PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Beratung Aufbau Vollverstärker



audiobob
11.01.2021, 16:14
Mich hat die Lust nun entgültig gepackt: Ich möchte mir meinen eigenen Vollverstärker bauen. Damit meine ich, dass ich fertige Komponenten gerne in einem Gehäuse verkabeln möchte um einen Vollverstärker zu erreichen.

Am libesten wären mir "Open Source" Komponenten (bsp.: SymAsym Projekt), die ich gerne selbst nochmal Layoute bzw. mir das Board drucken lasse und es selbst bestücke. Die kosten sollten unter 500 EUR bleiben.

Folgende Anforderungen habe ich an das Projekt:
- Mittel bis Obere Klasse bzgl. Qualität.
- Ab 100W an 8 Ohm (zur Not auch SymAsym 60W) pro Kanal. 2 Kanäle werden benötigt.
- Input Select (min. 3 Quellen)
- Unbalanced Input über Chinch
- Volume Regelung
- 230V Versorgung
- Display ist kein Muss,wäre aber Wünschenswert
- Equalizer (min. Höhen, Mitten, Tiefen Regelung oder gerne feinere Frequenzauflösung)
- Falls EQ zu aufwändig ist muss ein Pre-EQ Out / In vorhanden sein.
- IR Receiver für Fernbedienung

Bisher habe ich noch kein DIY Projekt gefunden, dass das alles vereint. Kennt jemand ein Projekt?

Ansonsten würde ich mich über Empfehlungen der einzelnen Komponenten freuen. Bisher habe ich folgendes im Sinn:

- AMP: Wenn ich eine ICEpower 125asx2 oder 250asx2 bekomme, dass würde ich gerne diesen Endverstärker verbauen.

Fehlt noch:

- EQ
- Source Select
- Volume Steuerung

Was für Vorschläge kannst du mir dazu machen?

Was haltet ihr vom "Biino" Pre-Amp Projekt? Ist das Open Source? Gibt es irgendwo die Layouts für die Platine?

phantastix
11.01.2021, 16:28
Dieser Vorverstärker (http://www.2pi-online.de/html/sokrates_mk_ii.html) von 2pi deckt schon mal ziemlich viel ab.
Die ICEpower Verstärker gibt es auf ebay.

Tom

audiobob
11.01.2021, 17:03
Der Sokrates MkII hört sich nicht verkehrt an. Danke für den Hinweis! Der hat aber weder einen EQ noch einen Out/In für einen EQ, oder?

Darüber hinaus ist für mich unverständlich, wie ich an die PCBs komme? Ich finde keine CAD Dateien online. Muss ich mir die Schaltpläne aus den Bildern selbst in CAD bauen + Layouten?

Kalle
11.01.2021, 17:12
Moin,
das hatte ich vor vielen Jahren auch vor, lohnt sich aber leider überhaupt nicht.
Wenn du mal Gehäuse, Qualitätspoties, Qualitätsschalter, Qualitätsbuchsen, Transformatoren usw. zusammenrechnest bist du schon über 500€ bevor du die erste Platine bestückt und in Betrieb genommen hast. Wenn du mit sehr guten gebrauchten Vollverstärkern mithalten willst, brauchst du an die 1500€ an Material und Fertigungskosten.
Vorverstärkerstufenselbstbau ist ein Eurograb, die zugehörigen Endstufen sind dagegen wirklich preiswert.
Jrooß Kalle

ArLo62
11.01.2021, 17:33
Zwar hat Kalle Recht. Ich hab auch immer mehr ausgegeben als beim Kauf von Fertiggeräten. Aber man lernt sehr viel und hat Erfolgsergebnisse.
Eine Vorstufe hat in der Regel keinen EQ. Zwischen Vor und Endstufe ein DSP ist auch nix anderes.
Schau mal nach pga2311. Viel Erfolg und Gruß
Arnim

Kleinhorn
11.01.2021, 18:22
Der Tipp mit dem PGA2311 ist gut, wenn ich das noch richtig weiß, kann man den auch erweitern.
Was mit EQ zu finden ist, glaube ich eger schwierig.
Wenn es gut klingt, also der Selbstbau gelungen ist, brauch man keine Klangregelung....:rolleyes:

Endstufen gibt es viele. Den SymAsym kenne ich nicht. Ein Tipp von mir LJM L12-2
https://calvins-audio-page.jimdofree.com/ideas-and-circuits/power-amplifiers/l12-2-ein-sehr-guter-100w-verst%C3%A4rker/

Da lohnt der Selbstbau nicht wirklich, nur etwas Optimierung

Die Icepower kann man bedenkenlos kaufen. Die 250ASX2 hab ich allerdings nicht in einem Angebot gefunden. Quelle wäre Profusion. Aber auch da ist der Preis höher als 2 125ASX2 in BTL

Pedda

audiobob
11.01.2021, 18:58
Es gibt ja bereits fertige PreAmps mit dem PGA2311 im Angebot. Aber das ist ja nur ein Stereo Volume Control Chip. DSP macht der nicht, oder? DSP Chips gibt es genug aber welcher wäre empfehlenswert? Gibt es da auch schon eine tolle Lösung auf einem PCB, die man gerne für solche Selbstbauprojekte nutzt?

Danke für den Tipp mit der LJM L12-2 Endstufe. Die bekommt man aus China ja echt günstig! Wenn die wirklich so gut ist, wie beschrieben, dann nutze ich wahrscheinlich die für mein erstes Eigenbauprojekt, bevor ich jetzt richtig viel Geld in die Hand nehme.

Was haltet ihr denn von der LJM L30D (https://www.aliexpress.com/item/4000648752951.html)?

Kleinhorn
11.01.2021, 19:36
Nix... https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?16636-2x-L30D-im-Stereobetrieb-gt-fiept-und-raucht. Gibt eine neuere Version, weiß aber nicht ob das Problem witerhin besteht.

Wohin soll die Reise denn gehen, ClassD oder Class/AB oder ?

Ich bring mal wieder den L20.5 von LJM. Das Teil klingt gut und hat gute Werte, Leistung auch reichlich...
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?20484-Vorstellung-LJM-L20-5-Amp
Braucht aber Platz, Kühlung und eine Versorgung.

Pedda

Kamy
12.01.2021, 07:52
Ich habe mehrfach den PGA2311 bei mir eingebaut, Ein Mal in meinem Hiend Gitarrenverstärker und zwar als Symmetrischer Aufbau mit 2 Platinen die Synchronisiert sind und ein Mal unsymmetrisch. Der PGA2311 speziell von boomaudio.de, klingt sehr sauber, aber zurückhaltend, filigran und leider leider Bass Schwach. Und die Lösung mit dem Endlosregler als Digital Potentiometer ist nicht ohne denn die Lautstärker wird plötzlich extrem sehr laut ohne es angefasst zu haben. Also schrott,, nun sage ich Chiao bevor ich hier wieder kritisiert werde, ich würde vom Thema abweichen :p




PS: den L20.5 von LJM habe ich gestern endlich erhalten, der Klingt in allen Eigenschaften echt übertrieben, Der meint es zu gut. Mehr Bass, mehr höhen aber auch schärfere Höhen, sehr Detailreich und eine extreme Räumlichkeit, nix für Leute die lieber Kassette hören. muss mich daran gewöhnen,,,

SimonSambuca
12.01.2021, 08:19
PS: den L20.5 von LJM habe ich gestern endlich erhalten, der Klingt in allen Eigenschaften echt übertrieben, Der meint es zu gut. Mehr Bass, mehr höhen aber auch schärfere Höhen, sehr Detailreich und eine extreme Räumlichkeit, nix für Leute die lieber Kassette hören. muss mich daran gewöhnen,,,

Kamy

Sehe gerade das Du alle deine Beiträge nachträglich geändert hast?
Betreibst Du den L20.5 jetzt wie damals beschrieben mit einer viel zu hohen Spannung? Schon mal daran gedacht das eine zu hohe Betriebsspannung vielleicht auch klanglich schlecht sein könnte?
Ich meine, wenn man schon klangliche Einschätzungen zu Produkten abgibt sollte man auch darlegen wie man diese betreibt (elektrische Werte aber auch an welchen Vorverstärker/Lautsprecher).
Vielleicht möchtest Du hier mehr Informationen dazu preisgeben?

audiobob
12.01.2021, 09:12
Am liebsten wäre mir eine Class D Endstufe aber eine gute und nicht so teure A/B sollte es auch tun. Bin da recht frei. Was mir jetzt im Nachgang bei de LJM nicht gefällt ist, dass die kein Netzteil auf dem Board haben. Welches Netzteil würdet ihr denn empfehlen?

Verstehe ich das richtig, dass von einem DSP abgeraten wird? Was haltet ihr von den WONDOM DSP Boards?

Kann mir noch jemand den Unterschied zwischen dem Sokrates MkII und dem PGA2311 erklären? Sind beides ja nur Vorstufen hauptsählich zur Volume Regelung und je nach Ausführung Input select. Welches von den beiden ist besser?

Kamy
12.01.2021, 09:24
Kamy

Sehe gerade das Du alle deine Beiträge nachträglich geändert hast?
Betreibst
Ich meine, wenn man schon klangliche Einschätzungen zu Produkten abgibt sollte man auch darlegen wie man diese betreibt (elektrische Werte aber auch an welchen Vorverstärker/Lautsprecher).
Vielleicht möchtest Du hier mehr Informationen dazu preisgeben?


Ja ich weis nicht wie misst man die Spannung. kleiner Scherz. Ich hab ein Hiend Ringkerntrafo der soll 40V haben hat aber 40,5V ergibt 57V+- bei mir.. +30000µF Elkos
Du willst also alles wissen. Du musst wissen dass ich nicht mehr so jung und Anfänger bin. Ich hab hier ein Tonstudio. Ich hab auf dem Computer auch den Foobar2000 dann RME Digiface dann Ultracurve. Lautsprecher Fane 12-300 mit Celestion Hörner oder BG NEO8 und selbstbau Studio Montitor. ich hab zuviel Lautsprecher,

Ich sage ja nicht dass es schlecht klingt, die sind halt zu gut. Da klingen die Crown amps zu einfach dagegen.
Ich hab mich das letzte Mal tierisch geärgert weil ich etwas zu den hinter Gründe erzählt hab, ja so willst du es ja auch! aber ihr selbst vom Thema abgewischten seid und wenn ich darauf geantwortet hab war das gleich ein OT. Sorry aber habe ich nicht nötig. Man muss es wie Michael machen. Fertige Aussagen, keine Fragen stellen.

Kleinhorn
12.01.2021, 09:59
@camy

Ich sage ja nicht dass es schlecht klingt, die sind halt zu gut
Öh...verstehe ich nicht richtig. Aber ist hier auch falsch vom Thread her.
Nur soviel...es ist natürlich auch von der Gesamtkette abhängig. Den L20.5 im Studio einzusetzen kann funktionieren, vielleicht muß aber was her, was analytischer rangeht wie zB der L15 D oder der oben erwähnte L12-2. Beide auch von LJM.

Jeder kann hier frei seine Meinung äußern. Das ein Statement mal angezweifelt wird find ich dabei legitim und gehört dazu.

@audiobob
Ich kenne den Sokrates nicht. Wohl aber die Preampi, die ich nach Jahren hier noch im Einsatz habe. Im Vergleich ist das aber ein hinkender Vergleich, wenn man auf die Kosten schaut. Der PGA ist ins Spiel gekommen, da Du ja ein Budget genannt hattest.
DSP's gibt es mittlerweile schon viele, grad bei Ali oder Audiophonics. Die ich jetzt so kenne, arbeiten alle mit einem USB Programmer und Sigmastudio. Ausnahme Mini-DSP mit einer guten, eigenen Bedienoberfäche.
Wenn ich mich für ein DSP mit Sigma entscheiden müßte, würd ich das Teil von 3eAudio ausprobieren. Dann braucht es keinen PGA mehr. Toneregelung ist Onboard. Dann müßte man sich eine Eingangsschaltung basteln und eine ferngesteuerte Lautstärkeregelung suchen. Gibt es auch von LITE oder billiger...

Wenn man sich eine solche Kette bastelt, wird es A aufwendig und B sind Problemchen vorprogrammiert.

Zur Versorgung... Entweder Trafo mit Siebung oder ein SMPS. Vorschläge dazu im L20.5 Fred.

DSP https://www.aliexpress.com/item/10000090227951.html

Audiophonics https://www.audiophonics.fr/en/dsp-modules-c-1339.html?search_query=dsp%20diy&fast_search=fs

Audiophonics https://www.audiophonics.fr/en/preamp-module-c-417.html?p=2 einfach mal schauen zur Kanalwahl oder Lautstärkeregelung

Pedda

Kamy
12.01.2021, 10:21
@camy
Ich sage ja nicht dass es schlecht klingt, die sind halt zu gut Öh...verstehe ich nicht richtig. Aber ist hier auch falsch vom Thread her.
Pedda

Danke schön...

ich wollte nicht anstreng sagen aber das trifft besser zu. Die Crown XLS sind auch so, so empfinde ich… Aber über die XLS mit dem Kemper zu spielen klingt es richtig geil.. ich sollte über die L20.5 auch mal Metal spielen.

nical
12.01.2021, 14:53
bloß meine erfahrung:
wenn etwas zu gut klingt, aber dann wieder nicht oder wie auch immer - dann stimmt entweder was mit dem hörer, der kette oder dem gerät nicht.
oder es war vorher müll und es tritt erst jetzt zutage.
gruß reinhard

Dale
12.01.2021, 15:53
Folgende Anforderungen habe ich an das Projekt:
- Mittel bis Obere Klasse bzgl. Qualität.
- Ab 100W an 8 Ohm (zur Not auch SymAsym 60W) pro Kanal. 2 Kanäle werden benötigt.
- Input Select (min. 3 Quellen)
- Unbalanced Input über Chinch
- Volume Regelung
- 230V Versorgung
- Display ist kein Muss,wäre aber Wünschenswert
- Equalizer (min. Höhen, Mitten, Tiefen Regelung oder gerne feinere Frequenzauflösung)
- Falls EQ zu aufwändig ist muss ein Pre-EQ Out / In vorhanden sein.
- IR Receiver für Fernbedienung

50-100€ Vollverstärker aus den 90ern bei Ebay Kleinanzeigen. :D Das Projekt erschließt sich mir so gar nicht....

Kalle
12.01.2021, 17:10
Moin,
wenn´s neu sein muss:rolleyes:. Das hier
:)https://www.audiophonics.fr/en/preamplifier-and-volume-control/audiophonics-pre-a-class-a-preamplifier-volume-control-source-selector-p-13209.html
:)https://www.audiophonics.fr/en/dsp-processor/minidsp-2x4-hd-interfacefir-crossoverdac-24bit-192khz-p-10813.html
:)https://www.audiophonics.fr/en/boitiers-19-2u-c-100.html
:)icePower 125ASX2 aus der Bucht
oder im Doppelpack mit diesem
http://www.funk-tonstudiotechnik.de/SYMM-MODULE.htm SOA-2.V3b vertikall
ergäbe ein nettes package, wenn es denn sein muss.

Jrooß Kalle
SOA-2.V3b vertikal
SOA-2.V3b

wilbur11
12.01.2021, 17:14
50-100€ Vollverstärker aus den 90ern bei Ebay Kleinanzeigen. :D Das Projekt erschließt sich mir so gar nicht....

Nun, so kann man bei Allem argumentieren, warum bist Du dann in einem DIY-Forum? :confused:
Es gibt auch noch so Dinge wie Spaß an der Freude beim basteln, man möchte etwas lernen, oder ganz einfach, weil es das, was man möchte so nicht gibt...
Aber es gibt ja immer Leute, die einem diese Freude nicht gönnen.... :mad:

Dale
12.01.2021, 17:26
Nun, so kann man bei Allem argumentieren, warum bist Du dann in einem DIY-Forum? :confused:
Es gibt auch noch so Dinge wie Spaß an der Freude beim basteln, man möchte etwas lernen, oder ganz einfach, weil es das, was man möchte so nicht gibt...
Aber es gibt ja immer Leute, die einem diese Freude nicht gönnen.... :mad:

Ich gönne jedem alles. Gar kein Problem. Aber ein Nachbau von irgendwas, was es so schon vor 30 Jahren gab, ohne irgendeine Verbesserung? :-/
Jedem das Seine.. augenscheinlich gibt es unterschiedliche Motivationen, irgendwas zu basteln. :) Finde ich völlig ok, wollte nur mal kurz den Sinn des Unterfangen hinterfragen.

Mir persönlich hilft es sehr, wenn mich das jemand ab und an fragt. :D :D

ArLo62
12.01.2021, 17:28
Sehe ich wie Willi!
Man kann nur verstehen wie so ne Kiste funktioniert wenn man es selber macht.
Bei Thomann kosten top 2 x 400W neu 130 Euro.
Ich habe unter dem Dach 10 Dinger zur Revise. Alle für ein paar Euro. Die werde ich nach und nach wieder fertig machen.

Ich frickel auch gerade wieder weil es Spaß macht, auch wenn ich weiß, dass ich es nicht besser kann. Allein die Masse richtig zu verlegen ist eine Kunst. Irgendwo zwitschert es in den selbstgebauten Kisten immer... Aber es gibt immer weniger die das richtig können
Gruß
Arnim

audiobob
12.01.2021, 17:51
Puhh hoffenltich artet das hier nicht aus... Also ich mache das als Spaß an der Freude. Ich habe aktuell Hardware aus dem 90er bei mir stehen. Funktioniert auch toll. Nur will ich dazu lernen und selbst mal rum basteln. Außerdem gibt es meine Kombi, die ich bauen werde, bestimmt nicht so zu kaufen ;-)

Ich werde mich noch einige Gedanken machen, ein bisschen googeln und mal einen Vorschlag zusammenstellen.

Eine konkrete Frage noch: Welche SMPS sind denn so die gängigsten (Marke, Modell)? Und welche Wattzahl bräuchte ich denn z.B., wenn ich 2x250W an 8Ohm betreiben will an ~+-60V?

Angenommen meine Pre-Amp und Endstufe würden mit der gleichen Voltzahl laufen. Kann ich dann die selbe SMPS für beide Komponenten nutzen?

Kalle
12.01.2021, 18:02
Angenommen meine Pre-Amp und Endstufe würden mit der gleichen Voltzahl laufen. Kann ich dann die selbe SMPS für beide Komponenten nutzen?

Moin,
das wäre äußerst unklug, stelle dir vor, der Bass langt voll zu und die Spannung "bricht";) ein .... dann auch an der Vorstufe:(. Beides sollte man unbedingt getrennt versorgen. Müssen es denn unbedingt SNT sein?
Jrooß Kalle

ArLo62
12.01.2021, 19:36
Analog und Schaltnetzteil? Ich würde das nicht tun auch wenn es günstiger ist. Richtig wären, wenn man schon selbst baut, getrennte Netzteile mit Ringkerntrafos. Sonst lohnt dich der Aufwand nicht.
Gruß
Arnim

baraku
12.01.2021, 21:15
Moin audiobob,
der Aurora dsp eignet sich auch als Vorverstärker. Wie und ob er dann auch der dsp funktion nachkommen kann, kann ich nicht sagen, habe ich bisher nicht aufgebaut.
Eingangswahl und Lautstärke kombiniert mit Display sollte alles von der Software unterstützt sein.
Anschlussart und Anzahl der Quellen passt auch auf deine Anforderungen denke ich.

Dazu noch ein amp deiner Wahl, da würden ja schon einige genannt.

Ich baue gerade den Sokrates von pi auf. Das mit dem lernen ist definitiv so :)

Cheers
Chris

Köter
13.01.2021, 07:07
Hallo Bob & Willkommen im Forum!

Erst einmal finde ich es Klasse wenn sich jemand an den Selbstbau von Hifi-Elektronik traut.:thumbup:

Das Thema kann man allerdings beliebig komplex gestalten. Bevor ich also mit Tips und Empfehlungen um mich werfe würde ich gerne Wissen ob du schon Erfahrungen in dem Bereich hast?

Falls nicht - finde ich deine Anforderungen ziemlich ambitioniert...

Wie sind deine Möglichkeiten zur mechanischen Bearbeitung von Gehäusen. Wenn du ein Display verbauen möchtest ist das schon ein bisschen mehr Aufwand als der Einbau einer Cinch-Buchse, ist aber auch mit einfachen Mitteln (Standbohrmaschine + Feilen) machbar...

Grundkenntnisse in Elektrotechnik sind vorhanden?

Um einen ersten Eindruck davon zu bekommen könntest du mal in der bekannten Suchmaschine "DIY Verstärker - Der Bilder Thread" eingeben und dir das erste Ergebnis aus dem HF anschauen.

Viel Spaß & viel Erfolg,

Köter

audiobob
13.01.2021, 16:27
D.h. wenn ich eine Class A/B Endstufe nehme, am besten kein Schaltnetzteil sondern ein Ringkerntrafonetzteil? SMPS also nur bei Class D Endstufen oder haben ich das jetzt falsch verstanden? Aber welche SMPS sind denn so die gängigen?

Der Aurora DSP sieht echt klasse aus aber wohl ein wenig overkill für meinen Anwendungsfall (8-Channels, Preis etc.). Hat jemand schon Erfahrung mit dem Biino Projekt gemacht?

Ich habe Zugriff auf eine CNC Fräse und Elektrotechnikkenntnisse sind auch genug da -- nur eben nicht im Audiobereich (lediglich grundlegende Signalverarbeitungskenntnisse; ist aber alles kein Hexenwerk). Habe auch Zugriff auf das gängige Equipment... Ich möchte nur keine Endstufe selbst deisgnen, layouten und löten, weil ich für die Qualität, die gerade auf dem Markt für Bastler zu bekommen ist super lange brauchen würde.

Daher plane ich lieber einen erschwinglichen, jedoch qualitativ guten Vollverstärker, der meine Anforderungen erfüllt.

Köter
13.01.2021, 20:04
Moin,

na das sind doch schon mal prima Voraussetzungen!

Von der Biino habe ich bisher nur die ersten Modelle hören können. Ein tolles Projekt, so wie alles was Birger da in seinem Shop anbietet. Man muss sich eben bewusst sein, dass da eine Reihe Relais "klappert" wenn man am Lautstärkeregler dreht. :D Ansonsten bietet das Projekt alles was du dir an Komfort wünscht. Biino, Galaxy, Nova, Symasym, F5 und und und... Alles schon in der Hand gehabt und ein Ohr dran gehalten, alles für gut befunden.
Man sollte die Grundlagen aber schon ein bisschen drauf haben. Birger ist im übrigen ein super freundlicher & hilfsbereiter Geselle!

Pass macht natürlich auch schöne Sachen, besonders gefallen hat mir der F6.

Die Module von LJM (L12-2) sind sicher empfehlenswert und wurden bereits genannt, habe ich aber noch nicht hören können.

Den PGA von Picplayer habe ich auch hier aber noch nicht verbaut. Mein Kollege Micha nutzt den aber gerne und das Ding macht genau das was es soll und ist schön flexibel. Leider hat der Entwickler Stefan sich ziemlich aus der Forenwelt zurückgezogen...

Hast du dir schon mal die Gainclone Projekte angesehen?

Ich habe Pavel Dudek's PA03 gebaut in Kombination mit dem Projekt 97 von Rod Elliot. Tolles Teil!
https://sjostromaudio.com/pages/index.php/hifi-projects/119-pa03-pavel-dudek-s-deluxe-gainclone

Basiert auf dem LM4780 und hat alles was man so braucht bereits integriert:
Netzeil (bis auf den Trafo), diverse Schutzschaltungen inkl. DC-Lautsprecherschutz, Einschaltverzögerung, Mute-Schaltung und das Board bietet sogar eine symmetrische Ausgangsspannung für Vorverstärker Projekte. Hat zwar nur 2x60 Watt an 4 Ohm, reicht aber für (fast) alle Lebenslagen.

Ich könnte mir das Ding gut in Kombination mit der Biino MkIII vorstellen.

Egal wie du dich entscheidest, ich freue mich auf einen Baubericht hier im Forum! ;)


Beste Grüße,
Köter

Kalle
13.01.2021, 21:46
Ich habe Zugriff auf eine CNC Fräse und Elektrotechnikkenntnisse sind auch genug da -- nur eben nicht im Audiobereich (lediglich grundlegende Signalverarbeitungskenntnisse; ist aber alles kein Hexenwerk). Habe auch Zugriff auf das gängige Equipment... Ich möchte nur keine Endstufe selbst deisgnen, layouten und löten, weil ich für die Qualität, die gerade auf dem Markt für Bastler zu bekommen ist super lange brauchen würde..

Moin,
irgendwie typisch und traurig:(,
warum hast du das im Eröffnungsbeitrag nicht geschrieben und läßt dadurch Hilfswillige dumm auflaufen.
Überflüssige Beratung, geklaute Lebenszeit anderer ..... das finde ich alles andere als nett:thumbdown:.
Jrooß Kalle

wilbur11
13.01.2021, 22:57
Moin,
irgendwie typisch und traurig:(,
warum hast du das im Eröffnungsbeitrag nicht geschrieben und läßt dadurch Hilfswillige dumm auflaufen.
Überflüssige Beratung, geklaute Lebenszeit anderer ..... das finde ich alles andere als nett:thumbdown:.
Jrooß Kalle

Was ist denn mit Dir los, Kalle?

im ersten Post hat doch audiobob expliziet auch nach Modulen gefragt...
Wenn Du nicht nicht helfen willst, dann meckere doch nicht rum,

Wie bist Du bloß Moderator geworden, mit deiner toleranten Einstellung? Oder willst du neulinge hier raus halten aus dem Forum, als Watchdog sozusagen?

Kalle
14.01.2021, 00:55
Nöh, werter Willi,
ich finde es nur wenig effektiv und ärgerlich, wenn Fragen gestellt werden, Mitglieder Beratung investieren und nach und nach der Threadersteller Informationen nachschiebt, die viele Antworten im Nachhinein überflüssig macht. Einige Threads sind hier so gelaufen. Viele Missverständnisse sind so entstanden und haben zu Irritationen und Spannungen geführt. Die Kommunikation in Foren läuft anders, als wenn man sich persönlich gegenüberstehen, das ist doch gewiss nichts neues. Deshalb wäre es sehr nett, wenn Threadersteller Fragen mit ausreichenden Hintergrundfakten ergänzen, damit man effektiver unterstützen kann.
Deine sonstigen Vermutungen treffen nicht zu.
Falls du es nicht gemerkt hast, ich habe hier als einfaches Mitglied meine Meinung geäußert und nicht als Moderator geschrieben.
Über meine Mitarbeit als Moderator kannst du dir kein Urteil erlauben. Wir Moderatoren beraten uns und treffen Entscheidungen nach den Regeln und im Interesse des Forums gemeinsam und keinesfalls einsam und willkürlich. Diese werden erklärt und begründet.

Jrooß Kalle

audiobob
14.01.2021, 06:31
Ich finde es spannend, wie in diesem einfachen Thread immer wieder Spannungen entstehen. Und ich habe weder irgendwas verschwiegen und noch Unwahrheiten erzählt. Unnd das ich Zugriff auf eine CNC Fräse habe sowie Elektrotechnikkenntnisse hat nichts damit zu tun, dass ich im ersten Post nach bestimmten Komponen gefragt habe. Was ist los mit euch?

Bei Thread Eröffnung habe ich hauptsächlich nach bestimmten Komponenten gefragt. Und im weiteren Verlauf auch. Viele Fragen sind immer noch offen davon, wie bspw. ob Trafos für Class A/B Endstufen verwendet werden sollen und SMPS nur für Class D (stimmt das?) oder welche SMPS (Marke / Modell) hier am meisten benutzt wird.

Wollen wir uns einfach auf sachlicher Ebene hier unterhalten?

Kleinhorn
14.01.2021, 06:59
wie bspw. ob Trafos für Class A/B Endstufen verwendet werden sollen und SMPS nur für Class D (stimmt das?)

Nö...
Ich habe mehrere ClassAB an SMPS. Vorzugsweise SMPS von Connex. Weil....die werden in unterschiedlichen Spannungen angeboten, lassen sich um 2,5% nachdrehen. unterschiedliche Leistung und haben große Elkos im Ausgang.Hypex gehen auch gut, allerdings ist die Spannung statisch und es gibt nicht viele Ausgangsspannungen. Im L20.5 und Hypex UCD400 OEM hat Saarmichel noch ein anderes eingesetzt. Auch das gibt es mit unterschiedlichen Aushgangsspannungen.

Alles aber vielleicht auch irgendwie Philosophie....Manch User schwört auf einen Trafo....

Ich hab kein Problem damit Endstufen mit SMPS zu betreiben und VV mit Ringkern.Im 2A Bereich gibt es auch kaum SMPS mit symmetrischer Versorgung.

Nur..wenn Deine Frage noch nicht beantwortet war, hast Du Dir den L20.5 Thread nicht angeschaut....da sind viele Dinge erschlagen....:p

Pedda

Köter
14.01.2021, 07:20
Tach,

ich denke auch, der Themenersteller sollte sich noch einige Dinge bewusst machen.
Die genannten ICE Power Module haben im übrigen die Schaltnetzteile integriert. Ebenso bei den Powersoft Litemod mit integrierter PFC Supply. Oder bei den PASCAL S2Pro Modulen. Das wären meine Favoriten. Class AB ist ja quasi raus wenn du 250 Wrms an 8 Ohm suchst. Der Materialeinsatz dafür wäre enorm, aber ich glaube das unterschätzt du völlig. Leistung im Analogbereich macht im übrigen auch abwärme... :D

Als Tonecontrol kenne ich nur das P97 von ESP und mag das.

Quellenwahl und Volume-Control: Biino.


Fertig.

Köter


Ps: Lautsprecherschutz nicht vergessen. ;)

SimonSambuca
14.01.2021, 07:29
Hi,

ich glaube von einem SMPS wurde abgeraten weil ein Betrieb der Vor- und Endstufe an einem einzigen Netzteil angesprochen wurde?
Bei Vorstufen/Dacs sieht man ja meist Trafos...

Köter
14.01.2021, 07:47
Bei den benötigten Spannungen für die Endstufen ist der Betrieb des Vorverstärkers aus der gleichen Versorgung unsinn.

Kleinhorn
14.01.2021, 08:01
VV und Endstufe an einem Trafo ist eher möglich, wenn ich mir einen Trafo herstellen lasse. Dann kann ich unterschiedliche Wicklungen wählen....wird aber ein Kostenfaktor sein und das Projekt muß stehen.

Eine Spannung von über 36 Volt wird auch nicht so einfach mit einem Regler einzustellen sein, da endet es. Also Transistor mit Zenerdiode und Längsregelung. Auch recht aufwendig.

Ginge bei einem SMPS auch. Connex bietet Hilfsspannungen, die Siebung ist aber nicht so doll. Echt nur für Hilfsspannung. Weitere Siebung hinter einem SMPS auch doof, da kapazitive Lasten an einem SMPS mitunter Probleme bereiten.

Wenn ich so etwas bauen würde, wären VV und Amp eh getrennt in unterschiedlichen Gehäusen. Dann kann man auch mal eine andere Endstufe dranhängen.

Selbst bei den erwähnten ICEPower kann ich den AUX Ausgang nur für Kleinkram nutzen. Auch hier mag das Teil keine großen Kapazitivlasten ohne zusätzliche Maßnahmen und Leistung gibt es dann auch nicht wirklich her...

Bleibt nach meiner Meinung die Wahl Trafo, Trafo oder SMPS, Trafo

Köter
14.01.2021, 08:05
Oder SMPS, SMPS...

spendormania
14.01.2021, 10:13
Hallo Audiobob,

ich habe etwas ähnliches vor, allerdings in einem Vintagegehäuse. Leider gab es auf mein Posting so gut wie keine Resonanz, das Interesse an Projekten dieser Art ist hier nicht so ausgeprägt.

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?20705-Ein-paar-Fragen-zu-einem-Vintage-Vollverst%E4rker-Projekt&p=285211&viewfull=1#post285211

Jedenfalls baue ich den Amp mit IcePower Modulen auf, die Kleinspannungsabteilung werde ich mit einem separaten 12 Volt-Netzteil versorgen. So habe ich die Leistungsabteilung komplett von Vorverstärker, Weiche und Wandler getrennt und kann beides gemeinsam oder unabhängig voneinander betreiben, z. B. Per Kopfhörer.

VG
Ludger

Kleinhorn
14.01.2021, 10:30
Oder SMPS, SMPS...
"Im 2A Bereich gibt es auch kaum SMPS mit symmetrischer Versorgung. An einer Quelle hätte ich Interesse" war mein Post...:)

Eines hab ich mal in China gekauft. +-15 Volt, 2,5 A. Ist noch nicht zum Einsatz gekommen. Leider scheint es die Teile auch nicht mehr zu geben. Von einer Zusammenschaltung von 2 SMPS halt ich nix und funktioniert auch nicht, wenn Schutzschaltungen im SMPS greifen...

Köter
14.01.2021, 12:10
Hallo Kleinhorn,schau doch mal bei Traco Power. Da gibt´s zum Beispiel die TXL Serie oder die TMP Serie. Habe ich aber beide noch nicht für Audio Anwendungen eingesetzt.XP Power bietet auch SMPS mit +/- 15 V an, ECL heißen die.@Ludger: Hab deinen Thread damals wohl übersehen / überlesen. Schau ich mir mal an!Grüße, KöterEdit: Wo landen meine Zeilenumbrüche?

ArLo62
14.01.2021, 12:22
Man holt sich nur Ärger rein mit SMPS.
Dazu kommt, wenn eine Kiste HF mäßig rauspfeift und stört wird es richtig teuer.
Den einzigen Vorteil den ich sehe ist der Preis und der Umweltgedanke (wichtig).
He, ich habe gerade 4 Ringkerntrafos für mein Symasym Projekt bei Kleinanzeigen für 80€ (40€ für Stereo( grkauft. Mal die Elko dazu 30€ (4x 10.000uF) und die schnellen Dioden + 8x 100nF 10€. Das sind zusammen 80 Euro. So, was kosten die SMPS? Kann ich da was reparieren? Klar aber nicht als Anfänger und auch noch lebensgefährlich.
Insgesamt ist bei Frickelei die Vorschriften zu beachten, sonst gibt es hier einen Nachruf.

SimonSambuca
14.01.2021, 12:41
Ich hab da ja keine Ahnung - aber eine Kostenrechnung würde ich mit Neu Preisen machen und nicht mit gebraucht Preisen oder zeitliche Angebote.
Davon ab hab ich auch ein Projekt auf dem Zettel (siehe 20.5 Thread) und wäre wie jeder Laie über jede hilfreiche Information bezüglich Vorschriften, Aufbau, Masseführung, Schutzleiter-Verteilung, Möglichkeiten der Schirmung usw. dankbar.

Wäre das nicht einen eigenen Thread Wert - "Verstärker Bau - Wie und Was wohin" oder so ähnlich mit Bilder und Beschreibungen? Würde natürlich nur etwas bringen wenn die Experten dort hilfreich wären.
Der verlinkte HF Thread mit Bildern ist auch super interssant - aber leider auch dort wenig los?

ArLo62
14.01.2021, 13:10
Hallo Simon!

Im Prinzip richtig! Aber wenn ich Trafos von der Stange gekauft hätte +20€.
Ich will jetzt mal sehen wie man mit einfachen Mitteln was zustande bekommt.
Bin aber noch am zusammen suchen und halte meine Augen auf. Ich habe ja keine fixe Timeline. Also bevor Bilder da sind dauert noch was.
Wie schon oben geschrieben, wenn ich selber baue, zahle ich drauf. Das steht fest! Unter 300€ realistisch mit Kleinkram wird das nix.
Und ob das hinterher besser ist??? als das was man fertig bekommt.
Aber im Prinzip frickel ich aktuell auch nur Teile zusammen. Die Krux ist ja, wirklich von A-Z alles selber zu entwickeln. Das kostet aber extrem viel Zeit.
Platinen habe ich mittlerweile in China bestellt. 1 Woche waren sie da. 2 Stück mit Bestückungsaufdruck incl. Porto 10€. Bestell noch 2 in Reserve, sind ja genug Trafos da. Uff und sieht auch gut aus was da angekommen ist.
2 Zeigerinstrument für Zappelei habe ich auch bestellt. Wenn die schön sind bastel ich die da auch rein. Aber out of Budget...
Teuer werden jetzt die Kühlkörper.
Gruß

Arnim

Kleinhorn
14.01.2021, 13:50
Man holt sich nur Ärger rein mit SMPS

Mhmm....also ich bisher nichts festgestellt. Weder im Handy, TV oder Radio. Es sind Amps mit Connex am Start. Das mag bei den Billig SMPS aus China anders sein. Allerdings findet man auf der I-net Seite keinen Hinweis auf CE oder Rohs, noch einen Hinweis auf EMI oder EMV. Da die Teile aber auch bei Audiophonics verkauft werden, denke ich das ist abgeklärt. Sonst dürften die in der EU eigentlich nicht auf den Markt gebracht werden.

Zu Traco und Power XP Nix gefunden mit symmetrischer Versorgung um 2 A. Ich weiß, dass Elektor so ein Print SMPS von Traco Power für den Supra 2.0 eingesetzt hat. Da ein Phonopre eigentlich empfindlich ist, empfindlicher als ein normaler VV, scheint es ja wohl zu funktionieren. Aber auch das hab ich mangels Bezugsquelle nicht verbauen können. So auch einige Kommentare anderer Leser

Letztlich kann ich ja nur von meinen subjektiven Erfahrungen berichten...entscheiden soll jeder selbst.

Es ist auch eine Grauzone, wenn hier im Forum Tipps gegeben werden hinsichtlich dem Anschluß und das Betreiben von Trafos oder SMPS. Alles über 120 Volt DC und AC 50 Volt wird als bedenklich angesehen, sacht VDE.
Was soll man dann schreiben ? Nicht nachmachen?

Pedda

ArLo62
14.01.2021, 15:08
Hallo Pedda!

Ich bin da lieber an der unteren Grenze der Skala. Vor allem wenn es sich um Wechselspannung handelt und man auch nicht mehr 15 Lenze zählt. Glaub es mir 50Hz bringen Deine Pumpe maximal ins stolpern. https://de.wikipedia.org/wiki/Ber%C3%BChrungsspannung
Leider wurde ja das FTZ platt gemacht. 90% Der Elektronik aus China wäre dann wohl obsolet wenn es das noch gäbe. Und die Farce mit der CE Selbstverpflichtung. Das ist wie mit Einhalten der Abgaswerte, bla
bla...

Ich habe schlechtes WLan hier im Haus weil überall was stört, vor allem Muttis tolle Led Funzeln. Und ein tolles SMSL Netzteil was in 100 Metern Umkreis alles plättet bei 35MHz. Hier waren zig Typen vom Netcolgne die grau Haare bekommen haben beim Messen. Glaubt es oder glaubt es nicht. Wenn man die Dinger in Betrieb nimmt ist man dran wenn die stören.

Ich rate jedem der ernstzunehmend mit Elektronik bastelt, die notwendigen Maßnahmen einzuhalten was Arbeit mit hohen Spannungen angeht, wie Trenntransformator (ja, habe ich, keinen Spartransformator), Erdung und Verhalten angeht . Gibt da einschlägige Hinweise. Der Trenntrafo nützt aber auch nicht wenn ich beide Enden der Netzstrippe anpacke. Also mit auseinandersetzen.
Ich habe mal ne Strippe abgeschnitten und wollte die abisolieren, das andere Ende steckte noch, kein Witz. Die Freude war groß :D Habe Glück gehabt. Einmal nicht aufgepasst und die falsche abgeschnitten. Und das passiert nicht nur mir. Das war mir eine Lehre;) https://de.wikipedia.org/wiki/Stromunfall

Bleibt gesund - genug missioniert.

Gruß

Arnim

wilbur11
14.01.2021, 16:55
Hallo Arnim,

ich denke, Du siehst das sehr viel zu verbissen!
Wer mindestens die Hauptschule erfolgreich mit unter 18 beendet hat, hat zumindest schon gehört, dass elektrischer Strom potentiell tödlich sein kann , und es wird ausreichend Vernunft vorhanden sein, da keine Experimente anzustellen... Und wenn doch, nun, es werden jedes Jahr aufs neue die Anwärter für den Darvin-Avard gesucht und gebraucht, dann hat er sich wenigstens mal nützlich gemacht!
Und ganz ehrlich : als Elektriker kräuseln sich mir die Haare, wenn ich von Deinen Selbstversuchen mit Adern abisolieren lese... Da ist er nämlich wieder, der Darvin-Avard...! Tut mir leid, aber das ist pure Dummheit, da gibt es nichts zu deuteln! Wer Trenntrafos und son Zeugs empfielt, und dann nicht mal nachschaut, ob auch wirklich beide Seiten der Leitung vor einem liegen, das entzieht sich ein wenig meines verständnisses!

Was mich jetzt irritiert, wieso stört ein 35MHz-Signal das W-Lan, welchen 2500 bzw 5000 MHz als Frequenz verwendet?
IdR stören solche Teile vorwiegend D_Lan, wenn es vorhanden ist. Dagegen helfen gute Entstörfilter, z.B. Steckdosenleisten von Brennenstuhl, oder Steckdosenfilter von Auth...

ArLo62
14.01.2021, 17:55
Hallo Willi!

Edit: Sorry, tut mir leid.
Aber damsls war ich 14 Jahre alt. Ich bin lernfähig.
Filter nutzen nichts. Die HF haut so rein nicht über die Anschlüsse.
Gruß
Arnim

wilbur11
14.01.2021, 18:38
Arnim,
Das hättest du dazu schreiben sollen, dass das eine Jugendsünde war.... :prost:
Eigentlich sind Gehäuse von Fertiggeräten Einstreuungssicher, bei Selbstbauten mag das anders sein

SimonSambuca
15.01.2021, 08:17
Morn,

Trenntrafo ist mir neu - nur mal kurz Wiki gelesen. Einen eventuell vorhandenen FI umgeht man mit so einer Lösung wenn die Beschreibung stimmt - vielleicht auch keine so gute Idee?
Ich hab noch ein Sack voller gezielter Fragen - aber mein Projekt wird eh noch lange liegen. Ja so ein von mir angesprochener Thread ist schon problematisch, verstehe ich.

Kleinhorn
15.01.2021, 10:20
Einen eventuell vorhandenen FI umgeht man mit so einer Lösung wenn die Beschreibung stimmt - vielleicht auch keine so gute Idee?
Der Trenntrafo baut ja quasi ein eigenes Netz. Vorteil ist, dass man mal anfassen dürfte, aber nur einen Leiter. Beide Leiter führen auch zum Problem. Aber in Werkstätten zB ist auch der Arbeitsbereich im Fußbereich isoliert durch Gummimatte oder ähnlich.
Ein Gesamt Fi-Schutzschalter ist oftmals auch gar nicht vorhanden. Ich weiß, dass die VDE 0100 701/702 1984 verabschiedet wurde. Dann wurden Baderäume und Außensteckdosen durch Fi geschützt. 2009 gings es dann auf die anderen Stromkreise.
Bis 32A in 2018, vorher 16A(20?). Eine Nachrüstplicht besteht meines Wissens nicht, wird aber als bedenklich angesehen.

Pedda

ArLo62
15.01.2021, 11:22
Wäre ja auch kein Problem einen Fi hinter den Trenntrafo zu schalten :)

Moni-Tor
24.05.2021, 17:24
Moin Bob:)

hier ein prima Vorverstärker, den gibts für ein paar € mehr auch aufgebaut... https://www.ebay.de/itm/123021941556?hash=item1ca4addb34:g:6w4AAOSw2CFc06c 3

das schlage ich nur vor weil unter Umständen ist es Preiswerter Vor u. Endstufe getrennt zu bauen.

Wenn du magst schau mal auf meine Website _ Untermenue 2 -> Crossover da gibts einige Vorschläge in verschiedenen Preisklassen.
Ups einfacher: http://audio.dufte.org/index8.html

kucksu ganz unten. Wenn du magst kann ich aber auch was zusammen stellen,

Gruß und viel Spass.

audiobob
28.10.2022, 11:03
PGA2311 basierte Input Selectors / Volume Controls sollen ja wirklich ganz gut sein für den Preis. Nun finde ich sowas nur mit RCA Input. Gibt es sowas ähnliches auch mit S/PDIF TOSLINK und evtl. noch analogem RCA Input auf dem Board? Habe ewig gesucht, auch bei AliExpress, finde aber irgendwie nichts.

Die Seite von http://audio.dufte.org/ ist wirklich toll! Danke für den Tipp. ich wollte sowieso noch ein Projekt für das Arbeitszimmer starten. Das sollte nicht all zu teuer werden aber dennoch recht guten Klang produzieren. Dafür eignen sich die Vorschläge ja bestens! Noch ein paar kleine Wondom DSPs dazu und voila. Wenn die Holzpreise auch noch fallen würde, wäre es echt perfekt.