PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : JBL Passion for Sound



fosti
19.01.2021, 09:34
https://www.youtube.com/watch?v=WXiwxir9xRk
https://www.youtube.com/watch?v=g8XU3Y4tbpM

nical
19.01.2021, 14:19
interessant.
die 431x reihe - da hätt ich gern welche gehabt.
die consumergschicht - waren meiner meinung nach nicht schlecht, aber da gabs andere wie AR u.v.a., die mir besser gefielen; auch onkyo z.B.
was ich erheiternd fand: die kurzen einblicke in die gehäusekonstruktion - dünne wände, kaum versteifungen etc.
war aber standard zu jener zeit.
gruß reinhard

Kalle
19.01.2021, 14:37
interessant.die 431x reihe - da hätt ich gern welche gehabt.


Moin Reinhard,
während des Studiums hatten zwei Freunde von mir je ein Pärchen, diagonal aufgestellt haben sie manche Fête gerockt. Aber als Monitor sind sie nicht zu gebrauchen, der Bass war enorm, enorm unpräzise und schwang im wesentlichen nur auf der Tuningfrequenz von 50Hz, der Hochtöner war antik, die Frequenzweiche bestand aus zwei Kondensatoren und Poties. Obwohl, so war der Bass aktiv:D. Damals supergeil, nüchtern gehört für heutigen Musikgenuss nicht zu gebrauchen.
Wenn ich sie hätte .... ich würde sie behalten, jagen .... nöh::rolleyes:
Jrooß Kalle

nical
19.01.2021, 15:45
nun, das kenn ich anders: ein freund von mir, ehemaliger musiker in D und bei STS, tonstudiomensch etc., hat die 4310 und möchte sie nicht missen - ich red jetzt von zuhause.
und was ich auch anderswo ebenfalls hörte: der bass war schon beeindruckend. "trockene fettn" - zwar ein widerspruch in sich, aber irgendwie einfach satt ohne zu wummern.
ja, aber die erinnerung kann täuschen. dich oder mich - wer weiß.
gruß reinhard

pcmurx
19.01.2021, 15:59
Ich bin dank einem JBL 4430 Nachbau mit 2235h, 2420 und 2344 drin eigentlich fertig mit dem Thema Lautsprecher.
Im Arbeitszimmer stehen noch K+H O92, das wäre dann der Lautsprecher, der auch die 4430 überleben würde.

Wobei.... es gibt ja noch die 4435...... vielleicht also doch noch mal langfristig ein Projekt, wenn man mal etwas mehr Wohnraum hat.

@fosti: Danke für das Teilen der Videos. Das zweite kannte ich noch nicht. Es ist schon echt spannend, wie sich die Studiobeschallung so über die Jahrzehnte entwickelt hat!

Viele Grüße,
Stefan

Kalle
19.01.2021, 16:11
Moin,
ein Hörfreund von mir hat sich die L166 wieder zugelegt, sein erster Einstieg ins High End vor Jahrzehnten. Diese ist die deutlich aufwendigere Homeversion mit richtiger 12db Weiche, die weiße Bassbeschichtung ist von innen und der ersten JBL Kalotte (grausam:)).
Wir haben sie mit etlichen auch edelen Endstufen zur Probe gehört, am besten lief hier zu unseren Erstaunen der Gremlin, der hatte den Bass wirklich gut in Griff.
Thomas hatte vor einiger Zeit eine L100 in der Mache und in der K+T dokumentiert.
https://www.lautsprechershop.de/hifi/fw_jbl_l100_century.htm
L100 und 4312 u.a. Klassiker gibt es ja jetzt von JBL wieder als Neuauflagen.
Von denen habe ich noch keine erlebt.
Die neue 4367 wäre genau nach meinem Geschmack, aber das wäre ja dann vorbei mit DIY:(;)
Jrooß Kalle

Kalle
19.01.2021, 16:31
Wobei.... es gibt ja noch die 4435...... vielleicht also doch noch mal langfristig ein Projekt, wenn man mal etwas mehr Wohnraum hat.

Hallo Stefan,

ginge doch einfach, gleiches Gehäuse aktiv mit SPH 390 TC daneben , erst einmal preiswert zum Probieren;),
JBL übt schon eine gewisse Fazination aus, der man sich kaum entziehen kann.
:cool::( JBL Passion for Sound ;)Jrooß Kalle

Koaxfan
19.01.2021, 16:58
Beeinflusst durch meinen ersten Job in einem damals noch angesehenen HiFi-Laden hat mich tatsächlich die (im Vergleich zu den Kino-, Studio- und PA-Boxen natürlich weniger marktprägende) Consumerlinie rund um die Ti250 und Ti5000 persönlich sehr geprägt. Das war für mich damals schon in der physischen Präsenz der Inbegriff der High-End-Boxen - davon ein Paar, dazu eine Bandmaschine, eine aus Vollmetall gefräste VV-Endstufen-Kombi mit zwei riesigen VU-Metern, so habe ich mir damals das Elysium vorgestellt. Zugegeben, ein bisschen ist es das immer noch :)

Ja, auch für mich: "JBL übt schon eine gewisse Fazination aus, der man sich kaum entziehen kann.". Ich gebe zu, mir das Paar 2344 auch nur gekauft zu haben, eben weil es das JBL 2344 ist. Sowohl die Monitore als auch die Ti5000 beeinflussen weiterhin meine Gedanken bezüglich der Projekte die ich vorhabe.

Azrael
19.01.2021, 19:01
Ich gebe zu, mir das Paar 2344 auch nur gekauft zu haben, eben weil es das JBL 2344 ist. Sowohl die Monitore als auch die Ti5000 beeinflussen weiterhin meine Gedanken bezüglich der Projekte die ich vorhabe.
Aber die haben so gar nichts mit Koaxialen Lautsprechern zu tun. :)

Ich kann das aber verstehen. :prost:

Viele Grüße,
Michael

Koaxfan
19.01.2021, 19:06
Aber die haben so gar nichts mit Koaxialen Lautsprechern zu tun. :)


Naja, ich muss halt auch mal was fürs Auge bauen um mir selbst zu beweisen, dass Koaxe einfach die besten sind ;)

Nee, im Ernst, die JBL haben einfach was.

Jesse
19.01.2021, 19:28
...hat mich ... die Ti250 ... persönlich sehr geprägt. Das war für mich damals schon in der physischen Präsenz der Inbegriff der High-End-Boxen - davon ein Paar, dazu eine Bandmaschine, eine aus Vollmetall gefräste VV-Endstufen-Kombi mit zwei riesigen VU-Metern, so habe ich mir damals das Elysium vorgestellt. Zugegeben, ein bisschen ist es das immer noch :)

dito :D

Vor 35 Jahren hab ich u.a. Bruce Springsteens "I'm on fire" auf einer Kombi aus Ti250, Harman/Kardon Citation XXP & XX und Accuphase DP80 & DC81 gehört.

Das geistert mir heute noch durchs Hirn.

Ob das heute noch so beeindruckend wäre?

Kalle
19.01.2021, 19:42
Ob das heute noch so beeindruckend wäre?

Nöh,
wie kommst du darauf, so was haut doch heute die Aurum locker platt:p.
Die schiefen Multiway Pyramidenstümpfe haben mich nie so angeturnt, ne Altec Valencia oder Santiago schon viel eher. Die alten Accuphase auch nicht, die hatten nach meiner Erinnerung einen zu geringen Dämpfungsfaktor und viele Bässe nicht richtig im Griff, hauten dadurch natürlich einen fetten Bass raus, für mich immer viel zu fett.
Jrooß Kalle

Koaxfan
19.01.2021, 19:43
Ob das heute noch so beeindruckend wäre?

Kommt drauf an ob man es einfach so hört und genießt oder vorher stundenlang in Foren darüber liest, dass das garnicht gut klingen KANN! Einself!!!!

Koaxfan
19.01.2021, 19:47
Nöh,
wie kommst du darauf, so was haut doch heute die Aurum locker platt:p.

Bring mich nicht auf alberne Ideen... morgen soll das Paket mit dem Blattgold ankommen, das könnte sogar noch für die 2344 reichen. Goldarsch quasi.

Kalle
19.01.2021, 19:56
Moin,
ja, ich bin so ein Miesmacher:D, das kommt davon, dass ich mich mit hohen Erwartungen vor die Kisten gesetzt habe ...... und dann diese nicht erfüllt wurden:(.
Außerdem ging mir das PlingPling und die Markenkacke schon immer auf den Nerv.
Angeturnt haben mich immer die Zweiwegstudiodinger.
Gerade höre ich mardi gras.bb SUPERSMELL, über die Manger ....nicht live ... tuts so aber auch:D. Ach war das Konzert schön:rolleyes:.
Also sprach Zarathustra geil interpretiert.
Jrooß Kalle

Jesse
19.01.2021, 20:10
Goldarsch quasi.

Das hatten wir doch schon...

https://www.cineclub.de/images/1965/01/007-goldfinger-1.jpg

Azrael
19.01.2021, 20:24
Vor 35 Jahren hab ich u.a. Bruce Springsteens "I'm on fire" auf einer Kombi aus Ti250, Harman/Kardon Citation XXP & XX und Accuphase DP80 & DC81 gehört.
Da kann ich nicht mithalten: meine erste, vom eigenen Taschengeld gekaufte Box war eine JBL LX55G (*edit*: also eigentlich zwei :)). Die hatte mir immer viel Freude bereitet, was die schon für Parties mitgemacht hat.....:eek:

Aber damals wusste ich noch nicht viel über Lautsprecher. :o

Vilele Grüße,
Michael

Koaxfan
19.01.2021, 20:33
Als ich in diesem Laden gearbeitet habe war die realisierbare Variante des Traums eine (nicht lachen!) Schneider Open Air 1000. Zum Glück hing ich oft genug in der Hifi-Ecke rum und die (damals wirklich sehr kompetenten) Verkäufer haben mich dazu breitgeschlagen mir klassische Komponenten zu kaufen die teilweise heute noch im Betrieb sind.

Die Open Air 1000 würde ich heute sicher nicht mehr hören wollen (trotz der integrierten Lichtorgel!) aber die JBLs würden mich schon mal interessieren, vor allem die 250er. Aber so ne Pyramide muss irgendwann gebaut werden, wenn auch wahrscheinlich nicht mit mit JBL-Chassis.

fosti
19.01.2021, 21:20
Ich bin ja Fan der 4430/35 http://www.audioheritage.org/html/profiles/jbl/4430-35.htm
Der Harman Vorstand hat wohl die favorisiert: http://www.audioheritage.org/html/profiles/jbl/l250.htm
Die im Video gezeigte 4310: http://www.audioheritage.org/html/profiles/jbl/l100.htm
und der legendäre D130: http://www.audioheritage.org/html/profiles/jbl/d130.htm
Heute bin ich eher heimatverbunden und mag MEG.....:p

Kalle
19.01.2021, 21:38
Heute bin ich eher heimatverbunden und mag MEG.....:p

MEG = Motorsteuergerät:confused:

fosti
19.01.2021, 21:45
Du meinst Unimog......mag ich auch :D:D:D
BTW sind Unimog und Jeep Abkürzungen mit Bedeutung.....Deine Vermutung mit MEG dagegen nicht......habe jedenfalls kein Motorsteuergerät gefunden: https://www.me-geithain.de/de/ :p

Franky
19.01.2021, 22:09
Ja, das JBL Zeugs war schon geil - auch von der Anfassqualität. Die Japaner um Onkyo, Coral, Technics, Sony, Crysler Living Audio usw. setzten ja alles in Bewegung um JBL vom Tron zu stoßen. Ist vielleicht auch teilweise gelungen (bin ja Coral Fan). Das Problem der Japaner war das sie Chassis bauen konnten aber keine Abstimmung hinbekamen. Klanglich hat mir damals das Onkyo Zeug gut gefallen. In der Marburger Oberstadt gab es damals einen Plattenladen wo Onkyo Scepter Lautsprecher standen. Immer wenn ich daran vorbeigelaufen bin hat mich der Klang gefesselt und meistens die Platte gekauft die da gerade lief.

Hier mal eine Zentrierung der Crysler Lab 2000 - von wegen neumodischer hinterlüfterter Zentrierspinnen!

58515

58516

newmir
19.01.2021, 22:32
Hier mal eine Zentrierung der Crysler Lab 2000

58515


Danke für das Bild! Was es alles gab. Schön, wenn Du immer mal wieder solche Sachen aus Deinem Fundus kramst.

Nachtrag: Aus welchem Material war der Draht? Der muss in der Länge ja schon gut elastisch sein ....vorallem dauerhaft ohne Ermüdungserscheinungen.

Franky
19.01.2021, 22:46
Das muß schon ein hochfester Stahl sein. Ich hab noch ein paar kleine Crysler Boxen die diese Spinnen auch haben. Das mit den Schrauben hinzubekommen war mit Sicherheit nicht so einfach.

Franky
19.01.2021, 23:10
Das ist auch das Schöne an Ebay. Ich habe mir da viel gekauft weil ich einfach wissen wollte was da drin steckt. Meistens hab ich das auch wieder gut verkaufen können. Einiges habe ich behalten aber vom rumliegen wird es auch nicht besser.

Es gibt soviel an interessanten Sachen die man sich heute vielleicht noch mal neu ansehen sollte. Ich merke aber immer mehr das viel einfach verschütt geht weil es immer weniger interessiert bzw. kein Bezug mehr besteht. Heute schauen dich schon Kids völlig verwundert an wenn du das Wort Stereoanlage in den Mund nimmst.

hoschibill
20.01.2021, 05:30
Gelöscht wegen Fosti war schneller :o

ArLo62
20.01.2021, 09:09
Hi Franky: Bei der aktuell Mucke aktuell lohnt sich Hifi i.d.R. nicht. ist eher kontraproduktiv. Meine Meinung.
Toller Thread meine Wellenlänge. Danke.
Tolle Werbevideos in #1
Konnte mir den coolen Kram früher nicht leisten.*
Gruß
Arnim
*Edit: Und irgendwie immer noch nicht:rolleyes:

Jesse
20.01.2021, 17:54
Da kann ich nicht mithalten: meine erste, vom eigenen Taschengeld...

:joke:

Mensch Michael, das war doch nicht meine Anlage, ich hab doch nur das Lied darüber gehört. :D

Zu der Zeit hatte ich Pseudo-Quadral-Titan-Nachbauten (Isophon) und die Endstufe war eine Fidelity Topas.

Das war garnicht mal so übel.:dance:

Koaxfan
20.01.2021, 19:14
Für mich waren selbstverständlich die JBLs und die ganzen anderen Sachen (die in einem der zahlreichen Studios in denen man das Equipment hören konnte aufgebaut waren) unerreichbar und daher habe ich mir nichtmal die Namen gemerkt. Lediglich von den JBL habe ich damals einen Prospekt bekommen den ich wahrscheinlich hundermal durchgeblättert habe. Irgendwann haben mir dann die Kollegen, wahrscheinlich einfach damit ich mir weder die Schneider Open Air noch eine andere Komplettanlage kaufe, einen CD-Player (Pioneer Plattenteller) nahegelegt und den habe ich mir gekauft und konnte dann wenigstens die zwei vorhandenen CDs hören. Immer wenn Sonderangebote in einem der Elektroläden waren, wurden die genau analysiert und dann zugeschlagen oder auch nicht. Der Verstärker aus dieser Zeit ist heute noch täglich im Einsatz, über den spielen sich die Kids die Begleitmusik zum Schlagzeugspielen ein. Die Elac-Boxen habe ich inzwischen verschenkt aber die aind auch täglich noch im Einsatz. Meine Kollegen hatten damals recht, das Schneider Open Air wäre heute sicher nicht mehr im Betrieb.