PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Variables 3D-Druck Testgehäuse (Suche Lochkreis Datenbank)



incoggnito2
30.12.2020, 17:18
Servus Zusammen,

entwickle mit einem Bekannten spontan ein (oder zwei) variable(s) 3D-Druck Lautsprecher-Testgehäuse.
Ziel ist es mit wenigen Adapterplatten etwa 90% der Lochkreise vorhandener Lautsprecher abzudecken.
Das Volumen soll durch ein Steckssystem von Korpuselementen frei einstellbar sein.
Das CAD-Modell wird anschließend veröffentlicht.

Suche eine Datenbank mit möglichst vielen Lochkreisen und Ausschnitten.
Hat da jemand einen Tipp für mich?

Viele Grüße
Inco

NuSin
30.12.2020, 17:28
Das hier ist bekannt?
http://www.loudspeakerdatabase.com/

Da sind zumindestens zu sehr vielen Chassis die technischen Zeichnungen drin...

goldkante
30.12.2020, 20:52
Für die viele Car-Hifi Lautsprecher der 6,5"-Klasse (165mm) ist ein Lochausschnitt von 145 mm treffend.
Wobei Maße zwischen 140 und 148 mm vorkommen können.
155 - 158 mm Teilkreisdurchmesser für die Befestigungsschrauben. Meist 156 mm.

incoggnito2
03.01.2021, 11:58
Danke für die Hinweise, hab mir eine Datenbank mit ein paar tausend Chassis inkl. TSP angelegt und mal etwas Datenanalyse betrieben.
Die Lochkreisdurchmesser habe ich nicht bekommen,.. aber auch nicht weiter tragisch, da ich mich für ein Klemmssystem entscheide.
Dafür brauche ich erstmal nur die verschiedenen Lochdurchmesser und die Breite des Auflagerings (für die Konstruktion des Klemmsystems).
Rechteckige Ausschnitte, Hochtöner und einige Exoten habe ich erstmal von der Analyse ausgeschlossen.
Es bleiben etwa 2000 Chassis, vorwiegen TTs und MTs zur Datenklauberei übrig.

58076
Es zeigt sich, dass mit 9 Adapterplatten ca. 88% der Chassis montiert werden können.
Die Aufnahme der 12 Zöller stellt die obere Grenze dar.
Hier muss man sowieso schon etwas kreativer werden, da der 3D-Drucker das nicht auf einmal schafft.
Mit den Werten geht es nun weiter in die CAD-Konstruktion.

Hier abgedeckten Bereiche in Milimeter, die zweite Zahl ist der geplante Lochdurchmesser:
1. (50, 60)
2. (70, 80)
3. (88, 98)
4. (106, 116)
5. (119, 129)
6. (136, 150)
7. (176, 192)
8. (224, 239)
9. (271, 288)

Die Praxistauglichkeit wird sich zeigen ... Hat meinen Programmierkentnissen aber schonmal nicht geschadet :D

SNT
03.01.2021, 12:49
Na schaut! Es wird.... mittlerweile sind wir dann schon ein paar ordentliche Zahl an 3D Druck Freaks, die sich mit dem Thema beschäftigen.

Gruß von Sven

incoggnito2
03.01.2021, 13:21
Na klar! Ist halt oftmals einfacher, wenn man keine Werkstatt zur Verfügung hat.
Den 3D-Druck und die Konstruktion in diesem Projekt übernimmt ein Freund von mir.

Gruß Inco