ebapst
31.10.2020, 12:53
Hallo,
wie gewünscht stelle ich mich kurz vor.
Mein echter Name ist Jens, der Nutzername kam aus einem Zufallsgenerator.
Dieses Jahr habe ich zum Einstieg in den Lautsprecherbau ein Küchenradio und zwei paar Stereo-Lautsprecher gebaut.
Dazu habe ich in diesem und anderen Foren viel gelesen, einiges ausprobiert (Messverfahren, ACL-Box) und letztlich "RS100PC" mit Dayton RS100-4 für den Schreibtisch gebaut. Danach war klar, dass auch die Situation im Wohnzimmer dringend verbessert werden muss.
Die kleinen Standlautsprecher für das Wohnzimmer (SB19 im Waveguide, SB15SFCR39-8 in geschlossenem Gehäuse) wollte ich zunächst mit passiver Frequenzweiche ausrüsten, habe mich dann aber kurzfristig für eine Lösung mit dem Aurora-DSP entschieden.
Was habe ich benutzt?
USB-Soundkarte und vorhandenes Krimskrams zum Messen, mataa als Mess-Software, vituixcad, das übliche mechanische Handwerkszeug. Während der Frequenzweichenentwicklung habe ich die Lautsprecher unter Linux per jack/ams getrennt und behandelt (der Aurora ist erst seit kurzem hier).
Ich bin einer, der alles mögliche selbst macht -- weil das vorhandene ja nur optimiert, aber nicht ersetzt werden muss, weil das Wunsch-Etwas nicht käuflich oder bezahlbar ist oder weil ich denke, dass ein bestimmter Bauplan meine Anforderungs-Schwerpunkte nicht ganz trifft. Oft werden es lange Wege...
Was ich nicht mag: lackieren. Die RS100 blieben unlackiert, aber bei den Wohnzimmerboxen habe ich das deutlich erlebt.
Einen großen Dank möchte ich für viele sachkundige Beiträge in diesem Forum aussprechen, die mir schon viel geholfen haben.
Gruß!
Jens
wie gewünscht stelle ich mich kurz vor.
Mein echter Name ist Jens, der Nutzername kam aus einem Zufallsgenerator.
Dieses Jahr habe ich zum Einstieg in den Lautsprecherbau ein Küchenradio und zwei paar Stereo-Lautsprecher gebaut.
Dazu habe ich in diesem und anderen Foren viel gelesen, einiges ausprobiert (Messverfahren, ACL-Box) und letztlich "RS100PC" mit Dayton RS100-4 für den Schreibtisch gebaut. Danach war klar, dass auch die Situation im Wohnzimmer dringend verbessert werden muss.
Die kleinen Standlautsprecher für das Wohnzimmer (SB19 im Waveguide, SB15SFCR39-8 in geschlossenem Gehäuse) wollte ich zunächst mit passiver Frequenzweiche ausrüsten, habe mich dann aber kurzfristig für eine Lösung mit dem Aurora-DSP entschieden.
Was habe ich benutzt?
USB-Soundkarte und vorhandenes Krimskrams zum Messen, mataa als Mess-Software, vituixcad, das übliche mechanische Handwerkszeug. Während der Frequenzweichenentwicklung habe ich die Lautsprecher unter Linux per jack/ams getrennt und behandelt (der Aurora ist erst seit kurzem hier).
Ich bin einer, der alles mögliche selbst macht -- weil das vorhandene ja nur optimiert, aber nicht ersetzt werden muss, weil das Wunsch-Etwas nicht käuflich oder bezahlbar ist oder weil ich denke, dass ein bestimmter Bauplan meine Anforderungs-Schwerpunkte nicht ganz trifft. Oft werden es lange Wege...
Was ich nicht mag: lackieren. Die RS100 blieben unlackiert, aber bei den Wohnzimmerboxen habe ich das deutlich erlebt.
Einen großen Dank möchte ich für viele sachkundige Beiträge in diesem Forum aussprechen, die mir schon viel geholfen haben.
Gruß!
Jens