PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diffraction Tool - Kantenradius? Mehrere Treiber?



kceenav
08.04.2021, 12:22
Guten Tag.

Zum Diffraction-Tool habe ich folgende Fragen:



Kann man den Schallwandkanten irgendwie unterschiedliche Radien - bzw. einzelnen Kanten keinen Radius - zuweisen?
Überhaupt, der Radius - in der Anleitung steht, man solle statt Fasen einfach entsprechend bemessene Radien verwenden (--> Fase 2 cm [...] = Radius 2 cm!?). Scheint mir sehr grobschlächtig ...
Man kann auf der Schallwand mehrere Chassis gleicher Membranfläche anordnen. Finde ich ja nicht schlecht. Aber wie verhält es sich, wenn man so ein Simulationsergebnis auf das im Hauptfenster aktive Chassis überträgt? (Vermutlich kommt dabei nichts Gescheites heraus?)
Wenn das also so ist, dass eine Übertragung der oben beschriebenen Simu auf mehrere Chassis (gleichen Typs) nicht funktioniert: Wie geht man dann bei diesem speziellen Fall (mehrere Chassis..) vor? Für jedes Chassis einzeln simulieren? (Muss wohl ...?)

Darakon
08.04.2021, 12:35
zu 1)
nein, nicht dass ich wüßte. Die eingestellte Kantenverrundung gilt für alle Kanten.

zu 2)
Ob schräge Fase oder Verrundung macht tatsächlich keinen großen Unterschied. Gab es mehrere Messversuche zu.

zu 3) funktioniert. die einzelnen Chassis werden dann auf ein 'virtuelles' zusammengefasst. Abstrahlverhalten der mehreren Chassis bleibt berücksichtigt.
Genauer und flexibler ist es jedes Chassis einzeln zu simulieren. Dabei am besten Mikro jeweils auf Chassis-Achse und später im Hauptmodul den (y-) Versatz einstellen.

kceenav
08.04.2021, 13:25
zu 1)
nein, nicht dass ich wüßte. Die eingestellte Kantenverrundung gilt für alle Kanten.
Alles klar. Schade.



zu 2)
Ob schräge Fase oder Verrundung macht tatsächlich keinen großen Unterschied. Gab es mehrere Messversuche zu.
Ok. Dass es da keinen "großen" Unterschied geben soll, war mir bekannt. Aber dass die beste Entsprechung tatsächlich bei 'Fase 2cm <--> Radius 2cm', 'Fase 3cm <--> Radius 3cm' usw. vorliegen soll, wundert mich dann doch.
Aber wahrscheinlich ist die Simulation innerhalb des Tools sowieso zu ungenau, als dass man sie allzu ernst nehmen darf ...

(Klar, selber messen ist ohnehin am besten. Aber mit einer "hinreichend" genauen Simulation könnte man im Vorfeld, vor dem Bau von Test-Schallwänden und -Gehäusen 'ne Menge Ansätze rein virtuell erkunden. Aussagekräftig! Das wäre doch klasse.)



zu 3) funktioniert. die einzelnen Chassis werden dann auf ein 'virtuelles' zusammengefasst. Abstrahlverhalten der mehreren Chassis bleibt berücksichtigt.
Genauer und flexibler ist es jedes Chassis einzeln zu simulieren. Dabei am besten Mikro jeweils auf Chassis-Achse und später im Hauptmodul den (y-) Versatz einstellen.
Ich glaube, ich verstehe. Sofern die Chassis gleich beschaltet werden sollen, kann man sie prinzipiell im Hauptfenster durch 1 Exemplar repräsentieren (?). Sinnvoller dürfte aber wohl wirklich die getrennte, individuelle Behandlung sein, allein schon um in puncto Impedanzen und Pegel kein Kuddelmuddel zu verursachen - schätze ich.

Danke für die Antworten!

kceenav
01.07.2021, 17:08
Siehe Titel: Wie ist das Vorzeichen der vertikalen Winkel zu verstehen? Ist negativ = oberhalb der Achse; positiv = unterhalb? Oder umgekehrt?

kceenav
01.07.2021, 17:09
Ups, eigentlich hätte es ein neues Thema werden sollen. Aber egal.

Slaughthammer
01.07.2021, 17:44
61400
https://kimmosaunisto.net/Software/VituixCAD/VituixCAD_Measurement_ARTA.pdf
:rtfm:

Gruß, Onno

Azrael
01.07.2021, 17:48
Siehe Titel: Wie ist das Vorzeichen der vertikalen Winkel zu verstehen? Ist negativ = oberhalb der Achse; positiv = unterhalb? Oder umgekehrt?
Das lege ich bei Messungen etwa mit REW, dass nach gewissen Vorgaben eine automatische Dateibenennung der Messungen vornehmen kann, selber fest:

ich setze dort z.B. den Startwinkel auf -180 Grad, lege einen Inkrement von 10 Grad fest und entscheide dann selbst, ob ich von "unten" kommend messe oder von "oben". Das muss ich mir beim Export nach VCAD dann halt merken. :)

Viele Grüße,
Michael

*edit*:

61400
https://kimmosaunisto.net/Software/VituixCAD/VituixCAD_Measurement_ARTA.pdf
:rtfm:

Gruß, Onno
.....oder man hält sich halt an die Vorgaben von Kimmo Saunisto. :p

kceenav
01.07.2021, 17:49
@Slaughthammer: Ok, danke.

Ich hatte in der Online-Anleitung nach einer Definition gesucht - war da aber nicht fündig geworden. Die obige Grafik ist dort auf jeden Fall nicht enthalten.

Azrael
01.07.2021, 17:55
Ich hatte in der Online-Anleitung nach einer Definition gesucht - war da aber nicht fündig geworden.
Dort steht das auch nicht, sondern in den Dokumenten "Preparation of response measurements for crossover simulation with VituixCAD", das es jeweils zumindest für ARTA und REW gibt.

Viele Grüße,
Michael