ThomasF
22.10.2020, 20:44
Ausgelöst durch einen lieben Freund, der mich nach ein paar Details zu meiner Ultraschall-Waschmaschine gefragt hat, und einer Anfrage zum FF Essential 2020, wo meine Version II im Einsatz war, hier der Report zu meiner US-Waschmaschine:
Ausgangszustand; Version I
Bilder:
5695256954
Topf:
Meinen 6 Liter-Topf habe ich 2012 in der Bucht gekauft. Damals für 239.- €
Der hat keinen Ablauf, zurückkippen ist, wenn man wie ich den Trichter/Schlauch wie auf dem FFE 2020 vergessen hat, immer mit Verlusten/Überschwemmungen verbunden. Also bitte auf einen Ablauf achten, der macht das Leben viel einfacher.
Einstellbereich ist bei meinem Schaller nur in 5min-Schritten möglich, daher ist das meine Mindestzeit, die auch reicht. Praktisch ist dafür die Temperaturanzeige, denn durch das Schallern wird das Bad erhitzt. So bei 35°C höre ich mit dem Waschen auf. Da habe ich aber auch meist keine Lust mehr.
Motor:
Ich bekomme einen Vogel wenn ich Antriebe sehe, die mit 230Volt betrieben werden. Netzspannung und Wasser geht gar nicht!
Mein Getriebemotor läuft mit einem 5Volt Netzteil (Wandwarze mit 500mA reicht dicke wie z.B. Netzteil von einem alten Smartphone) und weil das mir noch zu schnell erschien habe ich noch 3 Dioden (~ 2 Volt Verlust) in die Zuleitung eingebaut. Ein Schalter in der Zuleitung ist auch nicht verkehrt, Plattenwechsel bei laufenden Motor ist nicht so doll.
5695356951
Kleine Drehzahlrechnerei:
Mein Motor hat 20,2 U/min bei 12 Volt. (Der Motor dreht nahezu lastfrei, also mit den 20,2 U/min)
Bei 3 Volt (5 -2) ist die Drehzahl bei 3V / 12V * 20,2 = 5 U/ min.
+100% / -50% davon wird nicht viel ausmachen.
Achse ist ein Messingrohr; Innen 6 mm Außen 7 mm, dies hatte ich in einem Modellbau-Laden gekauft.
Adaption zu meinen Motor, der eine Abflachung an der 6mm-Achse hat, erfolgt über ein M6-Verlängerung mit Querloch M3 zur Befestigung.
Die Verlängerung ist bei dem unten genannten Motor nicht nötig, da der ein durchgehendes Querloch hat.
Heute würde ich mir diesen Motor kaufen:
Gleichstrom-Getriebemotor TDY-12, 12 V-, 0,18 A, 8 U/min
Der ist kürzer, steht damit weniger über und passt von der Drehzahl her besser. Betrieb mit 5Volt, die Dioden sind nicht nötig.
Die Adaption der Schallplatten erfolgte mit Plexiglasscheiben und Schaumstoffringen.
Die Klemmung erfolgte über eine Foldback-Büroklammern.
Diese dienen nur zur Mitdrehen der Platten. Ein Schutz der Labels vor der Reinigungsflüssigkeit ist nicht nötig. Dieses fließt über die Rillen zurück und nimmt nicht die Abkürzung.
Der Motor ist an einen Dreharm befestigt. In der oberen Position kann die Flüssigkeit in den Topf zurücktropfen. Der Arm und der Rahmen sind aus L-Aluprofilen mit Pop-Nieten verbunden. Der Rahmen ist an dem Rand des Topfes geklemmt und ohne Spuren wieder demontierbar.
Reinigungsflüssigkeiten:
Ich benutzte folgende beiden Varianten:
1.
95% destilliertes Wasser + 5% Isopropyl-Alkohol + einige Tropfen Mirasol 2000 Antistatic (Beim FFE20 war diese (neue) Mischung im Einsatz)
2.
destilliertes Wasser mit CW1:100, dies ist ein Scheibenreiniger für Autos, in Verdünnung 1:100 bis 1:200. Dies ist meine Cheap Trill für Flohmarktplatten. Auch für Leute die keinen Alkoholgeruch mögen.
Als Ausgangsbasis nehme ich destilliertes Wasser in 5 Liter-Gebinden. Wenn die Flüssigkeit nicht mehr ausreicht um die Schallplatten ausreichend zu benetzten ist es auch höchste Zeit für eine neue Mischung. Ich wechsle so nach etwa 100 Platten.
Weitere Info könnt ihr hier finden https://www.good-vinyl.de/pflege/schallplatten-reinigen/ultraschall-reinigung/
oder euch durch die 1000? Seiten im AAA-Forum quälen.
Die Trocknung mache ich immer noch mit GLAS-Trockentücher aus dem Feinkost Albrecht, diese haben feinere Schlingen. Das kann aber auch so wie bei Good-Vinyl machen, dauert mir aber zu lange.
Manch einer mag darüber nachdenken, das Wasser mit einer hohen Drehzahl abzuschleudern, ich habe da Angst das das wie bei Shaun of the dead endet ;-)
56955
Version II:
5695756956
Geändert habe ich hauptsächlich die Klemmung der Platten, da die Platten sich nicht immer ordentlich mitdrehten. Aus einer Siebdruckplatte habe ich Ringe mit 97 mm Außendurchmesser ausgeschnitten, hinzu kommen 4 kleine 35mm Durchbrüche zur Gewichtseinsparung. Die Kopplung/Mitnahme erfolgt mit 4 Magnete ø 6mm; 10mm Länge N40 die abwechselnd NSNS eingeklebt wurden. Das Ganze wurde zum Abschluss mit 2mm Moosgummi beklebt. (Ich würde heute weiches Gummi in 1mm Stärke verwenden, da das Moosgummi sehr empfindlich ist.) Die erste Scheibe ist auf der Achse fest verklebt.
Eine Wechselachse habe ich nicht realisiert, da ich dazu immer an die Befestigungsschraube muss, und die steht beim Waschende immer unten. Vorteil der Wechselachse wäre, dass der Waschvorgang immer laufen kann. Platten trocken und wieder neu bestücken würde an der zweiten Achse erfolgen.
Für eine Version III würde ich die Arretierung des Schwenkarms nicht mehr am Rahmen sondern am Arm selber befestigen, damit baut die Konstruktion nicht mehr so hoch.
Ach und das wichtigste:
Ultraschallwaschen ist kein Allheilmittel!
Ich habe auch einige (sehr wenige, mir fällt gerade dazu nur Peter Gabriel Up ein) Platten die danach mehr knisterten. Ursache? Ich habe da keine Reihenuntersuchung angestellt, wüste auch nicht wie, denn nach dem Putzen ist es sauber oder nicht.
Bei den meisten meiner gewaschenen Platten, anfangs habe ich nass abgespielt, hat sich aber eine Verbesserung ergeben. Auch mit Flohmark-Platten habe ich gute Ergebnisse erzielt, aber wenn kaputt dann kaputt. Da hilft dann nur eine schärfere Nadel die an einer andere Stelle kratzt, aber das ist ein anderes Thema.
Offene Punkte:
Moosgummi
Trocknung der Platten
Gruß
Thomas
PS:
Es wäre nett, wenn die Wasch-Leute vom FF Essential 2020 über ihre Erfahrung/Meinung berichten.
Ausgangszustand; Version I
Bilder:
5695256954
Topf:
Meinen 6 Liter-Topf habe ich 2012 in der Bucht gekauft. Damals für 239.- €
Der hat keinen Ablauf, zurückkippen ist, wenn man wie ich den Trichter/Schlauch wie auf dem FFE 2020 vergessen hat, immer mit Verlusten/Überschwemmungen verbunden. Also bitte auf einen Ablauf achten, der macht das Leben viel einfacher.
Einstellbereich ist bei meinem Schaller nur in 5min-Schritten möglich, daher ist das meine Mindestzeit, die auch reicht. Praktisch ist dafür die Temperaturanzeige, denn durch das Schallern wird das Bad erhitzt. So bei 35°C höre ich mit dem Waschen auf. Da habe ich aber auch meist keine Lust mehr.
Motor:
Ich bekomme einen Vogel wenn ich Antriebe sehe, die mit 230Volt betrieben werden. Netzspannung und Wasser geht gar nicht!
Mein Getriebemotor läuft mit einem 5Volt Netzteil (Wandwarze mit 500mA reicht dicke wie z.B. Netzteil von einem alten Smartphone) und weil das mir noch zu schnell erschien habe ich noch 3 Dioden (~ 2 Volt Verlust) in die Zuleitung eingebaut. Ein Schalter in der Zuleitung ist auch nicht verkehrt, Plattenwechsel bei laufenden Motor ist nicht so doll.
5695356951
Kleine Drehzahlrechnerei:
Mein Motor hat 20,2 U/min bei 12 Volt. (Der Motor dreht nahezu lastfrei, also mit den 20,2 U/min)
Bei 3 Volt (5 -2) ist die Drehzahl bei 3V / 12V * 20,2 = 5 U/ min.
+100% / -50% davon wird nicht viel ausmachen.
Achse ist ein Messingrohr; Innen 6 mm Außen 7 mm, dies hatte ich in einem Modellbau-Laden gekauft.
Adaption zu meinen Motor, der eine Abflachung an der 6mm-Achse hat, erfolgt über ein M6-Verlängerung mit Querloch M3 zur Befestigung.
Die Verlängerung ist bei dem unten genannten Motor nicht nötig, da der ein durchgehendes Querloch hat.
Heute würde ich mir diesen Motor kaufen:
Gleichstrom-Getriebemotor TDY-12, 12 V-, 0,18 A, 8 U/min
Der ist kürzer, steht damit weniger über und passt von der Drehzahl her besser. Betrieb mit 5Volt, die Dioden sind nicht nötig.
Die Adaption der Schallplatten erfolgte mit Plexiglasscheiben und Schaumstoffringen.
Die Klemmung erfolgte über eine Foldback-Büroklammern.
Diese dienen nur zur Mitdrehen der Platten. Ein Schutz der Labels vor der Reinigungsflüssigkeit ist nicht nötig. Dieses fließt über die Rillen zurück und nimmt nicht die Abkürzung.
Der Motor ist an einen Dreharm befestigt. In der oberen Position kann die Flüssigkeit in den Topf zurücktropfen. Der Arm und der Rahmen sind aus L-Aluprofilen mit Pop-Nieten verbunden. Der Rahmen ist an dem Rand des Topfes geklemmt und ohne Spuren wieder demontierbar.
Reinigungsflüssigkeiten:
Ich benutzte folgende beiden Varianten:
1.
95% destilliertes Wasser + 5% Isopropyl-Alkohol + einige Tropfen Mirasol 2000 Antistatic (Beim FFE20 war diese (neue) Mischung im Einsatz)
2.
destilliertes Wasser mit CW1:100, dies ist ein Scheibenreiniger für Autos, in Verdünnung 1:100 bis 1:200. Dies ist meine Cheap Trill für Flohmarktplatten. Auch für Leute die keinen Alkoholgeruch mögen.
Als Ausgangsbasis nehme ich destilliertes Wasser in 5 Liter-Gebinden. Wenn die Flüssigkeit nicht mehr ausreicht um die Schallplatten ausreichend zu benetzten ist es auch höchste Zeit für eine neue Mischung. Ich wechsle so nach etwa 100 Platten.
Weitere Info könnt ihr hier finden https://www.good-vinyl.de/pflege/schallplatten-reinigen/ultraschall-reinigung/
oder euch durch die 1000? Seiten im AAA-Forum quälen.
Die Trocknung mache ich immer noch mit GLAS-Trockentücher aus dem Feinkost Albrecht, diese haben feinere Schlingen. Das kann aber auch so wie bei Good-Vinyl machen, dauert mir aber zu lange.
Manch einer mag darüber nachdenken, das Wasser mit einer hohen Drehzahl abzuschleudern, ich habe da Angst das das wie bei Shaun of the dead endet ;-)
56955
Version II:
5695756956
Geändert habe ich hauptsächlich die Klemmung der Platten, da die Platten sich nicht immer ordentlich mitdrehten. Aus einer Siebdruckplatte habe ich Ringe mit 97 mm Außendurchmesser ausgeschnitten, hinzu kommen 4 kleine 35mm Durchbrüche zur Gewichtseinsparung. Die Kopplung/Mitnahme erfolgt mit 4 Magnete ø 6mm; 10mm Länge N40 die abwechselnd NSNS eingeklebt wurden. Das Ganze wurde zum Abschluss mit 2mm Moosgummi beklebt. (Ich würde heute weiches Gummi in 1mm Stärke verwenden, da das Moosgummi sehr empfindlich ist.) Die erste Scheibe ist auf der Achse fest verklebt.
Eine Wechselachse habe ich nicht realisiert, da ich dazu immer an die Befestigungsschraube muss, und die steht beim Waschende immer unten. Vorteil der Wechselachse wäre, dass der Waschvorgang immer laufen kann. Platten trocken und wieder neu bestücken würde an der zweiten Achse erfolgen.
Für eine Version III würde ich die Arretierung des Schwenkarms nicht mehr am Rahmen sondern am Arm selber befestigen, damit baut die Konstruktion nicht mehr so hoch.
Ach und das wichtigste:
Ultraschallwaschen ist kein Allheilmittel!
Ich habe auch einige (sehr wenige, mir fällt gerade dazu nur Peter Gabriel Up ein) Platten die danach mehr knisterten. Ursache? Ich habe da keine Reihenuntersuchung angestellt, wüste auch nicht wie, denn nach dem Putzen ist es sauber oder nicht.
Bei den meisten meiner gewaschenen Platten, anfangs habe ich nass abgespielt, hat sich aber eine Verbesserung ergeben. Auch mit Flohmark-Platten habe ich gute Ergebnisse erzielt, aber wenn kaputt dann kaputt. Da hilft dann nur eine schärfere Nadel die an einer andere Stelle kratzt, aber das ist ein anderes Thema.
Offene Punkte:
Moosgummi
Trocknung der Platten
Gruß
Thomas
PS:
Es wäre nett, wenn die Wasch-Leute vom FF Essential 2020 über ihre Erfahrung/Meinung berichten.