PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Allpass Einstellungen?



Micha_HK
14.05.2021, 17:37
Hallo,

ich versuche den Phasenverlauf meines HT an die des MT anzupassen. Angepeilte Trennfrequenz ist 3kHz. Beim MT fällt die Phase zw. 2kHz und 4kHz um etwa 70°. Beim HT nur um ca. 25°. Jetzt wollte ich mittels Allpass (Phase) auch auf 70° kommen. Leider klappt das irgendwie nicht. Habe 3kHz eingestellt und spiele mit dem Q, aber auch bei kleinen Qs ist die Phasenverschiebung immer zu groß. :( Kann hier jemand weiter helfen?
SW/FW: 2.1.4

Slaughthammer
14.05.2021, 18:14
Warum nicht ein Delay nutzen? Soweit ich es verstehe nutzt man einen Allpass, wenn die Phasen nicht parallel zueinander laufen, einen Versatz korrigiert man mit Delay. Man kann auch durchaus beides nutzen.

Gruß, Onno

MarsianC#
14.05.2021, 18:40
Lad dir die Messdaten in VituixCAD, da kann man sehr gut damit spielen.
PS: Evt hilft auch die Verwendung unterschiedlicher Hoch- bzw Tiefpässe.

Micha_HK
14.05.2021, 19:01
Hi,

mir geht es nur um die Phase im Übergangsbereich. Delay stelle ich später ein.
Nach Kochrezept:
- Treiber mit EQs linearisieren (MT: 200Hz bis 5kHz, HT: 1kHz bis 20kHz)
- Passende Trennfrequenz suchen, hier: 3kHz
- Phasenverlauf um die Trennfrequenz auf "Gleichheit" bringen mit Allpass
- Delay ohne Frequenzweiche bestimmen nach: https://www.minidsp.com/applications/auto-eq-with-rew/measuring-time-delay
- Frequenzweichen Settings setzen und dazu passend Delay korrigieren (z.B. plus 360° bei Trennfreq mit LR4)

Irgendwie tut im Aurora DSP aber der Allpass nicht so recht.

fosti
14.05.2021, 19:29
Moin,

etwas abgeändert:

Nach Kochrezept:
- Treiber mit EQs linearisieren (MT: 200Hz bis 5kHz, HT: 1kHz bis 20kHz) d'accord
- Passende Trennfrequenz suchen, hier: 3kHz ok
- Phasenverlauf um die Trennfrequenz auf "Gleichheit" bringen mit Allpass nee, gestrichen
- Delay ohne Frequenzweiche bestimmen nach: https://www.minidsp.com/applications...ing-time-delay (https://www.minidsp.com/applications/auto-eq-with-rew/measuring-time-delay) nach dem nächsten Schritt
- Frequenzweichen Settings setzen und dazu passend Delay korrigieren (z.B. plus 360° bei Trennfreq mit LR4) ohne plus 360° wo willste das denn machen? Beim HT oder MT? .....siehste..... ;)
- Delay finden indem Du einen Zweig z.B. HT invertierst und solange am Delay rumschraubst, bis der Einbruch maximal ist. HT wieder umpolen, gegenchecken
- was man noch machen kann ist auf der Trennfrequenz für beide Treiber nach dem Eingang aber vor der Trennung der Zweige einen inversen Allpass zu setzen um die GLZ des LR4 zu kompensieren (geht aber nur mit FIR)


Viele Grüße,
Christoph

Micha_HK
14.05.2021, 19:47
Hi Christoph,

laut der Minidsp-Anleitung werden die Delays ohne Weiche ermittelt: "Bypass all crossover filters. Leave the parametric EQ that flattens the driver responses as-is."

ohne plus 360° wo willste das denn machen? Beim HT oder MT? .....siehste..... ;)
Beim HT, da der MT um 360° durch den LR4 verzögert ist. Oder habe ich da ein Verständnisproblem?

Micha_HK
14.05.2021, 19:52
Wobei ich glaube Mist gemessen habe mit den 25° im Eingangsposting. Jetzt schauen die Phasenverläufe zw. 2-4kHz bei beiden Treibern ähnlich aus. Bleiben also noch die Fragen nach dem Kochrezept und wie man im Aurora den Allpass bedient, falls man ihn denn braucht.

fosti
14.05.2021, 20:05
Moin Micha,

klar kann man das so machen wie in der AN von miniDSP. Letztendlich überprüfen sie es mit der gleichen Methode: Invertieren.

Du kannst die beiden Zweige nicht getrennt, sondern musst das Gesamtfilter betrachten. Deshalb würde ich das mit den 360° lassen.

Viele Grüße,
Christoph

Micha_HK
14.05.2021, 20:22
Du kannst die beiden Zweige nicht getrennt, sondern musst das Gesamtfilter betrachten. Deshalb würde ich das mit den 360° lassen.
Das verstehe ich nicht. Wenn der Tiefpasszweig, hier der MT, eine Periode dem Hochpasszweig nacheilt beim LR4, dann sollte man das mit einem Delay des HT kompensieren können. Was heißt Gesamtfilter hier? Der ganze Schmu muss natürlich nochmal bez. TT-MT Weichenzweig verschoben werden…

fosti
14.05.2021, 20:35
...Was heißt Gesamtfilter hier? ....
Also nicht die Einzelfilterverläufe betrachten, sondern die Summe aus MT und HT Zweig. Da wirst Du keinen "Sprung" um 360° erkennen. Die Phasen "treffen" sich bei -360° Grad (LR4) under HT-Zweig dreht ab da noch mal um weitere -360° weiter. Wenn Du jetzt aber bei der Trennfrequenz +360° "auf den HT gibst.......

Und ein "fixes" Delay hilft bei Filtern nicht. Wenn müsste das ein "frequenzabhängiges" Delay sein. Brauchste aber wieder FIR für.

Slaughthammer
14.05.2021, 20:44
Das verstehe ich nicht. Wenn der Tiefpasszweig, hier der MT, eine Periode dem Hochpasszweig nacheilt beim LR4, dann sollte man das mit einem Delay des HT kompensieren können. Was heißt Gesamtfilter hier? Der ganze Schmu muss natürlich nochmal bez. TT-MT Weichenzweig verschoben werden…

Nein, das geht nicht. Das habe ich diesem Thread (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?20932-Phasenverzerrungen-durch-Frequenzweichen-und-wie-man-sie-(nicht)-behebt) auch einmal demonstriert.

Der richtige Weg ist, die Einzelzweige auf Zielfunktion (Amplitude und Phase) zu bringen und anschließend per Delay die Phasengänge passend zueinander zu bringen.

Gruß, Onno

fosti
14.05.2021, 20:50
60685
So sieht das etwa aus für das LR4-Gesamtfilter.

fosti
14.05.2021, 21:35
Der Einfachheit halber 6dB die Einzelzweige TP und HP:

60686

Sieht nach 90° Phasenverschiebung aus.

Das ist aber die Summe der beiden Zweige:

60687

Micha_HK
14.05.2021, 22:26
Ok, danke. Muss euren Input erstmal sacken lassen.