PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Solid State Relay als Ersatz für elektromechanische Relais



wgh52
01.11.2020, 17:05
Dieses Thema ist eine Forführung aus


Für meinen 2008er Music Hall Trio Receiver, bei dem billige Omron Relais eingebaut sind, deren Kontake gerne verschleißen, habe ich Solid State Relais' aufgebaut, anstatt der elektromagnetischen eingebaut und Ruhe ist. Bei Interesse zeige ich gerne wie ich's gemacht habe :) (Ggf. auch in separatem Thread).
Hallo Winfried!
Da wäre ich sehr interessiert dran.
Habe da bisher Stress wegen evtl. Signalverbiegung mit.
Gruß
Arnim
OK, ich stelle meine Lösung also mal vor. Zunächst

Überblick:
57146
Im Bild rechts sind die Endstufen, oben links ist die kleine LS Ausgangsbaugruppe zu sehen um die es (zunächst) geht.

Originale LS Ausgangsbaugruppe:
57145
Je ein Relais für Gruppe A und B, Schwarz die Endstufenausgangskabel, Weiß die A/B Ansteuerung und die Relaisversorgung.

Die originale Ausgangsbaugruppenschaltung:
57143

Die modifizierte Ausgangsbaugruppe:
57144
Die SSRs sind (weil sie als Miniplatinen vorliegen) auf eine zugeschnittene Experimentierplatine montiert und diese mit zwei Schauben am LS Ausgangsmodul befestigt. Ansonsten halt der Schaltung entsprechende Verdrahtung mit der Originalplatine.

...und die neue Ausgangsbaugruppenschaltung:

57142
Die beiden Relais hatten je zwei Kontakte, jeder Kontakt braucht also ein Solid State Relay (SSR). Der Aufwand ist also schon größer als mit elektromechanischen Relais.

Die SSR Schaltung selbst ist nicht schwierig: Das SteuerIC Si8752 wird mit Strom an Pin2 nach Pin4 angesteuert (ist sozusagen als 2V Diode zu verstehen), der per geeignetem Vorwiderstand eingestellt ist und steuert intern galvanisch trennend die NMOSFETs auf oder zu. Sehr einfach diese Sache! Und über die letzten Monate seit August funktioniert das wunderbar!

Signalverbiegungen konnte ich (akustisch) bisher gar nicht feststellen, der Ansteuerstrom ist mit 5mA für zuverlässige Aufsteuerung der NMOSFETs wohl groß genug. Die SSR "Schalter" liegen bei unter 8 milliOhm (hat der SSR Konstrukteur gemessen), nominal wären die NMOSFETs bei 3,2milliOhm, zwei davon sind ja in Reihe geschaltet.

Im Nachhinein kam mir noch die Idee, dass man auch zwei SSR 2V Steuerstrecken in Reihe schalten könnte und den Strom vielleicht auf 10mA erhöhen, ich habe das aber nicht probiert weil's ja bereits funzt ;):built::prost:

ArLo62
01.11.2020, 17:12
Hallo Winfried!
Erst einmal vielen Dank für Deine Mühe!!
Leider funktionieren die Links zu Deinen Bildern nicht. Es kommt eine "System Bulletin" Mitteilung.
Gruß
Arnim

wgh52
01.11.2020, 17:28
Ich hab sie nochmal neu eingefügt...

ThomasF
01.11.2020, 19:30
Hallo Winfried,
da hast du aber "relativ" schlechte Fets im Einsatz, ist bei den Fets in der TO-220 Bauform leider so.

Ist aber viel besser als der Ausgangspunkt.
Das Omron Relais G2R hat in der 2poligen Ausführung (siehe dein Foto unter #1) einen Kontaktwiderstand von 50mOhm (max)!
Das sind Welten.

Der TPH1R306PL im Accuphase E-800 hat typisch 1mOhm / max. 1,34 mOhm. Diese Werte müssen verdoppelt werden, da immer 2 Fets hintereinander geschaltet werden.
Viel besser ist momentan nicht, leider gibt es den TPH nur im SO-8 Gehäuse.

Gruß
Thomas

capslock
01.11.2020, 20:12
Kann man die Rückkoppelung nicht hinter die SSR legen und höherohmig (100 R oder so) noch direkt mit der Endstufe verbinden? Dann braucht man sich auch überhaupt keine Gedanken wegen Nichtlinearität mehr machen.

ArLo62
01.11.2020, 20:32
Moin!
Wenn ich es nicht hören kann, ist mir der Übergangswiderstand egal. Bei mechanische Relais ist der Übergangswiderstand nach zig mal Schalten noch viel, viel höher. Das sind dann erst recht Welten. Dann lieber ein schlechteres SSR. Aber mal drüber nachdenken...:confused:
Gruß
Arnim

Kalle
01.11.2020, 20:47
Moin,
es gibt doch Mehrfachrelais und mit der Zange kann man einen Kontakt auf Voreilung bzw. Nacheilung einstellen und hat jede Menge Probleme weniger.
War früher immer in Prospekten ein Qualitätsmerkmal.
Jrooß Kalle

ArLo62
01.11.2020, 20:57
Hi Kalle!
Das ginge. Problem ist, dass die Pfurzdinger so klein sind.

mechanic
01.11.2020, 20:59
Da hat G.J. Wasser vor langer Zeit mal einiges in einem elektor-Sonderheft (elektor plus Nr.4 von anno ´86) geschrieben.:

- Kontakte müssen sich freibrennen, was nur bei hohem Strom geht
- bei kleineren Lautstärken funktioniert das nicht
- Problem also, dass mal bei hohem Strom und mal bei kleinem Strom abgeschaltet wird
- Lösung 4fach SDS-Relais (gibt´s in der Bucht immer noch) parallel schalten
- ein Kontakt ist immer der erste und funkt im Zweifelsfall und die andern sind bei niedrigeren Strömen schön niederohmig

Klingt plausibel, oder ?

wgh52
02.11.2020, 01:23
Tja Leutchen,

auf SSR bin ich ja gekommen gerade weil ich die verschleißende Elektromechanik nicht mehr wollte!

Diese ganz niederohmigen NMOSFETs hatte ich noch nicht gefunden und die Platine des Kollegen war halt „fertig“. Der Accuphasetipp ist jedenfalls gut! Die 1milliOhm SMD Teile sind nicht mal teuer :prost: und selbst bei 10A kämen da erst wenige hundert Milliwatt zusammen, die Trio Endstufen leisten aber nur 50W an 8Ohm... ;)

ThomasF
02.11.2020, 10:09
Tja Leutchen,

auf SSR bin ich ja gekommen gerade weil ich die verschleißende Elektromechanik nicht mehr wollte!

Diese ganz niederohmigen NMOSFETs hatte ich noch nicht gefunden und die Platine des Kollegen war halt „fertig“. Der Accuphasetipp ist jedenfalls gut! Die 1milliOhm SMD Teile sind nicht mal teuer :prost: und selbst bei 10A kämen da erst wenige hundert Milliwatt zusammen, die Trio Endstufen leisten aber nur 50W an 8Ohm... ;)

Richtig bei 10A hat der 1mOhm Fet eine Verlustleistung von 100mW. Diese Verlustleistung ist kein Problem für den Fet.
Und 10 A sind 400 bzw. 800W für den Lautsprecher.

Die ganze Lösungansätze die hier genannt worden sind (Gegenkopplung nach dem Relais / Mehrfachkontate / Freibrennen...)
könnt ihr Euch durch den Einsatz des FETs sparen.

Gruß
Thomas

wgh52
02.11.2020, 10:35
Danke Thomas,

meine Bemerkung mit den "Milliwatts" für die MOSFETs bezog sich auf die sich dadurch eröffnende Möglichkeit die SDM FETs ungekühlt einsetzen zu können und nicht TO-220 nehmen "zu müssen". Dadurch wird der Bau der SSRs noch leichter.

Kalle
02.11.2020, 10:41
Die ganze Lösungansätze die hier genannt worden sind (Gegenkopplung nach dem Relais / Mehrfachkontate / Freibrennen...)
könnt ihr Euch durch den Einsatz des FETs sparen.

Moin Thomas,
das sehe ich ganz anders, wenn es um Ersatz eines Relais geht, halte ich auch ein anderes Relais, notfalls mit Aufständern weil das Anschlussbild nicht übereinstimmt, für die sinnigste und einfachste Lösung.
Jrooß Kalle

wgh52
02.11.2020, 10:48
Hallo Kalle,

ich scheine ja momentan gute Erfahrungen mit der elektronischen Lösung zu machen. Ein Punkt-für-Punkt Vergleich der Vor- und Nachteile bzw. Stärken und Schwächen SSR vs. Relais aus Deiner Sicht und Erfahrung wäre aufschlussreich. Danke Dir schonmal! Vielleicht muß ich ja dann wieder umrüsten ;)

Udo
02.11.2020, 20:23
Hallo Winfried,


eine ähnliche Schaltung findet man auch auf den Seiten von Rod Elliott MOSFET-Halbleiterrelais
https://sound-au.com/project198.htm

ich habe es mal mit LTSpice simuliert (vereinfachte Schaltung)

einmal 40Vss an 4Ohm 200Watt
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=57169&d=1604344817
Total Harmonic Distortion: 0.000008%

u. auch 1mVss aber da sieht man praktisch nix im Spektrum deshalb hab ich mir den Screenshot gespart

also wenn man passende MosFets mit Rds < 5mOhm verwendet, geht die Signalbeeinflussung gegen null

Grüße Udo

ThomasF
02.11.2020, 20:41
Moin Thomas,
das sehe ich ganz anders, wenn es um Ersatz eines Relais geht, halte ich auch ein anderes Relais, notfalls mit Aufständern weil das Anschlussbild nicht übereinstimmt, für die sinnigste und einfachste Lösung.
Jrooß Kalle

Kalle,
auf deine Relais-Lösung bin ich jetzt mal gespannt.

Ich sehe das eher wie Udo in seiner Simulation gezeigt hat.

Gruß
Thomas

Kalle
03.11.2020, 08:29
Kalle, auf deine Relais-Lösung bin ich jetzt mal gespannt.

Hallo Thomas,
da kannste lange warten:rolleyes:, bei meinem Geraffel funktioniert augenblicklich alles und ich habe daher keinerlei Handlungsbedarf zum Lötkolben zu greifen.
Jrooß

Kleinhorn
03.11.2020, 08:57
Hi...
Schade, dass es keine Lösung gibt, die ein 12 Volt Relais ersetzt. Die Schaltungen, die gefunden habe, nutzen entweder die Spannung vom Amp oder haben Groundbezug.
Letzteres ist bei vielen ClassD nicht angesagt. Ersteres wäre optimal um die vorhandene Schutzschaltung weiter zu nutzen. Ich habe nur eine Schaltung gefunden, die auch als Schutzschaltung arbeitet, die dann aber auch mit Ground am Ausgang...

Schade, dass ich von dem Krempel zu wenig Ahnung habe....aber vielleicht kennt ja jemand eine Quelle.

Ich denke, man braucht eine relativ hohe Spannung um die Fets überhaupt durchzusteuern. Die stände ja durch ein SMPS oder Trafo zur Verfügung. Ein DC Schutz und eine Verzögerung wären toll.

Bei reinen Arbeitsstromrelais werden ja Solidstates mit Thyristor funktionieren. Die Mosfet-Geschichte ist für den Schutz von Ausgängen schon optimal...

Udo
03.11.2020, 14:34
Schade, dass es keine Lösung gibt, die ein 12 Volt Relais ersetzt...


öhm ich verstehe nicht wie du das meinst ?
genau sowas hat Winfried doch hier oben vorgestellt :denk:


Die SSR Schaltung selbst ist nicht schwierig: Das SteuerIC Si8752 wird mit Strom an Pin2 nach Pin4 angesteuert (ist sozusagen als 2V Diode zu verstehen), der per geeignetem Vorwiderstand eingestellt ist und steuert intern galvanisch trennend die NMOSFETs auf oder zu. Sehr einfach diese Sache! Und über die letzten Monate seit August funktioniert das wunderbar!




Grüße Udo

Kleinhorn
03.11.2020, 14:50
Dann habe ich das nicht richtig verstanden....
Der Optokoppler wird dann mit 2 Volt angesteuert, was realisierbar wäre. Wenn ich nur 12 Volt zur Verfügung habe, steuern die Mosfet dann durch ?
Ich lese 35 Volt aus dem Amp. Mag auch am Schaltplan liegen, dass ich es nicht so richtig durchblicke, ich kann die Spannungen nicht deuten, was da wo liegt...nur die 35 Volt. Außerdem deute ich die fetten schwarzen Punkte als Ground...nicht hilfreich...

Udo
03.11.2020, 15:40
wenn ich das Datenblatt richtig verstanden habe, kommt es nur auf den Strom durch die "Diode" an
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=57172&d=1604413680
das kann man ja einfach durch den Vorwiderstand einstellen ... sollte eigtl. auch mit 5Volt funzen

Grüße Udo

wgh52
03.11.2020, 16:13
@Kleinhorn:

Soweit ich verstehe sind zwei Fragen zu klären:

1. wie ersetze ich ein Relais mit 12V Wicklung
2. wie schaffe ich es die MOSFETs zuverlässig zu öffnen

Zu 1.:
Relais benötigen bei ihrer Nominalspannung, hier 12V, einen bestimmten Strom um zuverlässig aktiv zu schalten. dieser liegt je nach Bauart, Kontakten usw. meist im Bereich von 10...100mA. Für Dein Relais müsste man den Betriebsstrom also im Datanblatt nachsehen. Für den SSR Betrieb ist das aber an sich unerheblich, denn die Rechnung dafür geht anders: Von den 12V Relaisversorgung ziehen wir 2V für die Si8752 "Diode" (siehe Datenblatt) ab. Zur Herstellung einer die MOSFETs sicher schaltenden Ausgangsspannung für die Gates ergeben sich aus dem Datenblatt 5...10mA als Si8752 "Diodenstrom". Also nach Herrn Ohm: R=U/I=10V/10mA=1kOhm. Also: Das Relais wird ausgelötet, eine Seite des 1kOhm Widerstandes wird an die 12V Seite des Relaisanschlusses auf dem Board angeschlossen, die andere an Si8752 Pin2, dessen Pin4 verbindet man mit dem ansteuerseitigen Relaisanschluss auf dem Board. Der Relaistreiber schaltet jetzt den Si8752 Strom, wodurch die angeschlossenen NMOSFETs jetzt ein Signal ein/ausschalten. Für jeden Ein/Aus-Kontakt braucht man eine solche Schaltung, also falls das Relais 2xEin Schaltet zwei Si8752 Schaltungen mit entsprechenden FETs.

Zu 2.:
Das ist eine Sache des MOSFET TreiberICs. Das SI8752 ist kein(!) Optokoppler, sondern erzeugt aus dem eingespeisten Strom (Anode->Kathode) eine galvanisch entkoppelte Gleichspannung am Ausgang, welche die FETs über deren Gates aufsteuert. Die dortige Z-Diode bewahrt die MOSFETs vor zu hoher(!) Gatespannung.
Wichtig zu verstehen ist, dass das Si8752 komplett ohne Massebezug arbeitet! Dadurch kann ich meine Module z.B. mit den vorhandenen NPN Relais-Schalttransistoren, rein durch ein-/ausschalten des "Diodenstromes" (ohne Massebezug am IC!) betreiben. Die MOSFETs sind dadurch entweder leitend oder nichtleitend (es gibt und braucht auch hier keinen Massebezug!)

Ich hab das Alles jetzt ziemlich ausführlich geschrieben und hoffe dadurch werden die Zusammnhänge und Grundlagen klarer.

Kleinhorn
03.11.2020, 16:17
Ah..ok...
Ich werd mir mal Teile besorgen und ein wenig experimentieren...

Danke

ThomasF
03.11.2020, 16:27
Hallo Pedda,
du weißt aber das der Si8752 (und die TPH1R306PL) die Bauform SO-8 haben.

Gibt es bei Digikey.


Gruß
Thomas

Kleinhorn
03.11.2020, 17:00
SMD kann ich, außerdem hab ich Adapter...jeden falls für Ic's :)

ArLo62
03.11.2020, 17:17
Ich kann nur old school. Ich kann kein SMD. Ich habe eine SMD Lötststion aber ich bekomme SMD einfach nicht hin :mad:

Kalle
03.11.2020, 17:27
Kalle,
auf deine Relais-Lösung bin ich jetzt mal gespannt.

Hallo Thomas,

ich habe mir gerade dieses Relais bestellt HELLA 4RP 008 189-111.
Damit fühle ich mich dann bedeutens sicherer als mit diesem Relais
HELLA Relais 4RA 933 791-161.

Jrooß Kalle

Kleinhorn
03.11.2020, 17:43
Ich kann kein SMD. Ich habe eine SMD Lötststion aber ich bekomme SMD einfach nicht hin

Ist eigentlich nicht sooo schwer. Als Tipp...die Lötfläche vorher verzinnen. Dann mit Entötlitze säubern, damit alles flach ist.. Positionieren mit Irgendwas...ich nehm ne Plastepinzette oder auch Zahnstocher. Etwas Lötzinn an die Lötspitze und einseitig anlöten und wenn es auch nur klebt. Andere Seite richtig verlöten. Erste Seite anlöten, falle es nur klebte. Mit Ic's ähnlich...hinterstes Bein, vorderstes Bein...dann den Rest. Ich hab keine SMD Lötstation, nehm die feinste Spitze. Reicht für den Zwischenraum beim IC mit 0,5 Lötzinn. Falls beim Ic was zuviel ist, feine Adern aus einer Leitung nehmen das weg...Entlötlitze ist da meißt zu breit...
..nicht zu lange löten..lieber etwas warten...

So mogel ich mich durch...:)

Kalle
03.11.2020, 17:48
So mogel ich mich durch...:)

Glücklicher,
ich kann nur noch ertasten, ob das, was da liegt, ein Widerstand oder IC ist.
Fluch des hohen Alters:D .... nein, ich möchte nicht noch einmal jung sein.
Man muss auch abgeben und deligieren können.:prost:
Jrooß

ThomasF
03.11.2020, 18:13
Hallo Thomas,

ich habe mir gerade dieses Relais bestellt HELLA 4RP 008 189-111.
Damit fühle ich mich dann bedeutens sicherer als mit diesem Relais
HELLA Relais 4RA 933 791-161.

Jrooß Kalle


Da wäre ich mir nicht mehr ganz so sicher:
https://www.automobil-produktion.de/zulieferer/hella-verkauft-relaisgeschaeft-an-hongfa-316.html

Gruß
Thomas

Kalle
03.11.2020, 18:23
Da wäre ich mir nicht mehr ganz so sicher:


Na ja, das Zeugs kommt übermorgen, bis dahin geht der Deal wohl nicht über die Bühne:D

ThomasF
03.11.2020, 18:25
Na ja, das Zeugs kommt übermorgen, bis dahin geht der Deal wohl nicht über die Bühne:D

Der Deal war im November 2019!

Kalle
07.11.2020, 09:52
Tja,
das Teil kommt wie die anderen vorher auch aus Indien. Ich habe damit keine Probleme, du?
Jrooß Kalle

wgh52
07.11.2020, 10:47
Leutchen,

ich bin zwar kein Mod, wäre wäre Euch trotzdem sehr verbunden, wenn dieser Thread beim Thema SSRs bliebe. Danke und schönes Wochenende :prost:

ThomasF
07.11.2020, 14:38
Na gut,
so könnte das aussehen:
57184
Die Kosten für ein SSR:
1* Si8752
2* TPH1R306PL
1* 1206 SMD-Widerstand
1* 2pol. Stecker
dürfte bei 5.-€ + Leiterplatte liegen.

Gruß
Thomas

ArLo62
07.11.2020, 15:03
Und die stab. Spannungsversorgung?
Braucht man nicht?
Gruß
Arnim

ThomasF
07.11.2020, 15:08
Welche Spannungversorgung?
Der Si braucht einen Strom im Bereich von x bis y mA (steht im Datenblatt), Spannungsabfall sind 2 Volt.
Die Spannung am alten Relais ist bekannt, der Rest ist Dreisatz für den Widerstand.

Gruß
Thomas

Kleinhorn
07.11.2020, 15:40
Ich rall das nicht...was ist das große Runde auf der Platine ?

BTW ich fang mal an mit Experimentieren. Erster Versuch wird ein Relaisersatz....PC817 / IRF540, BUZ71A oder ähnlich. Da ich nicht viel Ahnung habe, werd ich mich mal rantasten. Das Schaltgeräusch meiner ersten Verzögerungsschaltung hinter dem DSP geht mir schon lange auf die Zwiebel... :)

ThomasF
07.11.2020, 16:19
Hallo Pedda,
das große Runde sieht hinterher so aus:
5719357194
Ohne und mit Lautsprecheranschluß.

Wenn du das mit dem PC817 machen willst, dann brauchst du noch eine Hilfsspannung um die Fets anzusteuern.
Der Si8752 macht galvanische Trennung und erzeugt auch die Spannung für die Fets!

Die beiden Fets sind auch nicht so dolle, der IRF540 (Vishay) hat 77mOhm und der BUZ71A (ST) 100mOhm.
Zum ausprobieren geht es aber.

Gruß
Thomas

Kleinhorn
07.11.2020, 16:25
Hilfsspannung heißt dann nicht die gleiche Spannungsquelle wie vor dem Koppler ? Ähnlich LCD früher, getrennte Kreise ? Wäre auch kein Problem. Die Si8752 sind auch bestellt.

Jetzt habe ich den Anschluß der Platine verstanden :)

wgh52
08.11.2020, 11:39
...57184Halle Thonas,

danke für das Layout! Eine Frage an den offensichtlich Fachkundigen:

Du hast für beide Si8752 Diodenstrecken je einen Vorwiderstand vorgesehen und die beiden resutierenden R/Ds parallel geschaltet. Könnte man die beiden Si8752 2V Diodenstrecken nicht auch in Reihe schalten und so mit einem "strombegrenzenden" Vorwiderstand auskommen? Meine Frage ist nicht ob das besser ist, sondern nur ob das nicht (genauso) funktionieren müsste: Ich müsste in meiner Applikation ein Relais mit vier Kontakten schalten (vier Wege Aktivsystem), habe 15V zur Verfügung, könnte doch also folglich 4x2V=8V an Diodenstrecken in Reihe schalten und mit einem 800Ohm in Reihe dazu 10mA Si8752 "Treiberstrom" für alle vier erzeugen statt 40 mA zu "verbraten". Was meinst Du?

ThomasF
08.11.2020, 13:40
Hallo Winfried,
klar kann man das machen, du brauchst nur die beiden grünen Leitungen auf der Leiterplatte unterbrechen und bis auf einen Widerstand die Anderen brücken.

Mir würden als Strom sogar 2mA (pro Si) ausreichen.

Im Datenblatt vom Si8752 steht ein Eingangsstrombereich von 1 - 30mA.
Bei min. 1mA hat er eine Turn-on-Time von typ. 463µs.
(So ein Wert ist für mechanische Relais nicht erreichbar, die liegen eher im 1/2stelligen ms-Bereich.)
Bei 10mA ist ToT bei typ. 41µs. Darüber wird er noch kaum schneller. Auch bei 5mA liegt er schon im 2stelligen µs-Bereich.

Die maximale Verlustleistung für 1206er Widerstände liegt bei 250mW.
125mW Verlust sind dann, für mich, sichere Seite.
Ich nehme mal 2mA Strom für den Si, daraus ergibt sich dann eine Spannungsabfall von 62,5 Volt (125mW/2mA).
Eine Endstufe mit so hoher Versorgungsspannung habe ich bisher noch nie gebaut.
(O.K. Röhre schon, aber da brauchts das Relais-Gedöns sowieso nicht.)

Gruß
Thomas

wgh52
08.11.2020, 14:27
Danke Thomas,

für die Erklärung! Wie gesagt, geht's bei mir um Aktivlautsprecher und die SSR Steuerung kommt von der DC Überwachung bzw. Einschaltverzögerung. Dort sind +/-15V verfügbar (die versorgen momentan auch das elektromechanische Ausgangsrelais). Den +/-15V Strom möchte ich aber lieber für (mehr) OPVs zur Verfügung haben als diesen zu verbrauchen wo's eigentlich leicht vermeidbar wäre ;), daher meine Frage. Es scheint aber als wären 2...5mA wirklich "genug" :prost:.

wgh52
09.11.2020, 11:35
Beim Anschauen von alternativen SSR Schaltungen ist mir aufgefallen, dass in manchen SSR-Schaltungen eine antiserielle "Doppeldiode" eingesetzt wird:

57202

Wozu ist sie gut?
Wie wichtig ist sie?
Wie wird sie dimensioniert?
Welche Typen sind empfohlen?

Danke Euch!

ArLo62
09.11.2020, 12:09
Avalanche Diode gegen Überspannung. Was mal ne gute Idee ist bei Mosfet. Einmal übern Teppich und die LS Strippen getauscht > Endeee ist mir kürzlich beim CD-Player passiert.

Grtz
Arnim

Kleinhorn
09.11.2020, 12:14
Manche Mosftet, ist mir aufgefallen, haben eine Schutzdiode eingebaut. Ich werde einfache Schottky-Dioden benutzen. wie eine Freilaufdiode um eventuell auftretenden Induktivspannungen vorzubeugen. Die Diode antiparallel zur Last...wie bei einem Relais. Die Dimensionierung ist ja von der zu erwartenden Last abhängig.
Schottky hab ich bis 20A gefunden...dann in TO220
57203Hier ist an der Last nix vorhanden. Aber man sieht die Diode im FET.

ArLo62
09.11.2020, 12:28
Moin nochmal!
Bei den Dioden oben geht es um kapazitive Überspannung am Lautsprecherausgang.
Das die Dir Dein schönes Mos Relais nicht zerhagelt.

Gruß
Arnim

ThomasF
09.11.2020, 13:02
Leute,
folgende Infos zu den Beiträgen #44 - #47:


Diese Diode ist in jedem Mosfet durch Herstellung/Aufbau vorhanden.
Manche Hersteller weißen die nicht aus, weil sie sonst die Prüfparameter dazu mit messen müsste.


Toshiba macht dies z.B. nicht. Im Schaltbild (TPH1R306PL Datenblatt) vom dem Mosfet ist die Diode mit eingezeichnet, und unter 6.4 gibt es auch einen Prüfparameter zu dieser Diode. (100A / 1,2 Volt)


Schaut euch noch einmal das Bild in #44 dazu an.
Im oberen Mosfet fließt der Strom von Drain zu Source, im unteren vom Source zu Drain.


Da könnte man ja auf die Idee kommen nur mit einem Mosfet zu arbeiten. Geht im durchgeschalteten Zustand auch prima. Dann macht den Mosfet auf und wundert sich über die Diode.
Dadurch das man zwei Mosfet (anti-)seriell benutzt kann man die hier nicht gewünschte Eigenschaft der Diode eliminieren.


Gruß
Thomas

PS: hier noch zum Nachlesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor
Stichwort: Inversdiode

https://www.mikrocontroller.net/articles/FET
Stichwort: Parasitäre Diode

Für die unterschiedlichen Begrifflichkeiten kann ich nix ;-)

wgh52
09.11.2020, 13:51
Danke Leutchen,

verstehe! Also ich werde diese Dioden mal als Option in meiner Schaltung vorsehen. Für die momentan anstehende Applikation in meinen im Bau befindlichen Aktivlautsprechern (mit 30-60cm intern verlegten LS Kabeln) scheine ich die Teile zwar nicht zu brauchen, aber für die SSRs im Receiver, wo an Gruppe B z.B. 15m Kabel für die Küchenlautsprecher hängen, scheinen sie eher sinnvoll.

Die momentane Gesamtgrundschaltung, die meine Anwendungen abdeckt, sieht demnach so aus:
57204

R1/T1 sind Optionen falls keine Treiberstufe vorhanden ist, Br1 wird dann geschlossen.
Rv ist die Option eines strombegrenzenden Vorwiderstandes um z.B. 5mA einzustellen. Br2 wird geschlossen falls zwei oder mehr Si8752 "Dioden" in Reihe mit demselben Strom getrieben werden.
D1 ist die Option für lange LS Leitungen.

Das würde auf ein 23x15mm Platinchen passen (komplett mit SMD entworfen natürlich kleiner ;)).