PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Graetz P1-80 Restauration sinnvoll?



MK_Sounds
30.08.2021, 10:28
Hallo zusammen,

mir ist zum Nulltarif eine Pärchen alter Hifi-Lautsprecher Graetz P1-80 zugeflogen.
Link:https://www.hifi-wiki.de/index.php/Graetz_P_1-80
Ich dachte mir, kann man sich ja mal anschauen, für die Werkstatt werden es die Teile schon noch tun. Gerade für die staubige Werkstatt wäre der Bespannrahmen wohl kein Schaden. Die Boxen im totschicken schwarzen Kunstlederbezug sehen optisch auch noch einwandfrei aus.
Die Sicke eines TMTs hatte sich vom Korb gelöst. Das habe ich dann erstmal geklebt. Sonst sehen die Chassis noch aus wie neu. Habe dann das Gehäuse geöffnet, die Schallwand ist praktischerweise abnehmbar. Im Inneren kam mir erstmal die bei CBs übliche Steinwolle entgegen. Habe ich direkt entsorgt, da ich das Zeug nicht rumfliegen haben will, während ich an den Boxen arbeite. Habe die Bedämpfung durch einen Streifen Basotect (war noch vorrätig) längs ins Gehäuse geklemmt ersetzt.
Habe die Teile anschließend vermessen. Ich hatte gehofft, die Lautsprecher sind entweder Schrott, dann wären sie direkt auf den Sperrmüll gewandert oder noch soweit in Ordnung, dass ich diese guten Gewissens ohne Änderungen verwenden kann. Wie das natürlich immer so läuft, bin ich genau dazwischen gelandet.
Hier die Messungen:

Impedanz:
62002

Die Paargleichheit scheint beim Impedanzschrieb noch zu passen. Bedämpfung des Gehäuses scheint auch ausreichend zu sein.

Weichenplan:
62000
Habe die Weiche schnell mit dem Multimeter ausgeklingelt. Die verwendeten Bauteile machen einen recht brauchbaren Eindruck. Bis auf den Kondensator im Tiefpass des TMTs (sieht mir nach Tonfrequenzelko aus) sind alles Folien-Cs. Die Luftspulen sehen etwas wild nach handgewickelt aus. Die Werte der Kapazitäten standen teilweise auf den Bauteilen drauf, auf den Induktivitäten stand nichts.

Fgang gemessen mit Gate (Messung ab ca. 300 Hz gültig):
Box 1, gemessen über die kurze Seite:
61997
Box 1 über lange Seite:
61999

Box 2 über kurze Seite:
61998

- Wie man sieht passiert da was bei ca. 1300 Hz in allen Messungen. Nachdem sich das unter Winkel nicht ändert, muss das vom Chassis oder vom Filter kommen?!
- Die Unterschiede zwischen kurzer und langer Seite hätte ich so erwartet. Der Bespannrahmen (eher eine zusätzliche Frontplatte mit Stoff bezogen) tut dort vermutlich sein übriges.
- Bei ca. 7 kHz gibt es bei beiden Boxen eine deutliche Aufweitung im Abstrahlverhalten. Da frage ich mich, woher kommt das?
Von der Beschaltung, der Anordnung, den begrenzten Mess-/Entwicklungsmöglichkeiten in den 70er Jahren :confused:
- Beim Vergleich Box 1 und Box 2 fällt der Bereich um 1800 Hz auf. Bei der einen Box eine Senke, bei der anderen eine Erhöhung.

Klar könnte ich die Weiche jetzt zerlegen, die Chassis einzeln mit und ohne Beschaltung messen. Das ist mir aber den Aufwand für die alten Kisten nicht wert. Da würde ich wenn dann gleich was selbst entwickeln.
Hat jemand ein paar Tipps oder Erfahrungswerte, wo dort evtl. vorliegende Defekte/Fehler liegen könnten und ob man die mit einfachen Mitteln sinnvoll ausmerzen kann. Oder waren die Entwicklungsmöglichkeiten in den 70er einfach noch so begrenzt, dass ein solches Verhalten nicht ungewöhnlich ist?

4711Catweasle
30.08.2021, 11:00
Moin Markus,

ich würde die Kisten auch mal mit dem Bespannrahmen messen.....das kann ggf. viel ausmachen.

Einzelchassis beschaltet und unbeschaltet messen (mit Bespannrahmen) - macht imho auch nicht den Aufwand.
Dann kannst Du die Herkunft einiger "Störstellen" identifizieren.

Elko im Tiefpass auslöten, messen und ggf ersetzen.

Welche Modellnummer hat der TT?

Hast Du Dir die Teilche einfach mal angehört?

MK_Sounds
30.08.2021, 11:18
ich würde die Kisten auch mal mit dem Bespannrahmen messen.....das kann ggf. viel ausmachen.
Die Messungen hatte ich alle mit Bespannrahmen gemacht, da das im späteren Betrieb auch der Fall wäre.


Einzelchassis beschaltet und unbeschaltet messen (mit Bespannrahmen) - macht imho auch nicht den Aufwand.
Das ist halt eine closed Box, da kann man nicht so easy die Kabel zum Bassreflexrohr raushängen.


Welche Modellnummer hat der TT?
ITT LPT/175/25/120 F
49131-40664
alle Chassis 4 Ohm


Hast Du Dir die Teilche einfach mal angehört?
Hatte sie in der Werkstatt mal kurz spielen lassen. Naja in der suboptimalen Umgebung kann man fast alles anhören :D

phase_accurate
30.08.2021, 11:39
Oder waren die Entwicklungsmöglichkeiten in den 70er einfach noch so begrenzt, dass ein solches Verhalten nicht ungewöhnlich ist?

Es gab nicht die gleichen Mess- und Simulationstools wie heute ! Weichen wurden häufig "Textbook" mässig berechnet und von dort ausgehend vielleicht noch mit etwas trial and error feingetunt. Mich würde auch nicht wundern, wenn der Tweeter um die 7 kHz herum übernimmt, womit die Aufweitung in der Abstrahlung auch gegeben ist. Auf das Abstrahlverhalten wurde damals noch nicht überall Wert gelegt.
Ich würde den Elko beim Woofer tauschen und die DInger so verwenden.

Gruss

Charles

4711Catweasle
30.08.2021, 12:50
Die Messungen hatte ich alle mit Bespannrahmen gemacht, da das im späteren Betrieb auch der Fall wäre.


Das ist halt eine closed Box, da kann man nicht so easy die Kabel zum Bassreflexrohr raushängen.


ITT LPT/175/25/120 F
49131-40664
alle Chassis 4 Ohm


Hatte sie in der Werkstatt mal kurz spielen lassen. Naja in der suboptimalen Umgebung kann man fast alles anhören :D
Ah, klasse - das hatte ich so nicht aus Deinem Eingangspost gerausgelesen.:prost:

Ich würde da ganz pragmatisch hinten ein Loch in die Kiste bohren (für die Kabel) und nachher wieder ausleimen (Dübel).:D

Zu dem TT habe ich hier eine Messung von Peter (RIP) gefunden:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-21437.html



Ich würde den Elko beim Woofer tauschen und die DInger so verwenden.

Für die Werkstatt würde ich das, ganz pragmatisch, auch so machen.:prost:

Nokia hat damals schon viel (mit Neutrik Schreibern) gemessen.......:)

MK_Sounds
30.08.2021, 16:18
Zu dem TT habe ich hier eine Messung von Peter (RIP) gefunden:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-21437.html
Auf die Idee nach den Bezeichnungen der Töner zu googeln bin ich noch garnicht gekommen. Danke für den Hinweis. Werde auch mal noch den anderen Treibern suchen.

Die Messung ist interessant. Dort ist die Senke und anschließende Stufe bei 1300 Hz und 1800 Hz, die ich bei Box 2 fast identisch gemessen hatte, auch zu sehen.
Ich frage mich hauptsächlich wo die Trennfrequenzen liegen. Hatte erst gedacht, dass der, nennen wir es mal Mittelhochtöner, recht tief, vllt. irgendwo zwischen 1 und 2 kHz getrennt wird und der Superhochtöner dann nur ab ca. 7 kHz mit angekoppelt wird, um den Mittelhochtöner nach oben hin zu erweitern (was eher semioptimal funktioniert).

Habe jetzt welche von den 15 uF Elkos bestellt. Die zu tauschen ist sicherlich kein Fehler.

phase_accurate
30.08.2021, 16:22
Interessant in diesem Zusammenhang ist noch, dass einige ältere ITT Chassis von Herrn Skaaning entworfen wurden.

Gruss

Charles