PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DAC von AUDIOPHONICS RASPDAC MINI frage zu Klangqualität Raspberry Pi 4 & DAC ES9038Q



LongLong00
04.01.2021, 12:45
Hallo ich höre momentan Musik über Amazon HD vom IPad zum Marantz 7013 im Pure Direct. Dann zu den IOTAVX PA3 zu meinen LS Nubert Nuline 334.
Mich würde interessieren ob dieser DAC von Audiophonics eine Klangliche Verbesserung bringen würde? Da er über eine Lautstärkeregelung verfügt würde ich den mal direkt an die Endstufen testen.
Was meint ihr ?

https://www.audiophonics.fr/en/network-audio-players-raspdac/audiophonics-raspdac-mini-kit-diy-streamer-for-raspberry-pi-4-dac-es9038q2m-p-14577.html

lg
sven

capslock
04.01.2021, 13:45
Der 9038 ist auf jeden Fall einer der besten DACs zur Zeit (wenn ich mich nicht täusche, gibt es da innerhalb der 9038-Serie auch noch Untertypen). Ein Problem bei ESI ist der bekannte ESI-hump, d.h. SN/D lässt bei mittleren Pegeln nach. Dazu gibt es wohl Lösungen, die aber nicht in jedem Board implementiert sind. Bei audiosciencereview sind diverse DACs getestet.

Ich denke aber, das ist alles jenseits des Hörbaren, insbesondere, wenn Du dann damit in einen Allerweltsverstärker gehst. Eine gute Alternative mit AK4493 ist der Sanskrit 10th mkii, den es um 100 € gibt, der aber Zuspielung über USB oder S/PDIF braucht.

Wenn ich das richtig sehe, bekommst Du hier einen Streamer mit dazu.

LG-Handies haben auch einen (nicht ganz so guten) ESI-DAC und dazu noch MQA-Unterstützung für Tidal (wobei sich da auch die Geister scheiden).

Dale
04.01.2021, 13:50
https://www.audiophonics.fr/en/network-audio-players-raspdac/audiophonics-raspdac-mini-kit-diy-streamer-for-raspberry-pi-4-dac-es9038q2m-p-14577.html

Raspberry Pi und Volumio hatte ich früher auch - die Bedienung muss man aber schon eher aktiv wollen. Hab mich davon wieder verabschiedet.. Auch wegen der echt nur knapp brauchbar zu bezeichnenden Spotify-Integration.
Möglicherweise hab ich aber auch andere Anforderungen als du.

Beste Grüße,
Dale.

MarsianC#
04.01.2021, 13:50
Eine Sammlung an Messberichten (http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=46&thread=42578) findest du im HF-Forum. Der SR7015 (https://www.audiosciencereview.com/forum/index.php?threads/marantz-sr7015-8k-avr-review.16462/) ist weitgehend ähnlich wie der 7013, zumindest was DAC und Endstufen betrifft. Alles natürlich objektiv betrachtet.

// Miss das Teil ein, begrenze in der MultEQ App den Filterbereich und pass dir die Zielkurve an. So kommt man oft weiter.

LongLong00
04.01.2021, 13:58
Ich nutze die Internen Endstufen nicht beim Stereo Hören. Dafür um auch mehr Leistung zu haben wurden die IOTAVX PA3 angeschafft . Arbeiten beide im Bridge Modus .
Den DAC würde ich dann direkt an die Endstufen hängen . Wenn das klanglich nicht besser wird dann kann ich mir die Anschaffung sparren.
Eingesessen ist der 7013 aber die MultiEQ App habe ich noch nicht gekauft .
im Pure Direct ist das eh ausser Kraft gesetzt .

LongLong00
04.01.2021, 14:04
Raspberry Pi und Volumio hatte ich früher auch - die Bedienung muss man aber schon eher aktiv wollen. Hab mich davon wieder verabschiedet.. Auch wegen der echt nur knapp brauchbar zu bezeichnenden Spotify-Integration.
Möglicherweise hab ich aber auch andere Anforderungen als du.

Beste Grüße,
Dale.

HiRes würde ich direkt abspielen. Den Rest über AirPlay so wie jetzt auch .

MarsianC#
04.01.2021, 14:05
Wenns nur um Stereo geht ist der 7013 doch etwas unnötig, vor allem in PD und mit externen Endstufen.
So oder so, versuchen kann mans ja mal ;)

Dale
04.01.2021, 14:05
HiRes würde ich direkt abspielen. Den Rest über AirPlay so wie jetzt auch .

Dann mag das System gut funktionieren. Das war nicht so mein Usecase. :)

capslock
04.01.2021, 14:09
Eine Sammlung an Messberichten (http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=46&thread=42578) findest du im HF-Forum. Der SR7015 (https://www.audiosciencereview.com/forum/index.php?threads/marantz-sr7015-8k-avr-review.16462/) ist weitgehend ähnlich wie der 7013, zumindest was DAC und Endstufen betrifft. Alles natürlich objektiv betrachtet.

// Miss das Teil ein, begrenze in der MultEQ App den Filterbereich und pass dir die Zielkurve an. So kommt man oft weiter.

Naja, der 7015 hat laut Messungen von Amir einen absolut grottigen DAC, zumindest über HDMI in. Das gilt für viele AVR, und die Frage ist, wo da geschlampt wird bei der Signalverarbeitung. Die Performance über Analog in oder Digital in (cinch) ist ok. Was passiert, wenn man MultiEQ verwendet? Hoffentlich ist das nachgeschaltet und richtet nichts mehr an.

LongLong00
04.01.2021, 14:14
Ich schaue Filme in 5.1 und das möchte ich nicht missen. Deswegen komme ich um den 7013 nicht herum . Mit dem DAC müsste ich dann wenn ich diesen Direct in die Endstufen stecke jedes mal die Chinch Kabel umstecken. Das wird auf Dauer auch nicht die Lösung sein.
stehe da so ein wenig auf dem Schlauch

MarsianC#
04.01.2021, 14:21
mniDSP SHD und im Filmbetrieb die doppelte Wandlung in Kauf nehmen?
Wenn Dirac nicht gebraucht wird reicht doch jede Vorstufe plus Streamer und DAC.

LongLong00
04.01.2021, 14:25
mniDSP SHD und im Filmbetrieb die doppelte Wandlung in Kauf nehmen?
Wenn Dirac nicht gebraucht wird reicht doch jede Vorstufe plus Streamer und DAC.
Verstehe ich jetzt nicht .nutze kein Mini DSP und Dirac hat der Marantz nicht .

LongLong00
04.01.2021, 14:30
Naja, der 7015 hat laut Messungen von Amir einen absolut grottigen DAC, zumindest über HDMI in. Das gilt für viele AVR, und die Frage ist, wo da geschlampt wird bei der Signalverarbeitung. Die Performance über Analog in oder Digital in (cinch) ist ok. Was passiert, wenn man MultiEQ verwendet? Hoffentlich ist das nachgeschaltet und richtet nichts mehr an.

danke wie läuft denn das über AirPlay zum Receiver ab? Wie ist da die Qualität des 7013 DAC?