PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gaudimäxchen++ von Chlang



Chlang
03.10.2020, 12:44
So, Kollegen,

es wird ernst. Wie hier (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?12661-Chlangs-%84Gaudim%E4xchen%93-oder-%93Man-m%FCsste-mal%85%93&p=286192&viewfull=1#post286192)schon angekündigt, wird es Zeit, das Gaudimäxchen weiterzuentwickeln.

Warum?
Weil schon das Gaudimäxchen (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?12661-Chlangs-%84Gaudim%E4xchen%93-oder-%93Man-m%FCsste-mal%85%93)ein klasse Lautsprecher ist, mir aber noch einige Reckhorn D-165 (https://reckhorn.com/car-hifi/subwoofer-bass-lautsprecher/einbaulautsprecher-16cm-d-165?c=120)sehr günstig zugelaufen sind, so dass sich eine symmetrische Anordnung ober- und unterhalb der Hochmitteltoneinheit anbietet.
Weil mir der der SB Acoustics SB15CAC30-8 (https://sbacoustics.com/product/5in-sb15cac30-8/) in der Maxi-Cera (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?18640-Maxi-Cera-%E0-la-Chlang) ausgesprochen gut im Mittelton gefallen hat.
Un weil hier noch ein Pärchen Audaphon AMT-1i (https://www.lautsprechershop.de/pdf/audaphon/audaphon_amt_1i_data.pdf) aus der Chlang3 (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?5040-Chlang3&p=81639&viewfull=1#post81639) im Moment arbeitslos sind.

Konzept
Das Grundkonzept bleibt: 3-Wege, wobei der Bass eher ein Subwoofer ist, der der Hochmitteltoneinheit als Ständer dient und in dem für ausreichend Verschiebevolumen viele kleinere 17er-Chassis in einem geschlossenem Volumen in impulskompensierter Anordnung arbeiten. Im Mittelton bleibt es wegen dem schön schlanken Gehäuse bei 15er-Chassis, an die ein AMT mittels Waveguide im horizontalen Abstrahlverhalten angepasst wird. Und ja, es wird wieder eine (Pseudo-)D'Appolito-Anordnung (ich steh einfach drauf) - diesmal sogar vollsymmetrisch.
Und es wird wieder eine Digitalweiche mit EqualizerApo (https://equalizerapo.com/download.html)- das ist bei einer 3-Wegebox mit tiefer Trennung einfach sinnvoller und viel günstiger und bietet zudem mehr Stellschrauben. Als Verstärker wird erstmal ein AV-Receiver eingesetzt. Ob ich vielleicht noch Plateamps (mit oder ohne DSP) nachrüste, muss ich sehen und hängt auch von deren Preisentwicklung ab.

Optik

56753
Skizze Gaudimäxchen++

Im Moment bin ich fleißig am Basteln des Gehäuses, nachdem die Messungen im Testgehäuse schon vielversprechend waren: hier (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?12661-Chlangs-%84Gaudim%E4xchen%93-oder-%93Man-m%FCsste-mal%85%93&p=287924&viewfull=1#post287924)und hier (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?12661-Chlangs-%84Gaudim%E4xchen%93-oder-%93Man-m%FCsste-mal%85%93&p=288227&viewfull=1#post288227).

In loser Folge werde ich in diesem Thread das eine oder andere posten. Im Moment bin ich heiß auf den Lautsprecher, so dass es hoffentlich mal zügig voran geht... :schnarch:

Grüße
Chlang

Azrael
03.10.2020, 13:36
Sehe ich das richtig? Pro Seite 8 der Reckhonrns? :eek:

Das wirkt amtlich. :thumbup:

Viele Grüße,
Michael

Micha_HK
03.10.2020, 15:44
Gefällt mir auch sehr. :prost:

Chlang
08.10.2020, 18:31
Es braucht nicht immer eine CNC-Fräse oder einen 3D-Drucker...

56866
Tiefmitteltongehäuse roh (links) und Testgehäuse (rechts)

Hoffentlich bin ich bald so weit, dass ich messen kann und Daten für ein bisschen simulieren bekomme.

Grüße
Chlang,

der mit dem Projektfortschritt bisher sehr zufrieden ist :ok:

Koaxfan
08.10.2020, 19:20
Sehe ich das richtig? Pro Seite 8 der Reckhonrns? :eek:

Das wirkt amtlich. :thumbup:

Verrückte Idee - finde ich super, dass die realisiert wird, ist nämlich auch Teil eines Konzepts namens Sleipnir.

Chlang
08.10.2020, 20:40
Sehe ich das richtig? Pro Seite 8 der Reckhonrns? :eek:
Das wirkt amtlich. :thumbup:
Das entspricht (fast) einem 18-Zöller :engel:

Grüße
Chlang,

der sich schon drauf freut :D

Chlang
27.12.2020, 21:37
So, Kollegen!

Mal wieder ein paar bunte Bildchen von mir. Ich habe die Mittelhochtongehäuse nochmal neu aufgebaut und dem AMT auch eine 45°-Fase in Richtung der Tiefmitteltöner gegönnt. Das misst sich besser, als die Version mit senkrechtem Trichter, die ihr oben seht, ist dafür halt 2 cm höher.

57921
Mittelhochtongehäuse roh

57922
Mitteltöner in 1 m Entfernung horizontal 0° bis 90° in 15°-Schritten (absoluter Pegel stimmt leider nicht)

57923
Hochtöner in 1 m Entfernung horizontal 0° bis 90° in 15°-Schritten (absoluter Pegel stimmt leider nicht)
(Der fast 500€-Hochtöner :eek: mit dem 1€-Waveguide :engel:)

Und dann habe ich die Messungen einschließlich Nahfeldmessungen für die Mitteltöner noch in VituixCAD importiert und mal schnell eine aktive Weiche mit einem Tiefpass 3. Ordnung und zwei Notchfiltern gegen den Bafflestep für die Tiefmitteltöner und einem Hochpass 2. Ordung und einem leichten Schelf-Filter für den Hochtöner gebastelt. Auch das kann sich sehen lassen (und lässt mich schon darüber nachdenken, das evtl. auch passiv mal zu versuchen :eek:).

57924
Erste VituixCAD-Simu für das Mittelhochtonteil

Das Ergebnis macht mich neugierig und ich muss mir überlegen, wann ich die Bassteile endlich fertigstelle und wie ich die dann vernünftig messen will...
... hoffenltich ist der Lockdown bald vorbei und "meine" Turnhalle auch wieder zugängllich!

Grüße
Chlang

Olaf_HH
28.12.2020, 07:45
Hallo Chlang
schönes Projekt.
Hast Du eventuell eine Vergleichsmessung, AMT Ohne und AMT mit der Fase zum TMT gespeichert, mich würde der Unterschied Interessieren was es ausmacht.

Don Key
28.12.2020, 10:07
Chlang, Chlänger, am Chlangsten.
Du bist Schuld, dass ich mir gerade mein Hemd vollgesabbert habe :D.
Das sieht schon wieder sowas von lecker aus. Büdde weiter dokumentieren !!!
Du nimmst Dir nebst einigen anderen hier immer mit einer Engelsgeduld soooo viel Zeit um es "richtig" zu machen, davon kannst Du mir "wenn-ich-schon-'mal-angefangen-habe-muss-es-auch-bald-fertig werden" - Typen bitte 3 Scheiben abgeben. :dont_know:

Chlang
28.12.2020, 10:20
Hallo Olaf,

Danke für das Lob und das Interesse!

Hast Du eventuell eine Vergleichsmessung, AMT Ohne und AMT mit der Fase zum TMT gespeichert, mich würde der Unterschied Interessieren was es ausmacht.
Für das kürzere Testgehäuse habe ich das verglichen. Im Wesentlichen gibt's mit den scharfen Kanten ca. 1 dB mehr Schalldruck - den brauche ich mit dem AMT in dieser Konstellation allerdings nicht. Dafür handelt man sich ein paar minimale Störungen ab 5 kHz aufwärts und eine deutlichere Stufe zwischen 2 und 2,5 kHz ein. Insgesamt zeigt das zu allen Seiten angefaste Waveguide einen "runderen" Verlauf, weshalb ich mich dafür entschieden habe, auch wenn die Unterschiede nicht wirklich dramatisch waren.

57955
Frequenzgang des AMT im Waveguide mit Fasen zu den Tiefmitteltönern in 1m horizontal (Testgehäuse)

57956
Frequenzgang des AMT im Waveguide mit senkrechten, aber verrundeten Kanten zu den Tiefmitteltönern in 1m horizontal (Testgehäuse)

Grüße
Chlang

Chlang
28.12.2020, 10:35
Du bist Schuld, dass ich mir gerade mein Hemd vollgesabbert habe :D.
:D:D:D Deswegen mache ich das hier...
... nein, weil ich sonst alles wieder vergesse und daher keine Angst, Matthias, ich werde weiter dokumentieren.

Du nimmst Dir nebst einigen anderen hier immer mit einer Engelsgeduld soooo viel Zeit um es "richtig" zu machen, davon kannst Du mir "wenn-ich-schon-'mal-angefangen-habe-muss-es-auch-bald-fertig werden" - Typen bitte 3 Scheiben abgeben. :dont_know:
Dafür geht das bei mir immer :schnarch::schnarch::schnarch: und ob das alles "richtig" ist?!?
Aber mal sehen, wie weit ich im Weihnachtsurlaub noch gehäusetechnisch komme - das Schreinern braucht immer so unnötig viel Zeit...

Grüße
Chlang

Chlang
29.12.2020, 09:34
Ein bisschen was zur Aufheiterung in dieser trüben Zeit: :rolleyes:

57979
Der Rohbau wächst

Grüße
Chlang,

der sich jetzt um andere Hobbies kümmert :p

SNT
29.12.2020, 09:58
Hallo Chlang,

interessantes und schönes WAF Projekt! Da hätte ich große Lust mir das mal anzuhören. Wenn Du magst, drucke ich dir bei Gelegenheit ein paar Boden-Stützen dazu.

ich hab mir jetzt auch 8 Stück von den Reckhornbässen besorgt. Dazu gibt's jetzt eine 'moderne' Abdeckung dazu - auch von Reckhorn. Aktuell hab ich meinen alten ruhestromfreien (Kurzschlußfest und Übertemperaturgesichert) DIY Vollbrücken-Subwooferverstärker rausgekramt, daran darf und kann man alles parallelschalten wenn man möchte - 19V...48V Tischnetzteil ran und ich hab Leistung. Die minimale Lastimpedanz ist egal, geht vielleicht bis 0,1Ohm runter, nur die Kühlung muß passen. Clippinggrenze ist knapp unter der Versorgungsspannung - je nach Mosfet. Das wär vielleicht auch mal was für dich...


https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=26985&d=1381605835
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=26981&d=1381599189
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=26984&d=1381605835

Gruß von Sven

Chlang
29.12.2020, 16:01
interessantes und schönes WAF Projekt! Da hätte ich große Lust mir das mal anzuhören. Wenn Du magst, drucke ich dir bei Gelegenheit ein paar Boden-Stützen dazu.
Danke für die Blumen, Sven!
Und ja, dass "ein 18-Zöller" auch WAF haben kann freut mich auch. Das mit dem Hören sollten wir doch hinbekommen, wenn wir wieder dürfen - da packe ich dich einfach mal auf dem Heimweg von der Arbeit ein ;)
Bisher gibt's schon eine Bodenplatte, die wird aber erstmal verschraubt. Das mit den Füßen überlege ich mir noch mal...


Aktuell hab ich meinen alten ruhestromfreien (Kurzschlußfest und Übertemperaturgesichert) DIY Vollbrücken-Subwooferverstärker rausgekramt, daran darf und kann man alles parallelschalten wenn man möchte - 19V...48V Tischnetzteil ran und ich hab Leistung. Die minimale Lastimpedanz ist egal, geht vielleicht bis 0,1Ohm runter, nur die Kühlung muß passen. Clippinggrenze ist knapp unter der Versorgungsspannung - je nach Mosfet. Das wär vielleicht auch mal was für dich...
Ich überlege schon die ganze Zeit, wie ich die beiden Reckhorntürme befeuere - bisher haben Ober- und Unterteil je 4 Ohm. Da käme mir dein sehr interessanter Subwooferverstärker in doppelter Ausführung gerade recht :D:D:D

Grüße
Chlang

Wolf.Im.Schafspelz
30.12.2020, 10:16
Ein wirklich tolles Projekt. :ok: Die Simulation sieht auch klasse aus. Ich schätze die Lautsprecher wären auch passiv für Nachbauer interessant.

Chlang
30.12.2020, 10:29
Ein wirklich tolles Projekt. :ok: Die Simulation sieht auch klasse aus. Ich schätze die Lautsprecher wären auch passiv für Nachbauer interessant.
Danke :)
Das Top lässt sich passiv gut beschalten - soviel kann ich schon sagen, das ist aber jetzt nicht mein primäres Ziel.


Ich überlege schon die ganze Zeit, wie ich die beiden Reckhorntürme befeuere - bisher haben Ober- und Unterteil je 4 Ohm.
Das hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe nochmal beim Gaudimäxchen nachgemessen:

57994
Impedanz Subwoofer vom Gaudimäxchen mit (grün) und ohne Hochpasskondensator (gelb)

Mit Hochpasskondensator liegt das Impedanzminimum mit 6,06 Ohm bei 156 Hz. Da komme ich auch bei Parallelschaltung und noch ein bisschen Kabelwiderstand ziemlich nah an die 3,2 Ohm, die für 4-Ohm-Boxen die Norm darstellen. Dann nehme ich notfalls kein so dickes Kabel und bin jetzt erstmal ganz entpannt und plane weiter mit dem Vorhandenen AVR Receiver...

Und weil es immer konkreter wird, habe ich mir gestern auch nochmal Gedanken über die Farbwahl gemacht und verschiedene Designs verglichen...

57995 57996 57997

Ich bin jetzt bei weiß gelandet und finde das sehr passend :ok:

Grüße
Chlang

nical
30.12.2020, 14:53
find ich auch. sieht am freundlichsten aus und vor allem macht es sie optisch "leichter".
gruß reinhard

Chlang
03.01.2021, 22:24
sieht am freundlichsten aus und vor allem macht es sie optisch "leichter"
Ja, aber groß werden die schon - zumindest physisch sind sie mir mit 187 cm schon über den Kopf gewachsen :eek:

58094
Aktueller Stand auf der Baustelle

Jetzt geht's dran, ein bisschen zu dämmen und v.a. die (nicht wenigen) Chassis alle einzubauen und zu verkabeln...

Gut Ding will eben Weile haben.

Grüße
Chlang,

der sich jetzt mal wieder mit VituixCAD beschäftigt. Wie war das nochmal mit den aktiven Filtern, welche entsprechen denen in EqualizerApo?!? :denk:

Slaughthammer
03.01.2021, 22:35
der sich jetzt mal wieder mit VituixCAD beschäftigt. Wie war das nochmal mit den aktiven Filtern, welche entsprechen denen in EqualizerApo?!? :denk:

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?17527-Differenzen-aktive-Filter-zu-REW-und-Messungen-EqAPO
Das sind meine Erkenntnisse zu dem Thema...

Gruß, Onno

Chlang
04.01.2021, 13:53
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?17527-Differenzen-aktive-Filter-zu-REW-und-Messungen-EqAPO
Das sind meine Erkenntnisse zu dem Thema...
Danke, Onno,

genau diesen Thread hatte ich gesucht. Der neueste Stand scheint dank der ständigen Updates bei VituixCAD etwas weiter zu sein, das ergänze ich im obigen Thread...
Kurz gesagt, ich muss in VituixCAD für "DSP system" wohl die Einstellung "Generic" aus dem Dropdown-Menü auswählen.

Grüße
Chlang

Chlang
07.01.2021, 17:09
der sich jetzt mal wieder mit VituixCAD beschäftigt
So, Kollegen,

nachdem es so aussieht, als seien die Turnhallen noch länger geschlossen und ich dadurch keine vernünftigen Groundplane-Messungen machen kann, versuche ich mich dem Thema Subwoofer-Einbindung beim Gaudimäxchen++ (wie schon beim Gaudimäxchen) simulatorisch zu nähern. Beim Gaudimäxchen habe ich das mit Boxsim gemacht. Für „++“ versuche ich das jetzt in VituixCAD nachzubauen und nach Möglichkeit zu erweitern.

Dazu habe ich erstmal die Parameter für den Reckhorn D-165 aus der Hobby-Hifi in die Datenbank der Enclosure-Tools eingeklopft und ein geschlossenes 7-Litergehäuse definiert (der Reckhorn hat jeweils wohl ca. 6,3 l Volumen, so dass das mit noch ein bisschen Dämpfungsmaterial zur Gewissensberuhigung im Gehäuse hinkommen sollte – aber selbst bei Reduktion auf 6 Liter steigt die Grenzfrequenz nur um ein paar Hz). Aus dem Enclosure-Tool heraus habe ich dann die Frequenzgänge für Schalldruck und Impedanz erzeugt und gespeichert.
Dann habe ich 8 Reckhorn-Treiber in VituixCAD definiert und jeweils die Frequenzgänge für den Schalldruck und die Impedanz geladen. Anschließend habe ich jeweils zwei Treiber parallel und dann diese Paare in Reihe geschaltet, wie es auch im oberen und unteren Teil der Box passieren wird. Schließlich diese beiden 4er-Gruppen noch parallel an den Generator angeschlossen. Das sieht dann wie folgt aus…

58204
VituixCAD-Simulation für 8 Reckhorn D-165 in jeweils 7 Litern geschlossen

Dann habe ich der oberen und unteren 4er-Gruppe jeweils einen Hochpasskondensator mit 820 µF vorgeschaltet (es ginge auch nur einer mit 390 µF für beide Gruppen zusammen, aber so steigt die Flexibilität für die Module und nicht zuletzt die Spannungsfestigkeit). Die Simulation zeigt schön das Geradeziehen der Frequenzgangkurve von ca. 35 bis 70 Hz durch den Hochpasskondensator.

58205
VituixCAD-Simulation für 8 Reckhorn D-165 in jeweils 7 Litern geschlossen mit Hochpasskondensator

Der sich an den waagrechten Frequenzverlauf anschließenden Stufe von 4,4 dB bin ich mit einem Shelf-Filter zu Leibe gerückt, das die Kurve perfekt in die Horizontale bringt.

58206
VituixCAD-Simulation für 8 Reckhorn D-165 in jeweils 7 Litern geschlossen mit Hochpasskondensator und Shelf-Filter

Schließlich habe ich noch einen Tiefpass 4. Ordnung (2 kaskadierte Tiefpässe 2. Ordnung) mit der angestrebten Trennfrequenz von 150 Hz gesetzt.

58207
VituixCAD-Simulation für 8 Reckhorn D-165 in jeweils 7 Litern geschlossen mit Hochpasskondensator und Tiefpass 4. Ordnung

Mit dem Ergebnis bin ich erstmal zufrieden. Jetzt wird es darum gehen, die Positionen der Lautsprecher noch korrekt zu definieren und damit den Einfluss auf die Phasenlage in Hör- bzw. Messentfernung zu berücksichtigen. Ob sich das lohnt und ob ich die Diffraktion bei seitlich eingebauten Chassis dabei berücksichtigen kann und bei der angestrebten Trennfrequenz müsste, ist mir noch nicht klar (da muss ich recherchieren und probieren (Boxsim sagt z.B., dass es bei den gewählten Dimensionen der Box erst oberhalb von 150 Hz so richtig spannend wird)). Auf alle Fälle bin ich jetzt schon mal so weit, wie ich beim Gaudimäxchen am Schluss war, bevor ich Phasenlage und Pegel messtechnisch abgeglichen habe.

Bin gespannt, wie’s weitergeht…

Grüße
Chlang

Azrael
07.01.2021, 17:21
Ich würde so tief unten noch nicht mit Kantendiffraktion rechnen.

Viele Grüße,
Michael

Christoph Gebhard
07.01.2021, 17:37
Hallo Chlang,

verstehe ich das richtig, dass du trotz DSP-Ansteuerung und Aktivbetrieb mit einem Kondensator vor den Subs arbeiten möchtest?

Gruß, Christoph

Chlang
07.01.2021, 18:06
Ich würde so tief unten noch nicht mit Kantendiffraktion rechnen.
Danke, Michael,

da gehe ich eigentlich auch davon aus - auch die Bündelung des Chassis und der Schallwand (in diesem Fall Seitenwand) dürfte keine Rolle spielen. Die Laufzeitunterschiede schon eher. Im Moment bin ich auf der Suche, wie ich die Seitenbässe in VituixCAD richtig eingebe, damit sie korrekt simuliert werden. Hat da jemand Erfahrung/Wissen?


verstehe ich das richtig, dass du trotz DSP-Ansteuerung und Aktivbetrieb mit einem Kondensator vor den Subs arbeiten möchtest?
Hi Christoph,

ja, will ich wieder so machen. Mein Argument wäre, dass ich dadurch im Subbass 4 dB weniger aktiv drauflegen muss, weil der Verstärker aufgrund der niedrigeren Impedanz "freiwillig" mehr Leistung liefert (so er das kann). Beim Gaudimäxchen habe ich das auch so gemacht und war mit dem Ergebnis sehr zufrieden (dort habe ich beim (fast) identischen Submodul nachgemessen (s.o.) und dürfte auch bei Parallelschaltung kaum unter 3,2 Ohm fallen).
Was spricht dagegen und für eine rein aktive Lösung, bei der ich dann weniger Headroom habe, weil ich die Gesamt-Verstärkung nicht über 0 dB bringen will?

Grüße
Chlang,

der sich freut, dass ihm auf die Finger geschaut wird!

Christoph Gebhard
07.01.2021, 18:33
Hallo Chlang,

das Argument mit der niedrigeren Impedanz kann ich in gewissen Grenzen nachvollziehen (allerdings wir die Mehrleistung bzw. der Impedanzabfall durch einen Schwingkreis im System provoziert :rolleyes: ). Ansonsten sehe ich aber nur Nachteile beim GHP und halte das Prinzip auch grundsätzlich für eine ziemliche Krücke und spätestens im Aktivbetrieb für entbehrlich bzw. nachteilig.
Kennst du meine Messungen zu dem Thema: https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?18324-Ghettoblasterbastelei&p=251895&viewfull=1#post251895 ?

Gruß, Christoph

P.S. Ein direkter Hörvergleich sollte eigentlich leicht einzurichten sein. Im Zweifel müssen natürlich die Ohren entscheiden...

Chlang
07.01.2021, 20:37
Kennst du meine Messungen zu dem Thema: https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?18324-Ghettoblasterbastelei&p=251895&viewfull=1#post251895 ?
Hey Christoph,

Danke für den Hinweis auf deine Messungen! Kannte ich nicht oder hatte ich "damals" nicht ausreichend beachtet. Ich lasse mir deine Argumente gerne noch weiter durch den Kopf gehen und ja, wenn das Ding mal fertig werden sollte, ist Kondis überbrücken und Aktivweiche anpassen für einen Hörvergleich kein Hexenwerk (ob meine Holzohren in dem Frequenzbereich überhaupt einen Unterschied hören können außer ggf. mehr Maximallautstärke?). Da ich auch zusätzlich einen recht tiefen, steilen Hochpass zur Entlastung setzen werde, plane ich wohl erstmal weiter mit Hochpasskondensator und schmeiße ihn dann am Ende nach einem Hörvergleich ggf. noch raus...

Grüße
Chlang

Christoph Gebhard
07.01.2021, 20:52
Hi Chlang,

ich halte es schon für wahrscheinlich, dass man es hören kann. Einen Hochpass/Subsonic übrigens auch. Mir hat es bis jetzt immer ohne besser gefallen...;)

Ich wünsche dir weiterhin gutes Gelingen. Das Projekt gefällt mir ausgesprochen gut.

Gruß, Christoph

spendormania
08.01.2021, 14:31
Hi Chlang,

die D165 habe ich auch in meinem Kii-Three-Klon verbaut. Rund 5-7 Liter geschlossen für Seite und Heck:

58224

Ich würde mich Christoph auf jeden Fall anschließen und auf den Kondensator verzichten. Die Reckhörner sind so pegelfest und lassen sich so angenehm leicht entzerren, dass die rein aktive Lösung eigentlich ideal ist. Im Grunde holst Du dir mit dem Kondensator wieder eine Verzögerung der Gruppenlaufzeit an Bord, macht das wirklich Sinn bei so einem schönen Projekt?

Nachtrag: Stört Dich die Optik des D165 gar nicht? Ich habe mir extra Abdeckungen für die Seiten gemacht, weil mir das nicht gefallen hat. Ist aber sicherlich Geschmacksache.

VG
Ludger

Nolie
08.01.2021, 17:17
Gibt es zu dem Kii Klon ein Thread :eek: ?

@Chlang: Sorry wollte nicht deinen Thread vollmüllen!

Chlang
08.01.2021, 18:26
Schon gut, Ludger und Christoph,

ich werde es bestimmt auch ohne Hochpasskondensator probieren... :prost:


Nachtrag: Stört Dich die Optik des D165 gar nicht? Ich habe mir extra Abdeckungen für die Seiten gemacht, weil mir das nicht gefallen hat. Ist aber sicherlich Geschmacksache.
Wenn man schwarze Schrauben zum Einbau nimmt, nicht :p
Dein Kii-Klon sieht aber auch von hinten schon super aus...
... da schließe ich mich doch gleicht der Frage an, wo man den von vorne sehen kann?

Grüße
Chlang,

der gerade beim Chassis einschrauben ist :built:

Slaughthammer
08.01.2021, 18:56
Ludgers Kii Klon gibts leider nur im Nachbarforum: http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=104&thread=28780&back=&sort=&z=1

Gruß, Onno

Chlang
09.01.2021, 19:01
58244
"Großes Brüderchen" :D

So langsam aber sicher wird das... :dance:

Grüße
Chlang

Koaxfan
09.01.2021, 19:41
Gefällt mir!

phantastix
10.01.2021, 09:58
Die schwarzen Schrauben in den Reckhorns sehen super aus :D
Der Rest gefällt mir auch sehr.

Tom

Darakon
10.01.2021, 10:13
Auch von mir: :thumbup:

Chlang
16.01.2021, 22:31
Hallo Kollegen,

es geht weiter, wenn auch langsamer . als man immer hofft...

... liegt das Impedanzminimum mit 6,06 Ohm ...
Das konnte ich nicht so ganz glauben (nicht zuletzt weil auch die SPL-Messungen mit dem Stic die letzte Zeit tendenziell immer zu leise waren) und habe noch ein bisschen mit Limp und dem Stic rumgespielt. Ich hatte wohl ein Problem mit den Übergangswiderständen an den Steckern des Stic. Inzwischen scheint das behoben und der Stic misst einen bekannten Widerstand wieder mit dem richtigen Wert. Die Messung am realen Gaudimäxchen++ ergab dann eine minimale Impedanz von 2,3 Ohm. Das ist mir dann doch zu wenig, um das Gaudimäxchen++ mit parallel angeschlossenen Sub-Modulen an einem von meinen AV-Receivern zu betreiben. Jetzt schalte ich die Sub-Module erstmal in Reihe und sehe, ob mir die Leistung am AV-Receiver reicht.


Jetzt wird es darum gehen, die Positionen der Lautsprecher noch korrekt zu definieren und damit den Einfluss auf die Phasenlage in Hör- bzw. Messentfernung zu berücksichtigen. Ob sich das lohnt und ob ich die Diffraktion bei seitlich eingebauten Chassis dabei berücksichtigen kann und bei der angestrebten Trennfrequenz müsste, ist mir noch nicht klar (da muss ich recherchieren und probieren (Boxsim sagt z.B., dass es bei den gewählten Dimensionen der Box erst oberhalb von 150 Hz so richtig spannend wird)).
Inzwischen habe ich auch wiederentdeckt, wie man die Einbaupositionen der Chassis bei VituixCAD berücksichtigen kann und habe diese für die 8 Basschassis in die Simulation eingegeben. Das ergibt sogar im angestrebten Übertragungsbereich bis 150 Hz durchaus einen Effekt - bei den Dimensionen in Höhe und Breite der Box wie zu erwarten weniger im horizontalen Abstrahlverhalten als vielmehr im vertikalen. Kanntendiffraktion ist bei so tiefen Frequenzen und den Dimensionen der Box wohl noch kein Thema. Im Wesentlichen stimmen meine Simulationsergebnisse in VituixCAD jetzt mit den Vorhersagen in Boxsim überein, so dass ich eine gute Basis für weitere VituixCAD-Simus haben sollte.

Und schließlich habe ich noch wie vorgeschlagen den HP-Kondensator aus der Simu entfernt und nur mit einem High-Shelf-Filter den oberen Frequenzbereich (gut 10 dB!) abgesenkt und damit die untere Grenzfrequenz angehoben. Das hat wie prophezeit sehr positive Auswirkungen auf die Gruppenlaufzeit/Phase im Tiefbass. (Ob mir das dann auch hörtechnisch besser gefällt als z.B. ein Hochpasskondensator oder ein überschwingender Hochpass, der dann gleichzeitig die Box unterhalb der Grenzfrequenz entlastet, muss ich als alter TML-Fan erst noch sehen (da fehlt bestimmt was, wenn das plötzlich präzise wird und nicht verzögert und nachschwingt :eek::D).

58422
Aktueller Stand der VituixCAD-Simu für die Sub-Module

Das Basteln in VituixCAD macht Spaß und ist sehr lehrreich, so dass das bei mir hier noch ein bisschen so weitergehen wird... :schnarch:
... als nächstes werde ich wohl die Messungen des Mittel-Hochton-Teils einpflegen und mit dem Sub-Teil verheiraten (ggf. mache ich nochmal neue Messungen, wegen der zu hohen Übergangswiderstände an den Steckern des Stic oder passe den Pegel der bestehenden Messungen manuell an).
Langweilg wird das (zumindest für mich) irgendwie nie :D

Grüße
Chlang

Darakon
17.01.2021, 05:01
Das Basteln in VituixCAD macht Spaß und ist sehr lehrreich, so dass das bei mir hier noch ein bisschen so weitergehen wird... :schnarch:



Hallo Chlang,

kann ich nur unterschreiben!
Und langweilig finde ich es auch nicht zu sehen, was andere da so machen.

Gruppenlaufzeit sieht echt gut aus! Geschlossen und entzerrt hilft.
Schade, dass man die Rotation der einzelnen Treiber in Vituix nur sieht, wenn sie ausgewählt sind.

Die -10 dB finde ich schon relativ stark eingegriffen. Vielleicht machen es am Ende auch -7dB, da der Raum wahrscheinlich untenrum gut auffüllt.

Hast du versucht mit Delay der einzelnen Treiber zu arbeiten, um ein noch stärke Bündelung zu erzeugen oder ist das nicht erwünscht?

Chlang
17.01.2021, 18:17
Die -10 dB finde ich schon relativ stark eingegriffen. Vielleicht machen es am Ende auch -7dB, da der Raum wahrscheinlich untenrum gut auffüllt.

Hast du versucht mit Delay der einzelnen Treiber zu arbeiten, um ein noch stärke Bündelung zu erzeugen oder ist das nicht erwünscht?
Genau, ob das dann exakt so entzerrt wird, muss ich erst hören.
Delay und stärkere Bündelung war bis jetzt kein Thema, auch mangels zusätzlichem Verstärkerkanal im Bass.
Hatte da jemand einen Vorschlag für einen preiswert gebraucht zu kaufenden und für die Aktivierung tauglichen AV-Receiver mit mehr als 7 Kanälen?

Grüße
Chlang

Chlang
19.01.2021, 20:11
So Kollegen,

ich habe auf Basis der aktuellen Messungen mal das Mittelhochton-Modul zu den simulierten Sub-Modulen in VituixCAD dazugestrickt und ein bisschen weitergeschraubt. Das sieht für meine Augen jetzt schon richtig gut aus.

58513
Aktuelle VituixCAD-Simu für die gesamte Box

Die Trennung im Bassbereich habe ich von 150 Hz 4. Ordnung auf beiden Seiten (was eigentlich auch recht gut funktioniert hat) auf 2. Ordnung für die Sub-Module und 1. Ordnung für das Mittelhochton-Modul umgestellt, weil ich damit einen noch homogeneren Verlauf von Energiefrequenzgang, Bündelung und ja, auch Gruppenlaufzeit (im Tiefbass habe ich jetzt noch ein bisschen anders entzerrt) hinbekommen habe.
Meint ihr, eine Trennung mit 6 dB bei 125 Hz elektrisch ist für die beiden SB15CAC30-8 noch sinnvoll? Ich würde es so versuchen, wenn nicht heftige Gegenargumente von eurer Seite kommen.

Als nächstes werde ich voraussichtlich das Mittelhochtonteil nochmal neu durchmessen und hoffen, dass der Stic nach behobenen Problemem mit den Übergangswiderständen nun auch den Pegel wieder exakt misst (und ich nicht weiter von Hand nachkorrigieren muss).

Grüße
Chlang

Darakon
19.01.2021, 20:21
Das sieht doch gut aus!

Ähnlich gehe ich in Vituix auch dran:
Wenig Dogmatismus - erlaubt ist alles, was gute Ergebnisse bringt!

zB den Einsatz zweier unterschiedlicher Hochpassfilter auf einem Zweig.
Damit habe ich in der Simulation und beim 'Hörtest' auch schon gute Ergebnisse erzielt.

Das mit dem Mitteltöner nach unten getrennt erster Ordnung ist mir gleich im Bild aufgefallen.
Ist schon ungewöhnlich, aber das einzige, was aus meiner Sicht leicht dagegen sprechen könnte ist die IMD (die ja eigentlich ein größerer Vorteil eines 3-Wegers ist).
Ich würd's einfach ausprobieren.
Hast du die Möglichkeit zwei Settings direkt miteinander zu vergleichen?

Edit:
evt würde ich unter 250 Hz noch ca 1,5 dB boosten.
Damit der EFG auch nach unten noch etwas gleichmäßiger ansteigt.
...ist aber wahrscheinlich eher persönlicher Geschmack.

Slaughthammer
19.01.2021, 21:22
Ja, das sieht ja wirklich absolut sauber aus!

Das einzige was ich dazu noch sagen möchte, man sollte das vertikale Abstrahlverhalten nicht vernachlässigen. Ich weiß, das sieht bei Trennfrequenz zum HT ziemlich bescheiden aus, aber gerade wenn man deratige Abmessungen im TMT und TT Bereich hat könnte es sich lohnen das beim optimieren des Überganges zu berücksichtigen. Das kann VituixCAD eingeltich ziemlich gut nachbilden, da man ja die einzelnen Treiberpositionen angeben kann und die auch entsprechend Berücksichtigt werden.

Gruß, Onno

Darakon
19.01.2021, 21:32
@Onno,guter Punkt!
Zumal es noch mal Einfluss auf den Energiefrequenzgang haben kann.

Chlang
23.01.2021, 21:48
... man sollte das vertikale Abstrahlverhalten nicht vernachlässigen. Ich weiß, das sieht bei Trennfrequenz zum HT ziemlich bescheiden aus, aber gerade wenn man deratige Abmessungen im TMT und TT Bereich hat könnte es sich lohnen das beim optimieren des Überganges zu berücksichtigen. Das kann VituixCAD eingeltich ziemlich gut nachbilden, da man ja die einzelnen Treiberpositionen angeben kann und die auch entsprechend Berücksichtigt werden.
Hi Onno und Darakon,

ja, das wird schlimmer aussehen als in einer Jonglage-Nummer - alles voller (Neben-)Keulen :eek:
In Boxsim habe ich das schon mehrfach durchsimuliert (da bin ich immer noch schneller als in VituixCAD, wenn's darum geht, mal schnell was abzuschätzen). Abhalten von meiner gehörmäßigen Bevorzugung von (Pseudo-)D'Appos konnte mich das bisher nicht :o.
Für die Bässe habe ich ja jetzt eine passende Simulation. Die Chassis des Mittelhochton-Moduls habe ich bisher nur horizontal gemessen; die Tiefmitteltöner dazu noch in einem Rutsch gemeinsam, so dass eine Simulation und Optimierung des vertikalen Abstrahlverhaltens mit diesen Daten keinen Sinn macht. Ich habe aber sowieso vor, das Mittelhochton-Modul für die Finale Simulation neu zu messen. Wenn ich dazu komme, mache ich dabei auch vertikale Winkelmessungen (Wellpappe für die Verlängerung des Gehäuses habe ich schon liegen) und pflege die dann in VituixCAD ein. Ob ich das dann hier zeige, weiß ich noch nicht :p, aber beim Verstetigen der Bündelung bzw. des Energiefrequenzgangs sollte es helfen können.

Es geht weiter...

Grüße
Chlang

Chlang
24.01.2021, 18:23
Ich habe aber sowieso vor, das Mittelhochton-Modul für die finale Simulation neu zu messen. Wenn ich dazu komme, mache ich dabei auch vertikale Winkelmessungen (Wellpappe für die Verlängerung des Gehäuses habe ich schon liegen)

58666
Messaufbau vertikale Winkelmessungen

So sieht das also aus, wenn man versucht, eine 1,87 m hohe Box vertikal zu messen. :eek:
Allen, die wie ich auch Bedenken hatten bzw. haben, ob das so gehen kann, der Vergleich der Messungen auf Achse für den regulären Aufbau der Box bei den horizontalen Messungen und den Messungen mit Wellpappe-Verlängerung in vertikaler Anordnung (siehe Bild oben).

58667
Vergleich der Messungen des Hochtöners in 1 m auf Achse horizontal (rot) und vertikal (blau)

Es ist beruhigend zu sehen, dass die Messungen im Rahmen dessen übereinstimmen, was man auch von zwei getrennten Messaufbauten der selben Box erwarten würde. Das passt also schon mal. Dann schauen wir uns mal die horizontalen und vertikalen Winkelmessungen an.

58668
Hochtöner in 1 m 0° bis 90° in 15°-Schritten horizontal


58669
Hochtöner in 1 m 0° bis 90° in 15°-Schritten vertikal

Die horizontalen Messungen und die schön gleichmäßig zunehmende Bündelung über Winkel kennen wir ja schon, nur jetzt mit korrektem Pegel ;). Vertikal bündelt der AMT im Waveguide aufgrund seiner größeren vertikalen Ausdehnung nochmal wesentlich stärker. Das ist beim Energiefrequenzgang sicher im Auge zu behalten.
Und wie sieht es bei der (Pseudo-)D'Appo-Anordnung der Tiefmitteltöner aus?

58672
Tiefmitteltöner in 1 m 0° bis 90° in 15°-Schritten horizontal

58673
Tiefmitteltöner in 1 m 0° bis 90° in 15°-Schritten vertikal

Horizontal sieht das wie gehabt aus (jetzt auch mit richtigem Pegel für den Tiefmitteltöner), aber vertikal wird's wie erwartet durch den Kammfiltereffekt relativ wild. Um ein bisschen Klarheit in die Angelegenheit zu bringen, habe ich in Arta ein Power-Average über alle Winkel gemacht:

58674
Mitteltöner in 1 m auf Achse (türkies) und Durchschnitt der Winkelmessungen vertikal

Der Darstellung des Durchschnitts kann man entnehmen, dass um 1,5 kHz über vertikale Winkel wohl zu viel Energie in den Raum abgegeben wird (wenn der Effekt nicht an der gewählten Winkelverteilung liegt). Auf den Bereich werde ich bei der jetzt dann folgenden Simulation mit den heute neu erzeugten Messwerten in VituixCAD besonders achten müssen.

Mal sehen, wann ich die Daten in VituixCAD einpflegen kann und wie die ersten Ergebnisse dann aussehen - Geduld! :schnarch:

Grüße
Chlang

Azrael
24.01.2021, 18:36
Ich weiß schon, warum ich mich um vertikale Messungen immer ein bisschen herumgedrückt habe.....:eek:

Viele Grüße,
Michael

Chlang
24.01.2021, 21:00
Mal sehen, wann ich die Daten in VituixCAD einpflegen kann und wie die ersten Ergebnisse dann aussehen - Geduld! :schnarch:
Anscheinend bekomme ich Übung und das Ergebnis der vorigen VituixCAD-Simu mit den aktuellen horizontalen und vertikalen Messdaten sieht gar nicht soo gräuslich aus... :cool:

58681
Aktuelle VituixCAD-Simu03

Grüße
Chlang,

der sich jetzt beruhigt für heute zur Ruhe begibt :schnarch:

Darakon
24.01.2021, 21:08
Nabend Chlang,

Respekt für für die vertikale Messung!
Anders (besser) bekommt man es im Wohnraum wohl nur schwierig hin.
Auch gut, das du das Bild von deinem Messaufbau mit reingestellt hast.
Häufig weiß man gar nicht, wie die Messungen zu Stande gekommen sind.

Eine Sache macht mich allerdings stutzig an deinem Aufbau:
die angeklebte Pappe. Klar sie soll die Subwoofer-Module nachbilden.
Aber ich bezweifele, dass der Pappkarton 'schallhart' ist. Soll heißen, er wird die Frequenezen nicht oder anders Reflektieren als eine solide Holzbox.
Außerdem wird er relativ schnell mitschwingen.
Ich denke die Pappe läßt die MEssungen schlechter aussehen, als sie in der Realität mit Holzboxen wären.

Es sei denn natürlich ich habe das Bild mit der Pappe falsch interpretiert.

Grüße!

Chlang
25.01.2021, 21:21
Eine Sache macht mich allerdings stutzig an deinem Aufbau:
die angeklebte Pappe. Klar sie soll die Subwoofer-Module nachbilden.
Aber ich bezweifele, dass der Pappkarton 'schallhart' ist. Soll heißen, er wird die Frequenezen nicht oder anders Reflektieren als eine solide Holzbox.
Außerdem wird er relativ schnell mitschwingen.
Ich denke die Pappe läßt die MEssungen schlechter aussehen, als sie in der Realität mit Holzboxen wären.
Nö, die Pappe funktioniert wirklich erstaunlich gut! Neben dem Vergleich der Frequenzgänge des Hochtöners, den ich oben schon gezeigt habe, habe ich jetzt auch nochmal die SPL-Messungen für die Tiefmitteltöner auf Achse verglichen.

58726
Vergleich der Messungen in horizontaler (blau) und vertikaler (rot) Messanordnung in 1m auf Achse

Die Messungen liegen für zwei getrennte Messaufbauten recht nah beieinander. Nur um 1 kHz herum habe ich mit der Pappe ein wenig mehr Pegel (vielleicht die Auswirkung des fehlenden Spalts zwischen den Gehäuseteilen?) und um 300 Hz fehlt ein bisschen Schalldruck (das könnte die fehlende (untere Papp-) Seitenwand sein, was aber egal ist, da in diesem Bereich eh schon durch Nahfeldmessung ergänzt wird).
Zur Sicherheit habe ich mir auch nochmal das Ausschwingverhalten für die obigen Messungen angesehen. Auch das ist tadellos für beide Anordnungen, wobei es für die Pappschallwand zwischen 1 und 2 kHz sogar leicht besser scheint (was wiederum auf die Effekte des Spalts zwischen den Gehäuseteilen zurückzuführen sein könnte).

58727
CSD Tiefmitteltöner 1m auf Achse für die horizontale Messanordnung

58728
CSD Tiefmitteltöner 1m auf Achse für die vertikale Messanordnung

Mit der Pappe kann man auf alle Fälle arbeiten, wie ja schon einige Kollegen hier mit ganzen Lautsprecherkonstruktionen gezeigt haben :eek:

Grüße
Chlang,


der langsam beginnt, die Filter aus der Simu in EqualizerApo zu übertragen und sehnsüchtig auf die Lieferung zweier weiterer Tiefmitteltöner von Intertechnik wartet :schnarch:, da er seine MaxiCera nicht auseinanderreißen will :eek:

Darakon
26.01.2021, 17:31
Hallo Chlang,
deine Argumente und Messungen überzeugen mich.
Eine Rest-Skepsis gegenüber der Pappe bleibt allerdgings. ;)
Vielleicht probiere es auch mal aus.

Chlang
27.01.2021, 15:05
... und sehnsüchtig auf die Lieferung zweier weiterer Tiefmitteltöner von Intertechnik wartet :schnarch:, da er seine MaxiCera nicht auseinanderreißen will :eek:
Man muss sich nur mal beschweren ;)
58745



Hallo Chlang,
deine Argumente und Messungen überzeugen mich.
Eine Rest-Skepsis gegenüber der Pappe bleibt allerdgings. ;)
Vielleicht probiere es auch mal aus.
Prima, aber das habe ich auch für mich dokumentiert und deine Rest-Skepsis kann ich verstehen, aber ausprobieren ist sicher eine gute Idee :prost:

Chlang
07.02.2021, 16:20
So, Kollegen,

die Gaudimäxchen++ laufen und inzwischen kann man das auch anhören :w00t:

Als erstes musste ich beim Nachmessen feststellen, dass die Simu mir die Tiefmitteltöner ca. 2,5 dB zu leise simuliert - meinen Fehler habe ich noch nicht gefunden (irgendjemand eine Idee?). :denk:
Dann mussten sich anscheinend die neuen Chassis noch ein bisschen einspielen, bis da auch Bass war und sich die Stereo-Mitte stabilisiert hat und der Klang sich von den Boxen gelöst hat (habe auch zwischendurch alle Chassis nachgemessen, ob ich eines der 22 (!) falsch angeschlossen habe - aber da kann ich jetzt beruhigt sein). :rolleyes:

Inzwischen orientiere ich mich stärker am Energiefrequenzgang für die klangliche Balance (sonst hatte ich eigentlich ganz gute Erfahrungen mit dem "Listening-Window" von VituixCAD gemacht). Bei der klanglichen Balance muss ich nach meinem Geschmack aber noch ein gutes Stück schrauben, bis mir das abschließend gefällt und rund tönt. :schnarch:
Schließlich bin ich mir auch sicher, dass ich die Tiefmitteltöner steiler trenne. Bei basslastiger Musik machen die mir einfach zu viel Hub.

Was man aber jetzt schon sicher sagen kann: Die Boxen spielen räumlich eher auf den Punkt als weiträumig und vertragen ordentlich Leistung. :devil:

Wenn's was neues zu zeigen gibt, melde ich mich hier spätestens wieder...

Grüße
Chlang

Chlang
13.02.2021, 16:21
So, Kollegen,

so schnell war ich glaube ich noch nie an einem Boxenbau-Ziel (oder zumindest ganz nahe dran) – ob das jetzt an der Corona-Langeweile, den gutmütigen Chassis oder der zunehmenden Übung liegt, sei mal dahingestellt, aber inzwischen tönen die Gaudimäxchen++ sehr schön und können noch vieles mehr.

Neben der inzwischen erreichten tonalen Ausgeglichenheit (s.u.), finde ich am beeindruckendsten, dass jeder Anschlag, Anriss, Sibilant und auch jedes Echo (leider auch die künstlich hinzugefügten Echos und sonstigen Effekte) von jeweils einem festen Punkt im Raum zu kommen scheinen. Das kann auch schon mal bei konzentriertem Zuhören anstrengend werden, wenn die Augen immer von einem Punkt zum andern huschen, ohne dort dann Halt zu finden :w00t:. In dieser Beziehung haben die Boxen über das Einspielen bis jetzt am meisten zugelegt. Dann natürlich auch der Bass – immer denkt man, na ja, fehlt da nicht ein bisschen (sieht einfach erstmal nach viel aus :eek:), bis dann tatsächlich Bass und nicht nur Oberbass sondern wirklich tiefer Bass :D auf der Aufnahme zu finden ist. Im Bass zeigt sich auch, dass mein aktuell verwendeter Verstärker gerne deutlich mehr Leistung abgeben dürfte als seine 6 x 65 W Sinus – die Membranen der 16 Reckhorn D-165 bewegen sich trotz Partylautstärke gerade im Warmlaufbereich. Hier ergibt sich bis jetzt die einzige, ganz vorsichtige Kritik: Gaanz leise, also ganz deutlich unterhalb von Zimmerlautstärke, habe ich den Eindruck, dass der Bass nicht mehr ausreichend Bewegungsenergie abbekommt und ins Hintertreffen gerät. Aber vielleicht gibt sich das noch ein bisschen, wenn alle Bässe ausreichend eingespielt sind. Dafür ist jetzt schon am anderen Ende der Lautstärkeskala mehr als alles in Ordnung. :devil:

Die oben angesprochene, gehörmäßige tonale Ausgeglichenheit, hat sich nicht spontan über die Simulationsergebnisse einstellen lassen, zumal mir auch nicht klar war, ob ich in VituixCAD auf das (vertikal von mir erweiterte) „Listning Window“ oder auf den Energiefrequenzgang optimieren soll. Letztendlich habe ich mir für die gehörmäßige Beurteilung zwei Setups in EqualizerApo gebastelt, zwischen denen ich per Mausklick hin und herschalten konnte. Das eine optimiert auf den Energiefrequenzgang, das andere auf das Listening-Window.

59105
VituixCAD-Simu optimiert auf den Energiefrequenzgang

59106
VituixCAD-Simu optimiert auf das erweiterte Listening-Window

Beide Abstimmungen konnte man durchaus anhören und nach einer gewissen Einhörphase war das jeweils auch ganz OK, beim direkten Umschalten wurden dann die Unterschiede aber doch sehr deutlich. Bei der Energiefrequenzgang-Variante standen sie Sänger und Sängerinnen doch recht weit hinten und waren ein bisschen „verschnupft“. Dafür konnte man bei der Variante „Listening-Window“ den Vokalartisten „auf das Gaumenzäpfchen“ schauen und insgesamt hat die Abstimmung im unteren Hochton etwas „gedrückt“ und nicht so „richtig frei“ gespielt.

Da mir die Variante „Listening-Window“ insgesamt aber etwas besser gefiel, habe ich auf dieser Basis dann ganz vorsichtig den Energiefrequenzgang noch etwas eingeebnet, so dass eine Mischvariante mit deutlichen „Listening-Window“-Genen entstanden ist. Mit dieser höre ich jetzt schon geraume Zeit und bin sehr angetan!

59107
Aktuelle VituixCAD-Simu optimiert auf das erweiterte Listening-Window unter Berücksichtigung des Energiefrequenzgangs

Die nächsten Schritte werden sein, dass ich das, was ich bisher nur in VituixCAD simuliert und in EqualizerApo programmiert habe, auch nachmesse und hoffe, keine allzu großen Fehler zu entdecken.
Und dann liegt da schon das nächste Projekt: Sohnemann will Desktop-Boxen... :dance:

Grüße
Chlang

Darakon
13.02.2021, 17:33
Hallo Chlang,

super Doku!
Die Ergebnisse in Vituix sehen auch gut aus!
Scheinbar bin ich nicht der einzigste hier, der seine Lautsprecher erstmal in Vituix abstimmt.
Bei meinem letzten Projekt war ich erstaunt, wie gut die Simulation in Vituix mit den Messungen gepasst hat.

Bisher habe ich bei meinen Abstimmungen immer einen Kompromiss zwischen Achsfrequenzgang und Energiefrequenzgang angestrebt.
Mit dem Listen-Windows habe ich bisher nicht gearbeitet. Wie ist denn die Definition / Berechnung von der Listening-Window-Kurve und was ist deine anstrebte Zielkurve dafür?

Dann hoffe ich, dass man die GM++ bald mal wieder irgendwo hören kann!

VG
Matthias

Slaughthammer
13.02.2021, 17:57
Moin Christian,

wirklich schöne Doku! Da sieht man mal wie genau man mit VituixCAD arbeiten kann und wie wenig Überraschungen es dann gibt. Ich habe mir so die beiden ersten Screenshots angeguckt und dachte so: Die Wahrheit liegt wahrscheinlich irgendwo dazwischen.

Simulierst du da für die Power Response die vertikale Ebene mit? Wenn ja sieht das erstaunlich gut aus!

@Darakon:
Listening Window sollte der Mittelwert der horizontalen Winkel von -30° bis +30° und vertikalen Winkel von -10° bis +10° sein... Quelle: http://www.acousticfrontiers.com/20131129controlled-directivity-speakers-open-up-your-acoustic-treatment-options/

Normalerweise orientiert sich Kimmo sehr an den Harman-Arbeiten von Toole/Olive, also gehe ich mal davon aus, das es so implementiert wurde. Ich mein das auch mal im Thread auf diy-audio.com gelesen zu haben.

Gruß, Onno

Nachtrag:

Hier ergibt sich bis jetzt die einzige, ganz vorsichtige Kritik: Gaanz leise, also ganz deutlich unterhalb von Zimmerlautstärke, habe ich den Eindruck, dass der Bass nicht mehr ausreichend Bewegungsenergie abbekommt und ins Hintertreffen gerät. Aber vielleicht gibt sich das noch ein bisschen, wenn alle Bässe ausreichend eingespielt sind.
EqAPO bietet auch die Möglichkeit einer Loudnesskorrektur... Wenn man den Bass im Raum einigermaßen linear abgestimmt hat fehlt bei geringen Lautstärken untenrum einfach etwas. Das habe ich schon oft erlebt, mit vielen verschiedenen Basstreibern. Ich hab da sogar mal Pegelinearitätsmessungen im Nahfeld bei gemacht, bis der Pegel im Nahfeld im Hintergrundrauschen unterging. Da war von nicht ausreichender Bewegungsenergie, Losbrechmoment nicht erreicht o.Ä. nichts zu sehen.
Ich kann mir vorstellen, dass dir dann einfach die gewohnte Stehwelle zwischen Raumdecke und -boden fehlt, die deine Reckhörner in der Anordnung kaum bis gar nicht anregen dürfte.

Darakon
13.02.2021, 19:37
Hi Onno,

Danke für die Erleuterung zum Listening-Window! Sowas ähnliches hab ich mir gedacht.
Sind dabei alle Winkel gleich stark gewichtet?

Was sind eure Erfahrungswerte für die Zielkurve? Um wie viel dB/Oktave sollte die kurve abfallen?

zur Loudness-Korrektur:
Ja, das alte Problem.
Über ApoEQ funktioniert das nur, wenn man den Windows-Systemlautstärkepegel nutzt und abfragt, oder?

Don Key
13.02.2021, 19:52
Hei Christian, das sieht alles tres chique aus.
Die Schallführung des AMT hast Du super hinbekommen, sieht echt professionell aus und Deine Simu(s) ist (sind) 'mal wieder jenseits jeglicher Kritik.
Bin gespannt auf finale Messungen.

Der Blumenstrauß für Deine Frau, damit Du die Boliden überhaupt stellen darfst, war aber sicherlich nicht ohne, oder ? :)

Chlang
13.02.2021, 21:12
Danke, Kollegen,

für die freundliche Zustimmung!


Simulierst du da für die Power Response die vertikale Ebene mit? Wenn ja sieht das erstaunlich gut aus!
Wenn ich schon mal vertikale Messungen gemacht habe :eek:, nehme ich die auch mit. Bin auch angenehm überrascht. Allerdings habe ich jeweils nur Winkel bis 90° gemessen und importiert.


@Darakon:
Listening Window sollte der Mittelwert der horizontalen Winkel von -30° bis +30° und vertikalen Winkel von -10° bis +10° sein... Quelle: http://www.acousticfrontiers.com/20131129controlled-directivity-speakers-open-up-your-acoustic-treatment-options/

Normalerweise orientiert sich Kimmo sehr an den Harman-Arbeiten von Toole/Olive, also gehe ich mal davon aus, das es so implementiert wurde. Ich mein das auch mal im Thread auf diy-audio.com gelesen zu haben.
Das ist auch die Standardeinstellung, VituixCAD bietet aber auch hier die Möglichkeit, den Wertebereich selbst festzulegen. Ich bin Vertikal auf 15° hochgegangen.


EqAPO bietet auch die Möglichkeit einer Loudnesskorrektur... Wenn man den Bass im Raum einigermaßen linear abgestimmt hat fehlt bei geringen Lautstärken untenrum einfach etwas. Das habe ich schon oft erlebt, mit vielen verschiedenen Basstreibern. Ich hab da sogar mal Pegelinearitätsmessungen im Nahfeld bei gemacht, bis der Pegel im Nahfeld im Hintergrundrauschen unterging. Da war von nicht ausreichender Bewegungsenergie, Losbrechmoment nicht erreicht o.Ä. nichts zu sehen.
Ich kann mir vorstellen, dass dir dann einfach die gewohnte Stehwelle zwischen Raumdecke und -boden fehlt, die deine Reckhörner in der Anordnung kaum bis gar nicht anregen dürfte.
An die Loudnesskorrektur hatte ich auch schon gedacht - mal sehen :denk:. Aber so leise, dass das zum Problem wird, höre ich nicht mal beim Arbeiten nebenbei. Und meine geliebte Stehwelle am Hörplatz ist zum Glück noch da, wenn auch wie ich meine nicht mehr ganz so intensiv :w00t:

Und, Matthias, die Vase mit den Blumen könnte meine Frau bei der Höhe kaum auf die Boxen stellen. Und bis jetzt stehen die in meinem Bastel-, Arbeits- und Hörzimmer und werden wohl hier auch bleiben (obwohl sie optisch gut ins Wohnzimmer passen würden). Aber meine allerbeste Frau ist tolerant - im Wohnzimmer stehen meine ChlangFunV :cool:

Grüße
Chlang,

der gerade die Desktopboxen für Sohnemann "designd" hat. (Später vielleicht mehr...)

Christoph Gebhard
14.02.2021, 08:08
Hallo Christian,

insgesamt wieder mal sehr schön gemacht. Ich kann deinen Weg sehr gut nachvollziehen.


Wenn ich schon mal vertikale Messungen gemacht habe :eek:, nehme ich die auch mit. Bin auch angenehm überrascht. Allerdings habe ich jeweils nur Winkel bis 90° gemessen und importiert.

Wer hätte das gedacht? Die "bösen" Neubenkeulen mitteln sich einfach aus. Mit diesem Wissen hätte man sich viele D`Appo-Diskussionen sparen können ;)
Interessant wäre es, wenn du die vertikalen Messungen in der Simulation mal weglässt. Das wäre ja nur ein paar Mausklicks und man könnte dann gut den "Mehrwert" des D`Appo in Sachen reduzierter Energieabgabe bewerten.

Gruß, Christoph

Chlang
14.02.2021, 09:30
Spannende Fragen, Christoph,

Danke für die Anregung (und natürlich für das Lob)! :prost:


Wer hätte das gedacht? Die "bösen" Neubenkeulen mitteln sich einfach aus. Mit diesem Wissen hätte man sich viele D`Appo-Diskussionen sparen können ;)
Ganz weg sind sie nicht, aber im Großen und Ganzen funktioniert das wohl bzw. ist nicht so schlimm, wie immer wieder diskutiert. Aber seht selbst.

Zuerst habe ich beim Spielen gerade eben noch entdeckt, dass die Listening-Window-Kurve auch im Bereich von horizontal und vertikal jeweils +/- 90° sehr aussagekräftig ist. Das entspricht im Wesentlichen der Mittelung der Frequenzgänge über die Winkelmessungen, die ich vor VituixCAD immer als Hilfe zur Abstimmung genutzt habe. Die Linearität dieser Kurve bzw. die Abweichung von einer geraden Linie entspricht doch sehr meinem Hörempfinden.

Zum folgenden Vergleich: Ich habe in den folgenden Grafiken sowohl beim Listening-Window als auch beim Energiefrequenzgang und bei der Bündelung jeweils die horizontal und vertikal gemessenen Frequenzverläufe von 0° bis 90° berücksichtigt bzw. die vertikalen weggelassen.

59121
VituixCAD-Simu des Frequenzverlaufs der Einzelchassis, des Achsfrequenzgangs (grau) und des Listening-Windows von +/- 0° bis 90° mit (beige) und ohne (grün) vertikale Winkelfrequenzgänge

59122
VituixCAD-Simu des Energiefrequenzgangs mit (grün) und ohne (blau) und der Bündelung mit (beige) und ohne (rot) Berücksichtigung der vertikalen Winkelfrequenzgänge von +/- 0° bis 90°

Die um 1 bis 2 dB stärkere vertikale Bündelung ist schön zu erkennen und recht gleichmäßig. Der längliche AMT scheint sich hier auch gut in das Konzept zu integrieren. Zwei Bereiche fallen aber heraus. Um 800 Hz nimmt die Bündelung (der Energiefrequenzganz verhält sich jeweils entgegengesetzt) etwas stärker zu, dafür fällt sie um 1,5 kHz auf den Wert der horizontalen Bündelung (jeweils ca. um 1 dB) zurück. Darauf sollte man wohl bei der tonalen Abstimmung Rücksicht nehmen. Aber wie oben schon erwähnt, glaube ich, dass man hierfür mit dem Listening-Window unter Berücksichtigung der horizontalen und vertikalen Winkelmessungen bis 90° eine gute Richtschnur hat (was natürlich auch immer von der Dämpfung im Raum abhängt – bei mir in einem „normal“ bedämpften Raum (ohne Teppich) haut das anscheinend sehr gut hin).

Grüße
Chlang,

der sich freut, dass er hier immer wieder was dazu lernt :idea:

Christoph Gebhard
14.02.2021, 10:47
Moin Christian,

Danke für die Diagramme. Sehr interessant. Der reduzierte Einschnürung um 1,5kHz wird vermutlich mit dem Abstand zusammenhängen und verschiebt sich bei anderen Anordnungen etwas. Sie wird prinzipbedingt aber wohl immer stehen bleiben. Wenn man da einen guten Kompromiß mit der ersten Wellenfront findet, dürfte aber auch ein D`Appo ziemlich neutral tönen (bzw. in halligen Umgebungen sogar "besser", weil der Hallradius größer wird).


Die um 1 bis 2 dB stärkere vertikale Bündelung ist schön zu erkennen und recht gleichmäßig. Der längliche AMT scheint sich hier auch gut in das Konzept zu integrieren.

Das denke ich ich. Timmermanns macht das ja auch (unbewusst bzw. unter Einbeziehung seiner enormen Erfahrungen) bei seinen D´Appo so.

Übrigens passt die vertikale Bündlung des ER4 sehr gut zum typischen Einschnüren eines 17er bei Trennungen um 2 - 2,5kHz, so dass die Energieabgabe dadurch auch linearisiert wird. Für mich auch ein Grund wieso die Duetta und ähnliche Lautsprecher so viel Anklang finden.

Gruß, Christoph

Chlang
19.02.2021, 20:41
Es wird :thumbup:

Inzwischen habe ich die Boxen noch ein wenig größer, will meinen weniger asketisch abgestimmt, indem ich ihnen um 175 Hz herum noch 0,6 dB zusätzlich gegönnt habe. Jetzt hören sie sich auch im Tiefton so an, wie sie aussehen :dance:

Bei der Räumlichkeit klappt mir immer wieder die Kinnlade runter - das gefällt mir am allerbesten! :eek:

Jetzt stört nur noch ein ganz leicht unangenehmer Druck im Hochton bei längerem konzentrierten Hören (so kenne ich das von diesem AMT eigentlich nicht). Wenn ich die Stelle noch gefunden habe...

Grüße
Chlang,

der zur Zeit mal wieder seine ganzen CDs neu entdeckt :D

Wolf.Im.Schafspelz
19.02.2021, 20:52
Hallo Chlang,

lt. deinen Messungen würde man das auch ernsthaft nicht erwarten. Der FG sieht schon so nach ordentlich Dampf aus. Ich hatte nicht erwartet, dass 0,6dB in diesem Bereich so viel ausmachen.

Schön mitzulesen! :prost:

Grüße
Christian

Chlang
24.02.2021, 20:37
Ich hatte nicht erwartet, dass 0,6dB in diesem Bereich so viel ausmachen.
Ich hatte schon 0,8 dB, aber das war nach meinen Ohren zu viel :eek:


Schön mitzulesen!
Danke - bei dir aber auch! :prost:


Jetzt stört nur noch ein ganz leicht unangenehmer Druck im Hochton bei längerem konzentrierten Hören (so kenne ich das von diesem AMT eigentlich nicht). Wenn ich die Stelle noch gefunden habe...
Seit ein paar Tagen glaube ich, dass auch das gelöst ist :dance:

Mal sehen, wann ich zum Nachmessen komme...

Grüße
Chlang

Sathim
24.02.2021, 21:00
lt. deinen Messungen würde man das auch ernsthaft nicht erwarten. Der FG sieht schon so nach ordentlich Dampf aus. Ich hatte nicht erwartet, dass 0,6dB in diesem Bereich so viel ausmachen.

Kommt auch darauf an, wie breitbandig die Änderung ist.
Bei Q1 können auch 0,5dB und weniger sehr viel bewirken.

Chlang
05.03.2021, 21:32
Kommt auch darauf an, wie breitbandig die Änderung ist.
Bei Q1 können auch 0,5dB und weniger sehr viel bewirken.
Das stimmt wohl. Hier ist's eine Güte von 2 und die Anhebung wirkt zwischen ca. 150 und 250 Hz, also nicht mal 1/3 Oktave breit, ist aber für mich deutlich hörbar.

Seit ein paar Tagen glaube ich, dass auch das gelöst ist :dance:
Ja, der unangenehme Druck im Hochton ist definitiv weg. Ich habe nur das Shelf-Filter weggelassen, das den obersten Hochton (so ab ca. 12 kHz) angehoben hat. In dem Bereich höre ich zwar mit meinen alten Ohren eigentlich nichts mehr, aber die Anhebung (auch "nur" 0,8 dB) hat sich eben nicht mit zusätzlicher "Auflösung" sondern eher mit Schmerzen bemerkbar gemacht.

Und was soll ich sagen? Seit dem höre ich viel Musik und das mit immer noch zunehmender Begeisterung. Auch optisch gefallen mir die "Trümmer" äußerst gut und eigentlich alle (einschließlich meiner Schwiegermutter! :eek:), die in mein Arbeitszimmer stolpern, sprechen mich positiv darauf an.

Ich glaube, das bleibt mal längere Zeit bei mir stehen... :yahoo:

So schaut es jetzt und vermutlich final aus:

59522
Aktuelle VituixCAD-Simu (Listening-Windows von +/- 0° bis 90°; mit horizontalen und vertikalen Winkelfrequenzgängen)

Einzig bei der Elektronik könnten die Boxen noch deutlich mehr Leistung vertragen - hat jemand einen Tip für einen potenten, hochwertigen und zu einem fairen Preis gebraucht zu bekommenden AV Receiver mit am liebsten mindestens 8 Kanälen (zur Not tun es auch 6, wenn die Leistung stimmt)?

Grüße
Chlang,

der sich jetzt wohl an die Desktopboxen für Sohnemann machen muss...

Jesse
07.07.2021, 23:22
Hallo Chlang,

vielleicht hab ichs überlesen aber korrigierst du die Tieftöner jetzt ausschließlich aktiv oder zusätzlich mittels GHP?

Chlang
08.07.2021, 10:51
... vielleicht hab ichs überlesen aber korrigierst du die Tieftöner jetzt ausschließlich aktiv oder zusätzlich mittels GHP?
Bisher rein aktiv, Ronald.

Die Filtereinstellungen kannst du der letzten VituixCAD-Simu entnehmen (die Verdrahtung (ohne Kondensatoren) ist leider abgeschnitten). Bei einem sich dynamisch entwickelndem Projekt kann man schon mal den Überblick verlieren (deshalb dokumentiere ich es nicht ganz uneigennützig hier ;)).
Die Kondensatoren habe ich liegen und möchte sie auch wegen der geringen Leistung des verwendeten Receivers mal probieren - allerdings ist der Leidensdruck nicht sonderlich hoch. Zum einen sind das mit Abstand die besten Boxen, die ich stehen hatte (kann mich auch nicht an bessere erinnern, die ich gehört hätte - aber da kann die Erinnerung natürlich täuschen). Zum anderen geht das auch mit dem verwendeten Receiver schon deutlich über Zimmerlautstärke - nur Party geht halt nicht so richtig.

Grüße
Chlang

Jesse
09.07.2021, 13:42
Die Kondensatoren habe ich liegen und möchte sie auch wegen der geringen Leistung des verwendeten Receivers mal probieren...

Moin,

wäre interessant wenn du dann berichtest welche klanglichen Veränderungen du wahrnimmst.

wus
22.04.2022, 16:39
Ich wurde hier (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?22455-Suche-preisg%FCnstige-17-oder-20cm-TMT-f%FCr-Spiegels%E4ulen-Woofer&p=324190&viewfull=1#post324190) auf Dein Projekt aufmerksam gemacht. Bei meinem Projekt geht es zwar nicht um Partylautstärke, allerdings werde ich wohl auch nur einen D-165 pro Seite einsetzen. Wenn ich das hier lese...


Zum anderen geht das auch mit dem verwendeten Receiver schon deutlich über Zimmerlautstärke - nur Party geht halt nicht so richtig.

... muss ich mich ja allen Ernstes fragen ob es bei mir dann auch nur für Zimmerlautstärke reicht. (Das Zimmer hat gut 30m2, und die Reckhorn sollen diese Linearrays (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?20575-Linearray-mit-Mini-Breitb%E4nder&p=321921&viewfull=1#post321921) ergänzen)

Ich weiß ja nicht welche Leistung Dein verwendeter Receiver hat, aber mit 8 Treibern pro Seite müsste doch auch der Wirkungsgrad deutlich ansteigen. Und wenn der Receiver nicht völlig schwachbrüstig ist ...
Also, was für eine Leistung hat Dein Receiver? Und was verstehtst Du - genau - unter "so richtig"er Partylautstärke?

Azrael
22.04.2022, 17:40
....und ginge sowas wie Pary-Lautstärke mit einem potenteren Verstärker? :)

Viele Grüße,
Michael Schuster

Slaughthammer
22.04.2022, 18:25
....und ginge sowas wie Pary-Lautstärke mit einem potenteren Verstärker? :)

Viele Grüße,
Michael Schuster

Ich verweise mal auf dieses Posting: https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?22397-Anschluss-eines-Leistungsverst%E4rkers-f%FCr-Subwoofer-B%E4sse-an-einen-Lautsprecherausgang&p=323830&viewfull=1#post323830

@Wolfgang:

Wenn du den D-165i in BR oder PR-Gehäuse verbaust sollten ~50 W pro Kanal locker für alles was man im Wohnzimmer so als Gelegenheitsbeschallung braucht ausreichen. Ob das für den stampfenden T-Rex im Heimkino reicht? Wohl eher nicht. Mein kleiner portabler Subwoofer mit zwei D-165i (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?19001-Kompaktanlage-mit-DIY-PR-Sub-Akkubetrieb&p=258781&viewfull=1#post258781) im gemeinsamen Gehäuse mit einem PR bekommen je 50 W vom Amp und das reicht um ziemlich laut Musik zu hören, definitiv deutlich über allem was irgendwer als "Zimmerlautstärke" bezeichnen würde.

Gruß, Onno

Chlang
23.04.2022, 08:24
Wenn du den D-165i in BR oder PR-Gehäuse verbaust sollten ~50 W pro Kanal locker für alles was man im Wohnzimmer so als Gelegenheitsbeschallung braucht ausreichen. Ob das für den stampfenden T-Rex im Heimkino reicht? Wohl eher nicht. Mein kleiner portabler Subwoofer mit zwei D-165i (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?19001-Kompaktanlage-mit-DIY-PR-Sub-Akkubetrieb&p=258781&viewfull=1#post258781) im gemeinsamen Gehäuse mit einem PR bekommen je 50 W vom Amp und das reicht um ziemlich laut Musik zu hören, definitiv deutlich über allem was irgendwer als "Zimmerlautstärke" bezeichnen würde.
Da kann ich mich Onno uneingeschränkt anschließen. In einem ventilierten Gehäuse macht er auch alleine genug Schalldruck zum Musik hören. Da die dazu angebotene Passivmembran aber schon ca. die Hälfte des Preises des Chassis ausmacht, würde ich mir überlegen, geschlossen zu bauen und dafür dann jeweils zwei D-165i je Seite einzusetzen. Oder man sucht nach einer günstigen Alternative für eine Passivmemran, die dann gerne etwas größer sein darf... (siehe Onno ;))
Ich hatte bei einem anderen Projekt auch mal versucht, den D-165i erst bei 500 Hz zu trennen - hat mir klanglich gar nicht gefallen. Je tiefer getrennt, um so besser aus meiner Sicht.

Grüße
Chlang

Chlang
23.04.2022, 08:34
....und ginge sowas wie Pary-Lautstärke mit einem potenteren Verstärker? :)
Mit dem Gaudimäxchen++ geht auch so richtig Disco :devil: (mehr als "nur Party", sind ja bei zwei Stück ja immerhin 2.080 cm^2 bei +/- 8 mm :D)
Dazu kann man die zwei Sub-Module nach unten und die Mittel-Hochtoneinheit nach oben stellen - dann befindet sich letztere beim Tanzen auf Ohrhöhe :dance:

Grüße
Chlang

wus
25.04.2022, 16:08
(sorry das sollte dort (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?22455-Suche-preisg%FCnstige-17-oder-20cm-TMT-f%FCr-Spiegels%E4ulen-Woofer&p=324346&viewfull=1#post324346) erscheinen...)