PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpair 6 oder 7 mit Raptor 6



Karsten
12.09.2010, 20:45
Hallöchen

Ich hatte vor einieger Zeit die Idee den Markaudio 6(http://www.lautsprechershop.de/deutsch/index_hifi.htm) mit dem TB W6-1721(http://www.lautsprechershop.de/deutsch/index_hifi.htm) zu verheiraten.Bis da Jemand die fast gleiche Idee hatte (http://www.nordic-audio.de/doku.php/blog/fast_mit_mark_audio_alpair_7_und_tangband_w6-1721 danke Harry:eek::mad::devil:)
Die Tage kam mir ein neues Konzept
Alpair 6 oder7 geschlossen in einer schmalen Standbox (WAF),mit einem Raptor 6 http://www.monacor.de/typo3/index.php?id=70&typ=full&nutzerkennung=&spr=DE&L=0&versuche=10&suche=Raptor (leider) als downfire (WAF).Den Raptor wegen des höheren Wirkungsgrades aktiv.Entwerder mit einem günstiegen Aktivmodul,oder mit einem externen Verstärker + einer Reckhorn S1 http://www.reckhorn.com/index.php?ln=de&prod=s1
Mit den Alpairs bin ich mir noch unschlüßig.Ich denke der 7 würde besser in das Konzept passen,den 6er habe ich aber schon gehört und fand es gut.
Gehäuse soll so eine Mischung aus dem http://www.lautsprechershop.de/deutsch/index_hifi.htm(um (http://www.lautsprechershop.de/deutsch/index_hifi.htm%28um) es oben schmaler zu halten und unten den Platz für den TT zu haben) und dem Fuß einer B&W 800D werden.

Was meint Ihr dazu???

Azrael
12.09.2010, 20:54
Wenn der Raptor als Downfire-Subwoofer arbeiten soll, müsste der Alpair schon früh übernehmen. Dann wäre pegelmässig der Alpair limitierend, würde ich vermuten.

Viele Grüße,
Michael

Karsten
12.09.2010, 21:12
Ich denke auch das der BB den max. Pegel vorgibt.
Aber schau Dir mal die Auslenkung der Alpair an.
Revc= 3.600 Ohm
Fo= 69.0 Hz
Sd= 50.24 cm²
Vas= 3.48 Ltr
Cms= 913.149u M/N
Mmd= 5.456 g
Mms= 5.660 g
BL= 3.342 T·M
Qms= 2.015
Qes= 0.803
Qts= 0.574
Levc= 0.0188 mH
No= 0.135 %
SPLo= 84.5 dB
Xmax= 4.4-mm 1 way
Pwr= 20 Watts Nom.
Ich hatte den 6er in BR gehört und gesehen.Der hubt:eek: ohne Ende und bleinbt auch noch lange Zeit klanglich unbeeindruckt.In dieser Box hat er ja noch die Luft von der CB im Rücken und muß je nach Treiber ja nur bis grob 80 Hz ran.der BB soll durchlaufen.Damit mir die Trennfreqenz für Downfire nicht zu hoch rutscht.Da nehem ich den geringeren max. Pegel gern in kauf.

Karsten
14.09.2010, 20:38
:confused::confused::confused:
Habe ich irgend etwas (sau) dummes übersehen und lachen sich gerade alle tot,oder hat da wirklich keiner eine Meinung zu?
Ev. Hörerfahrung mit den BB....

Franky
14.09.2010, 21:53
Also, es gibt da ein schönes Projekt bei Ebmule mit Alpairs.

http://www.ebmule.de/showthread.php?tid=1810

Das wird auch bei Hifi-Selbstbau diskutiert.

Der Raptor-6 gehört in ein BR-Gehäuse mit 10-15 Litern. Geschlossen funktioniert dieses Chassis nicht angemessen gut genug.

Karsten
14.09.2010, 22:35
Danke für den Link
Der Raptor sollte auch in BR 10/15l.Netto oder brutto?Eine zugegebener maßen schnelle Simulation ergab grob 6l netto.
Würdet Ihr den BB eher durchlaufen lassen,so wie es vor hatte oder doch leiber entlasten?Ich habe halt bammel,das bei hoher Trennung der TT halt im negativen Sinne nach downfire klingt.

Franky
14.09.2010, 22:54
Also in 10 Litern bekommt man gerade mal so das Chassis und das Bassreflexrohr unter.

Karsten
14.09.2010, 23:10
Öhh,erst denken dann schreiben soll allgemein von Vorteil sein:doh:
Bevor ich noch solche Dinger raus haue,geh ich ins Bett!

petitrouge
17.09.2010, 15:59
Hi Karsten,

ich selber habe solch ein Paar bei mir stehen was zumindest den MA 6 angeht:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=1182

Trockener Tiefbass mit Pegel sind alles machbar bei dieser Paarung!:dance:
Der BB ist nach meiner Meinung einer genialsten in diesem Bereich was seine Pegelfestigkeit bis zu einem gewissen Grad auszeichnet, aber insbesondere auch seine Eigenschaften als BB bis in die obersten Oktaven hinein.
Auch ist der Bass selbst nicht zu orten trotz der seitlichen Ausrichtung in Bodennähe......

Die Weiche wurde dank Lifu nochmals überarbeitet um den Buckel in der Mitte um einiges zu reduzieren. (Daten hat Lifu inkl neuer Messung)

Im nachhinein werde ich aber irgendwann einmal denke ich die LS entweder komplett neu entwickeln mit LiFu (wenn er Zeit und Laune dazu haben sollte).
Herauskommen sollte am Ende von dem Frequenzgang etwas a la seiner VSM dann oder Cardiff JXR von Hobby HiFi.

Sprich um den WAF beibehalten zu können wird der Bass wahrscheinlich auch wieder seitlich angeordnet werden nur wesentlich weiter oben.

Viel Erfolg mit Deinem Projekt!

Grüsse Jens

Karsten
18.09.2010, 08:48
Hallo Jens

Das nenne ich mal eine Antwort:yahoo::dance::ok:
Also hatte ich die Pegelfestigkeit und das Klangerlebnis des MA 6 richtig in Erinnerung.Ich denke das ich das Projekt so umsetze.Wahrscheinlich Anfang des Jahres.Ich hatte halt bedenken den BB so weit runterlaufen zu lassen.Nach intensiven Tel. werde ich den Alpair ev.so bei 150 Hz Probehalber dann mal aus dem rennen nehmen.

Da das Projekt höchst wahrscheinlich nicht bei mir zu Hause stehen bleibt,habe ich gewisse Wünsche genannt bekommen.
-der Raptor nicht nach vorne
-keine Bespannung (Er möchte es technisch->Chassis sehen,Sie mag keine großen Chassis sehen.Und für div. Frauen sind 18cm riieessiig)
-Da der gute Mann auf dauer an Röhren hören möchte,wird der Raptor aktiv werden.Damit sind mir dann ja alle Möglichkeiten offen:D

Das heißt für mich,das abgesehen von der Beschaltung des BB der Auslegung des TT und der optischen Gestalltung nur noch die Frage bleibt:
Alpair 6 oder 7
Im Moment tendiere ich zum 6er

petitrouge
19.09.2010, 08:53
Moin Karsten,

die 150'er Trennung ergab sich wegen der Anordnung des Basses auf der Seite.
Hierbei kann der Bass nicht mehr so geortet werden.....wenn man ihn vorne reinsetzen würde könnte man sicher auch bei 250 trennen......aber damit schwindet der WAF was die Breite angeht.;)

Grüsse Jens

Karsten
20.09.2010, 21:26
Und genau da ist mein Problem!
Ich bin mir wohl Bewußt,dass ich mit einer "Downfireanordnung" Potential verschenke.Und das kotzt (sorry) mich an.
Wenn der "kleine" TT nach vorne dürfte,könnte ich ohne Probleme höher trennen.Der BB wäre vom Hub entlastet und könnte etwas freier aufspielen.So muß ich halt einen Kompromis finden.
Was mich beruhiegt ist,dass Er wenigstens kein Lauthörer ist.Sonst hätte ich das Projekt (zumindest für Ihn) gekenzelt.
Nico (Vorführung bei Klang und Ton) war auf das Thema der Filterung bei einem Seitenbass sehr verständlich eingegangen.
Kurz gesagt:Bei 150 max.300Hz steil trennen

Mal schauen

Samyk
20.09.2010, 21:47
Hi Karsten,

wie wäre es denn damit den Raptor sehr weit einzulassen (eventuell mit Hilfe einer aufgedoppelten Schallwand) und dann mit einer Blende abzudecken. Wenn die Front schwarz werden könnte würde der Tieftöner so nicht mehr auffallen. So umgehst du die Downfireproblematik und es sieht auch noch hübsch aus.

Grüße aus MD,
Martin

Karsten
20.09.2010, 22:08
Hi Martin

Schön von Dir zu hören.
Das Gehäuse sollte in der Mitte mit Leder bezogen werden und Seitenwangen aus Holz bekommen,die nach unten hin seitlich aufgedoppelt werden.So ein Zwitter aus der Chesterfield

http://www.lautsprechershop.de/hifi/index/chesterfield_i.jpg (http://www.lautsprechershop.de/hifi/chesterfield.htm)
und Mivoc http://www.lautsprechershop.de/hifi/index/mivoc_petite_i.jpg (http://www.lautsprechershop.de/hifi/mivoc_petite.htm)

Damit Ich oben eine Breite von ca 17cm und unten den Platz für den Raptor habe