PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Buffer für Purifi 1ET400A und Aurora dsp



dipoluser
10.01.2021, 17:48
Hallo aus Garbsen,

aktuell planen wir unser nächsten Projekt, bei dem der Aurora dsp und der Purifi 1ET400A zusammenspielen sollen.

Da der DSP ca. 2V am symmetrischen Ausgang zur Verfügung stellt und der Purifi 1ET400A gerne ca 9V am Eingang sehen möchte, ist ein Buffer als Verbindungseinheit eine gute Idee.

Natürlich gibt es dieses u.a. bei Purifi und anderen Herstellern. Da wir für unser Projekt 2 x4 Buffer benötigen, wollen wir mittels KiCAD eigene Buffer-Schaltungen entwickeln (analog zu EVAL2 von Purifi). Einige SV´n sollen dabei nicht vergessen werden

Zwei Ideen stehen momentan zur Diskussion:

1) Eine 2x4-Bufferplatine, mit 2 x 12V symmetrischen Spannungseingängen, FreeDSP-Buchse, I2C-Multiplexer, 26-pol Eingangsbuchse, 12-pol Ausgangsbuchse, I2C-Ausgangs-Buchse und AMP-Enable-Eingang. Weiterhin eine SV-Platine mit AMP-Enable-Erzeugung, 2x12V symmetrisch und 7,5V für Aurora dsp. Alles eingebaut im einem Gehäuse mit dem Aurora dsp und ADDON-A

Ergänzend 2 Purifi-Adapter-Platinen für jeweils 4 1ET400A-Modulen, mit 12V DC/DC-Wandler für die OP-Amps und 5V-DC/DC-Wandler für ie Prozessoren, I2C-Anbindung, 12-pol-Buchse und HW-AMP-Enable. Eingebaut in zwei Gehäusen, mit Hypex SMTP.

2) Adapterplatine mit FreeDSP-Buchse, I2C-Multiplexer, 26-pol-Eingangsbuchse, 12-pol-Ausgangsbuchse, I2C-Ausgangsbuchse und AMP-Enable-Eingang. SV-Platine mit AMP-Enable-Erzeugung und 7,5V für Aurora dsp. Eingebaut in einem Ghäuse, mit Aurora dsp und ADDON A.

Weiterhin 2 Purifi-Adapter-Platinen für jeweils 4 1ET400A-Modulen, mit 12V DC/DC-Wandler für die OP-Amps und 5V-DC/DC-Wandler für die Prozessoren, I2C-Anbindung, 12-pol-Buchse, 4 symmetrische Buffer und HW-AMP-Enable. Eingebaut in zwei Gehäusen, mit Hypex SMTP.

Somit kommt jetzt unsere Frage: Sollten die Buffer in einem Gehäuse mit dem dsp implementiert werden, oder sollten die Buffer direkt an den 1ET400A-Eingängen platziert werden?

Für Rückmeldungen wären wir sehr dankbar

capslock
10.01.2021, 18:23
Also spontan: Die symmetrische Signalübertragung ist schon sehr robust. Wenn es sonst keine Nachteile hat, würde ich die Verstärkung aber schon in der DSP-Kiste machen, dann kann auf dem Weg zu den Verstärkern noch weniger passieren.

Buffer zu machen, ist kein Kunststück, es reicht je Seite ein invertierender Op-Amp. Im Prinzip könntet Ihr auch auf der Aurora-Platine die Verstärkung ändern, hatte ich mal für Grobalt hier im Forum rausgesucht, dessen Projekt aber auf Eis liegt.

Was macht Ihr mit dem I2C-Signal und was soll der MUX multiplexen? Ich würde eher irgendwo eine analoge Lautstärkeregelung vorsehen, und seien es auch nur 1 oder 2 Stufen mit -12 dB, die man über Relais schalten könnte.

Und was ich schon Grobalt gesagt hatte: der DAC auf dem Aurora ist ziemlich gut, aber spielt keineswegs in der Liga der Purifi-Module, die sowohl von Verzerrungen als auch Rauschen erheblich besser sind. Leider ist es auch nicht möglich, mal eben einen anderen Mehrkanal-DAC anzubinden. Der vorhandene DAC ist eher in der Klasse der NCxxxMP, so wie es auch in den FA-Modulen von Hypex verwirklicht ist (deren DAC ist das Schwestermodell mit weniger Ausgängen).

Und wenn Ihr Euch für Lösung 2 entscheidet, die Netzteile von Hypex haben doch zumindest eine ungeregelte Op-Amp-Spannung, teilweise auch noch eine Hilfsspannung.

PS: oder Ihr geht auf nc400, die nehmen sich hinsichtlich Rauschen und Verzerrungen nichts mit den Purifi, je nach Messung und bei fertigen Verstärkern Implementierung, brauchen aber ca. 3 W mehr. Dafür haben sie schon ein Buffer. Und zu gut für das Aurora sind sie auch :)

dipoluser
10.01.2021, 21:42
Hallo am späten Abend,

I2C ist seitens Purifi vorhanden. Somit sollte eine Verbindung zum Aurora möglich sein (Freigabe und sperren der 1EA400A, keine digitalen Nutzdaten/Musikdaten). Stellt somit keine großen Kosten dar.

Ja, der Purifi spielt in einer anderen Liga, was es ja so interessant macht. Eine Alternative zum Aurora haben wir nicht gefunden (wichtig sind 8-Kanäle und dsp). Sollte es diese auf dem europäischen Markt für DIY geben, würden wir uns damit beschäftigen (Minidsp wäre aus unserer Sicht keine Alternative).

Acht NC400 haben wir bereits im Einsatz. Angesteuert von zwei dlcp, die von Hypex nicht mehr produziert werden.

Somit ist unsere aktuelle Strategie, dass zukünftige dsp/dac - Varianten "einfach" an die dann entwickelten Module angebunden werden können sollten.

Einen schönen Abend

dipoluser
13.01.2021, 16:41
Hallo liebe Foren-Gemeinde,

mit KiCAD können wir jetzt dahin gehend umgehen, dass Schemata und Bestückung beherrschbar sind.

Know How im Erstellen der Leiterbahnführung gilt es noch zu erwerben. Auch die Zusammenstellung der Bauteile auf verfügbare Produkte ist interessant zu entdecken.

Wir könnten uns aktuell für ein modulares System erwärmen:

1) Purifi-Adapter-Platine, mit Buffer, Steckverbinder, I2C-Schaltmöglichkeit, 4mm Ausgangsbuchsen, aber ohne DC/DC-Wandler (wird auf einer zentralen Platine implementiert)

2) Purifi-Eingangs-Platine für den Anschluss von max. vier Purifi-Adapter-Platinen, mit Steckverbinder für Hypex SMTP (oder Purifi-Zukunftsentwicklungen), DC/DC-Wandler 12V und 5V, 12-polige Eingangsbuchse für 4 symmetrische Analogeingänge, I2C-Möglichkeit/FATAL/READY und Amp-ENABLE (Plopp-Unterdrückung)

3) Aurora-Adapterplatine, ohne Buffer, mit I2C-Verteiler/Buchsen, zwei 12-polige Ausgangsbuchsen für jeweils vier Analogausgänge und Amp-ENABLE/GND

4) 7,5V-Spannungsversorgung von Funk Tonstudiotechnik oder Eigenentwicklung (Kostenvergleich treibt die Entscheidung)

Offener Punkt: Veränderbarer Widerstand für symmetrische Signale, 2 x 4 Kanäle, mit Motor, als Volume-Steller!

capslock
13.01.2021, 17:49
Mit Motorpoti würde ich das nicht machen. Gibt es einen Stufenschalter 8-kanalig mit Motor?

Im Prinzip hat der DAC ja einen recht breiten Bereich, in dem sich THD und THD+N kaum verändern, d.h. 12 dB - Schritte könnte man sich locker leisten und den Rest digital abschwächen. Dann braucht man aber nur ca. 2 -3 Stufen, was mit Relais besser geht.

dipoluser
18.02.2021, 19:21
Moin aus Garbsen,

die KiCad-Erfahrungen wachsen von Tag zu Tag. Die erste Platine zur Anbindung eines 1EA400A ist weit fortgeschritten:

59255

Einen schönen Abend

Nils77
19.02.2021, 11:12
Der miniDSP 4x10 HD liefert bis zu 8V symmetrisch, da könnte man sich Buffer evtl. sparen.
DAC ist ein Cirrus Logic CS42528 (100dB THD-N).
Ausgangsimpedanz 1.12kOhm.
Was haltet Ihr von dem miniDSP 4x10HD (DAC) im Vergleich zu Aurora (AK4458: THD-N=-107dB)?
Grüsse Nils

dipoluser
06.03.2021, 10:54
Hallo aus Garbsen,

die nächste Platine reift. Dieses Modul wird die von uns pro Kanal benötigten vier analogen Eingänge (12-polige Buchse) auf vier Purifi-Module verteilen, die notwendigen Spannungen +/- 12V und 5V erzeugen, den Leistungs SV- Anschluss von dem Hypex SMTP-Modul vervielfältigen, die Enable/FATAL-Signale ranguieren und I2C routen.

59524

Mit zwei von diesen Modulen, zwei Hypex-SMTP und 2 x 4 1ET400A und 2 Gehäuse lassen sich somit unsere 4-Wege OBs leistungstechnisch befeuern.

Weitere Details folgen in den nächsten Lockdown-Wochen.

dipoluser
18.03.2021, 18:20
Guten Abend,

wieder ein Schritt weiter. Die Platinen sind nahezu fertig um die Gerber-Datein zu erzeugen.

59816 59817

Welcher Platinenhersteller für eine Musterherstellung wäre denn zu empfehlen?

rkv
18.03.2021, 18:26
Ich kann diese beiden Hersteller empfehlen:

https://jlcpcb.com
https://www.pcbway.com

Beide haben einen hervorragenden Service und liefern gute Qualität, bei Versand mit DHL ist auch die Zollabwicklung problemlos. Aber Achtung, wenn man keine EORI-Nummer hat, bleibt für die Einfuhrumsatzsteuer nur, dass DHL Express diese auslegt und der Courier das Geld genau passend an der Haustür erwartet, inklusive der Auslagegebühr + 19% USt. durch DHL Express.

Wenn Ihr in Europa bestellen wollt wärehttp://eurocircuits.de meine Empfehlung.

Raphael

capslock
18.03.2021, 19:43
Ich kann diese beiden Hersteller empfehlen:

https://jlcpcb.com
https://www.pcbway.com

Beide haben einen hervorragenden Service und liefern gute Qualität, bei Versand mit DHL ist auch die Zollabwicklung problemlos. Aber Achtung, wenn man keine EORI-Nummer hat, bleibt für die Einfuhrumsatzsteuer nur, dass DHL Express diese auslegt und der Courier das Geld genau passend an der Haustür erwartet, inklusive der Auslagegebühr + 19% USt. durch DHL Express.

Wenn Ihr in Europa bestellen wollt wärehttp://eurocircuits.de meine Empfehlung.

Raphael

Was für eine Auslagegebühr nehmen die zur Zeit?

NormalZeit
19.03.2021, 05:47
JLCPCB liefert inzwischen auch mit „Europaket“, da wird die komplette Verzollung von denen vorgenommen. Ein größerer Container kommt nach Europa und von dort in Einzellieferungen weiterverschickt.

Kostet nur wenig mehr, dauert halt ein paar Tage länger.

dipoluser
19.03.2021, 18:34
Vielen Dank für die prompten Antworten.

Bis Ostern wollen wir bestellt haben.

Einen charmanten Abend

dipoluser
20.03.2021, 21:36
Guten Abend,

mit Gerber haben wir uns angefreundet.

Die erste Platine ist finalisiert und in Kombination eines 1ET400A sieht das etwa so aus:

59887

Grüße aus I>130

dipoluser
21.03.2021, 18:39
Guten Abend,

die Bestellung kann erfolgen, Gerber View zeigt gute Ergebnisse.

Für einen Überblick der Gesamtidee hier folgende Darstellung:

59897

Für heute reicht es...

dipoluser
25.03.2021, 17:57
Hallo und guten Abend,

die ersten Platinen sind bei JLCPCB gerade bestellt.

Komplett gescheitert sind wir bei der Erzeugung der Hersteller.CSV files. Das BOM-file läuft beim Prüfen von JCLPCB durch, jedoch nicht das Hersteller-File mit den Positionsdaten. Dieses File haben wir nach Datenimport aus KiCAD (csv) nach Anleitung geändert und unter diversen Formaten (xls, xlsx, csv (drei unterschiedliche Versionen)) gespeichert, zusätzlich in den MAC Systemeinstellungen die Sprache&Region unter Extras Dezimal auf "Punkt" umgestellt und alle Versionen wiederholt, jedoch ohne Erfolg.

Einen schönen Abend

dipoluser
27.03.2021, 16:45
Hallo aus Garbsen,

nachdem wir in den MAC Systemeinstellungen>Sprache&Region>Extras>Dezimal auf "Punkt" umgestellt und und nochmals die Herstellerdaten aus KiCAD exportiert haben, wurden die Bauteilkoordinaten durch JLCPCB korrekt eingelesen (xlsx-Format)

Die Bestückung der SMD-Bauteile haben wir jedoch nicht bestellt, da nahezu sämtlichen Widerstände und Kondensatoren, welche wir gewählt hatten, nicht verfügbar sind. Auch hatten wir festgestellt, dass Bauteile aus der Bauteilbibliothek von JLCPCB häufig nicht im Bestückungstool wählbar sind.

Somit werden wir jetzt die Bauteile bei Mouser oder digikey bestellen und das Abenteuer: "Löten unter der Lupe" angehen.

Viel Spass mit der Zeit-Umstellung

dipoluser
02.04.2021, 17:00
Hallo und guten Abend,

die Bauteile sind aus den USA eingetroffen. UPS macht's in drei Tagen möglich. JLCPCB liefert nach Ostern. Geht komplett problemlos und schnell (Euro-Paket).

Einen schönen Rest - Karfreitag

dipoluser
14.04.2021, 18:51
Wieder ein Schritt weiter! Die Platinen sind eingetroffen. Jetzt können die ersten SMD-Lötübungen beginnen.

60313

Hat jemand eine Empfehlung für das Verlöten der Chips mit Thermal-Pad?

Als Platinenhalter haben wir uns für sensepeek entschieden:

60314

Als Lötpasten stehen zwei Typen Edsyn CR11 und CR77 zur Verfügung. Das CR11 ist für Thermal-Pads von uns ausgewählt worden. War dieses eine zielführende Entscheidung?

jones34
14.04.2021, 19:27
Ich würde die CR77 für alles nehmen.
Niedrigtemperaturlot mit Bismut ist normal nur für Spezialanwendungen oder Reworking gedacht. Wenn ihr wollt könnt ihr das aber trotzdem benutzen.
Einfach beim Löten gut drauf halten bis alles gut flüssig ist bei den großen Pads. Da ihr keine Vias in den Pads und sogar Thermals habt sollte das gar kein Stress sein.

Wenn ihr die Lötpaste mit der Spritze auftragt würde ich die "normalen" Bauteile einfach von Hand löten.
Wenn ihr ne Schablone nehme natürlich alles mit Paste.

Edit: Heißluft habt ihr schon?

rkv
14.04.2021, 21:35
Den Platinenhalter finde ich cool. Auch das andere Zeug was, es von der Firma gibt. Kannte ich noch gar nicht.

Ich mache das inzwischen so bei Prototypen: Lötpaste auf allen SMDs Pads auftragen (entweder mit Spritze oder Schablone), dann alle SMDs bestücken. Falls die Heissluftstation zu stark bläst und die Lötpaste die Bauteile nicht halten kann, kurz die Bauteil grob mit dem Lötkoblen fixieren und danach gleichmäßig mit der Heissluft erwärmen. Wenn man alle Pads eines Bauteils einigermaßen gleichmäßig erwärmt, ziehen die Kapillarkräfte das Bauteil in die richtige Position.
Bei den Thermalpads aufpassen, wenn man das mit Spritze macht: Nicht zuviel Lötzinn (zu wenig ist auch schlecht) auftragen. Wenn man Pech hat, hat man durch das überschüssige Lötzinn dann eine Brücke, die man nicht sehen kann und sucht sich dann dumm und dusselig.
Entlötlitze leistet übrigens hervorragende Hilfe bei Lötbrücken zwischen Pins.

Raphael

Kleinhorn
15.04.2021, 06:15
Ich würde das auch mit Lot hinbekommen, da noch recht übersichtlich. Bei SMD nehm ich 0,5 er Lot und die feinste Spitze.
Schwierig find ich eher die vernuftige Platzierung als das Löten. Ich verzinne die Lötpads und ziehe dann mit Entlötlitze ab.
Dann plazieren und einseitig anlöten, dann die andere Seite.
Bei größeren Platinen mit mehr Bauteilen würd ich dann auch Heißluft und Paste einsetzen...
Echt Übungssache....

Ich drück die Daumen

Pedda

dipoluser
18.04.2021, 20:59
Die ersten 8 Linearregler (LT3045 und LT3094) sind mit "großen Mühen" aufgebracht. Da diese mit Thermal-Pads zu verlöten waren, haben wir hier maximale Erfahrungen sammeln können. Auf You Tube sieht dass irgendwie einfacher aus. Aber wir haben uns entwickelt und die letzten beiden Chips waren bereits ohne Brücken.

60379

Die anderen Bauteile sind eher einfach zu applizieren.

Morgen geht es weiter!

Kleinhorn
19.04.2021, 06:14
Hi...
Hat doch geklappt. Sieht für mich schon gut aus. Nur bei U10 sieht aus, als gäbe es eine Brücke. Wird aber hoffentlich täuschen...

Pedda

dipoluser
22.04.2021, 20:59
... es geht vorwärts!

60408

Hypex SMPS1200-400 fehlt noch für die ersten Funktionstests. Die Kabel krimpen wir am Wochenende.

dipoluser
28.04.2021, 21:30
Hallo,

Hypex hat das SMPS1200-400 Modul geliefert. Aktuell sind die Funktionstests, wie
AmpEnable (Plop-Freies Ein-und Ausschalten), DC Error aller 1ET400A
Modulanschaltungen erfolgt.

Die Prüfung +- 12V "Qualität" (soweit unser Messequipment die Rauschspannung belastbar messen kann) steht als nächstes an.

60480

Die Platinenhalter haben sich gut bewährt und die flexiblen Kontaktarme sind cool.

dipoluser
02.05.2021, 18:18
Hallo,

ein Wochenende mit Höhen und Tiefen.

4 parallele LT3045 und 4 parallele LT3094 wollten einfach nicht +- 12 V regeln, sondern immer Uin - 0,26V.

Lösung: Layer 8 Problem! Bei Parallelschaltung ist der Bezugswiderstand zu halbieren, bzw. in diesem Fall zu vierteln.

Somit statt 121k, 30k.

Letztendlich doch ein Betrieb mit jeweils einem Regler (Rest ausgelötet, das übt!) und Bestellung 30k Widerstände.

Die Rauschspannung der positiven 12V sieht wie folgt aus:

60555

Max. Amplitude ca. 0,5 mV bei 30mA Last.

Wenn die 30k Widerstände (5. Juni) eingetroffen sind, können wir finalisieren und mit höherer Last auch Erwärmungstest der Spannungsregler durchführen. Immerhin muss ja von ca. +-19V vom Hypex SMTP auf +-12V reduziert werden. Mit vier 1ET400A und vier Buffer werden überschlägig 300mA benötigt. 7V x 0,3A = 2,1W / 4. 0,55W Wärmeeintrag pro Regler in grober Annäherung.

dipoluser
06.06.2021, 16:50
Moin,

es geht weiter. Die Gehäuse von Douk Audio sind eingetroffen, Aluminium für eine erste Kühlblech-Idee ist auf Maß abgelängt und die Befestigungsmöglichkeiten für zwei Module sind hergestellt. Die Seitenwände des Gehäuses sollen die Module mit den Kühlblechen auf Abstand aufnehmen.

Hier das erste Muster:

61016

dipoluser
16.07.2021, 17:49
Hallo aus Garbsen,

die mechanischen Arbeiten schreiten voran:

61570

Von digikey fehlen noch die 6 poligen Buchsen. Dann kann finalisiert werden.

dipoluser
07.11.2021, 12:12
Hallo,

der erste Buffer befindet sich im Langzeittest mit einem SEAS Breitbänder.

62709

Als Signalquelle dient ein Tablet, mit usb-c Adapter auf Klinke und einem Symmetrier-Modul auf XLR. Youtube
liefert die Musikdateien.

dipoluser
05.12.2021, 18:26
Hallo,

8 Buffer sind getestet und beide Spannungsverteilerplatinen sind fertig.

63121 63122

Aderleitung krimpen und Endmontage bis Weihnachten ist aktuell geplant.

dipoluser
25.12.2021, 18:24
Frohe Weihnachten,

in den Essenspausen geht es mit den Leitungsverbindungen voran:

63424

63423

63425

63426

63427

63428

Das nächste Menu wartet, somit Arbeitspause :)

dipoluser
05.01.2022, 15:48
Hallo,

die Verkabelung für einen Leerlaufdauertest ist fertig:

63845

Nach vier Stunden keine nennenswerte Temperaturerhöhung messbar.

Weiter geht es in Richtung Kabelsalat aufräumen und LS-Verbindungen herstellen.

dipoluser
12.01.2022, 13:26
Hallo,

heute konnte die erste Hörprobe (einkanalig, da ein SMTP1200A400 teildefekt ist) stattfinden.

Rechter Kanal Purifi, linker Kanal Hypex NCore400, jeweils vier Class-D-Endstufen. Befeuert von zwei Hypex dlcp.

Im Leerlauf ist bei dem AMT Harwood 25160 weniger Rauschen durch die Purifi-Endstufe im Vergleich zum NCore400 zu vernehmen.

Plopp-freies Ein/Aus klappt perekt.

Die Musikreproduktion können wir erst beurteilen, wenn der zweite Kanal nach der SMTP-Reparatur fertig gestellt werden kann. Was wir vernommen haben im Mono-Betrieb, ist vollständig unaufgeregt.

Es werden sicherlich auch noch dlcp-Einstellungen nötig sein.

64080

dipoluser
18.02.2022, 20:04
Hallo,

kurzer Stopp!

Vier der Purifi-Module arbeiten nach einem Hypex-SMTP1200A400-Fehler (defekter AmpEnable-Transistor, wurde von Hypex repariert) nicht mehr korrekt. Am Montag können wir diese zu Purifi senden.

Erkenntnis: Platinenüberarbeitung für einen potentialfreier Kontakt zwischen Hypex-AmpEnable-Ausgang und Purifi AmpEnable Eingang.

Grüße aus dem Kleinarl/Austria

Elke und Michael

dipoluser
05.03.2022, 21:32
Bei drei der vier 1ET400A sind die Micro-Controler defekt.-> Totalschaden. Angebot von Purifi: Listenpreis -25% x 3 :confused:

Alea iacta est:D

Kommen die nächste Woche

Ein charmantes Wochenende

kboe
05.03.2022, 22:27
Das hört sich schmerzhaft an.... :eek:

dipoluser
12.03.2022, 16:56
Finale in Sicht:

65462