PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lautsprecher zum Sitzplatzt Entzerren durch rePhase in Verbindung mit REW



Foly83
11.07.2021, 19:05
Hallo Hifi-Gemeinde!
Ich würde gerne rePhase besser verstehen.
Ich Messe nur aus Hobby, bin also in Sachen Phasenkunde etc. womöglich nicht nur Grün hinter den Ohren.
Es gibt gefühlt unendlich viele Einstellungen in rePhase, aber was man damit alles machen kann ist nur schwer für mich zu erkennen.
Alle die die es können, machen meist ein Geheimnis daraus oder wollen Geld dafür und Beispiele findet man kaum bis gar nicht.
Wer hat Erfahrung mit dem Programm, und wer hat schon erfolgreich damit sein Heimkino Entzerrt / Korrigiert?

Würde mich auf Antwort freuen
MfG Alex

Darakon
11.07.2021, 20:28
Hi Alex,

ich hab schon einiges mit rePhase (+ApoEQ) gemacht.
Ist ein tolles kleine Programm mit vielen Möglichkeiten.

Das Messen mit REW unter Real-Raumbedingungen und anschließender 'Korrektur' über rePhase + Apo ist schnell gemacht, aber ich glaube nicht das es Sinn macht.

Womit ich gute Erfahrungen gemacht habe, ist die von Vituix durch Filter und Frequenzgang berechnete Phasen-Verschiebung mit recht einfachen Filter zusätzlich zu entzerren. Also quasi Phase-Linear-Filter zu benutzen.

Vielleicht kannst du noch genauer sagen, was genau du erreichen willst.

Grüße
Matthias

Foly83
11.07.2021, 21:00
Hi Darakon
Ich würde gerne eine 10 Punkt Messung inkl. Sitzposition Entzerren.
EQ wurde auch in REW erstellt und fürs Beispiel einfach nur flach gelassen.
Also Sprich Messungen erstellt in REW
0-9 Messungen
0=Sitzposition
Da ist auch wieder die Frage, wie man genau bei so etwas vorgeht.
Meine Vorgehensweise Schildere ich noch kurz
Wie schon geschrieben Messungen 0-9
Mittelung erstellt inkl. EQ korrigiert etc.
Dann EP erstellt und beides Exportiert für rePhase

Sooooo

Soweit ich gelesen habe kann man die Frequenzweiche des Lautsprechers in rePhase mit berücksichtigen etc. was ich zuvor auch in Filters eingestellt habe.
Aber wie geht man vor?
Wenns bessere Methoden gibt bin ich da natürlich auch Neugierig :)
Sehr Interessant: "Womit ich gute Erfahrungen gemacht habe, ist die von Vituix durch Filter und Frequenzgang berechnete Phasen-Verschiebung mit recht einfachen Filter zusätzlich zu entzerren. Also quasi Phase-Linear-Filter zu benutzen." Wie geht man da vor?


Hier mal meine geladene EP & die korrigiert soweit ich denke
6145761458

Wenn ich anschließend die EQ´s einfüge kommt das hier heraus. Jetzt frage ich mich nur, kann man ab hier weiter korrigieren? Oder noch etwas anders einstellen? Oder passt das überhaupt :confused:
61459

Wäre auch Hammer wenn mir jemand mal die ganzen Fenster erklären könnte Anhand meines Beispiels. Kann auch gerne meine Messung Hochladen
614606146161462

Darakon
16.07.2021, 12:59
Wenn ich anschließend die EQ´s einfüge kommt das hier heraus. Jetzt frage ich mich nur, kann man ab hier weiter korrigieren? Oder noch etwas anders einstellen? Oder passt das überhaupt :confused:
61459



Hi Foly,

Wie bzw wo hast du die "EQ's" eingefügt?
Wie hast du genau gemessen? Hast du evt Bilder von dem Messaufbau?
Das gezeigte Ergebnis für sich sieht mMn schon gut aus. Um zu beurteilen, ob es wirklich gut ist, müßte man wissen, wie du dahin gekommen bist und was du genau gemessen bzw optimiert hast.

Grüße
Matthias

Foly83
20.07.2021, 14:02
Hi Matthias
Danke für die Rückmeldung

Ich habe in REW eine Messung erstellt vom Linken LS (L0)
Auf Sitzposition 90° genau Kopfachse

1. 10 Punkt Messung
2. Averange
3. EQ erstellen in REW
4. Exportieren der beiden Zieldateien (Exportieren als file & impulse resp. as wav vom LS)
5. Inportieren der wav
6. AxB mit L0 & Inportierung
7. Fensterung entsprechend einstellen und MP erstellen
8. EP erstellen und exportieren für rePhase
9 rePhase öffnen und die EP laden
10 General anpassen & offset anpassen
11 Filters L auf Weiche von LS einstellen (Herstellerangabe)
12 Phase Richtung 0 Mitteln
13 Exportierte file in rePhase laden und anschließend bin für DSP erstellen

Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich so wie ich es geschrieben habe :)

Grüße Alex



Hi Foly,

Wie bzw wo hast du die "EQ's" eingefügt?
Wie hast du genau gemessen? Hast du evt Bilder von dem Messaufbau?
Das gezeigte Ergebnis für sich sieht mMn schon gut aus. Um zu beurteilen, ob es wirklich gut ist, müßte man wissen, wie du dahin gekommen bist und was du genau gemessen bzw optimiert hast.

Grüße
Matthias

Darakon
21.07.2021, 18:36
Hallo Alex,

ehrlich gesagt, erschließt sich mir die Zielsetzung deines Vorgehens nicht.
Kann aber auch sein, dass ich da einfach etwas nicht verstehe.

Vielleicht kann jemand anders noch mal etwas generell zu dem Vorgehen sagen?

mMn sind schon die ersten beiden Schritte (10 Messpunkte und Mittelwerte bilden) nicht für den Ansatz einer Phasenkorrektur geeignet.
Oder willst du nur die Phasenverschiebung, die durch die REW-EQ-Filter erzeugt werden, korrigieren?

Bitte schreib noch mal, welche Phasenverschiebungen korrigiert werden sollen.

Grüße
Matthias

Foly83
23.07.2021, 21:40
Ok ich versuch mal meinen Ablauf festzuhalten.
Ich hätte ihn gerne mit Bild und Text hier im Forum festgehalten, aber leider geht es nur per link, da es einfach zu viel ist.

Kurz dazu was ich erreichen möchte.
Ich möchte Manuell Entzerren. Sprich das was Dirac macht. Mehrpunktmessung und Entzerrung
Da man im Deutschsprachigem Raum so gut wie gar nichts findet, habe ich selbst aus Hobbygründen probiert und probiert.
Ich hoffe das einige die wirklich Ahnung haben in dieser Materie etwas dazu beitragen!
Ich würde mich sehr darüber freuen!!!

Hier der link
https://drive.google.com/file/d/1euGsaK7fbKuCKjPO-qS_qV0dxl4u0lFQ/view?usp=sharing

Falls ich einen Denkfehler habe, helft mir bitte!!

Grüße Alex

Ausgeschiedener Benutzer
24.07.2021, 02:12
Mehrpunktmessung und Entzerrung


Da kannst du auch eine Wedelmessung machen. Dabei kommt wohl das Gleiche wie bei der Mehrpunktmessung heraus, geht nur schneller. Eine Anleitung wie das mit REW geht findest du hier: http://www.uibel.net/bauvor/bv_tutorials/rew/beschreibung.html

Wenn du die automatische Entzerrung nicht nutzen möchtest machst du das halt "zu Fuß" - geht auch. :)

Foly83
24.07.2021, 14:22
Da kannst du auch eine Wedelmessung machen. Dabei kommt wohl das Gleiche wie bei der Mehrpunktmessung heraus, geht nur schneller. Eine Anleitung wie das mit REW geht findest du hier: http://www.uibel.net/bauvor/bv_tutorials/rew/beschreibung.html

Wenn du die automatische Entzerrung nicht nutzen möchtest machst du das halt "zu Fuß" - geht auch. :)

Vielen dank Michael, wenigstens eine Reaktion

wgh52
26.07.2021, 13:42
Hi Michael,

vielen Dank für Deinen wunderbaren REW Abstimmungsartikel! Ganz tolle, nachvollziehbare und praktisch umsetzbare Arbeit :prost:

Soweit ich Dein Stereo/Mono Fazit (also gleiche IIR PEQs für li und re) verstehe, hast Du die von DEQX seit vielen Jahren in ihren Geräten implementierte Methode der Hörplatzabstimmung (ganz unabhängig :D) als gut zielführend nachgewiesen. Danke auch dafür :)

Edit rief noch einen kleinen Tipp rüber: Ein Bild, das auch den PEQsatz grafisch zeigt wäre noch recht anschaulich, und der Hinweis gut, daß man händisch auch eingreifen kann.

Ausgeschiedener Benutzer
26.07.2021, 16:40
Guter Tipp - hätte ich aber vorher wissen müssen, denn um die Bildchen zu erzeugen müßte ich das Ganze wiederholen. :)

wgh52
26.07.2021, 21:37
Michael,

ich bin kein REW Fachleut, aber ich konnte bisher aus bestehenden gespeicherten Messungen auch die PEQs wieder berechnen lassen bzw. händisch erzeugen, falls diese nicht gespeichert wurden. Aber ich will Dich beileibe nicht drängen, war nur 'ne Idee.

Ausgeschiedener Benutzer
26.07.2021, 23:43
Natürlich könnte man, wenn man denn die Messungen noch hätte. Ich habe die ganze Mess- und Doku-Orgie an einem Abend durchgezogen und alles wieder gelöscht, als die Doku fertig war.

Würde ich neu messen käme wahrscheinlich geringfügig was anderes raus und die Doku wäre nicht konsistent.