PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Subwooferverstärker - weiter selbst bauen oder fertig kaufen?



Koaxfan
21.01.2021, 17:17
Für den AWX184-BR-Sub brauche ich einen Verstärker. Der AWX hat 4Ohm, aus nicht mehr exakt nachvollviehbaren Launen habe ich mir mal genau für dieses Chassis eine Mono-Verstärker-Platine gekauft die 800W an 4Ohm liefert. Is halt da und will verbaut werden.

Was fehlt:
- Netzteil mit +/-80V z.B. LLC1500W 60.-
- Einschaltverzögerung Mono 900W 9.-
- Kaltgeräteeinbaustecker mit Schalter und Sicherung 10.-
- Pegelsteller
- Verkabelung ist vorhanden

Da im Sub gut gelüftet wird, würde ich das in den Sub reinbauen, da bekommen die Kühlkörper ausreichend Luft.

Habe ich was übersehen? Sollte ich (ketzerische Frage in einem DIY-Forum) lieber einen Standalone-Amp kaufen der vielleicht nicht viel mehr als die avisierten 80.- kostet?

ArLo62
21.01.2021, 17:52
Thomann T-Amp E800.
2x350 Watt brückbar an 8Ohm. Eisenschwein. Class H.
Mehr geht für den Preis (159€)nicht. Ehrlich.
Allerdings hat die keinen Softanlauf. Bei mir fliegt schon mal dann und wann die Sicherung.
Selber bauen kostet erheblich mehr.
Wenns nicht passt zurückgeben oder verkaufen.
Für Hifi Lüfter in 1/2 Stunde umgerüstet. Für Sub Dauerfeuer besser lassen wie sie ist.
Gruß
Arnim

chinakohl
21.01.2021, 18:05
Fertig kaufen !!!

Kost` doch nix mehr, der Kram :D

Selbstbauen lohnt nur, wenn du den notwendigen Kram schon `rumliegen hast.
Deswegen sind Verstärkerbausätze ja auch so preiswert (also ohne alles - nur die bestückbare Platine mit Bauteilen, oder bereits bestückt)
Das wirklich teure an Material ist meistens das Netzteil .........

Für mich ist das aber auch eine "Frage der Ehre" :D

Gruß
Arvid

Koaxfan
21.01.2021, 18:08
Naja, der Amp ist schon da. Es braucht also nur noch das Netzteil und Schutz und Poti.

Ich schau mir mal das Eisenschwein an.

chinakohl
21.01.2021, 18:20
Neeee ...... mal ehrlich:
Ich bau` mir meinen Kram ja auch selbst :D ........ eben bis auf Lautsprecher - da brauch` ich ein bisschen Hilfe :D
Das rechnet sich auch nur, weil ich so einiges von dem Kram hier `rumliegen hab. Ich erwähnte ja bereits mal den Umzug/ die Lagerauflösung eines ehemaligen Arbeitgebers ......... kost` mich also ausser "Arbeitszeit" nix.

Nebenbei: Einen Sub-Amp mit richtig Bumms brauch` ich auch noch - irgendwas zwischen 250 - 400W ......... allerdings A/B und 2 Ohm laststabil.

Gruß
Arvid

ArLo62
21.01.2021, 18:32
Hi Arvid!
Warum A/B?
Gruß
Arnim

chinakohl
21.01.2021, 18:41
..... naja - weil A dann doch ein wenig zu versnobt wäre ......... so 4 - 8 x 2Sa... /2Sc parallel ....... 16 Ringemitter-Butterfly`s für einen Kanal?

Neee - mal ohne Quatsch .... weil ich dem ganzen Class H Gedöns nicht übern Weg traue.
Herkömmliches Netzteil mit analoger Verstärkerschaltung diskret aufgebaut auf massiven Kühlkörpern ........ so, wie ich das gelernt habe :D

Gruß
Arvid

ArLo62
21.01.2021, 19:12
Fast alles PA Zeugs ist Class H. Das was nicht Class D ist. Finde das Cool mit der 2. Railspannung.
Schönen Abend
Gruß
Arnim

Kleinhorn
21.01.2021, 19:12
Hi...
Vermutlich ein China SMPS mit 2x 1800 µf im Ausgang. Würd ich nicht haben wollen. Die Leistung ist auch geschönt...5 Min vielleicht. Daher die 1500 Watt ? Warum noch ein Softstart ? Die SMPS machen das über NTC.

Gibt es denn für das vorhandene Board mehr Angaben ? Ich würde ein 800 Watt Connex einsetzen. das sollte funktionieren. Die haben sogar noch Leistungsreserve und einen optionalen Lüfteranschluß.
Leider gibt es die +-80 Volt werder beim Franzosen, noch bei Hfimediy. Müßte man bei Connex direkt ordern. Kostet das Doppelte gesehen auf das Aliteil.

Selbstbau ist nicht günstiger. Da ist man mit einem Fertiggerät oft besser beraten. The T Amp wurde ja schon genannt.

Pedda

Koaxfan
21.01.2021, 19:30
Ja, es war eine dieser Launen, wo man etwas auf ebay sieht und einfach kaufen muss...

Verstärker (wie gesagt, vorhanden) ist dieser hier https://www.ebay.de/itm/382957980763

Angepeiltes Netzteil: https://www.ebay.de/itm/1500W-LLC-Soft-Switch-Power-Supply-Amplifier-Switching-Power-Input-AC200-240V/383447475138 (es müssen keine 80V sein, 70 reicht auch)

Schutzschaltung zum Schutz der Boxen vor dem Einschaltplopp https://www.ebay.de/itm/30A-900W-Mono-Amplifier-Speaker-Protection-Board-Module-Single-Channel-AC-12-15V/184205099795

Kleinhorn
21.01.2021, 20:41
Hi..
ich kenn davon nur die Schutzschaltung :) Die funktioniert...schon öfter verbaut.

Ansonsten...nothing..
Wenn ich mir den Text so durchlese, hat das Board einen Lautsprecherschutz. DC protection.
Gebaut nach https://www.arrow.com/en/reference-designs/iraudamp9-single-channel-1700-w-2-ohm-half-bridge-class-d-audio-power-amplifier-using-the-irs2092s-and-irfb4227/a5d2e5a1657f347f70e87e19f107c318 ?

Ich würd sagen....hilft ja nich....probier es aus...:) Das Board hat ja die kleinen Steckverbinder, Einer davon ist dann Lautsprecherschutz. Der Weiße nämlich..der Rote ist Input. Mittig Ground, rechts links dan egal...hast Du gelesen denk ich...
if you use 4 ohm speakers, the power is reduced by half and the maximum is 800W.

Koaxfan
21.01.2021, 21:22
Hi..
ich kenn davon nur die Schutzschaltung :) Die funktioniert...schon öfter verbaut.

Ansonsten...nothing..
Wenn ich mir den Text so durchlese, hat das Board einen Lautsprecherschutz. DC protection.
Gebaut nach https://www.arrow.com/en/reference-designs/iraudamp9-single-channel-1700-w-2-ohm-half-bridge-class-d-audio-power-amplifier-using-the-irs2092s-and-irfb4227/a5d2e5a1657f347f70e87e19f107c318 ?

Ich würd sagen....hilft ja nich....probier es aus...:) Das Board hat ja die kleinen Steckverbinder, Einer davon ist dann Lautsprecherschutz. Der Weiße nämlich..der Rote ist Input. Mittig Ground, rechts links dan egal...hast Du gelesen denk ich...
if you use 4 ohm speakers, the power is reduced by half and the maximum is 800W.

Oh, vielen Dank für den Hinweis auf den Lautsprecherschutz! Das Teil kam komplett ohne jeglichen Anschlussplan.

Jep, das mit den 800W hatte ich gelesen.

Koaxfan
22.01.2021, 11:01
Einer davon ist dann Lautsprecherschutz. Der Weiße nämlich..

Hast Du einen (natürlich unverbindlichen, Gefahr ist bei mir und ich weiß, dass Strom ganz feste Aua machen kann) Tipp wie der weiße Konnektor beschaltet sein könnte, also was muss ich wie anschließen?

Ich habe gerade eben in https://www.infineon.com/dgdl/iraudamp9.pdf?fileId=5546d462533600a40153569aee022 bff sowohl die Startup- als auch die Shutdown-Sequenz gefunden sowie die Information, dass J8 (die weißen Anschlüsse?) ein DC protection relay output ist. Was ich aber nicht kapiere: Was mache ich damit? Wie schließe ich es an?

58591

Bedeutet das, ich habe da ein Relais umd beispielsweise eine "Overload" Lampe damit zu schalten?

58592
Sollte ich also von diesen ganzen 12V-Ausgängen einen (wahrscheinlich den "Independent", die anderen brauche ich wahrscheinlich nicht) mit diesem Relais auf eine kleine Warnlampe schalten?

Yogibär
22.01.2021, 22:52
Hallo Koaxfan,

der Zweck einer DC Protection Schaltung ist, den Lautsprecher vor Gleichstrom zu schützen, der fliessen würde, wenn einer der beiden Schalttransistoren kurzschliesst. Dann verbrennt die Spule in nullkommanix.
D.h. Du mußt das Chassis in kürzester Zeit vom Verstärkerausgang trennen. Das geht am besten durch ein Lastrelais, das durch die Schutzschaltung angesteuert wird, in diesem Fall also ein Relais mit 12 VDC Spulenspannung und sicherlich 16A oder mehr Schaltstrom.

viele Grüße

Thomas

Koaxfan
23.01.2021, 07:38
Vielen Dank! Das ist doch der Fall, wenn der Verstärker am Limit ist und deshalb Gleichstrom am Chassis ankommt, richtig? Da ich hubbedingt die Kiste auf 200W einbremsen muss, sollte das nicht vorkommen oder habe ich einen Denkfehler?

Yogibär
23.01.2021, 08:14
Moin Koaxfan,

ich glaube, da hast Du einen Denkfehler. Es geht hier um den Kurzschluß eines Ausgangstransistors. Das ist der häufigste Schaden bei Überlast oder Wärmestau und zwar unabhängig davon, ob es ein Class A/ B oder Class D verstärker ist. Dann liegt die volle Versorgungsspannung am Chassis. Wenn Du Dir die Schaltung mal anschaust, wirst Du sehen, dass beide Verstärkerausgänge (wg. Brückenschaltung) über einen Tiefpass auf Verschiebung des DC Potentials ausgewertet werden und bei Auftreten einer Gleichspannung das Relais schalten.
Übersteuerung, sprich Clippen, ist zwar unschön und killt den Hochtöner, weil der Hochtonanteil wegen des Klirrs drastisch ansteigt, wird aber nicht durch die DC Schutzschaltung erfasst, weil die Ausgangsspannung weiterhin symmetrisch bleibt, beide Halbwellen klippen.
Wegen Übersteuerung sind früher viele Hochtöner bei Parties gestorben. Ich kann ein Lied davon singen, und habe damals die Ursache noch nicht erkannt.

viele Grüße

Thomas

ArLo62
23.01.2021, 08:26
Edit: Yogibär war schneller:)

Kleinhorn
23.01.2021, 08:43
Hi..so wie ich das sehe, ist der Dc Schutz auf dem Amp. Heißt eine Verbindung vom weißen Ministecker zu dem Lautsprecherausgang. Du könntest mal messen ob Ground am Stecker (1 oder 2) und Netzteileingang gemeinsam sind. Dann bräuchte es nur eine Leitung zum Lautsprecher. Sonst, was einläuchtender wäre 2 Leitungen um DC zu überwachen.

Koaxfan
23.01.2021, 08:43
Vielen Dank! Dann sollte ich also auf alle Fälle einen solchen Schutz vorsehen, denn auch wenn das Chassis keine gesuchte Preziose ist, wäre ein vermeidbarer Chassistod doch schade. Es gibt vergleichbares, klar, nur halt nicht mal eben so schnell.

Kleinhorn
23.01.2021, 08:55
Wenn schon vorhanden kann man es ja auch benutzen. Wie geschrieben, sowas gibt es bei Hypex oder bei einem anderen China SMPS. Blöd ist, wenn man keine Unterlagen erhält.

Koaxfan
23.01.2021, 09:11
Ah, also die besseren Netzteile haben bereits die Schutzschaltung, die muss dann nur angeschlossen werden?

Dann setze ich also erstmal ein 12V-Netzteil, gehe von diesem durch J8 in die Schutzschaltung die zwischen Netz und 80V Netzteil ist - welche Art ich da brauche weiß ich aber erst wenn ich den Amp in Betrieb habe und sehe ob im Fehlerfall geöffnet oder geschlossen wird?

Yogibär
23.01.2021, 17:24
Hi Leute,

halt, da seid Ihr auf dem Holzweg.
J8 scheint ein potentialfreier Schaltkontakt des sogenannten Photorelay PVT412. Der Ausgangskontakt ist ein Halbleiterschalter mit 140 mA Strombelastung. Ich glaube kaum, dass der einen Subwoofer verträgt.
Wie schon gesagt, man braucht ein Lastrelais.
Ich kenne keine Netzteile, die DC Schutzschaltungen und das nötige Lastrelais haben.

gruß

Thomas

Kleinhorn
23.01.2021, 17:42
Hi...dann mal bei Hypex schauen Smps 400/180. Die DC Überwachung besteht aus einem Draht für einen Kanal. Ground ist gemeinsam.
Bei Ali hab ich die 1700 Watt Endstufe auch gefunden. Da ist ein DC Schutz auf dem Board. So gibt es auch der Hersteller im Blockschaltbild an. Wird DC festgestellt, fährt das Board runter, bis der Fehler behoben ist. Ungewöhnlich finde ich, dass der Amp sich selbst überwacht..

Koaxfan
23.01.2021, 17:48
Hi Leute,

halt, da seid Ihr auf dem Holzweg.
J8 scheint ein potentialfreier Schaltkontakt des sogenannten Photorelay PVT412. Der Ausgangskontakt ist ein Halbleiterschalter mit 140 mA Strombelastung. Ich glaube kaum, dass der einen Subwoofer verträgt.
Wie schon gesagt, man braucht ein Lastrelais.
Ich kenne keine Netzteile, die DC Schutzschaltungen und das nötige Lastrelais haben.

gruß

Thomas

Genau so hatte ich es auch geplant - über J8 wird das Relais geschaltet und das schaltet den Strom.

Yogibär
23.01.2021, 18:27
Hallo Kleinhorn,

du hast Recht mit dem Hypex Netzteil, ich habe gerade das Manual gelesen. Dieses Netzteil ist aber kein normales Netzteil, sondern ein Audio Netzteil wie Hypex selbst schreibt und ist vorgesehen, die UcD Amps zu versorgen. Leider finde ich keine Angabe, wie schnell das Netzteil herunterfährt, um das Chassis zu retten. Denn eigentlich liegt ja ein dicker Elko am Ausgang, dessen Ladung für einen HT schon zu viel sein kann.

gruß

Thomas

Kleinhorn
23.01.2021, 18:58
Hallo Thomas,
nicht nur die Ucd laufen daran, auch ClassAB.Ich habe mich nicht damit auseinander gesetzt, wie es funktioniert. Kann mich aber erinnern, dass es ein spezielles IC auf dem Board gab, vermutlich ähnlich IOR. Saarmichel hat auch so ein Smps eingesetzt. Beim L 20.5 oder Hypex 400 UCD Oem. Da der Verstärkerentwurf, um den es hier geht, auch von eben IOR stammt, ist es nicht verwunderlich, dass solch eine Schutzschaltung verwendet wird. Nur ist es der Amp, der das mitbringt und nicht das SMPS. Ein Relais schadet nicht, manchmal sogar gut, wenn es verzögert reingeht..

Yogibär
24.01.2021, 08:12
Hallo Kleinhorn,

genau, das ist der beste Weg, ein Lastrelais in der Lautsprecherleitung, das verzögert einschaltet, schnell ausschaltet und den DC Schutz übernimmt. So wird es in den AVR‘s zur Plopp Unterdrückung gemacht.
Die Lösung von Hypex ist ja okay und für passive Lautsprecher ausreichend, da die Weiche für den HT immer einen Kondensator im Signalweg hat, d.h. der empfindliche HT ist bereits vor DC geschützt.
Da ich aber nur Aktivlautsprecher baue, ist meine Sichtweise hier eine andere mit deutlich höheren Anforderungen an den HT Zweig. Bei mir ist noch kein HT abgeraucht. Erst einmal ist eine AVR Endstufe defekt geworden und die Schutzschaltung war schnell genug.

viele Grüße

Thomas

Koaxfan
24.01.2021, 08:24
Das heißt ich baue die Lautsprecherschutzplatine zwischen Verstärker und Chassis und klemme J8 zwischen Trafo und Relais? Dann wird verzögert eingeschaltet und wenn J8 schaltet sofort aus.

Kleinhorn
24.01.2021, 15:56
Ich kenn jetzt J8 nicht (sehe aber 12 Volt), aber Dein Schutzmodul ist erstmal für AC ausgelegt. Kann man ändern. Gleichrichter und Konstanter raus und Brücken einlöten. Besser ist allerdings ein kleiner 100 mA Printtrafo. Damit geht, über Netz geschaltet, mit Sicherheit die SS schneller raus als über das SMPS...

Du kannst ja auch für den Erstbetrieb ne Billigpappe nehmen, wenn Angst da ist. Bei den Hypex und den TPAxxxx von 3eAudio kann man auf eine Schutzschaltung verzichten. Da ploppt nix...nur mal so als Beispiel...meine alten ALC von Anaview verhalten sich da nicht so gutmütig...
Richtig blöd wird es durch ein DSP. Bei der DLCP, die ich 2x betreibe, müssen die Endstufen nach dem DSP geschaltet sein.
Geht durch einen verzögerten Trigger aber tadellos.

Pedda

Koaxfan
26.01.2021, 10:13
Inzwischen haben sich drei Punkte geändert:
- Das angedachte Netzteil ist anscheinend auf die Schnelle nicht verfügbar, mein Kauf wurde rückabgewickelt
- Ich brauche auf alle Fälle eine aktive Filterung
- Ich kann nur wenige hundert Watt verarbeiten, sowohl der Amp als auch das Netzteil sind also überdimensioniert.

Daher überlege ich doch wieder, eine fertige Endstufe mit aktiver Hochpass- und Tiefpassfilterung zu verwenden. Zur Anpassung an Raum und weitere Lautsprecher möchte ich am liebsten per einfachem Drehregler beide Begrenzungen einstellen können. Wenn der Amp dauerhaft echte 200W liefert, sollte es ausreichen.

Hat jemand einen Tipp?

gesperrter_benutzer_ct
26.01.2021, 10:36
- Das angedachte Netzteil ist anscheinend auf die Schnelle nicht verfügbar, mein Kauf wurde rückabgewickelt

Was auch daran liegen kann, daß es auf's Chinesische Neujahr zugeht, die Arbeiter alle heim zu ihren Familien fahren und die Fabriken zumachen. Es geht erst wieder nach dem Laternenfest los, das dieses Jahr auf den 26. Februar fällt.

Koaxfan
26.01.2021, 10:54
Jep, bei sämtlichen Versendern stehen die Netzteile auf "Lieferbarkeit irgendwann im März oder so"