PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verständnisfrage Sd bei PA-Coax



Swansteini
16.08.2020, 14:07
Hi Leude,

vom Herumgrübeln neulich, ob man nicht doch irgendwo einen Coax "schön" :rolleyes: einsetzen könnte, hatte ich mich ein wenig PA-Coaxen beschäftigt und mir fiel auf das bei den meisten günstigen PA Treiber in der Regel ein kleines Horn in Größe der TT Schwingspule verbaut ist. Was jetzt eine sonderlich tiefe Ankopplung nicht zu lässt, aber das sei ein anderes Thema.
Was mich aber beschäftig hat ist die Frage nach der Gesamtmembranfläche die ja hier durch das Horn, dass ja nicht mehr zum schallabstrahlenden Element des TT gehört reduziert wird, jedoch in nahezu allen Sd Angaben dennoch nicht abgezogen wird.

Gibt es dafür einen Grund?

Man könnte ja jetzt auf die Idee kommen, dass das Dustcab bei solch einem Coax dann zum Sd mit hinzu gezählt wird, aber das ist und muss ja durchlässig sein, sollte also eher vernachlässigbare Rolle spielen.
Was dann aber dennoch die Frage aufwirft warum man herstellerseits, nicht gleich das Horn mit herausrechnet und oder Sd dann mit der "wirklichen" abstrahlenden Fläche angibt?

Vielleicht hat einer ja irgendwas sinnvolles, als Erklärung warum das so gemacht wird und nicht anders.


Gruß Swany

phase_accurate
16.08.2020, 15:06
Hallo Swani

Ich unterstelle denen, das das entweder Faulheit oder (boshafte ?) Absicht ist. Und es kommt nicht nur bei Billigprodukten vor.
Die Dustcap würde ich definitiv nicht zu der schallabstrahlenden Fläche zählen.

Gruss

Charles

Swansteini
16.08.2020, 15:09
Hi Charles,

kurz und knapp...merci:D.


Tja aber was,...Marketing Blubb als Grund wäre ja schon fast langweilig?!


Gruß Swany

Slaughthammer
16.08.2020, 15:30
Naja, bei einer 2" Schwingspule des MT sind das 20 cm² die da in der Mitte fehlen. Bei einem 12" Coax mit ~500 cm² ist das im Bereich von 5% Abweichung, so genau kann man SD eh nicht ermitteln.

Gruß, Onno

fosti
16.08.2020, 17:26
Ist Sd nicht auch ein TSP-(Modell)-Parameter und hat nur mittelbar etwas mit der tatsächlich schallabstrahlenden Fläche zu tun?

Azrael
16.08.2020, 17:51
[...] ein kleines Horn in Größe der TT Schwingspule verbaut ist. Was jetzt eine sonderlich tiefe Ankopplung nicht zu lässt, aber das sei ein anderes Thema.
Ich würde meinen, dass der TMT-Konus als Fortführung des Mini-Horns wirkt. :denk:

Viele Grüße,
Michael

ADMIN_Olli
16.08.2020, 18:43
Gelöscht wegen falscher Account

hoschibill
16.08.2020, 18:45
Naja, bei einer 2" Schwingspule des MT sind das 20 cm² die da in der Mitte fehlen. Bei einem 12" Coax mit ~500 cm² ist das im Bereich von 5% Abweichung, so genau kann man SD eh nicht ermitteln.


Gruß, Onno

Naja, bei meinem 30er Beyma sind das bei einer 10cm Schwingspule schon etwa 78cm². Und da dort keine steife Dustcap sondern ein durchlässiger Gaze-Dom sitzt, würde ich sagen, dass das von der gemessenen Sd abzuziehen ist.

@Fosti: wenn ich mit LIMP TSP ermittele, muss ich Sd messen und ganz am Anfang eingeben.

Gruß Olli

Franky
16.08.2020, 20:01
Swansteini hat recht. Eigentlich muß bei allen Chassis wo es ein Phaseplug, eine durchlässige Gaze oder ein durch die Membran strahlender Hochtöner gibt deren Fläche abgezogen werden. Es macht aber kein mir bekannter Hersteller und darum habe ich es auch nie gemacht. Standardmäßig wird SD mit dem Durchmesser von Mitte Sicke gemessen. Wobei dabei ein Millimeter daneben schon mehr ausmacht als die Fläche der Dustcap. Bei der Berechnung der Box spielt es sowieso fast keine Rolle.

Slaughthammer
16.08.2020, 21:26
Die Ermittelung von Sd über den Membrandurchmesser+halbe Sicke ist eh nur eine sehr grobe Annäherung an die effektiv schallabstrahlende Fläche, da spielt das bisschen in der Mitte keine große Rolle. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass andere Effekte beim entfernen der Dustcap (insbesondere das ausbleiben der Wechselwirkung mit dem Polkern und dem dazwischen befindlichen Luftvoumen) auf einen Treiber viel größer sind als die dadurch erfolgte Änderung von Sd. Insbesondere im dem Frequenzbereich in dem die TSP aussagekräftige Vorhersagen über die Schallabstrahlung zulassen. Man könnte auch sagen, die 100 Hz Welle ist ein einem 5-10 cm großen Loch in der Membran wahrscheinlich eher unbeeindruckt.

Gruß, Onno

fosti
16.08.2020, 22:20
Seas Excel W26FX001 Angaben laut Datenblatt: Sd = 330cm^2, VC = 51mm mit Phaseplug
Annahme "Loch" in Membran = 52mm
=> Membrandurchmesser r_d = 10,55 cm
=> ohne Abzug der Phaseplugfläche (ohne "Loch" in Membran) würde man Sd um 6% überschätzen
==> wie Franky und Slaughthammer schon sagten :prost:

ente
17.08.2020, 08:05
Original LIMP Manual, Abschnitt 5.3.2, Seite 38

The problem of measurement piston area S
The accuracy of estimation of physical parameters depends on the value of membrane area S. The value is normally obtained from a cone diameter measurement that includes 1/3 - 1/2 of the surround width. MLSSA [10] suggests a method to estimate area S from measurement data. The method is based on applying two measurement methods; added mass and closed box, successively to the same driver. This technique makes use of the fact that Vas is independent of S for the closed-box method while Mms is independent of S for the added-mass method. Then the value of area S in squarecentimeters can be computed as,

S = 0.1677 fs SQRT( Mms Vas)

where MMS in grams is measured using the added-mass method while VAS in liters is measured using the closed-box method. Frequency fs is driver resonant frequency that is measured without box.

Gruß
Heinrich

Franky
17.08.2020, 21:39
Na dann viel Spaß beim Ermitteln. Hat hier überhaupt mal jemand TSP mit der Volumenmethode ermittelt?

ente
17.08.2020, 23:06
Franky,

das Zitat aus dem LIMP-Manual sollte lediglich aufzeigen, wie man durch zwei Messungen die einleitend gestellte Frage beantworten könnte.
Eine Aussage über die Praxisrelevanz ist darin nicht enthalten.

Gruß
Heinrich

PS: Bei Chassis mit sehr tiefer Resonanzfrequenz könnte das Messsystem mit der Massemethode an Grenzen kommen.