PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Reconing JBL 2225 > 2235h, geschafft!



dws37
11.03.2021, 20:25
Hallo,
mein erstes Reconing Projekt ist fertig und gut gelungen. Die 2225er Körbe und Masseringe lieferte Olli, die Aftermarket Kits kamen von Rainer Rihm.

Beiden nochmals herzlichen Dank für die nette Kommunikation und die wertvollen Tipps.:thumbup:

das ganze lief recht gut; Ich habe mir aber auch alle Zeit der Welt genommen und immer wieder in das Video https://www.youtube.com/watch?v=x6CCrLz-Zts geschaut.

Den alten Körben sah man eine bewegte Geschichte an (kein Vorwurf Olli, der Preis war sehr fair!). Offensichtlich hatte mal jemand beim vorherigen Reconing die Sicke und Spider mit 2K geklebt. Nachdem ich die Körbe sauber hatte und die Finger und Handgelenke schmerzten, fiel mir ein, dass im Regal ein Fein Multimaster mit sämtlichen Vorsätzen schlummert. :confused: Und im Video sah das so mühelos aus...

Der Rest ging aber recht problemlos. Die Masseringe von Olli habe ich aber nicht genommen. Die Innenverklebung mit dem aalglatten Schwingspulenträger war mir zu heikel - nicht auszudenken, wenn sich hier was losrappelt.
Ich ging dann letztlich auf einen Vorschlag von Rainer Rihm ein, und verlebte einen 10mm² CU-Draht in der Kehle zwischen Schwingspulenüberstand und Membran. Ist zwar jetzt etwa 5g. weniger als das Original, stört aber keinen großen Geist.
Die Resonanz lag ohne Dustcap und ohne Massering zunächst bei 34Hz. Im fertigen Zustand bei 28Hz, nach ca. 24h Einwobbeln mit 20Hz und ca. +/- 6mm Auslenkung bei 26Hz. Die Aftermarket-Kits scheinen also etwas härter als die Originale zu sein. Am WE wird gegen 2226h im 130L BR getauscht und anschließend gelauscht. Messungen sind ja nicht so mein Ding, da wird nicht viel kommen;).

Bericht folgt...

Gruss
Klaus

Kalle
11.03.2021, 20:55
Moin,
Gratulation, sieht für einen Ersttäter perfekt aus:thumbup: und viel Spaß damit!
Jrooß Kalle

hoschibill
12.03.2021, 06:57
Moin Klaus :)
Saubere Arbeit :ok:. Die Körbe hast Du prima hinbekommen. Aber Deine Bedenken bezüglich des Masserings sind unbegründet. Wenn man den mit 2K-Epoxy in den Schwingspulenhals klebt, löst sich da gar nichts.

Gruß Olli

dws37
12.03.2021, 07:39
Hallo Olli,

ja, das war mir eigentlich auch klar, nur mein Bauch war irgendwie dagegen.

Gruss
Klaus

speakermaker
12.03.2021, 08:34
Hallo
Für alle Freunde des 2235H in 130 L BR, probiert mal den JBL GTI 1500. Vielleicht entsteht eine neue Freundschaft .

Kalle
12.03.2021, 08:52
[QUOTE=speakermaker;300791 probiert mal den JBL GTI 1500. Vielleicht entsteht eine neue Freundschaft .[/QUOTE]

Ne, ne, ne:D,
falsches Thema, es geht hier um Mythos;).
Jrooß Kalle

speakermaker
12.03.2021, 10:04
59667
Das ist mein 130 L Standard BR Gehäuse , begleitet mich schon 25 Jahre ,dar waren sie alle schon drin : 2235H , Coral 15 L70 ,usw. und der
GTI 1500. Der GTI ist weit vorn .

Kalle
12.03.2021, 13:28
Der GTI ist weit vorn .
Sorry,
nein, der GTI ist ganz hinten:(, denn die JBL 2235/2236 und auch der Coral sind nicht als Schlammschieber;) gedacht, sondern sollen im Studiobereich auch den Frequenzbereich bis an die 1 kHz beackern können. Da kommt der GTI nicht mit.
In deinem setup braucht er das natürlich nicht.
Jrooß Kalle

Franky
12.03.2021, 14:33
Hi Kalle, schau dir einfach mal das Datenblatt an und sage mir dann ob das ein Schlammschieber mit hohem Mms ist? Das ist einfach unfug.

https://servlib.com/disk/jbl/car-audio/15004-gti-sm2/screenshots/1500gti_enclosure_sheet.jpg

Dann schon eher der 2235H

http://www.lansingheritage.org/images/jbl/specs/pro-comp/2235/page2.jpg (https://servlib.com/disk/jbl/car-audio/15004-gti-sm2/screenshots/1500gti_enclosure_sheet.jpg)

hoschibill
12.03.2021, 14:45
JBL 2235/2236

Es gibt offenbar ein JBL Chassis, das ich nicht kenne :denk:.

Den 1500GTI als "Schlammschieber" zu bezeichnen ist grundfalsch. Auch wenn da Car-Hifi draufsteht, ist das ein feiner Fuffzehner. Die Optik lässt allerdings zu wünschen übrig. Ich mag keine bedruckten Dustcaps :rolleyes:. Leider hat sich mittlerweile herumgesprochen, dass die 1200 und 1500GTI feine Chassis sind. Die Zeiten, wo man die Dinger intakt für'n Fuffi abgreifen konnte, sind vorbei.

Gruß Olli

Kalle
12.03.2021, 15:57
Den 1500GTI als "Schlammschieber" zu bezeichnen ist grundfalsch.

Hallo Frank und Olli,
gut dass ich das nicht getan habe. Mit ";)" habe ich eigentlich versucht deutlich zu machen, dass das ein Scherz ist.
"Schlammschieber" regt immer so schön die Durchblutung an.:)
Richtig Olli, ich habe mich vertan. Ich meinte 2234/2235, der Fehler kam wahrscheinlich durch25/26:rolleyes:.
Vor zwei Jahren gab es in der Bucht zwei weiße Schränke bestückt jeweils mit zwei 2235, je einem 2344, 2342, 2426 und son Selenium/JBL zusammen für 1500€ ...... hätte sich gelohnt:cool:.... wäre der Grundstock für ein feines Heimkino gewesen.

Jrooß Kalle

Franky
12.03.2021, 16:18
Hier gefunden zum 2236

http://www.audioheritage.org/vbulletin/showthread.php?32625-Jbl-2236h

dws37
15.03.2021, 18:54
Hallo,

kurzer Zwischenbericht:
Die erste Messung lief erwartungsgemäß: Der 2235 ist in 130L BR bis ca. 120Hz 1-2dB lauter als der 2226h. Bis ca. 250Hz liegen sie dann gleichauf, danach liegen die Kurven bis 1500Hz bis zu 5dB auseinander.

Klanglich bestätigt sich, was ich gemessen und erwartet habe. Unbeschaltet bzw. Fullrange hört sich der 2235 im direkten Vergleich wie ein recht linear laufender Bass an, der 2226 schreit nach Entzerrung.
Im 3-Wege Betrieb (Trennung je nach Preset 100-150Hz) habe ich zunächst kaum am DSM260Lan drehen müssen. Die BR Abstimmung ist zunächst auch nur durch 2cm mehr Rohrlänge geändert.

Erstes Fazit im 3-Wegebetrieb: Der 2226 ist gut, der 2235 für mich besser. Tiefer gehend, fülliger, ohne schwammig zu klingen. Die Unterschiede sind nicht sehr groß und je nach Musikmaterial mehr oder weniger auffallend.

2-Wege Bericht mit JBL 2450SL am 2380 folgt.:)

Gruss
Klaus

Ka-Bass
17.05.2021, 17:09
Hallo Namensvetter Klaus,

nachdem ich die P-Audio PH-316 Backenhörner schon lange hatte, sind mir nun auch noch 2225H zugeflogen. Wer dächte da nicht an den Bau von 4430 ähnlichen(!) Boxen?
Da interessiert mich Dein Umbau auf 2235 natürlich sehr. Allerdings sehe ich Masseringe in Bässen, die immerhin bis 800 Hz spielen sollen, etwas skeptisch, nicht nur, was die dauerhafte Verklebung angeht - gut, JBL macht es, schlecht wird es nicht sein.

Da Du ein DSM260 erwähnst, kannst Du sicher nachvollziehen, dass ich mich frage, ob ein aktiv entzerrter 2225H nicht ebensogut im Bass (vielleicht auch GHP oder BRHP...), jedoch besser im Mittelton bis 800 Hz spielt als ein per Massering etwas hüftsteiferer 2235.
Was haben Dich die Kits von Rainer Rihm gekostet?
Sind Masseringe dort nicht erhältlich?
Hat Olli (hoschibill) noch Ringe und gibt er auch welche ab?
Wie genau hast Du die ersatzweise eingesetzten Ringe geformt und verklebt? (ein auf diese Weise hergestellter etwas leichterer Ring wäre vielleicht ein guter Kompromiss)

Der 2225 ist in wesentlichen Parametern dem 2226 ähnlich; Du schreibst, die Frequenzgänge von 2226 und 2235 gehen bis 1500 Hz um bis zu 5 dB auseinander, ich nehrme an, der 2226 ist der Lautere? Das würde meine Vermutung bzgl. der Wirkung des Masseringes auf den Mitteltonbereich erhärten.

Wäre schön, von Deinen weiteren Erfahrungen zu lesen, Gruß Klaus

P.S.: Passt der 2450SL (1.5") an das 2380 (2")?

speakermaker
17.05.2021, 18:27
Hallo
Der 2226 lässt sich nicht so einfach zum 2235 upconen. Die Beiden haben unterschiedliche Körbe . 2226 und GTI 1500 haben identische Körbe.
Ich hab aus GTI 1500 Körben + 2235 Pappen + Zusatzmasse + 2226 Schwingspulen ein Paar 2236 gebaut.

dws37
17.05.2021, 19:21
Hallo Klaus,

ich kann deine Ansichten z.T. nachvollziehen. Bis 200-300Hz würde ich einen 2235 verwenden bzw. reconen, bei höheren Trennungen vorhandene 2226 / 2225 verwenden. Oder einen z.B. 2225 auf 2234 reconen. Das ist der 2235 ohne Zusatzmasse. Der wird auch von Guido Behringer für Zweiwegelösungen empfohlen. Ich kann das gut nachvollziehen.

Und nein, du bekommst einen 2225/26 per DSP klanglich nicht zu einem 2235 "hingebogen". Von besser und schlechter will ich nicht reden; die haben beide ihre Qualitäten. Für mich ist der 35er im hauptsächlich laufenden 3-Wege Setup der Bessere. Über 500-1000Hz sind die Treiber mit den Leinensicken ohne Zusatzmasse klar lauter, müssen aber entzerrrt werden. Königsweg, wenn JBL > 2234, s.o.

Die Verklebung kannst du gut in meinen Bildern sehen. Ich habe einen 10mm³ CU Draht durch Verdrehen begradigt und gehärtet, anschließend gerundet und satt mit 2K-Kleber in die Kehlnaht unter der Dustcap eingelegt.
Frag bitte die Preise für die Sets direkt bei Rainer an, die sind absolut fair. Masseringe hat er nicht, die sind von Olli und liegen bei mir ungebraucht rum. Bei Interesse > PN.

Der 2250SL ist ein 1,5" Treiber und passt, mit leichten Änderungen an den Hornbohrungen, perfekt an und zum 316. Für das 2380 habe ich einen Adapter von 1,5 auf 2" der nicht einfach und preiswert zu bekommen ist. Geht auch gut, Trennung dann 650-700Hz. Gefühlt ging die Kombi 2226 mit 316 und 2450SL mit 900Hz Trennung aber schöner/harmonischer. Muss ich mal mit dem 2234 probieren. Ein Paar davon habe ich kürzlich bekommen, leider nicht mehr ganz original. Die gebe ich aber (vorerst) nicht her. Habe immer noch einen 4435 Nachbau im Kopf:).

Gruss
Klaus

hoschibill
18.05.2021, 15:17
Moin :)


Hallo
Der 2226 lässt sich nicht so einfach zum 2235 upconen. Die Beiden haben unterschiedliche Körbe . 2226 und GTI 1500 haben identische Körbe.
Ich hab aus GTI 1500 Körben + 2235 Pappen + Zusatzmasse + 2226 Schwingspulen ein Paar 2236 gebaut.

Hast Du von Deinen "2236" TSP gemessen? Ich habe noch 2226 Körbe liegen und denke auch über einen 2235 mit VG Antrieb nach.

Gruß Olli

Ka-Bass
18.05.2021, 15:34
@speakermaker:
Es geht bei der Umruestung zum 2235 sowohl bei dws37 als auch bei mir um den 2225.
dws37 hat aber auch 2226, die mangels 2225 (sind ja umgebaut zu 2235) zum Vergleich herangezogen wurden.
Bei Bedarf halt noch mal lesen...

@dws37:
Vielen Dank fuer die ausfuehrliche Antwort. Da bleibt als Fazit der Wunsch, die Zusatzmasse per Software einstellen zu koennen so zwischen 2234 und 2235.:D
Nichts gegen Deine Umruest-Kits, aber Original JBL C8R2235 sind das wohl nicht, denn die duerfen anscheinend nur von autorisierten JBL-Werkstaetten eingebaut und nicht solo verkauft werden. Eine Art der Qualitaetssicherung, die man bedauern oder begruessen kann.
Die Machart von Membran, Schwingspule, Sicke traegt sicher auch zum Gesamtkonzept bei. Aber wie geschrieben, nichts gegen Deine Kits!

Hast Du mal die Thiele-Small-Parameter der Neu-2235 und auch der laedierten 2234 gemessen?
Im Audioheritage Forum hatte jemand abweichende Parameter festgestellt nach Einbau eines Third-party-reconing-sets. In diesem Forum gibt es eine Menge Infos, da habe ich auch noch Lesebedarf.
Meine 2225 mesen sich ziemlich nah an den von JBL herausgegebenen Werten (und haben quasi fabrikfrische Koerbe, nur die Membranen sind etwas blasser geworden), da ist Vas schon deutlich geringer als bei 2234/2235, als Tausch gegen hoeheres fs. Muss ich alles mal in AJHorn stopfen...

Wenn Du die 316er mit 2226 oder 2234 mal aufbaust, waere es schoen, hier von Deinen Erkenntnissen zu lesen. Bei mir steht das eigentlich hinten an, da meine Hauptlautsprecher ganz andere sind, doch als die 2225 hereingeschneit kamen, waren flugs die zu kleinen Gehaeuse eines Freundes aus dem Keller geholt und eine Digiweiche gestrickt, vorlaeufige Beyma Treiber an die Hoerner geschraubt - da muessen die Vierwege Cabasse im Koerper der B&W 800Matrix halt kurz warten.

Fuer Dein 4435 Projekt koenntest Du ja auch einen 2235 fuer den Tiefton und einen 2234 fuer den Tiefmittelton verwenden, ein Teiler im Gehaeuse waere dann vielleicht nicht falsch (Du weisst sicher, dass die Beiden nur im Bass parallel laufen).

Gruss, der andere Klaus

speakermaker
18.05.2021, 17:51
@ hoschibill
Die TSPs liegen nicht weit auseinander . Fs 24Hz Qts 0,25 Vas 300l Ich hab sie in 180L eingebaut und trenne aktiv bei 100Hz , als MHT
dient jeweils eine XPL 140 . Ich bilde mir ein ,das er etwas schneller wie ein 2235 ist .

Kalle
20.02.2024, 10:52
Moin,
bei solchen Anzeigen komme ich ja in Versuch:(:rolleyes:ung.
https://www.ebay.de/itm/335111020560?itm...R7yPxqu4Yw (https://www.ebay.de/itm/335111020560?itmmeta=01HQ1BHGYRZ00T68JRVYKRSBH3&hash=item4e062c6010:g:y5AAAOSwUtBlTJUP&itmprp=enc%3AAQAIAAAA0KvZKaEVGwtXnjC3e3lwdVnD1Wflj vL7iWcjOB9ZuXGWrbMOBDjOI7j%2BLaAJM6zZrO6MNrtZdaJTn ESHb1BeZYS4o%2FVDyILLo3R8tUYxupF%2BBxvZRhnTEEkI6Yc LAODiJEwswuy0F1Kl3w1%2FSDUurHFtMg3ld11tNfH98AE%2Bv zaepQ5KTYDzhf%2B%2FX1Oy%2FfH8PpDBk9ZsuCG7%2B7fxGjs WGtprndB8HPrzjFRiDqmxc%2BKSHIDoCopggzBI2j9SFMKWBeK BCE1ePh8elH5NG1MiNuQ%3D%7Ctkp%3ABk9SR7yPxqu4Yw)

https://jblpro.com/en/site_elements/4670d-spec-sheetKlar, da muss fürs Home eine andere Weiche her, vielleicht mit DSP.
Vielleicht steht auch Reconing an, jedenfalls ist das möglich, oder andere Diaphragmen. Diese Kisten und damit auch die Chassis wurden bis 99 produziert.
In einem formschönen Gehäuse ließe sich sowas durchaus elegant im Wohnbereich integrieren. Vielleicht nur mit einem Bass und Anwickeln des Horns wie bei Strauß, sollte reichen, und dem Verkauf der freien Bässe die Anschaffung teilweise refinanzieren.

Warum geht mir das durch den Kopf?:)

Jrooß Kalle

Franky
20.02.2024, 11:17
Da sind aber JBL 2035HPL drin und keine 2235H. Ich denke das sind deutlich unterschiedliche Chassis.

Kalle
20.02.2024, 12:04
Hallo Frank,
du hast Recht, und ich bin manchmal beinahe blind....blöder Lesefehler.

2035 sind keine 2235........wäre auch zu schön gewesen.


Ich habe hier 2226HPL ebenfalls aus einer Kinobox. So weit ich vermute sind das OEM Produkte ohne die Gummiverkleidung der Modelle im freien Handel.
Meine sind hinten nackt.
Ich müsste mir mal die Mühe machen die TSP zu messen.
Dann hätten wir bei den 2226 schon mal einen Vergleich zum abwägen der Unterschiede. Die Vergabe der gleichen Nummern wäre ansonsten bei der Vielzahl der Chassis und der Vielzahl der Nummern irgendwie nicht sinnig.
Versuch macht kluch.
Jrooß Kalle

https://share-your-photo.com/800decfdec

Edith hat gerade mal im www nachgesehen. Unisono aus diversen Quellen das gleiche wie bei meiner Vermutung.

https://www.audioheritage.org/vbulletin/showthread.php?20161-2226H-2226HPL
In der Liste von AR öh JBL sind nur 2x HPL aufgeführt
2262 und 2265 jeweils in H und HPL
Die TSPs sind absolut identisch wenn vorne die gleichen Zahlen stehen:(

Wäre ja auch sonst zu schön gewesen.



(https://www.audioheritage.org/vbulletin/showthread.php?20161-2226H-2226HPL)

AR
20.02.2024, 12:15
Hi,
kennt Ihr vielleicht - trotzdem hier nochmal.

Gruß
AR

73379

Kalle
20.02.2024, 12:24
Danke:)!
In der Liste von AR öh JBL sind nur 2x HPL aufgeführt
2262 und 2265 jeweils in H und HPL
Die TSPs sind jeweils absolut identisch.

Hier aber
2035H 48 0.34 5 0.36 140.5
2235H 20 0.25 2.5 0.28 458.7

Jrooß Kalle

(https://www.audioheritage.org/vbulletin/showthread.php?20161-2226H-2226HPL)

Franky
20.02.2024, 12:45
JBL 2226H und JBL 2226HPL hatte ich schon. Die unterscheiden sich nur in der fehlenden Gummiumrandung des Magneten beim HPL.

Kalle
20.02.2024, 12:51
Hallo Frank,
Danke!

Dem JBL 2235H kommt dieses noch neu erhältliche Chassis ziemlich nahe.
https://en.toutlehautparleur.com/brands-...-inch.html (https://en.toutlehautparleur.com/brands-page/audax/current-range/15-inch/speaker-audax-pr380m0-8-ohm-15-22-inch.html)
Zum Vergleich
Typ Fs R Le Qts Qtm Qte VAS
2235H 20 6 2.2 0.25 2.5 0.28 458.7
PR380M0 20 6.1 0.85 0.22 4.83 0.23 710

Jrooß Kalle