PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : frequenz probleme am breitbänder ?!



roadsternet
23.09.2010, 05:50
hallo,
betreibe meinen tiefmitteltöner in ddt (direct drive technology).
also ohne weiche,meine frage:
kann es sein das die membran etc. bei über 10khz. nochmal
richtig stress macht ??
direkt hören tue ich nix,aber man hat so eine art druck auf den ohren:dont_know:.
dieses verhalten habe ich bei anderen breitbändern noch nicht erlebt :denk:
bin aber in der einspielphase (ca.25h nach karton)
danke,gruss lars

ton-feile
23.09.2010, 08:25
Hi Lars,

Klar, das kann schon sein.
Bassmitteltöner sind ja nicht für Fullrange-Betrieb ausgelegt und brechen je nach Membranbeschaffenheit in Resonanzen auf.
Besonders übel ist das bei Hartmembranen, wie Alu.

Gruß
Rainer

Kripston
23.09.2010, 12:24
Hallo Lars,
zusätzlich zu dem, was Rainer richtigerweise sagte wäre doch noch interessant zu wissen, wie das ganze Konstrukt aussieht und warum du bei einem (allem Anschein nach) Mehrweger den TMT unbeschaltet lässt...

Gruß
Peter Krips

Physical Lab
23.09.2010, 12:27
ddt= Don't do that:)

roadsternet
23.09.2010, 12:46
danke für die hinweise,
bin halt ein breitbandi;)
gleichzeitig aber auch ein freund von hochauflösendem
emotionsgeladenem klangbild.
die kombi von tiefmitteltöner ohne und halt hochtöner bei ca.4,5khz nur mit gutem kondensator getrennt,klingt ungeheuer
livehaftig.
in meinem kleinen hörraum im nahfeld besser als zum beispiel ein thiel koinzidenzwandler.
(hatte vorher die one point neo)
herr apolitto (richtig so ?) hatte ende der 90ger mal von einem ls in dieser technologie berichtet und diapason baut auch so etwas.
wenn die üblichen parameter stimmen,kann man weiche ja immer noch:) (denke aber eher das wird noch da toni gee schrieb braucht 8wochen einspielzeit).....
gruss lars

Kripston
23.09.2010, 13:09
Hallo Lars,
bei allem Wohlwollen für persönliche Geschmacksrichtungen, aber dies ist ein HiFi-Forum...:rtfm:


danke für die hinweise,
bin halt ein breitbandi;)
gleichzeitig aber auch ein freund von hochauflösendem
emotionsgeladenem klangbild.
was ist darunter konkret zu verstehen ?


die kombi von tiefmitteltöner ohne und halt hochtöner bei ca.4,5khz nur mit gutem kondensator getrennt,klingt ungeheuer
livehaftig.Die Erfahrung lehrt, daß derartige Konstruktionen meilenweit von HiFi entfernt sind...
Um bei "ungeheuer lifehaftig" stellen sich mir die Nackenhaare auf, ist mir völlig neu, daß das die Stereotechnik kann, auch der Tonträger hat das meist nicht drauf.....


in meinem kleinen hörraum im nahfeld besser als zum beispiel ein thiel koinzidenzwandler.
(hatte vorher die one point neo)Über die Thiels kann man ja auch streiten, aber die sind wenigsten annährend HiFi, du hast anscheinend, - sagen wir es mal zurückhaltend - etwas eigene Klangvorlieben.


herr apolitto (richtig so ?) hatte ende der 90ger mal von einem ls in dieser technologie berichtet und diapason baut auch so etwas.Sicherlich kann soetwas auch funktionieren, aber ausschließlich, wenn die Treiber vom Rolloff perfekt zueinander passen.
Mit x-beliebigen Treibern geht das fürchterlich in die Hose...


wenn die üblichen parameter stimmen,kann man weiche ja immer noch:) (denke aber eher das wird noch da toni gee schrieb braucht 8wochen einspielzeit).....Der Treiber wird sich wohl eher nicht durch die Einspielzeit verbessern/verändern.
Der Effekt ist ein anderer: Du wirst dich an seinen speziellen Sound gewöhnen...

Gruß
Peter Krips

sansuii
23.09.2010, 19:03
Hallo Lars,
bei allem Wohlwollen für persönliche Geschmacksrichtungen, aber dies ist ein HiFi-Forum...:rtfm:


Spaßbremse!

:p




Die Erfahrung lehrt, daß derartige Konstruktionen meilenweit von HiFi entfernt sind...


Tja dafür sind solche Konstruktionen meistens meilenweit näher an der MUSIK!!!

Gruß,

Kripston
23.09.2010, 19:13
Hallo,


Tja dafür sind solche Konstruktionen meistens meilenweit näher an der MUSIK!!!

Gruß,

Könntest du mal erklären, was man sich darunter vorzustellen hat ? Mit solchen schwammigen Allgemeinplätzen kann ich nix anfangen...

Gruß
Peter Krips

LIFU
23.09.2010, 20:12
Hoi sansuii



Tja dafür sind solche Konstruktionen meistens meilenweit näher an der MUSIK!!!


Könntest du mal erklären, was man sich darunter vorzustellen hat ?

Die Erklärung möchte ich auch gerne hören.


Gustav

sansuii
23.09.2010, 21:10
Hallo,
Könntest du mal erklären, was man sich darunter vorzustellen hat ? Mit solchen schwammigen Allgemeinplätzen kann ich nix anfangen...
Gruß
Peter Krips


Hoi sansuii
Die Erklärung möchte ich auch gerne hören.
Gustav

Eh Mädels, kommt schon ihr wisst genau was ich meine ...

Gruß,

Karsten
23.09.2010, 21:49
Zitat:
Zitat von Kripston http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/images/buttons/viewpost.gif (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?p=24791#post24791)
Die Erfahrung lehrt, daß derartige Konstruktionen meilenweit von HiFi entfernt sind...

Tja dafür sind solche Konstruktionen meistens meilenweit näher an der MUSIK!!!



:danke::thumbup::prost:

Kripston
23.09.2010, 22:13
Eh Mädels, kommt schon ihr wisst genau was ich meine ...

Gruß,

He Hosenscheißerle,
wenn wir es wüssten, hätten wir wohl nicht gefragt.
Was hat man darunter zu verstehen, daß ein schlechter Lautsprecher "mehr Musik" macht ?:
- Mehr lineare und nichtlineare Verzerrungen
- Mehr Klirr
- Mehr IM
- Schlechtes Abstrahlverhalten horizontal/vertikal.

Eklär es mir doch mal du GröBoBaZ (= Größter Boxenbauer Aller Zeiten)

Gruß
Peter Krips

Joern
23.09.2010, 22:24
hallo,
betreibe meinen tiefmitteltöner i.....

um welchem TMT geht es eigentlich ? :eek::denk::confused:

slacky
23.09.2010, 23:01
kann es sein das die membran etc. bei über 10khz. nochmal
richtig stress macht ??
direkt hören tue ich nix,aber man hat so eine art druck auf den ohren:dont_know:.
dieses verhalten habe ich bei anderen breitbändern noch nicht erlebtNunja.. es wäre wirklich interassnt zu wissen was für Chassis bei dir werkeln. Zum einen könnte eine Membranreso des TMT verantwortlich sein. Auch möglich wäre einfach ein aufbuckeln des Amplitudengangs weil sich die Filterflanke des HT nicht passend zum rolloff des TMT befindet. Möglich wäre natürlich beides gleichzeitig :thumbdown:
Zusätzlich bin ich mir 100%ig sicher, dass du im Mitteltonbereich eine Berg- und Talfahrt durchmachst dank Bafflestep & co.

Wenn man sowas unbedingt machen möchte muss man den TMT sehr gut kennen. Dieser darf keine ausgeprägte Membranreso haben und der Einfluss des Bafflesteps muss geziehlt zum Chassis passen.
Wenn man das alles richtig gemacht hat funktioniert die Filterfunktion größtenteils auf akustischem Wege anstelle wie üblich elektrisch. Ob das wirklich Vorteile hat wage ich sehr zu bezweifeln. (Naja, eigentlich bin ich mir sicher, dass es keine hat)
Näher an der Musik ist man damit auch garantiert nicht :D

Was man sich damit gebaut hat ist eher ein Effektgerät als ein Lautsprecher. Mag ja sein, dass sowas bei bestimmter Musik schön luftig klingen mag aber mit HiFi hat das garnichts zu tun. Ich bin mir sicher, dass das ganze ordentlich getrennt auch für dich als qualitätssprung aufgefasst werden würde ;)

roadsternet
24.09.2010, 06:09
also,
danke für die zum teil auch massregelnden antworten :rtfm:
die ich aber auf dem weg zu meinem musikerleben gerne ignoriere :p und :D.
wundere mich das hier ohne jemals es versucht zu haben mein ls verurteilt wird ?!
weiter kommt man oft nur mit unkonventionellen ansätzen/versuchen :denk:.
da mein lautsprecherlein bereits von audimax und plogiston besitzern gelobt wurde (fast perfekt ;o).
und ein lautsprechershop-besitzer meinte,verkauf diese boxen
für geld ;),ist der peter aus hemmingen gerne zum hören eingeladen.....dannach höre ich bei ihm um die frage nach dem allermeisten hifi zu klären :o
@slacky:deine antworten waren hilfreich,danke
gruss lars

sansuii
24.09.2010, 17:46
He Hosenscheißerle,


Ich hab zwar keine Ahnung wieso du so ausfallend und Persönlich wirst. Es hat den Anschein als wenn du einen Glaubenskrieg anfangen möchtest. Der Vollständigkeit halber gebe ich dir aber gerne noch ein paar nett gemeinte Tips:



Was hat man darunter zu verstehen, daß ein schlechter Lautsprecher "mehr Musik" macht ?:


Du beginnst deine Frage mit einer Wertung, ist typisch für Leute die nur Schwarz/Weiß denken können...

Um zu verstehen was bei einem Lautsprecher wichtig ist musst du dir erst mal klar werden was er können muss.

Deine Lehrbuchansätze ala:



- Mehr lineare und nichtlineare Verzerrungen
- Mehr Klirr
- Mehr IM
- Schlechtes Abstrahlverhalten horizontal/vertikal.


Bringen dich da nicht weiter.

Das hat die letzen 50 Jahre nichts gebracht und wird die nächsten 50 Jahre auch nichts neues zu Tage fördern, sonst währen die "perfekten" Lautsprecher bereits in den 80gern gebaut worden und es hätte sich an den Konzepten nichts geändert.

Wie wir Alle wissen ist dem nicht so...

Hast du überhaupt schon einmal einen Breitbänder gehört?
Bevor du das nicht ernsthaft versucht hast brauchen wir hier keinen einzigen weiteren Satz zu wechseln.



Eklär es mir doch mal du GröBoBaZ (= Größter Boxenbauer Aller Zeiten)

Ich befürchte das kann ich nicht, das könntest nur du selbst, aber dazu bist du leider nicht im geringsten bereit...

Gruß,

Franky
24.09.2010, 18:01
Na, Glaubenskriege gibts doch in der Hifi Szene und insbesondere in der Selbstbauszene doch schon genug. Ist bei den Hifi-Profis die die teueren Boxen bauen untereinander auch nicht viel besser. Was da übereinander hergezogen wird glaubt man manchmal nicht. Ausnahmen bestätigen aber auch da die Regel.

Mir persönlich wird auch oft im Vorfeld schon zu schnell geurteilt ohne das man den Lautsprecher selbst gehört hat. Aus meiner täglichen Praxis kann ich sagen das da auch schon Lautsprecher dabei waren die meßtechnisch unter aller Kanone waren und doch verblüffend gut klangen. Da steckt man manchmal in einer Zwickmühle.
Mittlerweile habe ich mir auch aus Zeitgründen angewöhnt einen Lautsprecher zuerst zu messen bevor ich ihn höre. Ich sortiere dann also schon mal aus. Früher habe ich Lautsprecher ab und zu zuerst gehört und dann gemessen. Da war das aussortieren dann oft viel schwieriger.

Ich nenne da mal ein Beispiel wie es viele gleich verteufeln würden.

Da gabs mal eine Box mit Excel Chassis und dem ESS AMT von Audio Intl (Entwickler Weidlich - heute Myro) mit einer Abstimmung der Weiche die manchem die Zornesröte aufsteigen liese. Keine sauberen Flanken bei den Übergangsfrequenzen die sowieso kaum klar definierbar war. Summenfrequenzgang in großen Bereichen unter dem Pegel der Einzelfrequenzgänge usw. Alles für viele KO Kriterien und trotzdem klingt dieser Lautsprecher exzellent wie ich mich selber überzeugen konnte. Absicht des Entwicklers war es einen zeitrichtigen Lautsprecher zu bauen und auf diesem Altar hat er hat manches andere geopfert.

Kripston
24.09.2010, 18:32
Hallo,


Ich hab zwar keine Ahnung wieso du so ausfallend und Persönlich wirst.
Wer hat denn mit:
Zitat
"Eh Mädels, kommt schon ihr wisst genau was ich meine ..."
angefangen ?
Zitat Ende

Nun dachte ich, tust dem Sansuii einen Gefallen und parlierst mit ihm auf der gleichen Ebene, die er offensichtlich bevorzugt...
Nun ist dir das aber wohl nicht Recht, konnt ja nicht wissen, daß du nur austeilen, aber nicht einstecken kanst...


Es hat den Anschein als wenn du einen Glaubenskrieg anfangen möchtest.Wie kommst du denn darauf ?
Nur weil ich zu einer zweifelhaften Konstruktion meine Meinung gesagt habe ?


Der Vollständigkeit halber gebe ich dir aber gerne noch ein paar nett gemeinte Tips:Also: Wenn ich eines gewiss nicht brauche, dann sind es Tips von Dir zu Lautsprecherkonstruktionen, spätestens seit ich deinen "weißen Riesen" mal auf der HMW gehört habe.


Du beginnst deine Frage mit einer Wertung, ist typisch für Leute die nur Schwarz/Weiß denken können...Na und, wenn ich persönlich eine Konstruktion als zweifelhaft ansehe, dann sage ich das auch. Mit Schwarz/Weiß hat das zunächst mal nix zu tun.


Um zu verstehen was bei einem Lautsprecher wichtig ist musst du dir erst mal klar werden was er können muss.Ich weiß, was ein Lautsprecher können muß, da muß ich gewiss bei dir keine Nachhilfe nehmen.


Deine Lehrbuchansätze ala:
Bringen dich da nicht weiter.Ich fände es hilfreich, wenn nun nicht wieder diese abgedroschene Lehrbuch-"Argument" käme. Mich hat Fachliteratur weitergebracht, und wenn ich mich an so diverse Diskussionen mit dir erinnere, dann hätte dir das auch nicht geschadet. Vielleicht hast du es ja auch gelesen, aber nicht verstanden, kann natürlich auch sein.


Das hat die letzen 50 Jahre nichts gebracht und wird die nächsten 50 Jahre auch nichts neues zu Tage fördernDas ist deine ganz persönliche Meinung, mit der du aber relativ alleine dastehst.


sonst währen die "perfekten" Lautsprecher bereits in den 80gern gebaut worden und es hätte sich an den Konzepten nichts geändert.
Wie wir Alle wissen ist dem nicht so...Das das bei käuflichen Boxen eine ungute Entwicklung genommen hat, ist nicht unbekannt, dennoch gibt es gute Lautsprecher im Studiobereich und auch bei einigen DIY-Konstruktionen.
Den besten Lautsprecher, den ich je gehört habe ist hier von einem Mitforisten, der sich hier auch schon im Thread geäussert hat.


Hast du überhaupt schon einmal einen Breitbänder gehört?
Bevor du das nicht ernsthaft versucht hast brauchen wir hier keinen einzigen weiteren Satz zu wechseln. Habe ich schon einige gehört und auch selbst gehabt. Das Thema BB hat sich für mich so was von erledigt, das tue ich meinen Ohren nicht mehr an.
Wieso soll ich mit den Antik-Technik aus den letzten Jahrtausend antun, wenn ich mir um Welten besseres selbst bauen kann ?


Ich befürchte das kann ich nicht, das könntest nur du selbst, aber dazu bist du leider nicht im geringsten bereit...Aha, du kannst es nicht erklären, sagst aber, daß bestimmte Lautsprecher "mehr Musik" machen.
Für so eine Aussage musst du doch eine Erklärung/Begründung liefern können, ansonsten ist so eine Aussage doch vollkommen sinnfrei.

Gruß
Peter Krips

Kripston
24.09.2010, 18:40
Hallo Franky,
klar gibt es diese Erfahrung auch.

Nach meinen (und nicht nur meinen) Erfahrungen sage ich:
Ich habe selten erlebt, daß Lautsprecher, die sich gut messen, schlecht klingen, aber auch selten, daß Lautsprecher, die sich schlecht messen, gut klingen.
Allerdings ist es da dann nicht mit nur einer Schallpegelmessung auf einer Achse getan.


Viele Grüße
Peter Krips

Franky
24.09.2010, 18:49
Hallo Peter,

Lautsprecher sind für mich nicht nur technische Produkte die Gesetz oder Norm x zu gehorchen haben. Lautsprecher haben wenigstens bei mir zutiefst etwas mit Emotion zu tun und gehören daher auch zum großen Teil als Kunst betrachtet. Die Abstimmung eines Lautsprechers hat nur in erster Linie etwas mit der sauberen Umsetzung der Technik zu tun. Die individuelle Gestaltung eines Lautsprechers und die tonale Abstimmung verrät immer etwas vom Entwickler - es sei denn es soll ein tumbes Arbeitswerkzeug sein. Ein perfektes Arbeitswerkzeug zu entwickeln sollte eigentlich auch recht einfach sein. Trotzdem haben auch alle mir bekannten Abhörmonitore ihre speziellen Eigenheiten abwohl die alle nur das Eine sollen - das was reinkommt möglichst genauso herauszugeben. Ich glaube es gibt mittlerweile fast mehr Studioabhörmonitore wie ernsthafte Hifi-Boxen. Und alle klingen unterschiedlich!

Kripston
24.09.2010, 20:04
Hallo Franky,

Hallo Peter,

Lautsprecher sind für mich nicht nur technische Produkte die Gesetz oder Norm x zu gehorchen haben.
Für mich weitestgehend schon, von denen erwarte ich, daß sie sich möglichst genauso neutral verhalten, wie das ja weitstgehend bei Quellgeräten und Verstärkern Standard ist.


Lautsprecher haben wenigstens bei mir zutiefst etwas mit Emotion zu tun und gehören daher auch zum großen Teil als Kunst betrachtet.o.k., den Ansatz kann man haben, wenn man das so deutlich auch zugesteht wie du, habe ich auch kein Problem damit.

Ich persönlich hole mir die Emotionen halt von dem, was der Tonträger hergibt und will nun nicht, daß der Lautsprecher da noch interpretatorisch eingreift.
Das bedeutet letzlich immer, daß der Lautsprecher einen bestimmten Eigensound hat, den er aber allem überstülpt, was man anhört.


Die Abstimmung eines Lautsprechers hat nur in erster Linie etwas mit der sauberen Umsetzung der Technik zu tun. Die individuelle Gestaltung eines Lautsprechers und die tonale Abstimmung verrät immer etwas vom EntwicklerWohl ja, eine Bewertung verkneife ich mir hier aber....:cool:


- es sei denn es soll ein tumbes Arbeitswerkzeug sein. Mit der Aussage tust du aber all denen weh, die sich mit solch einem "Arbeitsgerät" auch privat ausgestattet haben und - für mich nachvollziehbar - sagen, die Musik noch nie so gut gehört zu haben.
Offensichtlich führen mehrere Wege nach Rom....


Ein perfektes Arbeitswerkzeug zu entwickeln sollte eigentlich auch recht einfach sein. Trotzdem haben auch alle mir bekannten Abhörmonitore ihre speziellen Eigenheiten abwohl die alle nur das Eine sollen - das was reinkommt möglichst genauso herauszugeben. Ich glaube es gibt mittlerweile fast mehr Studioabhörmonitore wie ernsthafte Hifi-Boxen. Und alle klingen unterschiedlich!Das kann schon sein, je nach Einsatzzweck sind auch die Studioausstatter zu Kompromissen gezwungen.
Dennoch behaupte ich, daß Schwankungsbreite der Klangunterschiede dennoch deutlich geringer sein wird als bei auch "ernsthaften HiFi-Boxen".

Nicht vergessen sollte man, wenn es um möglichst neutrale Reproduktion geht, daß da die Akustik des Abhörraumes auch entsprechen optimiert werden sollte.
Studiomonitore sind ja auch für Studios gebaut, die meist auch entsprechenden Aufwand mit der Raumakustik treiben.

Viele Grüße
Peter Krips

Franky
24.09.2010, 20:27
Nebenher gibt es aber auch spezielle Aufgaben für die Lautsprecher entwickelt werden müssen. Das ist z.B. im Beschallungsbereich in den unterschiedlichsten Situationen gang und gäbe und da kommt man mit den einfachen Patentrezepten die immer wieder runtergeleiert werden nicht allzuweit.
Aber ich merke schon in deinem unterschwellig schwingendem Tonlaut das ich da auf eher taube Ohren stoßen werde.
Du scheinst aber manchmal zu vergessen das es zig verschiedene Faktoren gibt nach denen man Lautsprecher entwickeln kann und manchmal muß. Da spielt dann das was man selber gerne mag und will auch mal keine ganz so große Rolle mehr.
Umso mehr freue ich mich über Leute die sich in Bezug auf Lautsprecher so austoben können wie sie gerne möchten - ich tue das soweit ich kann auch.

plüsch
24.09.2010, 21:00
Hallo roadsternet,

es wurde am Anfang ja schon kurz was zum Thema geschrieben.
Wäre noch interessant welcher Töner eingesetzt wird !?

Gruß plüsch

Kripston
24.09.2010, 21:02
Hallo Franky, weiß nun nicht wirklich, warum du nun leicht angekäst reagierst.

Da muss man doch ein paar Dinge auseinanderhalten:

Ich als DIY-ler haben meinen Anforderungskatalog, der sich halt an möglichst neutraler Reproduktion orientiert.
Da ich für mich baue, bin ich in der komfortablen Lage, wenig Kompromisse eingehen zu müssen.

Wenn jemand wie du für den Markt und damit letzlich zur Förderung des Umsatzes deines Arbeitgebers entwickelt, dann bist du ganz anderen Zwängen unterworfen, da der Markt in der Regel keine neutralen Lautsprecher will.

Ich habe schon mitbekommen (Namen sage ich keine) daß externe Entwickler, die für einen Auftraggeber eine eigentlich einwandreie Box konstruierten, von dem zurückgepfiffen wurden.
Dann musten sie die Box soweit verändern (um das Wort verschlechtern zu vermeiden) bis es in die Soundvorstellungen des Auftraggebers passte.
Und bei internen Entwicklern wird es wohl kaum anders sein....

Besonders bei HiFi-Fertigboxen ist es doch eher die Regel als die Ausnahme, daß gewisse "Klangeigenheiten" sein müssen, damit man sich von anderen Herstellern unterscheidet.

Du musst halt aus dem Chassisangebot deines Auftraggebers was zusammenzimmern und ich denke mal, nicht jede von dir gemachte Konstruktion würdest du dir unbedingt für dein persönliches Hörvergnügen auf Dauer zu Hause hinstellen.;);)

Viele Grüße
Peter Krips

Kripston
24.09.2010, 21:07
Hallo,

Hallo roadsternet,

es wurde am Anfang ja schon kurz was zum Thema geschrieben.
Wäre noch interessant welcher Töner eingesetzt wird !?

Gruß plüsch

ist zwar irgendwie schon mal gefragt worden, wenn man mal nähere Informationen über die verwendeten Treiber und das gesamte Konzept der Box (Fotos ??) hätte, könnte man ja was fundierteres dazu sagen, möglicherweise auch ursprünglich gemachte Aussagen revidieren....

Gruß
Peter Krips

Franky
24.09.2010, 21:11
Eben das wollte ich ja sagen. Aber auch die Lautsprecher die ich entwickelt habe und die nicht meinen persönlichen Präferenzen entsprechen sind ja bewußt entwickelt worden weil es dafür Kunden gibt. Das ist ja schließlich mein Beruf!
Der Bereich Lautsprecherselbstbau ist aber auch eher Nische bei Monacor International und die meiste Arbeit liegt im PA und ELA Bereich.
Ich bin aber froh das ich mich im Selbstbau dann doch ab und zu mal austoben kann.

roadsternet
24.09.2010, 21:26
http://www.imgbox.de/show/img/Xqvz9lrv0I.jpg

accuton c25-6-012 in der seltenen 87db/w version
accuton c173-8-094
accuton p173 in der x/max 10mm version

gehäuse netto 16l.

trennung mit 5,2uF

LIFU
24.09.2010, 21:35
Hoi Zusamen

Mal wieder eine Diskusion nach meinem Geschmack.:D



Eben das wollte ich ja sagen. Aber auch die Lautsprecher die ich entwickelt habe und die nicht meinen persönlichen Präferenzen entsprechen sind ja bewußt entwickelt worden weil es dafür Kunden gibt.

Da habe ich halt immer das Gefühl, das der Kunde möglichst Beratungsfrei abgefertigt wird. :rolleyes:

Ich habe grösstes Verständniss für den Versuch, Livehaftiges Musikerlebniss zu realisieren.
Leider haben die letzten 20 Jahre, die ich mich mit dem Thema beschäftige für mich zu der Erkenntnis geführt, dass das der völlig falsche Ansatz ist.:bye:

Vielleicht benötige ich noch weitere 10 Jahre wie der Frank, um mich von dem Streben nach technischer Fast-Perfektion zu verabschieden und wieder zu den Breitbändern oder sogar zu Greencones zurückzufinden.:cool::rolleyes:


Freundliche Grüsse

Gustav

Franky
24.09.2010, 21:56
Hm, da hast Du was gründlich mißverstanden! Ich bin Neuerungen und Verbesserungen nie abgeneigt - ganz im Gegenteil suche ich ständig nach denen die das Attribut neuer und besser tragen. Nur ist es Realität das vieles was einem als so neu verkauft wird wieder aufgewärmtes Altes ist. Im Hifi gibts ausgenommen der Koaxe von Thiel und TAD nichts umgreifend Neues. Seit das Patent der Heil AMT ausgelaufen ist gibts da viele neue Anbieter - aber noch nichts besseres als meine alten ESS - trotz Mundorf! Ich bekomme da demnächst neue Muster zum Testen - mal sehen.

Kripston
24.09.2010, 22:03
Hallo Gustav,


Leider haben die letzten 20 Jahre, die ich mich mit dem Thema beschäftige für mich zu der Erkenntnis geführt, dass das der völlig falsche Ansatz ist.:bye:
Genauso sehe ich das auch, aber das weißt du ja schon....:bye::D


Vielleicht benötige ich noch weitere 10 Jahre wie der Frank, um mich von dem Streben nach technischer Fast-Perfektion zu verabschieden und wieder zu den Breitbändern oder sogar zu Greencones zurückzufinden.:cool::rolleyes:Niemals, dahin gehe ich nicht mehr zurück....:devil:

Viele Grüße
Peter Krips

Kripston
24.09.2010, 22:12
Hallo roadsternet,

hüstel....

im Grunde genommen ist deine Konstruktion ja noch schlimmer, als ich angenommen hatte.
Wie bist du denn auf die Idee gekommen, die beiden wirklich nicht schlechten Treiber so quasi ohne Weiche zusammenzunageln ?

Mir fehlen die Worte.
Aber da kommt sicher gleich Sansuii um die Ecke und erklärt uns Dummies, warum das eigentlich großartig ist.

Erschütterte Grüße
Peter Krips

Franky
24.09.2010, 22:23
Hm, beraten werden Kunden immer individuell und nicht nach proforma Frequenzgang, Abstrahlverhalten usw.

Was ich hier erkenne ist das keine Ahnung darüber vorhanden ist wie Kunden zu beraten sind, was sie verlangen und welche Vorausetzungen vorhanden sind. Das was hier oft mit Verweisen auf Links abgetan wird habe ich täglich am Telefon!

Und nochmal ganz deutlich! Der Kunde ist König!!

roadsternet
25.09.2010, 06:08
schaut bitte mal auf meinen tread titel,
es wäre echt nett darauf fundiert einzugehen :(
und peters kommentare (nur gerede) bin ich auch leid.....
es klingt viel zu gut und wäre es sicher wert sich damit zu befassen,oder es halt zu lassen.
aber diese spalterei :cool:
also bitte,danke gruss lars

Matthias
25.09.2010, 06:43
Der Accuton-TMT hat seine Membranresonanz bei 4 kHz. Das dürfte wohl der Grund für das beschriebene Problem sein. Abhilfe sollte ein Sperrkreis im diesem Bereich schaffen.


Grüße
Matthias

roadsternet
25.09.2010, 07:34
@matthias
danke,und klingt logisch,dachte aber das er nur ca.3db nach oben drückt ?! hatte deshalb den hochtöner mit -6db flanke etwas weiter nach oben getrennt (5khz) um zu entschärfen.
gestern sone cd mit lauter terztönen besorgt (bin schon halbtaub):rolleyes:
nach 5khz kommt echt nichts mehr raus aus dem tiefmittelkumpel (jedenfalls hörbar).
bin halt schwer begeistert von der abbildung,zeichnung usw.
plus einem echt sehr guten bass......
im nahfeld (so höre ich) ist bis auf ein etwas helles klangbild
(3-5khz. ?) das eine richtig perfekte box.

sansuii
25.09.2010, 09:30
(...)Also: Wenn ich eines gewiss nicht brauche, dann sind es Tips von Dir zu Lautsprecherkonstruktionen, spätestens seit ich deinen "weißen Riesen" mal auf der HMW gehört habe.

Äh, wenn du hier wirklich behauptest nach einem zweiminütigem "Hinhören" in einem akustisch wirklich bedenklichem Raum und ohne auch nur ansatzweise auf einer "günstigen" Abhöhrosition gewesen zu sein (stehend an der Wand ist NICHT günstig) einen LS beurteilen zu können, bist du wirklich sehr viel mehr als selbsteingenommen.




Wieso soll ich mit den Antik-Technik aus den letzten Jahrtausend antun, wenn ich mir um Welten besseres selbst bauen kann ?


Sorry, aber bei dir ist wirklich ALLES zu spät...

:bye:

Gruß,

Kripston
25.09.2010, 16:55
Hallo,

schaut bitte mal auf meinen tread titel,
es wäre echt nett darauf fundiert einzugehen :(
Mach ich doch, nur scheint dir die Wahrheit nicht zu gefallen, das ist das Problem.


und peters kommentare (nur gerede) bin ich auch leid.....Siehe voheriger Satz....


es klingt viel zu gut und wäre es sicher wert sich damit zu befassen,oder es halt zu lassen.In einem anderen Post sagst du selbst:
" im nahfeld (so höre ich) ist bis auf ein etwas helles klangbild"
Im Eingangspost:
" kann es sein das die membran etc. bei über 10khz. nochmal
richtig stress macht ??
direkt hören tue ich nix,aber man hat so eine art druck auf den ohren:dont_know:.
dieses verhalten habe ich bei anderen breitbändern noch nicht erlebt"

Das hört sich nun nicht wirklich nach einem richtig guten Lautsprecher an, auch nach deiner eigenen Einschätzung.

Zu Sache:
der TMT ist kein Breitbänder sondern eben ein TMT und somit eigentlich nicht für den unbeschalteten Fullrangebetrieb vorgesehen.
Obendrein hat er als Hartmembrantreiber unvermeidlich Resonanzen im oberen Frequenzbereich, obendrein wird das Abstrahlverhalten durch Bündelung und Partialschwingungen unschön. Das ist vermutlich das, was du als "Druck auf den Ohren" empfindest.
Auch der Hochtöner kann gestresst sein, weil er nur mit einem relativ großen Kondensator beschaltet im unteren Frequenzbereich nicht genügend von Hub entlastet wird, obendrein kann sich bei der Resonanzfrequenz (obwohl der HT wohl FFL hat), der Frequenzgang aufbuckeln und sogar lauter (!!) sein als ohne Vorkondensator.
Ausserdem scheint es nach deiner Klangbeschreibung ("hell") sinnvoll zu sein, den Bafflestep moderat zu entzerren.
All die Probleme kann man nur mit einer richtigen Weiche lösen, wenn diese steilflankig genug ist, dann kann man eine Trennung bei 2500 Hz (das empfiehlt ja auch der Hersteller für den HT) realisieren, dann kann das wirklich ein guter Lautsprecher werden. Ohne Messtechnik und wirklich Ahnung von Lautsprecherentwicklung geht das aber nicht.

Ich finde es halt tragisch, daß hier zwei eigentlich hochklassige Treiber so unsinnig (verzeihung) zusammengefügt werden und das Potential, was mit dieser Treiberbestückung möglich wäre, so leichtfertig verschenkt wird.

Viele Grüße
Peter Krips

Harry
25.09.2010, 17:06
Ich sags ja ungern ( ;) ): Hört auf Frank. :eek: :)
@roadsternet: Wo wohnst Du? Vielleicht kann Dir eine Selbstbaugruppe helfen, um deinem Ziel näher zu kommen? Da steckt noch viel Potential drin...

Harry

roadsternet
25.09.2010, 17:38
@harry:
danke für den tip :)
aber ich möchte die box nicht mit sperr/saugkreisen und co. haben,liebe diesen direkten sound....:cool:
habe hier zum vergleichen auch ls von diy-hifi contest teilnehmer und mag mein böxlein :p
ging/geht halt nur um die kleinigkeit des frequenzendes vom tiefmitteltöner.
gruss lars

roadsternet
25.09.2010, 17:50
@peter:
danke für die tips und hinweise....
jetzt fühle ich mich auch ernst genommen :rolleyes:
also,ich halte das in meinem nahfeld schon für ein richtig
gutes böxlein.denke halt,esrtmal weiter einspielen lassen (jetzt 30h nur mit musik).wenns dann nicht passt muss eine gute weichenabstimmung ran.da ich aber immer die simplen wege beschreiten möchte war dieses konzept das naheliegende.

der hochtöner passt,probleme macht nur der tiefmitteltöner,
laut terzrauschen 4-5khz danach ist er mausetot.
komischerweise klingen die terztöne 2-3-4-5-6 khz nicht merklich lauter oder leiser ?!

nächste woche kommt karsten,der wird mir eh die leviten-lesen:joke:......
danke,gruss lars

Spatz
25.09.2010, 18:19
Also, wenn ich das richtig verstehe, dann bist du nicht zufrieden, aber willst das auch nicht ändern...

Die Probleme, kommen definitiv vom TMT, aber Messen kannst du das auch nicht...

Das einzige was sich noch einspielen wird sind deine Ohren...

Wie soll man dir denn bitte helfen?

roadsternet
25.09.2010, 18:33
@spatz:
na helfen mit tips,anregungen ner guten idee immer gerne :)

gruss lars

Spatz
25.09.2010, 18:40
Tipp: Vergiss die Geschichte, dass Weichenbauteile den Sound verschlechtern und zimmer für die Dinger eine passende Weiche! Es muss nichts übermäßig aufwändiges sein, nur eine minimale Entzerrung des Bafflesteps und der Membranreso und eine ausreichende Entlastung des Hochtöners. Wenn du gerne Geschichten glaubst kannst du dein Geld ja dafür in überteuerte Weichenbauteile investieren...

Dein Ohr hört nur das, was bei ihm ankommt, und wenn das Signal schon verzerrt ankommt, dass kann sich dein Ohr höchstens noch daran gewöhnen und du es dir als "besonderen Sound" schönreden, besser wird es dadurch nicht. Das Zeitverhalten wird durch eine passende Weiche auch nicht nennenswert beeinflusst. Was ist wohl schlimmer fürs Zeitverhalten, drei kleine Bauteile in einer Schaltung, deren GLZ unter der Hörschwelle liegt oder ein fieser Buckel des Chassis bei 4 kHz, dem empfindlichsten Bereich des Hörens...

plüsch
25.09.2010, 19:48
Hallo Lars,
hör dir doch deine Boxen mal einzeln an.
Immerhin ist rechts oben ein Dachfenster.

roadsternet
25.09.2010, 20:07
hallo und danke für die tips.....:bye:

Kripston
25.09.2010, 20:27
Hallo Spatz,

schön komprimiert zusammengefasst, was ich wortreicher aber wohl nicht unbedingt klarer verständlich versucht habe dem TE nahezubringen.

Viele Grüße
Peter Krips

roadsternet
25.09.2010, 20:33
ok-ok dir peter ein extra danke :rolleyes:

Spatz
25.09.2010, 20:43
Erwartest du wirklich, dass dir die Leute mit dieser Einstellung gerne helfen? Kann es sein, dass der von dir genannte Druck auf den Ohren nicht von außen kommt...

roadsternet
25.09.2010, 21:04
@spatz :
was meinst du genau damit ?
klingt ja fast beleidigend :cool:

plüsch
25.09.2010, 22:07
Hallo Kripston, Spatz,

so Komepetent ihr auch seid,
ich bekomme das Gefühl nicht los, daß hier eine Betriebsblindheit besteht.

Behilflich kann man auch ohne Vorbedingungen sein.
In diesem Fall hier ist man nicht mal verpflichtet zu helfen.

Der Golf z.B. soll ja ein recht gutes Auto sein.
In einem tatrigen über 20 Jahre alten 205 hab ich mich aber wohler gefühlt.
Beim hören ist das nicht viel anders, subjektiv eben.

Zur besseren Orientierung sollte evtl. noch die Rubrik
"Vorsicht Spassprojekt" eingeführt werden.

Gruß plüsch

Kripston
25.09.2010, 22:22
Hallo plüsch,

Hallo Kripston, Spatz,

so Komepetent ihr auch seid,
ich bekomme das Gefühl nicht los, daß hier eine Betriebsblindheit besteht.
Sehe ich nicht so, der TE hat sich hier geäussert, daß er mit seiner Konstruktion ein Problem hat, dann wird ihm hier gesagt, worans liegt.
Trotz der Vorschläge will er aber letzlich an seinem Konzept offensichtlich nichts ändern, wären Andere und der TE zufrieden gewesen, wenn wir gesagt hätten "Plane mal statt 25 Stunden Einspielzeit eher 100 ein, dann wird sich das Problems schon in Wohlgefallen auflösen" ???


Behilflich kann man auch ohne Vorbedingungen sein.
In diesem Fall hier ist man nicht mal verpflichtet zu helfen.Ich habe das Eingangspost schon als Hilfeersuchen verstanden...


Zur besseren Orientierung sollte evtl. noch die Rubrik
"Vorsicht Spassprojekt" eingeführt werden.Klar, und dann verschieben wir dann solche Threads in die Rubrik...
Ich weiß nicht, wie du das siehst, aber mir tut es richtiggehend in der Seele weh, wenn ich sehe, wie zwei gute und auch ordentlich teure Treiber so sinnlos zusammengefügt meilenweit unter dem spielen müssen, was sie eigentlich könnten.
Das, was er sich da als Endergebnis zusammengebastelt hat, hätte er auch zum Bruchteil des Preises haben können.

Viele Grüße
Peter Krips

Spatz
25.09.2010, 22:32
plüsch,

wenn jemand ein Spassprojekt startet ist das eine Sache, wenn jemand bei seinem Projekt etwas bemängelt, die Ursache des Mangels eindeutig erkennbar, ein angemessener Lösungsvorschlag angeboten und dieser mit Phrasen und aufgrund von fragwürdigen Theorien abgelehnt wird eine andere...

Wenn dann noch die Leute mit den sinnvollsten Vorschlägen als ahnungslos abgetan werden, dann steht für mich die mangelnde Kompetenz des Fragenden außer Frage...

Ansonsten gilt das, was Kripston grad gesagt hat!

@TE: Es gibt vier Möglichkeiten (angeordnet nach Sinnlosigkeit):
1. Plane mal statt 25 Stunden Einspielzeit eher 100 ein, dann wird sich das Problems schon in Wohlgefallen auflösen!
2. Versuch doch mal die Membran zu bedämpfen, für Schäden übernehme ich keine Haftung (und denk bei der Gelegenheit mal nach, was der Unterschied zwischen mechanischer und elektrischer Dämpfung im Endergebnis ist...)
3. Bastel dir ne passende Weiche, Hilfe dafür erhältst du hier genug.
4. Fahr aktiv, z.B. mit den Hypex-Modulen, dann kannste die Chassis immer noch direkt an den Amp hängen, aber die Probleme seind weg.

Ciao,

Spatz

eltipo
25.09.2010, 22:32
Beim hören ist das nicht viel anders, subjektiv eben.

Gruß plüsch

Ich hab mal den Knackpunkt rausgesucht...

Objektiv betrachtet ist sein Konstrukt Murks.

Das wissen so ziemlich alle, die hier mitlesen.

Subjektiv betrachtet machts ihm fast Spass.
Subjektiv betrachtet ist dies der Weg zu seinem Ziel.
Subjektiv soll es "besser" werden, nur ist sein "Besser" ein anderes, als das, was man gemeinhin unter Besser versteht.

Leider kann man ihm in seiner Subjektivität nicht helfen, weil sein Weg von aussen nicht beeinflusst werden kann, das ist nur blindes gestochere, wenn man darauf einsteigt.

Das klingt irre hart, ist aber so.

Ich weiss, dass ich ihm unter diesen Bedingungen nicht helfen kann, deswegen unterlasse ich tunlichst Versuche, ich kann dabei nur verlieren.

Peter hats versucht und nur verloren, ich an seiner Stelle wäre gefrustet.

Ich hab schon viel zu viel geschrieben.... :bye:

Ich wünsche allen Beteiligten ein schönes Wochenende!

Spatz
25.09.2010, 22:34
Objektiv betrachtet ist sein Konstrukt Murks.

Subjektiv wohl auch mehr oder weniger, sonst wäre er nicht hier... :cool:

Karsten
26.09.2010, 01:49
Das Aushängeschild des Forums.
Respekt!!!

Spatz
26.09.2010, 01:52
Wen meinst du?

sansuii
26.09.2010, 11:36
Wen meinst du?

Ich denke mal "Karsten" meint alle die nicht "roadsternet" heißen...

Gruß,

Karsten
26.09.2010, 12:07
Ich denke mal "Karsten" meint alle die nicht "roadsternet" heißen...

Gruß,


Ganz genau.Ich finde den Umgang miteiander,gerade für einen Neuen der Hilfe möchte,doch sehr " unschön".
Stellt Euch mal vor euer erstes Thema wäre hier so geendet!!!!!!

Ich kann irgend wie (fast) jeden,der hier etwas geschrieben hat verstehen,aber das ist keine Art:(

Matthias
26.09.2010, 12:45
Interessanterweise kamen bisher nur Verbesserungsvorschläge von den "Technikern". Was schlagen denn die anderen vor?

Und was spricht eigentlich gegen Frequenzweichen? :confused:


Grüße
Matthias

plüsch
26.09.2010, 13:48
Hi Matthias,
ich gehöre zu den "anderen" :w00t: und hatte das Fenster angesprochen.

Und was spricht eigentlich gegen Frequenzweichen? roadsternet möchte den TMT frei laufen lassen.
Dann sind wir leider etwas vom Thema abgekommen.:(

Mich würde das auch mal Interessieren welche Möglichkeiten noch bleiben, wenn keine FX verwendet wird.

Gruß plüsch

Kripston
26.09.2010, 17:33
@Karsten,
so ganz verstehe ich nun nicht, was dich zu diesen Beiträgen bewogen hat...


Ganz genau.Ich finde den Umgang miteiander,gerade für einen Neuen der Hilfe möchte,doch sehr " unschön".
Stellt Euch mal vor euer erstes Thema wäre hier so geendet!!!!!!

Ich kann irgend wie (fast) jeden,der hier etwas geschrieben hat verstehen,aber das ist keine Art:(und


Das Aushängeschild des Forums. Respekt!!!The facts (zum wiederholten mal):
Der TE hat sich mit einem Problem an das Forum gewandt und hat unterm Strich von mehreren Stellen
a) die Analyse des Problems präsentiert bekommen und
b) Lösungsmöglichkeiten genannt bekommen

Leider wollte er weder a) wahrhaben noch b) auch nur in Betracht ziehen.
o.k., es gab - auch von mir - ein paar bissige Kommentare, was erwartest du denn andererseits, wenn jemand so beratungsresistent ist und hartnäckig an seinem haarsträubenden Konzept festhält.
Hilfe zum Besseren hin kann es nur geben, auch aus diesem Kreise heraus, wenn er bereit ist, von seinem "Konzept" abzurücken.
Da er das allem Anschein nach aber nicht will, können wir ihm nicht helfen.

Mit anderen Worten, du haust auf die falschen Leute ein..

Gruß
Peter Krips

Kripston
26.09.2010, 17:40
Also wirklich, Alex,

Tach,

eine Mehrwegebox ohne Frequenzweiche zu konstruieren, ist definitiv kein Problem.

Man benötigt lediglich Chassis, die sich im Bereich der Trennfrequenz optimal verhalten, also einen perfekten Roll off aufweisen. Ferner dürfen die Chassis keine Probleme mit dem Baffle Step haben, und die Belastbarkeit des HT unterhalb der Trennfrequenz mechanisch "geregelt" ist.

Es sollte doch eine Leichtigkeit sein, solche Treiber zu finden. Besonders in der Fraktion der Hartmembran-Chassis...:D

das ist nun kein guter Beitrag für diesen Thread ;), es könnte durchaus sein, daß den Einige für bare Münze nehmen und deinen feinen Sarkasmus nicht mitbekommen....:doh::thumbup::prost:

:joke: Viele Grüße
Peter Krips

Heinerich
27.09.2010, 10:15
Hallo ihr Experten! :D

Uns ist der Beitrag vor einigen Tagen "gemeldet" worden, weil befürchtet wurde, dass der Ton ein wenig "aus den Fugen" geraten könnte.

Das Beiträge als durchaus "bissig" eingeschätzt werden, ordne ich mal unter "begrüßenswerter Reflektion" ein! :)

Ich möchte noch einmal daran erinnern, dass wir als Gründer des Forums viel Wert darauf legen, dass ein freundliches Klima aufrecht erhalten wird. Übrigens gerade denjenigen gegenüber, die noch über wenig Entwicklungserfahrung verfügen. Ich bitte euch eindringlich, entweder freundlich (statt bissig) zu bleiben oder halt im Thema nicht weiter zu schreiben... ;) (auch wenns sicher manchmal schwer fällt...).

Gruß (vom Forenteam)
Bernd

slacky
27.09.2010, 14:16
Ich denke es wurden hier zwar schon hinreichend Tips gegeben wie man aus der Kombination der Chassis einen wirklich netten LS machen könnte jedoch scheint das alles nicht so recht dem Threadersteller zu gefallen.

Um etwas zu veranschaulichen, wie der Amplitudengang einer solchen Konstruktion aussehen könnte habe ich mal ganz grob in einer 2 Minuten Aktion mit Boxsim simuliert.
Es handelt sich NICHT um die verwendeten Chassis aber immerhin um vergleichbare.

Als TMT ein AL170 in 16l BR auf 50Hz abgestimmt. (Habe natürlich keine Ahnung wie die Abstimmung mittels Passivmembran aussieht aber hier würde es eh nur um die letzte Oktave gehen).
Deine Schallwand habe ich grob auf 50x20cm geschätzt.
Als Hochtöner eine KE25 kalotte.

Sicherlich gibt es viele Abweichungen hinsichtlich Wirkungsgrad, Amplituden/Phasengang aber um zu zeigen was bei dir passiert reicht es imho.

Die Schallwand sorgt dafür, dass unterhalb von 500Hz der Pegel abfällt und man bei 100Hz noch bei geschätzten 85dB SPL ist anstelle der 90 die in unendlicher Schallwand vorhanden sind.
Im Bereich von 700-3000Hz wirkt die Schallwand etwas Schallverstärkend. Dies gilt für HT und TMT gleichermaßen.

Unterm Strich ist der Bassbereich also praktisch nur halb so laut wie der MHT Bereich wenn der HT ohne Widerstände betrieben wird. Ich denke mal hier kommt dein helles Klangbild her ;)

Weit interessanter ist der Summenfrequenzgang der in meiner schnellen simulation so aussieht:

http://img72.imageshack.us/img72/74/schlecht.png

So oder zumindest so ähnlich müsste sich deine Konstruktion auch Messen lassen - mit einer Auslöschung im "Übernahmebereich" mit einem heftigem Buckel um die Reso des TMT.

Was ich als schnellen Tip ohne was großartig an der Weiche zu verändern mitgeben könnte wäre den HT einfach mal zu verpolen falls das nicht schon gemacht wurde.

http://img42.imageshack.us/img42/3116/schlecht2.png

Ist immernoch nicht toll aber immerhin aus meiner Sicht besser. Damit könnte sich der von dir Beschriebene Druck auf den Ohren um 10kHz(?) möglicherweise lindern.

Falls du diesen Schritt als verbesserung wahrnimmst empfehle ich dir den Konsequenten Schritt zu einer richtigen Weiche mit tieferer Trennung & co.

roadsternet
27.09.2010, 15:24
@ slacky:
danke für die mühe,genau so habe ich es auch erwartet :rolleyes:
nur verstehe ich diesen einbruch im f-gang bei ca.3-5khz.nicht,
über terzrauschen kommt das so auch nicht rüber (habe aber auch mit meinen chassis bessere f-gänge ?!)
es wäre total klasse wenn ich das erklärt bekämme (einbruch bei 4khz).....
ansonsten habe ich heute dieses gemacht,dadurch klingt es bei minimal weniger räumlichkeit schon merklich besser.
nochmal zum sinn meines tuns :cool:
habe niemals zuvor einen so räumlich und stimmlich schönen ls gehört ! das ist wie mein markaudio alpair 10 nur mit top bass und sowas von suberen höhen......
danke,gruss lars
http://www.imgbox.de/users/public/thumbnails/WKF6ZXF9Ce_t.gif (http://www.imgbox.de/show/img/WKF6ZXF9Ce.jpg)

Spatz
27.09.2010, 15:46
Der Einbruch hängt einfach damit zusammen, dass sich auch ohne Weiche die Chassis keinesfalls perfekt im Bezug auf ihre Phase verhalten. Wenn man nur aber eine Weiche vorschaltet, die sowohl Amplitude als auch Phase optimiert, dann gibt es diese Einbrücke nicht mehr... Die Frequenzgänge deiner Chassis sind übrigens keinen Deut besser...

Zum Thema Terzrauschen: Rechnest du da eigtl den Frequenzgang deines Ohres mit rein?

Komisch, dass du die zusätzliche Kante in Chassisnähe als besser empfindest, du dürfte ziemliche Schweinereien verursachen...

roadsternet
27.09.2010, 16:59
hallo spatz,
ich versteh nur immer noch nicht wieso konkret in meinem fall
(also nur -6db am hochtöner),
der gesammt f-gang zwischen 2-5khz so extrem wegbricht ??
und halt bei einer verpolung des hochtöners soviel besser wird....
danke,gruss lars

Spatz
27.09.2010, 17:04
Die Phasenbeziehung der Chassis zueinander beträgt in diesem Bereich halt 180°, mal mehr, mal weniger, das schwankt auch noch wegen der schwankenden Amplitude und anderen Effekten. Bei Verpolung stimmt zwar die Phasenbeziehung in manchen Bereich wieder, dafür stimmt sie dann woanders nicht.

Das das hauptsächlich in diesem Bereich passiert liegt daran, dass hier beide Chassis noch ausreichend laut spielen, um sich gegenseitig zu beeinflussen.

Das ist halt der Nachteil an "Direct Drive Technology"...

roadsternet
27.09.2010, 17:53
hallo und dickes danke spatz,
jetzt habe ich es begriffen....
tausche das morgen mal und berichte.
gruss lars

Spatz
27.09.2010, 18:18
hallo und dickes danke spatz,
jetzt habe ich es begriffen....
tausche das morgen mal und berichte.
gruss lars

Wohl noch nicht...

Die Aussage war nicht: "Pole den Hochtöner um und alles ist prima!"

Die Aussage war: "Im Trennungsbereich verhalten sich beide Chassis so unpassende, dass man hier ohne weitere Maßnahmen wohl keinen Erfolg haben wird!"

Das oben war auch nur ein grobes Beispiel mit anderen Chassis, was deine Chassis genau machen kann auch nur eine Messung bestätigen...

Aber probiers mal und berichte!

Ciao,

Spatz

roadsternet
27.09.2010, 19:16
noch mal danke,werde berichten.....

Samyk
27.09.2010, 22:10
hab grad mal was mit den Daten von Hifi-Selbstbau mit 4,7µF vor dem HT simuliert .

Einmal gestrichelt normal gepolt und schwarz durchgezogen verpolt.

Sieht nicht wirklich prickelnd aus.

http://img822.imageshack.us/img822/2818/summe.jpg (http://img822.imageshack.us/i/summe.jpg/)

MfG,
Martin

sansuii
27.09.2010, 22:12
Die Aussage war: "Im Trennungsbereich verhalten sich beide Chassis so unpassende, dass man hier ohne weitere Maßnahmen wohl keinen Erfolg haben wird!"


Das ist alles richtig, verpolen KANN helfen, ist aber nicht des "Übels" Wurzel. Wenn du die Ursache der zueinander verschobenen Phasenlagen nicht änderst, ist das übereinstimmen der Phase durch Verpolen auch nur "Glücksache"gewesen...

Ich rede hierbei nicht von der Weiche oder Flankensteilheit, damit wird nur der "Problembereich" verkleinert.

Sondern ich rede von der Räumlichen Anordnung der Schallquellen zueinander und hierbei rede ich nicht nur von der Position auf der Schallwand, sprich oben/unten links/rechts sonder auch von der tiefe also vorne/hinten.

Die Verschiebung vorne /hinten bietet dabei die größten Freiheitsgerade da sie direkt als "Delay" wirkt, leider wird aus ästhetischen Gründen diese Möglichkeit viel zu selten oder gar nicht genutzt...

Probier's doch mal, schaden kann s nicht, einfach den HT ein paar Zentimeter nach hinten schieben und immer mal wieder Musik hören, am besten geht dat wenn dir ein Freund während eines Musikstückes den HT langsam nach hinten schiebt und du hörst was passiert.

Gruß,

plüsch
27.09.2010, 23:53
Hallo sansuii,

im Beitrag 66 auf dem kleinen Bild kann man schon einen Tiefenversatz erkennen.
Einen weiteren Versatz an dem fertigen Gehäuse herzustellen dürfte etwas umständlich sein.
Bis auf Ringe unter den TT fällt mir nichts dazu ein.
Gibt es da noch andere Möglichkeiten ?

Gruß plüsch

Spatz
28.09.2010, 00:07
Nö, da hat er einfach nur weiße Knete um den TT geklatscht...

sansuii
28.09.2010, 06:58
(...)Gibt es da noch andere Möglichkeiten ?


Die "eleganteste" Lösung ist ein Waveguide, sprich eine Schallführung...

Gruß,

roadsternet
28.09.2010, 07:03
hallo,
die knete ist 3mm filz und der obere treiber ist aktiv,habe zum hörplatz ca.8cm versatz.
ist die hifi-selbstbau simu mit meinen treibern ??
danke

Samyk
28.09.2010, 09:44
ja genau, der HT ist der gleiche wie bei dir nur beim TMT haben sie ein anderes Modell gemssen (Accuton C173-11-095). Ich denke aber es reicht um zu sehen, was da im Bereich der Überlappung so passiert.

Habe als Schallwandmaße einfach mal 20x50cm geschätzt.

MfG,
Martin

roadsternet
28.09.2010, 10:21
hallo martin,
die schallwand ist 21x49cm,
und mein treiber hat laut accuton homepage genau bei 4,2khz ganz andere amplituden ?!
sonst wäre ich auch auf "ddt" gekommen also ohne spule fürn bass......
gruss lars

Samyk
28.09.2010, 11:07
Hallo Lars,

du kannst anhand des Bildes doch gar nicht erkennen wie die Einzelfrequenzgänge der Simulation verlaufen. Das ganze ist die Summe aus den Einzelfrequenzgängen.

Des weiteren musst du beachten, dass die Messungen von Accuton in einer unendlichen Schallwand gemacht wurden. Diese Messung stimmt aber in keinsterweise mit dem Verhalten der Chassis im Gehäuse überein. Du kannst also die Messungen von Accouton nicht einfach für deine Berechnung hernehmen.

Was genau hast du denn jetzt an Frequenzweichenbauteilen benutzt?

MfG,
Martin

PS:

Habe gerade mal die Messungen von Hifi-Selbstbau und Accuton verglichen. Man sieht dass die Messungen (HSB misst in unendlicher Schallwand) ungefähr übereinstimmen, die Simulation ist also weitestgehend korrekt.

PPS:

Mir ist eben aufgefallen, dass du ja keine zwei Chassis parallel betreibst sondern das eine Chassis ein Passivmembran ist. damit änderst sich natürlich alles. dann hier noch mal die korrigierte Fassung mit um 2db abgesenktem HT da deiner ja nur 87db anstatt der 90db des akutellen Chassis hat. Achja, der Tiefbassbereich entspricht nicht der Realität:

http://img28.imageshack.us/img28/2818/summe.jpg (http://img28.imageshack.us/i/summe.jpg/)