wie im Konzept) in die andere Richtung. Was jetzt tun?
Ich habe ja immer noch den Symasym halb fertig hier liegen. Gerade weil der so gehyped wird traue ich dem gar nicht über den Weg.
Bei DACs ist es m.E. immer der analoge Teil der "klingt". Wie auch sonst? Halbe Einsen eher nicht.
Gruß
Arnim
EDIT: Vermutlich werden gerade die brauchbaren Endstufen die sein, die wenig auffallen.

Kalle
19.11.2021, 08:36
Genau mein Empfinden als ich Class AB Kisten mit Class D verglichen habe! Daher kommt bei mir Class D nur noch im Tiefton in Frage.

Moin,
ja, ich denke schon daran mit den Goldstahlmuttern mein Fahrrad zu verschönern...... aber ich finde da keine M5:D.
Es gibt viele Klasse A und AB-Verstärker die stellt ein ICEpower 125 ASX2 schon vor dem Frühstück bloß.
Es kommt eben darauf an wie sie erdacht und gemacht sind. Pedda hat Grundlagenforschung betrieben und etliche Klone von alten hoch gelobten Konzepten ausgeforscht, er fand das oft nicht so toll. Es kommt eben auch analog darauf an dass Könner am werk sind.
Als ich meine Manger 107 97 aufgebaut habe, habe ich mich durch die Verstärkerwelt geforscht, wenn ein z.B. ein hochgelobter Accuphase 306 die 9,6 und 1,8 mH im Bassbereich nicht verdauen kann klingt das dann schon mal nach Autoselbstfahrerkirmesbudenbummsbox und man kommt aus dem Staunen :rtfm::thumbdown:
nicht mehr heraus.
Jrooß Kalle

SimonSambuca
19.11.2021, 08:42
Kommt auf die eignen Ohren an ;)

Für die Einen klingen Class D detailiert, luftig, schnell, staubtrocken und Class AB lahm, verwaschen.
Für mich klingen Class D hart, kühl, ohne Flow manchmal fast schon "zerstückelt" und Class AB musikalisch, fließend - und Details vermisse ich hier nicht.

Aber gut - das ist hier eigentlich wieder das falsche Thema.
Ich bin auf jeden Fall froh die LJM Bauteile usw. wieder verkauft zu haben - der Aufbau wäre doch sehr stressig und wenn ich hier von Problemen mit Bauteilen lese... puhh das ist schon bitter :(

mechanic
19.11.2021, 09:44
EDIT: Vermutlich werden gerade die brauchbaren Endstufen die sein, die wenig auffallen.

Der SymAsym ist sehr unauffällig. Gefühlt tendiert der auch zu eher "sparsamer" Basswidergabe, kann aber auch sein, das mit 24V Trafo an 8 Ohm-Lasten einfach etwas Muskeln fehlen ...

Kalle
19.11.2021, 10:20
https://abload.de/img/dversabafjdn.jpg (https://abload.de/image.php?img=dversabafjdn.jpg)
1,5 kg 450W an 4 Ohm stehen auf 7 kg vielleicht 180w an 4 Ohm:rolleyes:. Monos unter sich:D.
Die Icepower tun aber auch ihren Job quasi im Leerlauf z.B. am BMS4550 ohne Passivfilter recht ordentlich.:)
Aber ......... da geht bestimmt noch was.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=60565&d=1620136566
Vielleicht schreibt Pedda (Bild geklaut:rolleyes:) mal wieviel sein bildschöner Stereopoweramp mit SNT wiegt.

Jrooß

Kleinhorn
19.11.2021, 11:16
Hi...
Nachdem ich über 100 Verstärker gebaut habe, kann ich schon etwas urteilen....

Die Icepower haben was, keine Frage. Der Bauaufwand hält sich in Grenzen wenn man ein Board mit Spannungsversorgung nimmt...recht günstig sind sie auch, nimmt man einen China-Clon.

Ich schrieb es schon mal irgendwo.... für ein 2 oder 3 Wege Konzept ist man mit dem L20.5 im Bass und dem L12 MT/HT gut beraten. Allerdings ist die Versorgungsspannung unterschiedlich. Das sollte man beachten und mal zum L12 bei Calvins Audiopage nachlesen....nicht auf das vertrauen was in den Anzeigen steht...

Für einen Vollbereichslautsprecher geht der L20.5 natürlich auch und sehr gut....

Aber es ist natürlich so, dass viele Verstärker, hört man sie allein, allemal genügen, hat man keinen Vergleich.

Im Moment werden L20.5 angeboten, die andere Endstufen-Transistoren und eventuell auch andere Treiber verbaut haben.
Saarmichel hat darüber berichtet.

Die Transen zu tauschen ist nicht der Aufwand und kostet nicht soviel. Ich finde es nur unnötig den L20.5 zu verhunzen... Witziger Weise bleiben die Daten die Alten in den Angeboten. Die neueren Boards werden wohl mit Transen von OnSemi ausgewiesen...

Bei den Treibern könnte ich es noch nachvollziehen...die Komplementäre sind wohl abgekündigt. Sagt zumindest RS-Online.

Falls jemand also ein L20.5 kaufen möchte darauf achten...

Soweit der Ausflug...

Gruß
Pedda


Grad gewogen...4,2 KG...:)

Koaxfan
19.11.2021, 11:16
Generell bin ich ja der Fan von 19" Einschüben aber hier bei diesem Format ist schon auch sehr schick, dass man richtig Fläche für Kühlkörper hat. Zwei Stück nebeneinander hat halt die doppelte potenzielle Kühlfläche wie ein 19er Einschub. Schon nice.

Kalle
19.11.2021, 13:01
Das war auch meine Idee, zwei 83mm lange Flachalu 30mm breit und noch acht längere M4 Schrauben und die 19" mit 14 kg sind fertig.:rolleyes:

Kalle
21.11.2021, 15:34
https://abload.de/img/fertig1nmkz7.jpg (https://abload.de/image.php?img=fertig1nmkz7.jpg)
Nr. 1 joggt sich im Leerlauf warm, DC zur Zeit 5 mV am Ausgang, geht.
Ansonten 250W Traffo:), +-43,6 V DC und 60 mF aus der Kiste unvollendeter Projekte.:rolleyes:
Jrooß

Edith meint Nr. 2 läuft auch, Murx:rolleyes: 6,6mV.......:)

Kleinhorn
21.11.2021, 15:47
Hi Kalle,
das ging jetzt aber doch alles schnell. Wenn er jetzt noch klingt ist alles gut...:)

Kalle
21.11.2021, 16:31
Tja Peter,
sie funktionieren:) .... aber ich denke da geht noch mehr, wenn sich die Elkos mal ein Stündchen oder mehr. Ich habe vergessen mit kleinen Folien zuu ..... aber irgendwann...
465mm 19" Doppelmomoeinschub:rolleyes:;).
https://abload.de/img/doppelmonoenkw9.jpg (https://abload.de/image.php?img=doppelmonoenkw9.jpg)
Whooh, jetzt werden sie langsam warm an den kleinen Onken. Erstaunlich welchen Klangteppich, welche Artefakte andere Verstärkern so alles mitschleppen, kein Wummern im Bass sondern trockene Schläge in das Zwerchfell und Becken, die man in der Wiedergabe so selten so klar und sauber hört.
Jau funktioniert:D.
Jrooß Kalle

mechanic
21.11.2021, 17:31
Bildschön geworden die beiden !

Koaxfan
22.11.2021, 08:07
Würden mit hinten senkrecht gestellten Verstärkerplatinen vier Kanäle in ein 3HU Gehäuse passen?

Kalle
22.11.2021, 08:22
Moin,
die Platinen brauchen eine Kühlkörperhöhe von mindestens 80mm und einer Länge von 160mm.
Bei mir sind die Kühlkörper 200X80x40 mm groß und 600g :) schwer, aber gut an die Aluseitenteile thermmisch angebunden.
Bei mir sind die Kühlkörper bis jetzt bei einer Versorgungsspannung von +-43,6V maximal 28° heiß geworden, d.h. der Ruhestrom ist sehr klein. 2 HE würden bei guter Belüftung schon reichen.
Mit wieviel Leistung willst du sie denn quälen.
Jrooß Kalle

ArLo62
22.11.2021, 08:25
Kommt wohl auch drauf an wie hoch die Elkos sind.
Ist bei meinem Symasym das Problem.

Kalle
22.11.2021, 08:27
Michael und Pedda schwören ja auf SNTs und machen entsprechende Vorschläge.
Elkos kann man auch hinlegen;). Bei RKTs kanns schwierig werden.

ArLo62
22.11.2021, 09:09
Hallo Kalle! Wenn die PCBs das zulassen. Die für den Symasym funzen jedenfalls nicht hochkant.
Gruß
Arnim

Kalle
22.11.2021, 13:33
Moin,
na ja, ein bißchen Ernüchterung:(. Ich hatte den 20.5 jetzt mal direkt am Horn, nach dem ich die Schutzerde gezogen hatte brummte er auch nicht mehr am miniDSP .... aber am Horn rauscht er ordentlich........mit dem miniDSP.
War wohl nix als reiner Hochtonverstärker. An der Passivweiche am Aurumklon ist das Ding ne Wucht und eine Ansage...... aber über 110db zeigen eben das kleinste Rauschen auf.
Jrooß Kalle

fosti
22.11.2021, 15:16
Moin,
na ja, ein bißchen Ernüchterung:(. Ich hatte den 20.5 jetzt mal direkt am Horn, nach dem ich die Schutzerde gezogen hatte brummte er auch nicht mehr am miniDSP .... aber am Horn rauscht er ordentlich........mit dem miniDSP.
War wohl nix als reiner Hochtonverstärker. An der Passivweiche am Aurumklon ist das Ding ne Wucht und eine Ansage...... aber über 110db zeigen eben das kleinste Rauschen auf.
Jrooß Kalle
Ihr macht euch das Leben mit solchen Eskapaden auch manchmal selber schwer :eek:
Wenn Du die Hypex oder Ice nicht magst schau mal hier: https://www.crownaudio.com/en/product_families/comtech-drivecore-series
...aber diese "Experiimente" :confused:

ArLo62
22.11.2021, 16:06
Das ist wie theoretische und experimentelle Physik. Das eine geht ohne das andere nicht :D

mechanic
22.11.2021, 16:24
Kommt wohl auch drauf an wie hoch die Elkos sind.
Ist bei meinem Symasym das Problem.

Beim SymAsym sollten doch 40 oder 50V Elkos reichen, die gibt es unter 60mm Bauhöhe, z.B. https://www.reichelt.de/becher-elko-radial-22-mf-40-v-rm-10-85-c-2000h-20--bsn-22-000-40-p5889.html?&trstct=pol_4&nbc=1

Kalle
22.11.2021, 16:55
Ihr macht euch das Leben mit solchen Eskapaden auch manchmal selber schwer

Nöh,
dem ist nicht so:D. Habe ich irgendwo schon geschrieben, ne M2 mit crown-Ausstattung ist billiger als unsere ganzen Basteleien zusammen, aber uns wäre sooo langweilig.
Der Weg ist das Ziel:).
Jrooß Kalle

ArLo62
22.11.2021, 16:58
Japp! Als ich die NT gefrickelt habe, waren die Typen mit geringer Bauhöhe alle aus. Ich habe gerade gemessen. Tatsächlich Elkos reine Bauhöhe 60mm plus pcb und Abstandsbolzen käme ich auf 75 plus ein bisschen Luft nach oben.
Gruß
Arnim

fosti
22.11.2021, 17:08
Nöh,
dem ist nicht so:D. Habe ich irgendwo schon geschrieben, ne M2 mit crown-Ausstattung ist billiger als unsere ganzen Basteleien zusammen, aber uns wäre sooo langweilig.
Der Weg ist das Ziel:).
Jrooß Kalle
jaha......aber so langsam bin ich damit durch und freue mich auf mein neues Spielzeug......ok falsches Forum ....egal :D

62912

@Kalle: hast denn schonmal das M2 Netzwerk vor dem Horn ausprobiert? Das könnte evtl. helfen?

ArLo62
22.11.2021, 17:09
Oooch komm :D
Edit: Im Ernst, ohne Foils geht mehr. Wirste sehen :p

fosti
22.11.2021, 17:13
die Bee von Fanatic ist so ein one fits all......ich habe auch auf dem Dachträger keine Lust mehr auf 5 Boards :D

Kalle
22.11.2021, 17:19
@Kalle: hast denn schonmal das M2 Netzwerk vor dem Horn ausprobiert? Das könnte evtl. helfen?

Moin,
ja, am Gremlin, hat nicht viel geholfen. Die ICE sind einfach nur still. Ich denke das Netzwerk der M2 wird nur als Rauschdämpfung und Schutz eingesetzt. Die ICE direkt an den Treiber zu hängen ist keinerlei Problem.
Vielleicht verschwindet das Rauschen des 20.5 durch andere Treibertransen ... vielleicht?
Jrooß Kalle

fosti
22.11.2021, 17:39
Moin,
ja, am Gremlin, hat nicht viel geholfen. Die ICE sind einfach nur still. Ich denke das Netzwerk der M2 wird nur als Rauschdämpfung und Schutz eingesetzt. Die ICE direkt an den Treiber zu hängen ist keinerlei Problem.
Vielleicht verschwindet das Rauschen des 20.5 durch andere Treibertransen ... vielleicht?
Jrooß Kalle
ja die ICE sind tadellos

Kleinhorn
22.11.2021, 18:43
Das "Rauschen" kommt vom Mini-DSP und nicht vom L20.5. Jeder Verstärker rauscht am Ausgang...mal lauter mal weniger. Wenn er aber noch einen Rauschteppich vorgelegt bekommt wird es halt etwas lauter.

Hier mal "Die gute Neuigkeit: Ohne es exakt quantifizieren zu können, rauscht die DLCP an dem Setup im Leerlauf im direkten Vergleich nur noch ca. halb so viel wie die 2x8."

Aus https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?11639-Hypex-DLCP-Zubeh%F6r-f%FCr-Standalone-Betrieb

Beim L20.5 ist es vielleicht nützlich den Gain zurückzunehmen. Die Verstärkung ist, wie bei den Chinamännern üblich hoch

"For lower gain you should use higher value in place of 330R. Suitable value is 470 R."

Zur Rechnung 10000/470 + 1

Besser wären vermutlich 390 Ohm. Eine Reihenschaltung ist auch denkbar, bevor man an der Platine fummelt...nur rauschen Widerstände ja auch...ich würde die nehmen https://www.reichelt.com/de/en/precision-resistor-0-6-w-0-1-390-ohm-mpr-390-p12951.html

Damit sollte der Noisefloor runter gehen. Ich hab das mal an den Abletec gemacht für das alte Mini-DSP und es hat was gebracht...

Ich glaub nicht, dass es etwas bringt die Treiber-Transen zu tauschen.

Pedda

ArLo62
22.11.2021, 18:53
Ich habe mal wieder eine laienhafte Frage.
Son DSP muss doch vermutlich vorne bis 0dB ausgesteuert werden damit es hinten minimal rauscht.
Wie geht das? Impendanzwandler/Vorverstärker davor und einpegeln und die Lautstärkeregelung danach?
Gruß
Arnim

Kalle
22.11.2021, 19:01
Hallo Pedda, ich muss das mal durchdenken. Danke für die Erklärung.
Gruß Kalle

fosti
22.11.2021, 19:03
ich switche ja gerade wieder zu Hypex.......aber DAS können nicht viele außer miniDSP anbieten......nur die User wohl nicht mit umgehen!

62922

fosti
22.11.2021, 19:14
Die Hypex können es aber auch :D

62923

fosti
22.11.2021, 19:24
wobei der Match-Point wohl beim miniDSP liegt weil (ich bin mir aber nicht ganz sicher!!!) man das wohl kanalweise einstellen kann und nicht nur global......aber wie gesagt bin ich mir nicht sicher

Kalle
22.11.2021, 19:40
Hmmm,
ich habe bei den Erklärungen so meine Schwierigkeiten, beim ICEpower rauscht es kaum.
Der ICE ist bei gleicher DSP Einstellung lauter als der 20.5. Sein Verstärkungsfaktor ist also größer als beim 20.5.Die Schuld jetzt allein dem miniDSP zuzuschieben kann ich so nicht nachvollziehen. Natürlich kann man den Verstärkungsfaktor versuchen am 20.5 zu erniedrigen und das DSP lauter stellen.
Aber auch beim Betrieb über den Vorverstärker ist der 20.5 deutlich leiser, also kann der Verstärkungsfaktor nicht allzu hoch sein. Der Theorie nach müsste da der ICEpower stärker rauschen als der 20.5., er rauscht kaum.
Jrooß Kalle

Kleinhorn
22.11.2021, 20:40
Die Ice liegen bei 26 dB, der L20.5 bei 31. Allerdings hab ich das Gefühl, dass sich das ändert wenn man die ICE in BTL betreibt. Ich habe das so wahrgenommen...der VV ist immer der Gleiche. Die ICE in BTL sprechen schneller an...

Aber zum DSP Gain hatten wir neulich noch...
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?21616-Frage-an-miniDSP-4x10HD-Nutzer-seltsame-Ph%E4nomene
Post 7

Meiner Meinung nach kann man mit der Gainstruktur schon etwas erreichen. Wenn das DSP aber von Haus aus rauscht, kann man fummeln wie man will. Aber da ist schon ellenlang darüber diskutiert worden. Die beste Lösung war das Mini-DSP in ein Gerät einzuschleifen, also auftrennbarer AVR mit x Kanälen...nach VV und vor den Endstufen...

Aber ich höre morgen mal das Rauschen im Vergleich ab...ich hab ja beides hier....vielleicht rauscht der L20.5 wirklich mehr..
Nur 110dB Lautsprecher hab ich nicht...:)

Pedda

Kalle
22.11.2021, 21:04
Hallo Pedda,
das Bauen hat sich gelohnt, bei so viel Elektronikzeugs das hier herumliegt hatte ich das Bedürfnis eines mal schnell durchzuziehen, es ist gelungen:)Allen was der 20.5 mit meiner Onken und mit der Mangerkombi abzieht, da hat sich der Bau satt gelohnt.
Barossi benutzt einen Buscherverstärker an seinen Treiber, das werde ich vielleicht auch angehen, das ganze ist eine 12W Eintakttranse, liest sich vielversprechend.
Ich habe das Gehäuse mit dem Schutzleiter verbunden, "ground" aber weder mit dem einen noch mit dem anderen. Trotzdem brummt der 20.5 wenn es am miniDSP hängt, ziehe ich den Schutzleiter vom Gehäuse ist alles OK. Das MiniDSP wird von einem ComputerSNT versorgt, ist also nicht geerdet.... wieso brummt es?

Jrooß Kalle

Saarmichel
22.11.2021, 21:24
Hallo,

ich glaube nicht das der L20.5 übermässig rauscht, hier mal ein paar Messungen, die auch die Unterschiede zwischen den von mir aufgebauten L20.5 Verstärkern verdeutlichen.

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=62926&d=1637615227


Das erste Bild zeigt ein 1Khz- Messung meines ersten Ur- L20.5 Amps, mit den 2SA1930 / SC5171 Treiber-Transistoren.


https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=62924&d=1637615185


Das zweite Bild zeigt die gleiche 1Khz-Messung des Zweit-Amp L20.5SE mit den neueren KTC4370A / KTA1659A Treiber-Transistoren.


https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=62925&d=1637615207


Das Dritte Bild die gleiche 1 Khz-Messung des Zweit-Amp L20.5SE nach der Modifikation auf die 2SA1930 / 2SC5171 Treiber-Transistoren.

Die Bilder zeigen ganz deutlich, dass das Grundrauschen bei ca. -130db liegt, da rauscht- und brummt absolut nix. Allerdings verwende ich die SMPS als Netzteile.

Bei Kalles-Amps sieht es so aus, dass die LS-Leitungen direkt an den Netztransformatoren entlang laufen. Das halte ich in Bezug auf möglichst gute Störabstände für sehr Contra-produktiv.


Gruß

Michael

Kalle
22.11.2021, 21:43
Hallo Michael,
Danke für den Tipp, die Lautsprecherkabel kann ich auch ganz links an den Wänden entlang führen, das ist schnell gemacht. Die Reste Kimberkabel habe ich in der Kabelkiste gefunden, eigentlich eignet sich das Kabel für die Verbindung ganz gut, am Lautsprechermodul kann man die "HOT-Leitungen" herausziehen und auftrennen und für den ganzen anderen Weg die Verflechtung bestehen lassen.
An meiner Restek Vector läuft der 20.5 schlicht optimal und ohne jegliche Störung, die hat allerdings auch einen sehr niederohmigen Ausgang.
Jrooß Kalle

Saarmichel
23.11.2021, 05:32
Hallo Kalle,

hat mich beim anschauen Deiner Bild gleich gewundert, dass Du das nicht gleich so realisiert hast und die Kabel in einer der beiden Furchen in den Gehäusewände verlegt hast- so wie Du es mit Sommercable Albedo gemacht hast. Evtl.- falls die Bauhöhe dafür ausreicht, könntest Du versuchen die LS-Schutz Platinen aufrecht zu stellen.

Zu meinen oben veröffentlichten Mess-Diagrammen ist übrigens noch anzumerken, dass die von mir erwähnten -130db Störabstand im direkten Zusammenhang mit den 100 Watt Leistungsabgabe bei der Messung zu sehen / bewerten sind. Bedeutet, dass das Grundrauschen -130db unterhalb der 1Khz-Spitze bei 100 Watt liegt. Bei geringerer Leistungsabgabe ist der Abstand natürlich geringer. Wenn ich jetzt nicht komplett falsch liege, müsste der reine Rauschpegel dann bei ca. -100db liegen, wenn kein Signal anliegt.

Bitte diese Behauptung korrigieren, wenn ich mit diesen Behauptungen falsch liegen sollte. Ein Audio-Entwicklungs-Ingenieur müsste das eigentlich genau wissen- ich bin ja nur ein einfacher KFZ-Mechaniker Meister und betreibe "sowas" ja nur als Hobby :D

Ich hatte diese Messung ( für mich ) mit 100 Watt nur gemacht, weil ich die Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Verstärker / Modifikationen sehen wollte. Und bei 100 Watt sind die 1Khz-Nadel- sowie die Klirrspitzen ( K2, K3,.... ) so deutlicher über dem Rauschgrund erkennbar.

Deshalb spricht man da auch vom Störabstand- und der ist halt auch Leistungs-abhängig zu betrachten.


Gruß

Michael

Kleinhorn
23.11.2021, 05:42
Moin Kalle,
das Phänomen, dass es bei Doppelmono brummt, tritt leider öfter auf...da bei Cinch die Schirmung quasi ein aktiver Leiter ist,
fließt da wohl etwas zurück.
Wenn Du das Gerät eh schon offen hast, versuch mal die Eingänge oder die Ausgänge des Trafos zu tauschen. Vielleicht ist da was gegenphasig. Also nicht untereinander sondern Primär und Sekundär. ;) Und nur bei einem Trafo...

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?20327-Trafobrummen-an-Iraud-550-Boards/page2

Post 28 oder ab Post 28 :)

Und dann hätte wir noch den in diesem Thread

"Mit dem Ohr direkt am HT hört man ein leichtes Rauschen, aber wirklich minimal. In 10 cm auch das nicht mehr...gestern konnt ich noch ein leichtes Brummen vernehmen. Nachdem ich den Cinchground mit PE verbunden hab, ist das verschwunden."

Den Rauschvergleich, für heute geplant, kann ich mir also schenken...

Geh ich also MDF-Gehäuse spachteln..ist nur blöd kalt....:( Da das aber hübsch stinkt, mach ich das nicht in der Wohnung...

Pedda

Kalle
23.11.2021, 07:13
Moin Pedda,
primär ist das nur Steckertausch, datt geht flott ..... sekundär ist verlötet:(.
Ich wollte jetzt erst einmal Ground mit Masse am Eingang mit einem hohen Widerstand brücken, vielleicht hilft das, danach käme dann der 0-Ohm-Kontakt:rolleyes:. Es ist kein Doppelmono, im Betrieb stehen sie 4m weit voneinander. Was mich erstaunt, vom Vorverstärker symmetrisch oder pseudosymmetrisch oder asymmetrisch angesteuert ist alles :prost:.
Nur über das miniDSP:confused: gibt es Ärger ..... die ICE laufen im BTL-Betrieb daran einfach nur super gut .... aber der 20.5 könnte klanglich am Horn bestimmt mehr.
Ich versuche heute mal die Hochtonleitungen in den analogen Vorverstärker und von dort zu den 20.5 zu schicken. Vielleicht muss ich den Cinchausgang des DSPs nur für den 20.5 boostern, das hätte ich fertig hier liegen und ginge ratzfatz. Nur Cinch - Cinch zeigt die gleiche Malaise. Ein Poti dazwischen zur passiven Pegelabsrnkung tut es auch nicht:(.
Vielleicht muss ich auch mal den HAMEG entstauben und gucken ob ich mit dem Scope was finde.
Jugend forscht:D.
Jrooß Kallle

Kleinhorn
23.11.2021, 08:27
Hi Kalle,
egal wie weit sie räumlich auseinander stehen...die "Masse", Ground wird ja auf die gleiche Quelle zurückgeführt. da wird ein Ausgleichstrom fließen.
Ich kenne das aber nur zugut...bei Selbstbau Ist schon mal ein/der Wurm drin.

Pedda

ArLo62
23.11.2021, 08:33
Ich finde immer am besten einen Plan zu zeichnen. Dann findet man die Masseschleifen am besten.
Viel Erfolg und Gruß
Arnim

Kalle
23.11.2021, 12:20
Ich versuche heute mal die Hochtonleitungen in den analogen Vorverstärker und von dort zu den 20.5 zu schicken. Vielleicht muss ich den Cinchausgang des DSPs nur für den 20.5 boostern, das hätte ich fertig hier liegen und ginge ratzfatz.

I did it. Es rauscht und brummt fast nix:confused: .....der Lautstärkeregler muss bis zum Anschlag .....seltsam.
Aber es geht erst mal. Ich könnte das durch eine Tapeschleife nebenher laufen lassen:rolleyes:.
Das Sax ist laut weniger aggressiv, die Becken differnzierter......... ob sich der Aufwand lohnt?

Je mehr sich der 20.5 warmläuft, desto besser wird der Hochtonbereich..... lohnt sich vielleicht doch.

Jetzt stört nur noch das lautstärkeunabhängige Grundrauschen der Treiber am 20.5.. Es brummt nicht mehr.
Aber Vorschläge zur Abhilfe stehen ja oben.
https://abload.de/img/lkverlegung95kh3.jpg (https://abload.de/image.php?img=lkverlegung95kh3.jpg)
Das Verlegen des Lautsprecheranschlusse hat das Rauschen und Pratzeln beinahe halbiert ...... ohne Anschluss am miniDSP.

Jrooß Kalle

Kalle
23.11.2021, 23:37
Moin,
ich habe jetzt ein paar Stündchen mit dem 20.5 als BMS-Treiber gehört. Zuerst ist das Umstöpseln vom ICE auf den 20.5 irritierend. Je mehr man hört, desto natürlicher hören die instrumente sich an und so mehr kleine Klangdetails erkennt man ....... nur ab cirka. 2.5m Abstand zum Hochtonhorn hört man das nicht mehr leise Rauschen und Prazeln. Schaltet man das miniDSP aus und den Vektor (Restek), egal ob asymmetrisch oder pseudosymmetrisch angeschlossen, an so ertönt das störende Geräusch, ist der Vektor ausgeschaltet herrscht Ruhe. Schaltet man den 20.5 ohne Anschlussleitung ein wird das Störgeräusch am Horn sehr laut. Verringert man durch Parallelwiderstände den Eingangswiderstand verändert sich :confused: nix.
Die Ursache ist also nicht das böse miniDSP.:D:confused::(
Irgendwie scheint der Eingang die Ursache zu sein, Ist der Eingang kurz geschlossen oder das Quellgerät ausgeschaltet herrscht Ruhe im Karton. Ist eine Quelle angesclossen und eingeschaltet rauscht und zirpt es. Ist der Eingang offen rauscht und zirpt es am Treiber fast schon gefährlich laut. Die Eingangssignale Ground und Hot sind mit einem über das Gehäuse angeschlossenen Schirm eines symmetrischen Kabels verbunden. Der Anschluss dürfte einstrahlungssicher sein.
Ich werde heute im Laufe des Tages mal einen anderen Klasse AB Verstärker anschließen.
Jrooß Kalle

Kleinhorn
24.11.2021, 07:03
Moin...
Wenn es das DSP gerät nicht ist..schon mal gut....

Ich habe mir Deinen Aufbau nochmal angesehen....und muß leider meckern...

Deine Cinch bzw Eingangsleitung liegt ja fast auf der Kaltgerätebuchse. Mir ist das nicht so aufgefallen...da war bei einem Bild das Messgerät darüber....

Meine Wahl der Anordnung hätte so ausgesehen...wenn man von hinten schaut links nur Ausgang, Mitte Netzanschluß, rechts Cinch/XLR

Dann würd ich auch Michaels Vorschlag befolgen und den LS-Schutz hochkant an die Seitenwand bringen. Eine Schiene nimmt Muttern auf...
So wie hier 62957 Netz ist nur auf der einen Seite.

Vielleicht kannst Du das ja mal provisorisch ausprobieren. Die Signalanschlußleitung ist so durch die Gestaltung ja auch recht lang, wenn auch die Schirmung gut ist. Lautsprecherausgangsleitungen sind da eher unempfindlich...
Die Sek-Leitungen mehr in die Mitte, als zum Rand, also Trafo etwas drehen.

Und....mach doch mal bitte, wenn auch nur provisorisch eine PE Verbindung zum Ground...Wenn Dir der harte Anschluss Unbehagen bereitet, kannst Du einen 100 Ohm 5 Watt mit einem parallel geschalteten 100 pf nehmen.

Manchmal helfen auch die Montageplatten für Kabelbinder um Dinge auf Abstand zu halten.

Neue Rückwände kosten auch nicht die Welt....:) und ich hab auch schon mal welche bestellt....

Ansonsten gehen mir die Tipps aus...Die Effekte sind schon komisch....

Pedda

ArLo62
24.11.2021, 07:09
Hallo Kalle!
Mal 14 Tage Verstärker Verstärker sein lassen hilft. Ans Meer fahren, Wellen hören...
Gruß
Arnim

Kalle
24.11.2021, 07:21
Hallo Pedda,,
hart die Masse ankoppeln werde ich gleich mal angehen.
Verstärkt leider das Problem:(
Netzanschluss in der Mitte ging nicht, Gehäuse zu kurz. Trafo kann ich schnell mal drehen.
Ich habe schon mal an einen Eingangsübertrager gedacht.:rolleyes:
Auf Barossies Tipp hin habe ich mir für die Hörner mal den Buscher SE12 bestellt, 12 Watt Klasse A.
Ich bin gespannt.
Hallo Arnim,
gute Idee:) geht aber nicht, zu viele Familientermine..... außerdem werde ich bei der Küche in Belgien wieder zu dick:D.
Jrooß Kalle


Wenn man mehr als 3m von der Hörnern entfernt sitzt, ist der 20.5 schon eine deutliche Klangverbesserung zum ICE .... und der ist wirklich sehr brauchbar.:D

Saarmichel
24.11.2021, 07:53
Hallo Kalle,

ich hätte da auch einige Bauteile anders angeordnet.

Mögliche Abhilfe, ohne die Verkabelung kpl. erneuern zu müssen.

1.) Verstärker-Modul- mit Kühlkörper um 180 Grad drehen. So könntest Du den Eingang mit gerader + kurzer Strecke verbinden.

2.) Oder Du klappst das SC-Albedo einfach mal über das Verstärker-Modul und dann an der anderen Gehäuse-Seite entlang zur Eingangsbuchse.

Dadurch laufen dann halt Ausgang + Eingang parallel, der empfindliche Verstärkereingang hat aber den nötigen Abstand zu den Wechselstrom-Leitungen.

Lange genug für "solche Experimente", sind die Kabel augenscheinlich.

Gruß

Michael

Kalle
24.11.2021, 08:17
Hallo Michael,
Danke für dein Bemühen:).
Das Albedo habe ich schon vorher auf die andere Seite gewuchtet.:confused:
Vielleicht haue ich jetzt mal ne Passivweiche nach JBL M2 hinein.
Die 20.5 Monos bieten schon eine deutliche Klangverbesserung und bleiben.
Obwohl für die Hörner was Neues im Anflug ist.

Jetzt direkt am miniDSP mit Weiche nach M2, brummt und zwitschert es und die Becken hören sich an als kämen sie vom Discounter, nöh.
Jrooß Kalle

bg20
24.11.2021, 16:30
Mal eine kurze Frage, ich habe eine Yamaha trafo vergossen in einer metall Abschirmung
Der macht 30-0-30 volt ,,der amp hatte eine leistungs Aufnahme laut Beschreibung
Von etwa 550 Watt.
Könnte ich damit 2 ljm 20.5 betreiben .
Welche Gleichrichter würdet ihr empfehlen, und wie groß sollte die siebung sein.

Auf fertig gekauftes möchte ich gerade verzichten,,,elkos ,,panasonic FC 35 volt
2700 uf habe ich in grossen Mengen ,
Die man ja zusammen schalten kann ,das man auf 70 volt spannungs Festigkeit kommt ,,was bei einen 30 dc volt trafo ja genügend Sicherheit wäre

saddevil
24.11.2021, 17:32
Mal eine kurze Frage, ich habe eine Yamaha trafo vergossen in einer metall Abschirmung
Der macht 30-0-30 volt ,,der amp hatte eine leistungs Aufnahme laut Beschreibung
Von etwa 550 Watt.
Könnte ich damit 2 ljm 20.5 betreiben .


theoretisch ja ... nicht mit voller leistung
sind grob 42V nach dem gleichrichter + siebung




Welche Gleichrichter würdet ihr empfehlen, und wie groß sollte die siebung sein.


Gleichrichter > 500V mit 10A ... wenn bei ein paar A die 0,5-0,8V verlust dazu kommen werden die schon ordentlich warm
Die größeren Brücken haben thermisch mehr reserve



Auf fertig gekauftes möchte ich gerade verzichten,,,elkos ,,panasonic FC 35 volt 2700 uf habe ich in grossen Mengen ,
Die man ja zusammen schalten kann ,das man auf 70 volt spannungs Festigkeit kommt ,,was bei einen 30 dc volt trafo ja genügend Sicherheit wäre

was sehr blöd ist da der ESR total im A*** ist und die kapazität sich halbiert
dann lieber billige elkos mit 63/80V verwenden

bg20
24.11.2021, 18:21
Danke für die Antwort,,das mit dem esr war mir so nicht bewusst,,da fehlen mir einfach die Kenntnisse.
Anders gefragt,wieviel volt muss der ljm mindestens sehen ,damit er vernünftig betrieben werden kann, bei mir wäre es eine horn Kombi, also Leistung wäre im einfachen Watt bereich

ThomasF
24.11.2021, 18:43
was sehr blöd ist da der ESR total im A*** ist und die kapazität sich halbiert
dann lieber billige elkos mit 63/80V verwenden
Aber wenn man 4 Stück von den 35Volt-Dingern nimmt und parallel/seriell verschaltet, dann kommt man bei gleichem ESR / Kapazität aber doppelten Spannungsfestigkeit raus.

Gruß
Thomas

Kalle
24.11.2021, 18:48
Moin,
ich habe 43,6Volt, doch, der Verstärker schiebt auch so ganz nett. Was mich erstaunt ist der geringe Klasse A-Anteil. Die Kühlkörper sind bis jetzt maximal 29° "heiß" geworden.
Der Aurumklon und der 20.5 sind hier bei mir ein Dreamteam:).

Jrooß Kalle

Koaxfan
24.11.2021, 19:01
Gibts zufällig irgendwo einen Mittelweg zwischen DIY und Fertigkauf, so einen Referenzaufbau beispielsweise? Etwas an dem man sich entlanghangeln kann und dann keine groben/vermeidbaren Fehler mehr macht? Optimalerweise einen Aufbau für vier Kanäle in einem lüfterlosen 19“ Einschub. Den Amp gibt es ja schon eine Weile und auch wenn der Hype etwas abgeflaut ist, hält er sich doch anscheinend sehr gut und ist nicht wie befürchtet einfach nur die nächste Sau die durchs Dorf getrieben wird.

Kalle
24.11.2021, 19:16
Hallo Stefan,
leider sind die jetzt gelieferten Platinen deutlich schlechter als die älteren:(. Michael hat das weiter vorne aufgeführt. Plug and Play geht nicht mehr, es sollten die 2Treiber und die 8 Leistungstransen unbedingt ausgetauscht werden, hier sind die Teile einfach nur billig geworden und der Klang leider auch:(.
Der Aufbau ist eigentlich sehr einfach und gut dokumentiert, vor allem wenn man SNTs benutzt.
Pedda empfiehlt auch den L12.2. Der passt für Aktivierung anscheinend auch ganz gut.
Meine Schwierigkeiten oben entstehen nur, wenn man den 20.5 direkt an Hochtontreiber mit >110db anschließt.
Jrooß Kalle

Kleinhorn
24.11.2021, 19:24
Der L12 ist auch sehr gut, braucht auch nicht viel Kühlung. Aber hat nur die halbe Leistung. Werft aber nicht mit Steinen wenn auch bei dem die Transistoren geändert wurden...

Der Klang ist etwas ,,sagen wir mal schmaler, analytisch...kommt im Bass nicht soo wuchtig daher, Dafür aber sehr detailreich im MT und HT Bereich...

Das Beste wäre eine Kombi, aber schrieb ich schon...

Pedda

Kalle
24.11.2021, 20:49
Das Beste wäre eine Kombi, aber schrieb ich schon...

Parallel schalten:denk::devil:.

Kleinhorn
24.11.2021, 20:56
Ändert aber doch nix an den klanglichen Eigenschaften ;)

Für den normalen Hausgebrauch sind 100 Watt schon reichlich...jedenfalls nach meinem Empfinden...

Wer nachlesen will https://www.diyaudio.com/forums/solid-state/196089-l12-2-cfp-output-amp-120w-2-8r.html

Pedda

saddevil
24.11.2021, 21:19
Kondensatoren so zu verfrickeln .. kann man Mal machen zum testen.


Ich hatte ja auch vor mit dem TPA3255 was zu machen...

Mittlerweile war es dann ein L12.. dann L20.5
Jetzt etwas anderes aus'm Forum.

Weil die Bausätze irgendwie aus China kommen und da teilweise Bauteile Mal getauscht werden.. oder teils Fake sind.
Gerade wenn man die guten Bauteile haben will...

Nun bestell ich eben allein einzeln bei mouser,RS, digikey oder farnel.

Was soll's

Kleinhorn
25.11.2021, 08:52
Ups
https://www.youtube.com/watch?v=SzU75L1A7d0

:D

saddevil
25.11.2021, 11:07
Genau deswegen ^^

Ich hab nen ganz anderen Schaltplan gefunden und bastel daraus gerade ein Layout.

Ziel ist aber +/-50 - 60v .. je nach Trafo eben.

Das ist schon viel Energie... Wenn's da Mal knallt dann richtig
Also wird vorher Labornetzteil und Strombegrenzung gearbeitet.



Problem sind wirklich sehr krasse Fakes.
ZB die NE5532 OPVs.
Selbst die werden gefaked.
Real ist es der gleiche Schrott..

bg20
25.11.2021, 18:18
9Beiträge147

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/images/icons/icon1.png
Kondensatoren so zu verfrickeln .. kann man Mal machen zum testen.



Naja ,es gab mal ne zeit bei pollin,wo diese elkos ,ohne Bezeichnung, für 29 Cent vertickt wurden,,,damals baute ich ganz clone ( lm 3886 oder 3875 ),und habe mir sp 200 st. Auf Lager gelegt .


Deshalb meine frage

bg20
25.11.2021, 18:20
Ich hätte notfalls auch genug elkos da die an die 100 volt liegen,aber wie gesagt, erst den alten Kram verw

bg20
15.12.2021, 16:25
wo kann man guten gewissens transitoren für den ljm 20.5 bestellen als privatperson ..

und da schon mehrere typen erwähnt wurden ,was ist zu bekommen und weiche sollte man tauschen ,.
meine board kommen anfang januar .

ich werde einen gekapselten yamaha trafo nutzen
der kann +0- 30 volt
der hatte laut betriebsanleitung 500 watt ,sollte also reichen
weiteres habe ich noch 30
2222-058-59222 vishay elkos also 2200 / 100 v,,,
diverse dioden
für die siebung ,dazu noch reich kleine mkp kapazitäten zum sieben .

ur wo bekomme ich vernünftige transistoren her . woran erkene ich fälschungen ,,,,,muss man sie selektieren ,,, wen ja wie ,ein link für eine anleitung wäre toll .


so im nachhinein liest sich meine frage ,wie die frage nach einen koch rezept ,,aber ist es ja auch irgendwie ,,vieleicht mag ja jemand beim kochen helfen .
so einwenig ahnung habe ich ,mein erster komplett gebauter inclusive platine gebauter lm 3875 hybrid mit der ecc 88 ,läuft bis heute hervorragend ,,,naja ohne vergleich zu anderen ,,, also ich wäre dankbar für tips

saddevil
15.12.2021, 16:34
Grundsätzlich bei guten Lieferanten bestellen.

Rs-online
Mouser
Farnell
Digikey


Irgendwo bei eBay ist immer risikobehaftet

Kalle
15.12.2021, 17:01
ur wo bekomme ich vernünftige transistoren her . woran erkene ich fälschungen ,,,,,muss man sie selektieren ,,, wen ja wie ,ein link für eine anleitung wäre toll .

Moin,
das gibt es doch alles weiter oben. Michael hat ja oben alles aufgedröselt und beschrieben.Ich würde erst einmal warten bis die Teile angekommen sind, sie analysieren und dann erst bestellen. Alles andere ist übereiltes handeln.
Vielleicht bekommst du ja Platinen mit einer brauchbaren Bestückung.
Jrooß Kalle

bg20
21.12.2021, 18:24
So heute sind meine Boards angekommen, laut Beschriftung scheint das Board aus der Serie 2004 - bis 2018 zu sein.

Verbaut sind njw0302g spl04

Sowie njw0281g spm 40

Ktc4370a

Kta 1659a.

Elko kzm 80 v 120 uf ,,,weiteres werde ich mit euren Bildern abgleichen..Die 120 uf elkos werd ich tauschen.
Den 470 uf 16 volt auch Bilder lade ich noch hoch

Kalle
21.12.2021, 21:14
Moin;
die Treiber sind die gleichen wie bei meinen, die Leistungstransen sind andere.
Zeige doch mal Nahaufnahmen.

Siehe Beitrag 132 von Saarmichel, z.B. hier zu den Leistungstransen



ich habe bei dem neuen L20.5SE ( meine Spezialversion ) zuerst die verbauten End-Transistoren K-D1047 / K-B817 gegen 2SA1943 / 2SC5200 von On-Semi ausgetauscht weil mir die jetzt auf diesen "neueren L20.5 Board" verbauten End-Transistoren nicht vertrauenswürdig erschienen und ich zudem von den zahlreichen Ausfällen gelesen hatte. Dort wurde auch die 2SA1943 / 2SC5200 als Ersatz-Typen erwähnt.

Ein Blick in das Datenblatt ließ mich auch zu diesem Schluss kommen. Deshalb habe ich jeweils 50 Stk. bei DIGIKEY geordert. So viele hätte ich gar nicht gebraucht, die hatten nämlich alle einen HFE um 100 / 120. Als mögliche Alternativ habe ich auch gleich noch je 50 Stk von den Typen NJW3281G, NJW1302G mit geordert. Nachträglich erschien mir jedoch die Output Capacitance Cob von 600pF ( 200 pf bei 2SA1943 / 2SC5200 ) etwas hoch.



Ich würde erst einmal sauber zusammenbauen und das Teil hören, pimpen kannst du ihne nachher immer noch.
Denn Treiber und Endtransistoren scheinen durchaus brauchbar wenn sie sind was draufsteht:rolleyes:.

Jrooß

Kalle
22.12.2021, 09:03
Moin,
es gibt jetzt ein neues Platinenlayout mit Schraubklemmanschlüssen statt Flachstecker.
https://www.ebay.de/itm/272923179441
Endtransen sind KD1047 und K 8017, die Treiber sind nicht zu erkennen.
Jrooß Kalle

Kleinhorn
22.12.2021, 09:47
Hatte ich auch gedacht....
Michael meinte, das wäre das erste, alte, Design...:)

Mir ist augefallen, dass die Boards mit den Onsemi Transen auch so ausgezeichnet wurden. Im Moment hab ich so eine Anzeige allerdings nicht gefunden.
Aber die Chinamänner machen eh gern was sie wollen und bauen ein, was so da ist...das Risiko geht man halt ein wenn man in China bestellt...

bg20
23.12.2021, 14:39
nu die bilder ,dauerte etwas aber job geht vor.

bg20
23.12.2021, 14:44
dazu habe ich mir jetzt noch nen kühlkörper besorgt.
momentane größe.400 x 200 x10
gewicht ca 8 kg ich denke mal ich mache da 3 teile raus ,sollte auf jeden fall reichen

Kalle
23.12.2021, 14:53
Och nöh,
ich habe sie auf 200x80x40 600g montiert und da werden sie nicht mal an einer 90db Box handwarm. Der Ruhestrom scheint wirklich sehr gering zu sein. Bei den Transen erst mal so einbauen.
Jrooß Kalle

capslock
23.12.2021, 15:15
Die NJW sehen original aus, bei besserem Bild würde ich mal meine rauskramen und vergleichen. Das sind (bei Parallelschaltung) so ziemlich die besten Endtransistoren, die man bekommen kann. Ein Paar von denen ist deutlich schneller und linearer als die Einzeltransistoren von OnSemi, Sanken oder Toshiba mit entsprechender Leistung.

Bei den Treibern kenne ich das Logo nicht. Die KTAs waren ex-Samsung und hatten guten Ruf, dann wurde die Fab von Fairchild gekauft, die dann von OnSemi gekauft wurden. Ob das weiterverkauft wurde, weiß ich nicht.

bg20
23.12.2021, 15:17
ich werde den körper sauber durch 4 teilen .
und momentan überlege ich mono blöcke zu bauen,
der grund ist alle anderen komponenten ,habe ich in einer breite von 22 cm ,gebaut
also streamer ,vorstufe, quellenwahl ,und am cdp arbeite ich noch ,wie immer zeitmangel .

bei meiner jetzigen endstufe ,ein construkt aus dem englisch sprachigen diy forum
lm 3875 mit eingangs röhre ,da habe ich die amp und den trafo in getrennten gehäusen .
der vorteil ,man kann recht kleine gehäuse bauen , die trafos verschwinden irgend wo ,
also optisch werden die monos sind recht smart ,,
die psu müsste ich doppelt bauen ,,geplant war sie mit reichlich panasonic fc 2700 35 volt die ich verschalten könnte
aber ich habe auch noch so 40 bc mit 2200 uf und 100 v , sollte als siebung erstmal reichen

also 10 pro mono .
momentan schaue ich mich nach schönen vu metern um .

irgendwie mag ich keine große kisten

mit dem trafo den ich benutze +0- 30 volt bin ich im sicheren bereich ,habe aber aufgrund der kühlkörper größe luft nach oben .

ich bastel ,besser gesagt sammel ich seit einen jahr komponeten für ein hornsystem
60 horn mittelton 20 horn hochton
und eine tqwt mit nen 12 bass , eine 8 kanal dsp zum probieren ,
das ziel ist aber die geschichte ohne dsp zu betreiben ,aber wen das gelingen sollte ,brauche die volle leistung gar nicht

bg20
23.12.2021, 15:28
ich mach morgen mal bessere bilder

bg20
30.12.2021, 14:37
so nun die versprochenen fotos ,der kühlkörper ist gestern angekommen ,und die platine für die psu ist in arbeit.
den kühlkörper werde ich noch teilen ,und ich verabschiede mich von den gedanken 2 mono amps zu bauen ,
ich werde eine stereo stuffe bauen die diskret im hintergrund werkeln wird
die siebung wird aus 2 x 10 x2200 uf 100 v bc bestehen ,und je nach lust und laune vieleicht auf panasonic fc um bauen

Kalle
16.02.2022, 09:21
Moin,
ich habe gestern die 20.5 Monos wieder auf den Werktisch geholt um Netzfilter nachzurüsten und unter die Ladeelkos MKPs zu löten.
Dabei ärgert mich, dass die LJM-Platine zum Lautsprecherschutz bei der einen Endstufe zwar blinkt, das Relais aber nicht mehr durchschaltet. Vor dem Wegstellen haben beide Monos funktioniert. Es liegen am Verstärkerausgang 18,6mV DC und 6,7mV AC an, daran dürfte es doch wirklich nicht liegen.
Es handelt sich wohl um einen Lagerungsschaden:confused::mad:, die Platine des anderen Monoamps funktioniert einwandfrei.
Leider gibt es kein Einstellpoti für die Schaltschwelle.
https://abload.de/img/lkverlegung95kh3.jpg
Ende Novemnber waren die Teile noch in Ordnung.
Jrooß Kalle

Kleinhorn
16.02.2022, 09:36
Hi Kalle,
Die Schutzschaltung kann man auch so auf Funktion prüfen. 12 Volt nach dem Gleichrichter/Konstanter drauf und das Ding muß schwingen und schalten. Oder halt 15-18 Volt Wechselspannung...
Sonst mal das L20.5 Board tauschen...Muß man doch eingrenzen können...
Die Schaltschwelle ist 0,6 Volt beim Fehler. Ist vielleicht der Minus Amp ab ?

Pedda

Kalle
16.02.2022, 09:51
Moin Pedda,
ich verschwinde gleich wieder im Keller, das beste was man bei diesem wetter machen kann:), und überprüfe noch mal, heute im frühen Morgen hatte ich keinen Bock mehr:rolleyes:.Ich habe noch ein Paar von diesen hier liegen,
https://www.audiophonics.fr/en/softstart-protection/audiophonics-stereo-protection-delay-module-for-loudspeaker-v11-p-4152.html
die ich nun doch nicht brauche und eh die besseren Relais :cool: haben sollten.
Jrooß Kalle

Saarmichel
10.05.2022, 21:10
Hallo,

L20.5 Nummer 3 ist nun auch fertiggestellt.

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=66207&d=1652208515

Großes Bild: https://abload.de/img/l20.5nummer3lckj1.jpg

Die Boards habe ich diesmal als KIT gekauft und nur mit Original-Transistoren ( über Digikey + Mouser geordert ), Rubycon + WIMA Kondensatoren bestückt und gelötet. Dazu habe ich jeweils eine sehr großzügige Menge Transistoren gekauft um einen ausreichenden Pool zum matchen der Bauteile zu haben. Alle verbaute Transistoren haben den gleichen HFE- nach denen ich gematcht habe.

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=66206&d=1652208515

Großes Bild: https://abload.de/img/l20.5boardselbgeltets5kmj.jpg

Kleintransistoren:

https://www.mouser.de/ProductDetail/Central-Semiconductor/2N5401-APP-PBFREE?qs=IS%252B4QmGtzzoVFJz%252BLFbT1w%3D%3D&countrycode=DE&currencycode=EUR

https://www.mouser.de/ProductDetail/Central-Semiconductor/2N5551-PBFREE?qs=l7cgNqFNU1h2Zov1mtaYUA%3D%3D&countrycode=DE&currencycode=EUR

Treiber-Transistoren:

https://www.reichelt.de/de/de/hf-bipolartransistor-pnp-180v-2a-20w-2-10r1a-sa-1930-p26730.html?r=1

https://www.reichelt.de/hf-bipolartransistor-npn-180v-2a-20w-to-220-sc-5171-p27868.html?&nbc=1&trs

Den H669A Transistor habe ich als einzigen Transistor dem KIT entnommen.



Endtransistoren:

https://www.digikey.de/htmldatasheets/production/234465/0/0/1/njw3281g.html

https://www.digikey.de/de/products/detail/on-semiconductor/NJW3281G/1853553

https://www.digikey.de/en/products/detail/on-semiconductor/NJW1302G/1853550


Bei den beiden SMPS habe ich auch die Kondensatoren durch hochwertige Rubycon ersetzt.

Beim ersten Einschalten gab es allerdings ein böses erwachen, die beiden SMPS fuhren gleich wieder herunter, die Betriebs-LED erloschen sofort. Das lies mich vermuten das ich irgendwo ein Fehler eingebaut hatte. Da die Schutzschaltung bei diesen SMPS wirklich sehr zuverlässig arbeitet, vermutete ich das der DC-Offset zu hoch war. Ein kurze Messung bestätigte das über die Lautsprecherklemmen der Wert sehr schnell auf über 13 Volt DC anstieg.

Aber wodurch wurde der zu hohe Offset verursacht. Nach einigem Nachdenken erinnerte ich mich das ich mal in einem Selbstbau-Forum gelesen hatte das die Chinesen Pin-vertauschte Transistoren verwenden würden.

Also Transistor-Messgerät angeschlossen und das hier vorgefunden.

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=66208&d=1652210831

Die Pins "Basis und Collector" sind bei den im Bausatz / Schaltung enthaltenen NCC5551 sind im Vergleich zu den Standard 2N5551 vertauscht. Nur der Emitter ist an der richtigen Stelle.

Den entsprechenden Forums-Thread habe ich dann auch nochmal gefunden.

https://www.diyaudio.com/community/threads/ljm-audio.180625/page-29#post-4856133


Geil was die Chinesen da so treiben, das ist in etwa so als würde man ein KFZ mit vertauschten Brems- und Gaspedalen bauen.

Um die beiden 2N5551 auslöten zu können, musste ich also nochmals den kompletten Verstärker wieder zerlegen- und anschließend nochmals zusammenbauen.

Ich habe dann die 2N5551 ausgelötet und neue 2N5551 mit gekreuzten Beinchen ( mit Schrumpfschlauch isoliert ) eingelötet. Da die ausgelöteten 2N5551 noch beide funktionierten ( sich messen ließen ) hoffte ich das die vor- und dahinter liegende Bauteile in der Schaltung keinen Schaden genommen hatten.

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=66205&d=1652208515

Großes Bild: https://abload.de/img/5551a6ky9.jpg

Dann nach dem Zusammenbau- erneutes Einschalten- was wird passieren ???. Die Betriebs-LED blieben diesmal an. Also dürfte kein allzu hoher Offset-DC mehr anliegen. Ein Messung ergab an beiden Kanälen 8 Millivolt DC Offset, also durchaus akzeptabel.

Aber wird der Verstärker auch verstärken, wenn ein Signal eingespielt wird und ( Test ) Lautsprecher angeschlossen sind.

Oh ja, es kommen Töne heraus. Mal ein wenig Leistung heraus quetschen und lauschen- keine Misstöne, rauschen, brummen- oder zirpen hörbar. Also an die großen Hornet-Evidenz ( mein damaliger Contest-LS ) angeschlossen. WOW !!! klingt das geil, der Klang hat mich gleich eingenommen- ganz großes ( Ohr ) Kino.

L20.5 Amp Nummer 3 ist kerngesund.

Ein anschließender- mehrstündiger Hörtest zeigt unmissverständich das sich der ganze Aufwand diesmal wirklich gelohnt hat. Ich hatte schließlich weder Kosten noch Mühen gescheut ( Elektronikbauteile, Silber/ Teflonverkabelung, versilberte LS-Klemmen und versilberte Cinchbuchsen ) um zumindest den Erstaufbau des L20.5 klanglich zu erreichen- der für mich immer noch klanglich das Maß aller Dinge darstellt. Dies scheint zu meiner großen Freude gelungen. L20.5 Aufbau Nummer 3 scheint im Gegensatz zum L20.5 Nummer 2 Aufbau klanglich absolut ebenbürtig- wenn nicht sogar überlegen. Nummer 2 kam klanglich nie an meinen Erstaufbau heran.

:D:thumbup::yahoo::prost:

:bye:Gruß Michael

Kalle
10.05.2022, 21:22
Danke Michael,
viel Stoff zum Nachdenken:rolleyes:.
Jrooß Kalle

stoneeh
10.05.2022, 21:30
Will haben :cool:

Kleinhorn
11.05.2022, 07:53
@Michael,
ganz hübscher Aufwand. Schön, wenn es sich gelohnt hat.

Saarmichel
15.05.2022, 20:46
Hallo,

anbei ein kurzer Bericht wie weit der Bau von Version 4 des L20.5 ( Voll-Symmetrischer Brückenverstärker, oder 4- Kanal-Amp ) gediehen ist.

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=66255&d=1652643057

Großes Bild: https://abload.de/img/l20.5-v477j4h.jpg

War viel Arbeit. Jetzt fehlt eigentlich nur noch die Verkabelung. Den Bau eines Brückenverstärkers hatte ich ja HIER (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?20484-Vorstellung-LJM-L20-5-Amp&p=313579&viewfull=1#post313579) angekündigt.

L20.5 Nummer 3 war quasi nur ein "Versuchs-Amp" womit ich ich austesten wollte ob die Basis wieder auf dem klangliche Niveau von meinem Erstlings-L20.5 zu bringen ist.

Hätte Nummer 3 nicht dessen Klangniveau erreicht, dann hätte ich den Brücken-Amp erst gar nicht in Angriff genommen.

Das konventionelle Netzteil werde ich- sollte der Verstärker so wie geplant funktionieren, dann im Anschluss aufbauen.

Die SMPS-Netzteile sind aber jetzt schon mal quasi Pflicht, auch- oder gerade weil die im Fehlerfalle innerhalb der Verstärkerschaltungen zuverlässig verhindern, dass alles gleich in Rauch und Knall aufgehen wird.

Ich bin mir sicher, bei Amp Nummer 3 haben die SMPS den Super-Gau zuverlässig verhindert.

Fortsetzung folgt........


Gruß

Michael

Kalle
15.05.2022, 21:19
Hallo Michael,
welche SMPS verwendest du....ich weiß irgendwo.... aber ich habe es nicht gefunden.
Jrooß Kalle

Saarmichel
15.05.2022, 21:27
Hallo Michael,
welche SMPS verwendest du....ich weiß irgendwo.... aber ich habe es nicht gefunden.
Jrooß Kalle

https://www.ebay.com/itm/353486594807

Für den Brückenverstärker habe ich die +/- 45 Volt Variante gewählt. Habe aber noch 2 mit +/- 58 Volt auf Lager- sollte es mit der "Brücke" nicht erwartungsgemäß funktionieren.

Der Elkos-Tausch, so wie ich es meist bei diesen SMPS praktiziere, ist aber nicht wirklich erforderlich. Ich habe bei meinen unzähligen Verstärker-Aufbauten diese SMPS ja schon ziemlich oft verwendet. Auch die mit den Werks-Elkos laufen bisher ohne irgendwelche Probleme- auch im Erstlings L20.5

Gruß

Michael

Kalle
15.05.2022, 21:39
Merci :) Michael