PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Übergang Chassis - Horn verstetigen



Don Key
23.06.2021, 10:23
Moin z'samme,

mein nächster Wurf soll / wird ein FRS5X an einem entspr. abgefrästem STX-Kugelwellenhorn beinhalten:

61277

Frage - wie kann ich den Übergang zw. "Pappring am Chassis" und dem Hornmund noch etwas "sanfter gestalten, OHNE mir die Membran des FRS5X vollzumatschen?
Ein Papierhütchen zum Schutz auf die Membran sollte ja machbar sein, aber mit meine Wurstfingern fürchte ich, nicht weit und genau genug etwaige "Matsche", wie z.B. vorhandenes SicaBond (in sw) verstreichen zu können.
Habt ihr noch andere Ideen? Evtl. dünne Plastikfermit-Wurst rollen und die dann in / an den Übergang drücken?
Eine weitere Frage ist, ob und in wieweit mich das akustisch überhaupt weiterbringt.

Ideen ?

P.S.:
Messen tun sich die beiden Racker mit 'nem ca. 0,7 Ltr.-Gehäuse unbeschaltet mom. so :

61276

Azrael
23.06.2021, 11:05
Evtl. dünne Plastikfermit-Wurst rollen und die dann in / an den Übergang drücken?
Ich würde es mit Plastik Fermit machen. Da tut ein Fehler nicht gleich so weh, wie bei der Verwendung von Klebern. :cool:

Viele Grüße,
Michael

Don Key
23.06.2021, 11:25
Lässt sich Plastik-Fermit eigentlich mit Mini-Pinsel und Acryl-Lack tupfenderweise schwärzen ?

dy1026u
23.06.2021, 11:35
Moin Matthias,

schneide Dir doch einen dünnen Ring in Größe des Einbaudurchmesser und den klebst Du ans Horn. Dann kannst Du ganz entspannt rum-manschen.

Gruß, Hartmut

Azrael
23.06.2021, 11:37
Oh, das mit dem Acryl-Lack habe ich noch nie ausprobiert, ich habe auch gerade keinen da.

Viele Grüße,
Michael

Joern
23.06.2021, 11:51
Moin !

meinst Du, dass das überhaupt so viel bringt ?
Im Prinzip sieht Deine Messung ja so aus wie die von Andereas : https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?14348-Mein-Beitrag-zum-Pappenbattle&p=194169&viewfull=1#post194169 - der ist nur "glatter"

Die grßte Unstetigkeit kommt für mich durch den "plötzlichen " WechseL von Membrandurchmesser zu Horn - eben durch den Platz, den die Sicke braucht.
Andreas hatte ja auf mitte Sicke das WG aufgesetzt.

Interessantes Projekt !

4711Catweasle
23.06.2021, 11:57
Moin Matthias,

wenn es Dir primär um eine "messtechnische" Verbesserung geht würde ich die Kombi
erst unter Winkel(n) durchmessen und schauen ob und wo die "Übergangskante" irgendwelche "Sauereien" produziert.

Wenn es einfach nur "schöner" aussehen soll würde ich Dir Butyl (meist als Schnur) empfehlen.
Das ist auch gleich schwarz......nutze ich seit längerem für TSP Messungen mit Zusatzmasse.
61279

läßt sich gut kneten / rollen und klebt wie Sau, schmiert oder verdreckt aber nichts.

:prost:

Swany
23.06.2021, 12:02
Moin Moin,

@ Matthias,

Wie befestigst du den frs denn überhaupt am Horn, also mechanisch damit er im Gehäuse/Einbauort mir dem Horn verbunden bleibt?

Gruß Swany

Don Key
23.06.2021, 12:09
Erstmal - Jungens, Ihr seid spitze - vielen Dank !!!
Werde einiges von Euren Vorschlägen testen.

@Swany - der Töner ist mit samt seinem Gehäuse an's Horn per SicaBond geklebt. Hält Bombe dat Zeuchs.

@Karsten - Butyl als Schnur scheint mir der genau richtige Mittelweg zw. "Matsche" und Plastik-Fermit.

@Joern - ob's mir akustisch watt bringt, weeß ick ja ooch nicht, aber ruhiger schlafen kann ich dann und ich weiß, dass Du dieses Gefühl auch kennst. :D

Swany
23.06.2021, 12:18
Merci!

Aber das ist auch langzeitstabil? Weil in meinem Kopf (jaja ich weiß) "zieht" der Treiber ja schon in Richtung Erde und das einzige, dass ihn daran hindert ist eine Schicht "Klebemasse".
Ok der wiegt jetzt nicht so viel ich weiß, aber auf Dauer? Denn ganz blöd gesagt, dass ist der einzige Grund warum ich das mit dem FRS noch nicht gemacht habe, egal ob Horn oder WG. Da ich mir so dachte: naja, wer weiß ob es dann nicht im Gehäuse irgendwann "gronk" macht und der Treiber sich vom Horn/Wg gelöst hat.

Gruß Swany

Don Key
23.06.2021, 12:40
Frach mich einfach ein paar Jahre nach Fertigstellung nochmal. :D

Die Metallplatten für meine magnetisch haftenden Terrassenboxen (sicherlich schwerer als Töner+ Gehäuse) sind auch je mit nem Tupfer SicaBond auf Klinker geklebt. Da wackelt auch nach 3 Jahren nix. Das Zeugs ist schon richtig klasse.

61280

Kalle
23.06.2021, 12:42
Moin,
in den Überlegungen muss noch beachtet werden, das die innere Sickenhalbring ja noch zur Membranfläche addiert werden muss, und wegen des Aufbrechens der Membran nach oben hin spielt das dann nur für den unteren Übertragungsbereich eine Rolle und wirkt hier sogar positiv. Ein größerer Wulst muss da meiner Meinung gar nicht hin, ich würde das so lassen. Zu einer Verbesserung der Höhenabstrahlung würde eher ein Phase Plugg beitragen.
So etwas wie hier entsprechend angepasst.
https://www.lautsprecher-technik.de/images/product_images/popup_images/3475_0.jpg
beispielsweise gebaut aus
https://www.tischlerschuppen.de/spitzkegel-aus-buche-3-cm
https://www.tischlerschuppen.de/holzei/ovoid-aus-buche-60/40-mm
https://www.creativshop24.de/produkte/papp-art-holz/holz-artikel/rohholzkugeln-und-eier/180673/halbkugel-30-mm-6-stk.?sPartner=128270892&number=1402030&gclid=EAIaIQobChMI0u-djtit8QIVFOd3Ch25DQv-EAQYBSABEgLumvD_BwE
Jrooß Kalle

Don Key
23.06.2021, 12:51
Mich ärgert halt, dass ich beim Fräsen nicht besser aufgepasst habe. Hätte beim Hornmund ja auch einen "mü" weniger abfräsen können, um dann mit Schmirgel auf genaue Pappring-Größe aufzuweiten.
Aber nein, uns "Donkey" war mal wieder zu ungeduldig, um in kleineren Schritten zu fräsen (gerade, weil durch die Aufweitung des Horns eine Abnahme der Hornhöhe zu einem immer überproportional größer werdendem Hornmund führt) und jew. nachzumessen ... :rolleyes:

Joern
23.06.2021, 14:23
@Joern - ob's mir akustisch watt bringt, weeß ick ja ooch nicht, aber ruhiger schlafen kann ich dann und ich weiß, dass Du dieses Gefühl auch kennst. :D
ganz breit grins .... :prost:

Wäre das ggf. einfacher, den Pappring der FRS5 ein bißchen zu bearbeiten - ich meine µ-weise ? :D
Finish mit Edding ...

Don Key
23.06.2021, 15:22
Dann müsste ich ja wieder alles entkleben.
Momentan gefälltmir Karstens "Butyl"-Idee am besten. Ne ganz dünne 1-2mm Wurst rollen, die dann zw. Pappring und Horn einbringen und zum Horn hin etwas verschmieren.
Btw - wie trennt man Butyl von seinem Händen - auch mit Spüli(wasser)?


Aaah, langsam dämmert's. Ist Butyl auch das Zeuchs, was unter die Halterungen für die Vorzeltstangen am Wohnwagen zum Dichten benutzt wird ???
Asche über mein Camper-Haupt, ick schäme mir...

Kaspie
23.06.2021, 17:10
Hallo Karsten,
das verstehe ich nicht

wenn es Dir primär um eine "messtechnische" Verbesserung geht würde ich die Kombi
erst unter Winkel(n) durchmessen und schauen ob und wo die "Übergangskante" irgendwelche "Sauereien" produziert.

Wenn es einfach nur "schöner" aussehen soll würde ich Dir Butyl (meist als Schnur) empfehlen.
Das ist auch gleich schwarz......nutze ich seit längerem für TSP Messungen mit Zusatzmasse.

Da braucht man nichts messen.Da reicht einfaches Wissen:D

4711Catweasle
23.06.2021, 18:46
das verstehe ich nicht

Da braucht man nichts messen.Da reicht einfaches Wissen:D

Hallo Kay,
jeder so wie er mag.... ich weiß halt nicht allzu viel.:D:prost:

EDIT:

Btw - wie trennt man Butyl von seinem Händen - auch mit Spüli(wasser)?
Daran klebt es zum Glück nicht.:D
Ich hätt da noch nen Eimer Asche vom letzten Grillen im Garten.......:joke:

Don Key
23.06.2021, 19:24
@Karsten - "Asche" im Sinne von "Kohle? Würd' ich Dir glatt abnehmen ... :D

Kaspie
23.06.2021, 20:42
Karsten,

jetzt will ich auch mal zanken und mal so richtig in Beine grätschen. Ich hoffe, Du bist mir deswegen auf immer und ewig pöhse:D
Örstens: Je sauberer der Übergang vom Treiber an den Hornahals, desto besser.
Tswoitens: hat das Kalle schon gemessen
Drölftens: Ist diese Regel ca. 100Jahre alt
Da kannst Du gerne mit nem scharfen Messer nachschneiden.
Ein Rad läuft auch am besten, wenn es rund ist. Das kannst Du auch gerne nachmessen:D

Tschuldigung, aber ich habe heute wieder"April" (Insider) und dadurch gute Laune:p

4711Catweasle
23.06.2021, 21:49
jetzt will ich auch mal zanken und mal so richtig in Beine grätschen. Ich hoffe, Du bist mir deswegen auf immer und ewig pöhse:D


Moin Kay,

da mußt Du Dir leider wen anders suchen....habe schon nen Job, bin "immer schuld".:D
Also bin ich Dir auch nicht böse.:prost:

Irgendwie gleiten wir hier ins OT.....:o

Edth meint: Ich kenne mich mit der Anflanschung eines FRS5X an ein Horn halt viel zu wenig aus.....:p
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?15870-Live-von-der-Contestfront&p=214654&viewfull=1#post214654

Jesse
23.06.2021, 22:14
Hallo Matthias,


Eine weitere Frage ist, ob und in wieweit mich das akustisch überhaupt weiterbringt.

ich vermute, dass das unter den gegebenen Umständen vernachlässigbar ist.

Aber Versuch macht kluch und daher würde ich dir aus optischen Gründen auch


...Butyl...

empfehlen.

Das ist aufgrund seiner deutlich höheren Festigkeit gegenüber Plastic-Fermit aber bei weitem nicht so leicht zu formen.

Es hält aber auch nicht an den Fingern.

Wenn schon, dann würde ich den Übergang bis an die Sicke heran formen.

Viel Erfolg!

Kalle
23.06.2021, 23:08
Moin!
Wer nicht weiß wo er hin will, braucht sich nicht zu wundern, wenn er ganz woanders ankommt.:rolleyes:
OK, da ist jetzt durch zweimal abgesägt und immer noch zu kurz ein optisch unschöner Übergang entstanden. Wirkt der sich denn überhaupt auf das Klangeschehen aus?
Was soll die Beseitigung des optischen Makels überhaupt bringen?
_ Eine Nutzung weit unterhalb der 1 kHz?
_ Eine Begradigung des Frequenzganges oberhalb von 5 kHz.

Wie verhält sich das Horn denn unter den üblichen Winkeln
0 bis 90° z.B.?
Der Visaton arbeitet im Frequenzgang schön weit nach ober, das kann er nur, weil die Membran aufbricht, er wird wie alle BBs zum Biegewellenstrahler, ich glaube nicht dass die übrigbleibende Hochtonmembran mit vielleicht 20mm Durcjmesser noch seitlich an den Hornmundrand guckt.:cool: Lädt dieser denn in höheren Frequenzen überhaupt noch das Horn? Kann denn diese kleine Makel den Frequenzgang unter den kritischen Winkeln überhaupt beinflussen?
Ich bin ja wirklich kein Messfreak, aber bevor ich irgendwelche Schmonze in das Horn pappe, würde ich erst einmal die Winkelmessungen durchziehen.
Oder einfach mal direkt das Handy anschließen und hören, ob unter 30° oder 45° überhaupt noch Hochton ankommt.
Jrooß Kalle

4711Catweasle
24.06.2021, 08:46
Moin Kalle,

da könnte ich jetzt ganz furchtbar viel zu schreiben......:):prost:



Was soll die Beseitigung des optischen Makels überhaupt bringen?

....ich glaube nicht dass die übrigbleibende Hochtonmembran mit vielleicht 20mm Durcjmesser noch seitlich an den Hornmundrand guckt.:cool: Lädt dieser denn in höheren Frequenzen überhaupt noch das Horn? Kann denn diese kleine Makel den Frequenzgang unter den kritischen Winkeln überhaupt beinflussen?

Ich bin ja wirklich kein Messfreak, aber bevor ich irgendwelche Schmonze in das Horn pappe, würde ich erst einmal die Winkelmessungen durchziehen.
Oder einfach mal direkt das Handy anschließen und hören, ob unter 30° oder 45° überhaupt noch Hochton ankommt.
Jrooß Kalle
See it simple......genau das - sieht nicht mehr so Seize aus.:D

Stimmt - die Problemstelle ist imho die Reflektion zwischen Sicke und Hornwand durch den "anderen" Einbau.
Das wird messtechnisch im oberen Hochton schon "irgendwas" machen - mEn. sind solche Störungen wenig bis
nicht wirklich negativ hörbar.....sieht aufm Papier meist schlimmer aus als es klingt.:)

Ich glaube das mich die "Leute" auch gern bei den "Messfreaks" einsortieren......
...für mich ist das eine herausragend gute Krücke / Hilfsmittel - nicht mehr und nicht weniger.

:prost:

Don Key
24.06.2021, 09:16
Moin,
etwas hab' ich die Senke bei 10kHz dabei im Blick, wobei es pegelmäßig jedoch durchaus sein kann, dass ich das "Mehr" an Pegel unterhalb sowieso "wegweichen" muss, damit es zu den TMTs passt (2 13er Nokia, abermals in Hornreflex, da mir meine erste, diesbezügl. "Spielerei" extrem gut gefällt).
Außerdem ist so'n FRS5X ja ein ziemlich dankbarer Kandidat, damit 'mal etwas rumzumachen.
Und es ist ja wie so oft, grau ist alle Theorie, manchmal muss man's einfach 'mal ausprobieren, spätestens um selber zu dem eigenen Schluß zu kommen, dass die anderen denn doch Recht hatten :).

@Ronald - bis an die Sicke ran (meinst Du das Auffüllen der "Kerbe" zw. äußerem Sickenrand und Pappring?) muss ich sehen, in wieweit meine wurstfingerischen Fähigkeiten da mitspielen.
Mit Butyl werde ich 'mal etwas 'rumprobieren, da es mir ob seiner Konsistenz "reversibel" erscheint.

Wird aber, abh. von Sohnemanns Arbeitswut bezügl. seines "TrOllis" wohl noch etwas dauern, außerdem ist Sommer und damit lässt sich bekanntlich ja auch noch anderes als Boxenbau anfangen (hab' ich zumindest 'mal irgendwo gehört ...)..

Trotzdem und nochmals - Dank' an alle !!!

Jesse
24.06.2021, 12:19
@Ronald - bis an die Sicke ran (meinst Du das Auffüllen der "Kerbe" zw. äußerem Sickenrand und Pappring?) muss ich sehen, in wieweit meine wurstfingerischen Fähigkeiten da mitspielen.

Jepp.

Hat ja keiner gesagt, dass das leicht wird... :D

mechanic
24.06.2021, 13:44
My two cents:

- peile mal, was du in etwa zuviel an Horn weggefräst hast, ich schätze zwischen 3 und 5 mm
- mach ein Loch in eine entsprechend dicke (MDF-) Platte mit exakt dem Sickendurchmesser (es gibt da alle erdenklichen Lochsägen, ich habe eine passend zum Aussendurchmesser des Papprings
- klebe die Platte schön zentrisch hinter das Horn und verziehe mit Feile / Schmirgel die Kante zum Horn
- mach den Pappring mit dem Teppichmesser runter und
- kleb den FRS mittig ein

Besser geht es mit keiner "Pampe" dieser Welt ...

phase_accurate
24.06.2021, 13:50
Doch doch !!! Besser geht es mit jeder Pampe da der Treiber schon am Horn klebt wenn ich richtig aufgepasst habe. ;)

Gruss

Charles

Don Key
24.06.2021, 14:51
@Klaus - danke Dir, hatte ich auf schon überlegt - eine Art Zwischenring, wobei der Kollege Charles hier "extreme Aufpassing" gemacht hat. :)
Der Töner samt seines Gehäuses klebt bereits bombenfest, daher erstmal "reversibles Butyl-Rumgemache".
Auseinandernehmen kann ich die Choose dann immer noch.

ctrl
24.06.2021, 15:12
Habt ihr noch andere Ideen? Evtl. dünne Plastikfermit-Wurst rollen und die dann in / an den Übergang drücken?
Eine weitere Frage ist, ob und in wieweit mich das akustisch überhaupt weiterbringt.


Auf deinem Bild kann ich nicht richtig erkennen wie sich die Winkel vom Chassis Konus zum Winkel des Kugelwellenhorn (beim Übergang) verhalten. Hast du eine Skizze zum Schnittbild? Bzw. der Winkel des Kugelwellenhorn ist auf jeden Fall größer oder gleich dem Winkel des FR5 Konus?

Gruß Armin

Kaspie
24.06.2021, 15:23
Tach zusammen,
ich habe mal ein HT Rohr genommen, und das Innenleben rausgenommen.
613056130661307

@ Arnin,
wo siehst Du ein Kugelwellenhorn?

naumi
24.06.2021, 16:18
Hi,


@ Arnin,
wo siehst Du ein Kugelwellenhorn?

Der bin ich nicht, aber:

Viele User bezeichnen runde Hörner als Kugelwellenhorn.
Das ist nicht eindeutig, aber beim Traktrix wünschen sich viele die Kugelwellen und daher kommt wohl der Begriff.
Traktrix kannst du auch einfach kürzen, weil es , mit meinen einfachen Worten, von vorne nach hinten berechnet wird.
Somit vom Hornmund zum Hornhals die Horngeometrie erhalten bleibt. Ein expo.- Horn nimmt die Verkürzung leicht übel.

:prost:

Don Key
24.06.2021, 16:19
Auf deinem Bild kann ich nicht richtig erkennen wie sich die Winkel vom Chassis Konus zum Winkel des Kugelwellenhorn (beim Übergang) verhalten. Hast du eine Skizze zum Schnittbild? Bzw. der Winkel des Kugelwellenhorn ist auf jeden Fall größer oder gleich dem Winkel des FR5 Konus?

Gruß Armin

Hey Arnim, sorry, aber das kann ich Dir nicht sagen.
Ich habe das "ehemalige" Kugelwellenhorn auf seinem Ausgangstrichter gestellt und mittels eines durchlochten Holz-"U"s von oben den Hornmund samt seines Gewindes soweit (und eben noch 'nen Ticken weiter) runtergefräst, bis Innendurchmesser Hornmund = Innendurchmesser Pappring war. Der Pappring liegt auf dem abgefrästen Hornmund aber noch rundherum auf.
Dann Töner ins Gehäuse geschraubt, das Horn von oben aufgesetzt und mit Sicabond verklebt.
Aufgrund des Abfräsens geht das Horn aber schon in den Bereich seiner Öffnung, d.h. es läuft ab Pappring nicht mehr konisch weiter.
Edit - quasi wie ein Waveguide.

Das Ur-wasauchimmerfürein-Horn :
61308

61309

ctrl
24.06.2021, 20:39
Dann Töner ins Gehäuse geschraubt, das Horn von oben aufgesetzt und mit Sicabond verklebt.
Aufgrund des Abfräsens geht das Horn aber schon in den Bereich seiner Öffnung, d.h. es läuft ab Pappring nicht mehr konisch weiter.
Edit - quasi wie ein Waveguide.
Danke, jetzt kann ich mir das besser vorstellen.
Für die große Halsfläche sieht deine erste Messung doch ziemlich gut aus - auch die Paargleichheit.

...ich beobachte dich! ;)

SNT
25.06.2021, 05:31
Ich druck dir zwei dünne Adapterringe gegen Porto, wenn es dir weiterhilft, müsstest mir jedoch eine Skizze bzw. technische Zeichnung zuschicken, also die Radien und die Schnittfläche.

Die Schnittfläche zeichne ich dann mit einem 2D Programm und extrudiere rotarionssymmetrisch den Ring. Ich poste nach der Arbeit mal ein Bild, damit man es versteht.

Gruß von Sven

Kalle
25.06.2021, 07:24
Moin,
kaufe dir zwei von diesen Dingern
https://www.speakerbuddies.eu/de/Lautsprecher-Chassis/daytonaudio-/waveguide/waveguide.html
Säge sie diesmal richtig ab und verschenke die Abschnitte an die Leute die den Übergang an einem McGee HL1018 verbessern wollen.
Jrooß Kalle

Don Key
25.06.2021, 09:40
@All - Eure Hilfsbereitschaft (@Sven :prost:), Eure Tipps und Eure Ideen sind einfach nur großartig, bin begeistert !!!
@Kalle - Neukaufen hieße aufgeben - is nich. :D
Ich werde wie gesagt erstmal etwas mit Butyl kneten, weil's a) reversibel ist, b) es mir evtl. schon zeigt ob und wie groß da überhaupt (noch) Verbesserungspotential liegt und weil c) so'n FRS5X zu solchen Probierereien förmlich einlädt. Hat ja auch immer 'was von einem Lerneffekt - "was passiert, wenn ..."
Alles an Aufwand muss ja auch noch irgendwie in Relation zur Güte des Treibers stehen / bleiben.

P.S.: Und wenn jemand ob der ganzen "unerfreulichen" Diskussionen in jüngster Zeit über dieses Forum einen thread sucht,
in dem ausschließlich (!!!) freundlich, zielführend und hifsbereit gepostet wurde, dann bitte hier entlang. :) :prost:

mechanic
25.06.2021, 09:46
Alles an Aufwand muss ja auch noch irgendwie in Relation zur Güte des Treibers stehen / bleiben.

Dann kann es ruhig aufwändig werden - das ist ein richtig guter Hochtöner !

4711Catweasle
25.06.2021, 09:58
Moin Matthias,

Neukaufen hieße aufgeben - is nich. :D


:D:prost:

Falls Dich der "Basteldrang" übermannt.......
....habe die von Kalle verlinkten Dayton Hörnchen auch noch rumliegen, eins ist schon grob für einen 3 BB eingekürzt.
61319

Kannste gern geschenkt haben.....:prost:

EDIT:

das ist ein richtig guter Hochtöner !
Aber sowas von, besonders in Relation zu seinem Preis!:prost:

ctrl
25.06.2021, 10:03
Ich werde wie gesagt erstmal etwas mit Butyl kneten, weil's a) reversibel ist, b) es mir evtl. schon zeigt ob und wie groß da überhaupt (noch) Verbesserungspotential liegt
Neben Butyl/Haftpaste nehme ich gern noch tesa 4334 (https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2054502.m570.l1313&_nkw=tesa+4334&_sacat=0) Klebeband (30mm) um Übergänge, Spalten und Löcher abzukleben. Das Band ist dünn und glatt, und lässt sich sehr leicht rückstandslos entfernen - besser entfernbar als z.B. Haftpaste.

Gruß Armin

Don Key
25.06.2021, 10:06
Dein Bild mit dem genau abgesägten Horn ist pures Salz in meiner Wunde ! :D

Auch Dir Karsten - vielen lieben Dank für's Angebot. Komme ich u.U. gerne d'rauf zurück. Ich denke aber, dass ich hier unter "Mit-Verrückten" viel Verständnis dafür ernte, es erstmal "ehrgeizigerweise" selber zu versuchen.
Seid ehrlich, die meisten hier würden's mir gleichtun. :)

P.S.: Dank' Dir, Armin. Schaue ich mir an!

SNT
25.06.2021, 11:23
Gibts eigentlich mittlerweile eine ideale Hornkontur für den FRS5X oder jemanden hier der sich schon an Simus versucht hat? Macht vielleicht Sinn, besser gleich das ganze Horn 100%passend rauszudrucken….

Gruß von Sven

4711Catweasle
27.06.2021, 07:21
Moin Matthias,


..., wobei es pegelmäßig jedoch durchaus sein kann, dass ich das "Mehr" an Pegel unterhalb sowieso "wegweichen" muss, damit es zu den TMTs passt ....
da bin ich ganz drüber weg gekommen.:o
Natürlich - die Hornladung wird imho wie bei "echten" Horn / Treiber oder HT / WG Kombis entzerrt.
Bei meiner HL1018 / FRS5X Kombi (Horn hat deutlich stärker und tiefer geladen) habe ich das genau so gemacht.
Passive Testbeschaltung vs. unbeschaltet Achse:
61331
Aktiv (DSP) konnte ich dann um 470Hz zum TMT trennen.
:prost:


Gibts eigentlich mittlerweile eine ideale Hornkontur für den FRS5X oder jemanden hier der sich schon an Simus versucht hat? Macht vielleicht Sinn, besser gleich das ganze Horn 100%passend rauszudrucken….

Soweit ich weiß wurde dazu noch nichts veröffentlicht, es gibt aber ein paar gut bis sehr gut funktionierende Kombis
mit angepassten Fertig Hörnern.:)

Don Key
27.06.2021, 15:04
Hi Karsten,
hast Du evtl. noch Bilder vom Übergang Treiber / Horn oder kannst welche machen?
Unabh. von der Hornform hast Du den "Einbruch" bei umme 10kHz nicht, da interessiert mich halt das "Warum".
8-10 KHz ist mir zu hochfrequent, als dass ich dass dem Horn bzw. seiner Form zuschreiben würde.
Das muss imho etwas mit dem Übergang Treiber-Horn zu tun haben.

4711Catweasle
27.06.2021, 16:50
hast Du evtl. noch Bilder vom Übergang Treiber / Horn oder kannst welche machen?

Unabh. von der Hornform hast Du den "Einbruch" bei umme 10kHz nicht, da interessiert mich halt das "Warum".
8-10 KHz ist mir zu hochfrequent, als dass ich dass dem Horn bzw. seiner Form zuschreiben würde.
Das muss imho etwas mit dem Übergang Treiber-Horn zu tun haben.

Yes Sir, Sergant Sir (reiß die Hacken zusammen)....:D
61343
Der Pappring des FRS5X schließt genau an die Horn "Wand" an (geht ineinander über),
wobei die "Öffnung" des HL1018 nach dem Einkürzen nicht exakt kreisrund war.

Ich habe noch alte Messungen, da war der BB "hinten" noch offen (Dipol) ....
Unbeschaltet Winkel bis 60 Grad:
61344
Ein Einbruch ist da ab 15 Grad, so um 11-12Khz

Genau auf solche schmalbandigen, hochfrequenten Sachen würde ich nicht sooo furchtbar viel geben.....:)
Im DSP habe ich damals (fürs gute Gefühl) um 9Khz noch schmalbandig gefiltert.

Hast Du das gelesen?

die Problemstelle ist imho die Reflektion zwischen Sicke und Hornwand durch den "anderen" Einbau.
Das wird messtechnisch im oberen Hochton schon "irgendwas" machen - mEn. sind solche Störungen wenig bis
nicht wirklich negativ hörbar.....sieht aufm Papier meist schlimmer aus als es klingt.

Anekdote vom damaligen Contest - feedback der Jury an den Contesti (mich) nach dem hören / bewerten der LS:
"Der Hochtöner klingt ganz oben raus ein wenig rauh" (Name des Jurors ist der Red. bekannt :D)
Die Aussage wurde in Unkenntnis des gehörten Chassis Materials gemacht.....der Gesichtsausdruck war klasse als ich entgegnete:
" Ja - OK, da spielt der FRS5X".....:yahoo:

:prost:

Don Key
28.06.2021, 09:44
Moin Karsten, danke Dir !

Kalle
28.06.2021, 10:00
61343
Der Pappring des FRS5X schließt genau an die Horn "Wand" an (geht ineinander über),
wobei die "Öffnung" des HL1018 nach dem Einkürzen nicht exakt kreisrund war.

Moin,
das HL1018 ist modifiziert schon eine Hausnummer:thumbup:, wenn man es stellen kann:(.
Fest im Rahmen eingeschrauben und mechanisch von außen verstärken ist Pflicht.:)
Es geht in kleinen Räumen auch sehr gut ähnlich etlicher JBL-Beispiele senkrecht, spielen mit der ersten Reflektion.
4711Catweasles Kombie mit sowas
https://www.ebay.de/itm/373578342033?hash=item56fb011e91:g:I0kAAOSwOJ1gnQj L
im offen Gehäuse ergäbe vielleicht den größten Billigheimer überhaupt.:D
Alten Küchenunterschränkenoder Kleiderschränken könnte man ein neues Leben einhauchen:prost:.
Jrooß Kalle