PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Empfehlung HT-Horn



linux1972
17.09.2021, 20:10
Hallo,

hat jemand auf die Husche mal eine Empfehlung für mich für ein PA HT-Horn für einen Party-LS. Soll ein 3-Wegerich werden mit Celestion TF-0818 und 12" TT.
FW wäre vollaktiv.
Sollte möglichst günstig sein aber kein Kernschrott.

Gruß aus MA

Azrael
17.09.2021, 20:35
Mit dem TF0818 habe ich mal ein Limmer 021 kombiniert. Kernschrott ist das nicht, eher im Gegenteil. Günstig sind die aber leider auch nicht gerade. Vielleicht mal auf dem Gebrauchtmarkt gucken.....?

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=42928&d=1524499261

Viele Grüße,
Michael

4711Catweasle
17.09.2021, 20:44
Moin,


FW wäre vollaktiv.
Sollte möglichst günstig sein aber kein Kernschrott.

Kenford Comp34S am Celestion H1SC 8015:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?21205-Horn-Treiber-Messungen&p=297072&viewfull=1#post297072

Dazydee
17.09.2021, 21:00
Moncaor MRH-180 + CDX1-1430

kann man sich an Menhir S orientieren :)

berny
17.09.2021, 21:56
Ist aber KEIN konstand abstrahlendes ( CD ) Horn.
Bündelt stark zu den Höhen hin.

ax3
18.09.2021, 08:04
RCF H100

https://www.rcf.it/de_DE/products/product-detail/h100/292693

oder

Oberton H960

https://www.oberton.com/en/products/horns/255-h-960.html

linux1972
18.09.2021, 08:15
Hallo,
erstmal vielen Dank für Eure Antworten.

Anwendungsfall nochmal beschrieben: Partyraum mit rel. niedriger Deckenhöhe, max. 100qm, Beschallung kleine Tanzfläche.
Soll laut können und keinen Ohrenkrebs verursachen.

Der Hinweis mit dem Kenford COMP-34 geht auf jeden Fall vom Budget her schon mal in die richtige Richtung.
Wäre die Kombi mit dem Horn McGee HL-607 brauchbar, wird wohl von Jobst Audio so verwendet. Oder ist das für die beschriebene Anwendung einfach Murks ?

Korrekte Trennung, Entzerrung und Einmessung natürlich vorausgesetzt.

Gruß
Achim

Kalle
18.09.2021, 08:46
Der Hinweis mit dem Kenford COMP-34 geht auf jeden Fall vom Budget her schon mal in die richtige Richtung.
Wäre die Kombi mit dem Horn McGee HL-607 brauchbar, wird wohl von Jobst Audio so verwendet.

Hallo Achim,
natürlich geht das auch, es wird auch anderswo unter anderem Namen:rolleyes: verwendet.
Bei dem McGeepreis empfehle ich dir die doppelte Verwendung, Montage des Horns versenkt von vorne und die Montage des zweiten Horns passend zum ersten als zusätzliche Hülle abgeschnitten von hinten. Den Zwischenraum füllst du mit Sand und verklebst das alles zusätzlich mit schwarzem Acryl oder PU-Kleber. Das Horn wird zusätzlich beruhigt und der Treiber kann auch unter härtesten Bedingungen nicht mehr abbrechen:D.
Aber das Auge hört auch mit;). Das Celestionhorn gefällt mir optisch deutlich besser:rolleyes:. Your choice:).
Vielleicht ist ja auch das Celestion H1SC-9040 für dich interessant. Es könnte für deinen Einsatz eventuell sinnvoller sein und hat auch den passenden Schraubanschluss zum Kenford.
Jrooß Kalle

Barossi
18.09.2021, 09:07
Faital LTH102 oder 18s XT1086

fosti
18.09.2021, 09:14
Schraubanschluss, günstig und hat in den amerikanischen Foren einen guten Ruf:
https://www.speakerbuddies.eu/de/Lautsprecher-Chassis/daytonaudio-/waveguide/h6512.html
https://www.soundimports.eu/de/dayton-audio-h6512.html

Falls Dir das für den 8" zu groß erscheinen sollte aus gleichem Haus:
https://www.speakerbuddies.eu/de/Lautsprecher-Chassis/daytonaudio-/waveguide/h07e.html
https://www.soundimports.eu/de/dayton-audio-h07e.html

ArLo62
18.09.2021, 09:28
Japp! An das Dayton Audio H6512 +
Selenium D220Ti-8 (aus dem Econowave)hatte ich auch schon gedacht.
Aber er will einen 3-Wegerich. Da reicht ein kleineres Horn denke ich.
Edit: Das H07E macht optisch nur wenig her :D

4711Catweasle
18.09.2021, 09:45
Moin Achim,



Wäre die Kombi mit dem Horn McGee HL-607 brauchbar, wird wohl von Jobst Audio so verwendet. Oder ist das für die beschriebene Anwendung einfach Murks ?


Habe mir Deinen TMT und die Jobsti Kiste mal angesehen.....
Imho sollte Dein Celestion 8er um 2Khz rum* getrennt werden - ich kann leider nicht abschätzen inwieweit das HL-607 bis da hin sauber arbeitet (Abstrahlung unter Winkel).
Jobst hat die Horn/Treiber Kombi recht hoch um 3,5Khz getrennt.....und das vermutlich nicht ohne Grund.

* Mit der Kenford Comp34S / Celestion H1SC 8050 Kombi geht das sicher.


Aber das Auge hört auch mit;). Das Celestionhorn gefällt mir optisch deutlich besser:rolleyes:. Your choice:).

Vielleicht ist ja auch das Celestion H1SC-9040 für dich interessant. Es könnte für deinen Einsatz eventuell sinnvoller sein und hat auch den passenden Schraubanschluss zum Kenford.

:D:prost:
Ja, das 9040 strahlt vertikal (niedriger Raum) etwas enger....wir wissen aber leider nicht wie sich der Comp34 an dem Horn (unter Winkel) verhält ???
Gegen "Überhöhungen" kann man aktiv ja problemlos eingreifen.....ggf. auftretende Senken (unter Winkel) fülle ich nicht soooo gern auf.

Was mir gerade einfällt - das das HL-607 ist dem Lavoce 1004 ähnlich :
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=62161&d=1631954459
Da bildet sich die besagte Senke (macht imho das Horn) um 2Khz......das läge genau im Bereich der Trennung zum Celestion 8er.

ax3
18.09.2021, 10:58
Rein zum Verständnis:
Suchst Du eine Treiber / Horn Kombi oder nur ein Horn, wie Du es in dem Titel des Threads schreibst?

Kalle
18.09.2021, 11:03
Was mir gerade einfällt - das das HL-607 ist dem Lavoce 1004 ähnlich
Ich kenne das Lavoce nicht, habe aber schon mal das MRH80 gesehen:rolleyes::confused:

Kalle
18.09.2021, 11:18
Hallo Achim,
wenn du noch nichts gekauft hast, würde ich dir einen Zweiwegerich;) empfehlen.
Für bis zu 100m² sind 12 Zöller zu klein, da würde ich dir direkt 15 Zöller empfehlen.
Wie wäre es mit dieser Combi?
https://www.thomann.de/de/the_box_15lb075_uw4_speaker_15.htm
zu dem Treiber ist hier einiges zu finden.
Dazu den Kenford Comp 50A
und das Horn
McGee HL1018
Wenn du beide etwas modifizierst, auch dazu findest du hier viele Anregungen, kannst du bei ca. 800 bis 1000Hz trennen und hast einen Weg gespart.
Die mod. Treiber und das mod. Horn kenne ich gut, mit beiden machst du nichts falsch:rolleyes:.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?14725-Dicke-Lippe-riskieren-McGee-HL-1018
Wenn du bei der Dreiwegelösung bleiben willst, würde ich trotzdem den obigen 15 Zöller empfehlen.
Als Anregung
https://www.lautsprechershop.de/hifi/typ_94.htm
Der zusätzliche Hochtöner ist nach den Modifikationen überflüssig. Den 18er Mivoc gibt es leider nicht mehr, der obige 15 Zöller wäre gut passend.
Oder dieses hier
https://www.hifitest.de/test/lautsprecherbausaetze/lautsprechershop_strassacker-varde_20601-seite3

Jrooß Kalle

4711Catweasle
18.09.2021, 11:39
Kalle, im Prinzip würde ich Dir zustimmen.:prost:

Habe ein wenig Erfahrung mit dem Thomann 15er.....im 2wegerich geht der imho nur mit einer richtig amtlichen "großen" Horn/Treiber Kombi gut.
Der 15 dreht um 900Hz heftig an der Phase und ich habe ihn (aktiv) um 650Hz ans Horn anbinden können.

Ich würde vorschlagen den geplanten 12 gegen den 15 Thomann zu tauschen.:)

Kalle
18.09.2021, 12:03
Habe ein wenig Erfahrung mit dem Thomann 15er.....im 2wegerich geht der imho nur mit einer richtig amtlichen "großen" Horn/Treiber Kombi gut.
Der 15 dreht um 900Hz heftig an der Phase und ich habe ihn (aktiv) um 650Hz ans Horn anbinden können.

Das passt dann nicht mehr mit dem Kenford so recht nicht mehr zusammen, owohl die K+T ler bei der 94 keine Angst hatten.
Aber da gibt es einen von den Daten sehr interessanten anderen 15er, den Celestion TF 1525E, doppelt so teuer, oder einen Blechkorb von Fane wie den 15-400LF oder....
Aber da muss Achim erst einmal was schreiben ....
Jrooß Kalle

miwa
18.09.2021, 16:35
Soll ein 3-Wegerich werden mit Celestion TF-0818 und 12" TT.


Moin :),

in der HobbyHifi war´s mal so kombiniert https://www.lautsprechershop.de/hifi/hifi_pa.htm
Bei 100 qm mit ordentlich Pegel würde ich allerdings auch 2x 12" oder 1x 15" bevorzugen...

Gruß Micha

Kalle
18.09.2021, 16:47
in der HobbyHifi war´s mal so kombiniert https://www.lautsprechershop.de/hifi/hifi_pa.htm
Bei 100 qm mit ordentlich Pegel würde ich allerdings auch 2x 12" oder 1x 15" bevorzugen...

Einfach den 115 statt dem 112 nehmen:).

Barossi
18.09.2021, 18:46
Moin,

hier mal 2 Messungen vom hervorragendem HF108 am

Yuchi A-290 Horn mit 2 auf 1" Zoll Adapter

62167

und hier am hauseigenen LTH102 Aluhorn:

62168

linux1972
18.09.2021, 18:47
Nochmal vielen Dank für die umfangreiche Resonanz.


Die 12-Zöller (es sind zwei) und die 8-Zöller habe ich aus früheren Projekten schon.


Trennung bei 2Khz halte ich auch für sinnvoll.


Momentan tendiere ich zum Dayton Audio H6512 oder Celestion H1SC-8050
und Kenford COMP34.


Das H6512 wird ja als Waveguide angepriesen, heißt dass, das es keine Hornwirkung besitzt und somit der Wirkungsgrad geringer ist ?


Gruß

Achim

Kalle
18.09.2021, 19:12
Hallo Achim, alle Hörner bei Dayton :rolleyes:heißen modern Waveguide.
Das 6512 ist von JBL konstruiert und wird auch dort im Billig-PA-Bereich eingesetzt.
https://www.thomann.de/de/jbl_jrx_215.htm
Jtooß

4711Catweasle
18.09.2021, 19:46
Hi,




Momentan tendiere ich zum Dayton Audio H6512 oder Celestion H1SC-8050
und Kenford COMP34.



den Comp34 habe ich auch am 6512 gemessen (Link in #3).....kann man machen.:)
Messtechnisch finde ich die Kombi mit 8050 etwas besser, da braucht es imho nur eine passende Trennung und ggf ein PEQ bei ca.15Khz.
.....und das kleinere Horn sieht in meinen Augen etwas stimmiger zum 8 TMT aus.:D

Den Comp34 solltest Du modifizieren - mindestens die Rückkammer bedämfen...das bringt schon sehr viel.
Ronald hat hier eine bebilderte Anleitung geschrieben:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?21101-Modifikation-des-Monacor-MRD-34PA&p=294358&viewfull=1#post294358
Alternativ zum Filz kannst Du auch Velours Teppich mit Filzrücken nehmen - damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.

miwa
18.09.2021, 20:06
Die 12-Zöller (es sind zwei)


Also bei Stereo einer pro Box ? Das wird nicht reichen für die 100 qm und hohen Pegel...

Wie ich schon schrieb - würde da eher auf 2 x 12 oder 1 x 15 gehen (pro Box !)...

Gruß Micha

Barossi
18.09.2021, 20:53
Moin,

hier mal 2 Messungen vom hervorragendem HF108 am

Yuchi A-290 Horn mit 2 auf 1" Zoll Adapter

62167

und hier am hauseigenen LTH102 Aluhorn:

62168



https://audioxpress.com/article/Test-Bench-Faital-Pro-s-HF108-HF108R-compression-drivers-coupled-with-LTH102-60-50-horn

linux1972
19.09.2021, 09:13
Also bei Stereo einer pro Box ? Das wird nicht reichen für die 100 qm und hohen Pegel...

Wie ich schon schrieb - würde da eher auf 2 x 12 oder 1 x 15 gehen (pro Box !)...

Gruß Micha

Hallo,

mir ist eigentlich schon klar, dass 2x 12" für eine amtliche Beschallung von 100qm nicht ausreichen. Insofern ist die Anforderung auch nicht korrekt formuliert. Es geht konkret um einen anstehenden 50. Geburtstag, der in einem Raum von ca. 100qm Größe stattfindet. Ich hoffe einfach, dass auf der kleinen Tanzfläche in unmittelbarer Nähe der LS der Pegel ausreicht.

Ich hatte mit diesen Sub's (sind übrigens die Billigteile vom großen T) in einer anderen Kombi mal auf einer Hochzeit in einem kleinerem Raum (ca.50qm) die Disse gemacht, das ging schon ordentlich (min. ausreichend).

Was Horn und Treiber anbelangt ist meine Entscheidung gefallen, es wird der COMP34 mit dem Celestion 8050 (ist auch kurzfristig einfacher beschaffbar).

Gruß Achim

linux1972
19.09.2021, 11:06
Ähm, noch eine Frage: derzeit sind sowohl der COMP-34S als auch der COMP-34Z3 (was ja der Nachfolger ist) zum gleichen Preis verfügbar. Gibt es Erkenntnisse, welcher zu bevorzugen ist? Der neuere muss ja nicht zwangsläufig besser sein.

Gruß Achim

Azrael
19.09.2021, 13:38
mir ist eigentlich schon klar, dass 2x 12" für eine amtliche Beschallung von 100qm nicht ausreichen. Insofern ist die Anforderung auch nicht korrekt formuliert. Es geht konkret um einen anstehenden 50. Geburtstag, der in einem Raum von ca. 100qm Größe stattfindet. Ich hoffe einfach, dass auf der kleinen Tanzfläche in unmittelbarer Nähe der LS der Pegel ausreicht.

Ich habe mir ja zwei ziemlich kompakte BR-Subwoofer gebaut, die jeweils mit einem 12''er, dem B&C 12TBX100, ausgestattet sind. Angetrieben werden sie durch eine Nova X2000, die untere Grenzfrequenz liegt bei so knapp unter 40 Hz. Wenn man die unterhalb von fb auf eine Weise hochpassfiltert, so dass der Hub dort den oberhalb von fb nicht übersteigt, dann sind sie wirklich erstaunlich pegelfest. :danke:

Ich habe damit mal eine Hochzeitsfeier in einem Garten beschallt, wobei sie da allerdings auch eine Wand im Rücken hatten. Das hat wirklich gut gelüppt. :)

So sah der Aufbau damals aus, die TMTs der Tops sind übrigens jeweils der TF0818:

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=62177&d=1632055378

Viele Grüße,
Michael

linux1972
19.09.2021, 14:07
Die TF0818 liefen in CB ? Wo hast Du die nach unten hin getrennt ?
Gruß
Achim

Azrael
19.09.2021, 14:21
Nein, die laufen in BR. Der Kanal läuft an der Rückwand entlang nach unten und mündet im Boden:

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=40427&d=1503942283

Geschlossen wäre ein solcher Subwoofer-Satelliten-Betrieb mit dem TF0818 nicht so ohne weiteres möglich, zumindest, wenn es auch pegelfest sein soll. Im Moment liegt die Trennfrequenz bei so 100 Hz.

Viele Grüße,
Michael

Joern
19.09.2021, 16:34
Moin.

Kleiner Themenwechsel:

Was spricht bei dieser Aufgabe - 100m2- gegen einen Fertig - Bausatz eie z.B. fen K&T 10-34 ?

Der HT wurde hier schon genannt ( bei Monacor heisst der etwas anders ), für den findest Du sogar Tuning-Tips wenn es sein muss.
Zu einfach ?

linux1972
19.09.2021, 19:11
Moin.

Kleiner Themenwechsel:

Was spricht bei dieser Aufgabe - 100m2- gegen einen Fertig - Bausatz eie z.B. fen K&T 10-34 ?

Der HT wurde hier schon genannt ( bei Monacor heisst der etwas anders ), für den findest Du sogar Tuning-Tips wenn es sein muss.
Zu einfach ?

Hallo,
wie erwähnt besitze ich schon den größten Teil der Komponenten. Davon abgesehen wäre mir ein Fertig-Bausatz in der Tat zu einfach.:)

Gruß A.

linux1972
19.09.2021, 19:18
Nein, die laufen in BR. Der Kanal läuft an der Rückwand entlang nach unten und mündet im Boden:

...
Geschlossen wäre ein solcher Subwoofer-Satelliten-Betrieb mit dem TF0818 nicht so ohne weiteres möglich, zumindest, wenn es auch pegelfest sein soll. Im Moment liegt die Trennfrequenz bei so 100 Hz.

Viele Grüße,
Michael

Meine TF0818 wohnen schon in Gehäusen 12l CB. Wollte so bei 170...200Hz trennen. Da die Tops direkt auf dem TT-Abteil stehen sollte das kein Problem sein.
Der Max.Pegel liegt dort lt. Sim schon auf maximalem Niveau (ca. 112dB).

Gruß
A.

Azrael
19.09.2021, 19:44
Ja, das stimmt, hab's gerade nochmal kurz nachsimuliert. Allerdings sind m.E.n. Trennfrequenzen ab so 170 Hz zwar gut geeignet für Dreiweger (da kann's auch durchaus höher sein), allerdings nicht für den Betrieb mit Subwoofern als untersten Weg, wenn die Tops nicht gerade auf den Subwoofern sitzen.

Ein Subwoofer-Satelliten-Betrieb ermöglicht aber halt auch, dass man die Subwoofer wie im Bild oben nahe beieinander stellen kann, in PA-Sprech nennt sich das wohl Zahnlücke, wenn ich das richtig verstanden habe. Das gibt dank Kohärenz halt noch ein paar Dezibelchen mehr. :)

Viele Grüße,
Michael

Kalle
20.09.2021, 09:52
Ähm, noch eine Frage: derzeit sind sowohl der COMP-34S als auch der COMP-34Z3 (was ja der Nachfolger ist) zum gleichen Preis verfügbar. Gibt es Erkenntnisse, welcher zu bevorzugen ist? Der neuere muss ja nicht zwangsläufig besser sein.

Hi Achim,
genau, und Karsten hat dir gezeigt was der alte modifizierte "S" so alles kann.
Jrooß Kalle

4711Catweasle
20.09.2021, 10:23
Moin Achim,


Ähm, noch eine Frage: derzeit sind sowohl der COMP-34S als auch der COMP-34Z3 (was ja der Nachfolger ist) zum gleichen Preis verfügbar. Gibt es Erkenntnisse, welcher zu bevorzugen ist? Der neuere muss ja nicht zwangsläufig besser sein.

ich finde es schwierig das so zu formulieren, das es nicht "blöd" oder als "anspruchshaltung" rüber kommt.....:(

Du könntest ja einfach den COMP-34Z3 ordern, messen, modifizieren und wieder messen und Deine Erkenntnisse
mit der Community teilen.:)

Ich vermute mal das es den 34S nicht mehr allzulange geben wird.....der COMP50 z.B. ist imho kaum noch erhältlich...

ax3
20.09.2021, 10:28
Es ging also doch um eine Treiber Horn Kombi.
Ist zwar schon vom TS entschieden, aber anstatt der alten Bekannten hätte ich wohl die mal probiert.
Es gibt einige Rezensenten, die die Treiber sehr gut finden

https://en.toutlehautparleur.com/univers-des-marques/tymphany-peerless-vifa/moteur-d-aigu-1/compression-driver-peerless-dfm-2535r00-08-8-ohm-1-inch-throat.html
https://en.toutlehautparleur.com/univers-des-marques/tymphany-peerless-vifa/moteur-d-aigu-1/compression-driver-peerless-dfm-2544r00-08-8-ohm-1-inch-throat.html

Kalle
20.09.2021, 10:43
Moin;
deine Links zeigen nur die Homepage und keine Treiber:(:)

ax3
20.09.2021, 11:00
Moin;
deine Links zeigen nur die Homepage und keine Treiber:(:)
Das ist merkwürdig, denn bei mir zeigen sie die Treiber.
Es sind die hier gemeint
Peerless DFM-2535R00-08 und
Peerless DFM-2544R00-08

Azrael
20.09.2021, 11:01
Bei mir führen die Links auch direkt zu den Treibern.....:confused:

Viele Grüße,
Michael

wilbur11
20.09.2021, 11:23
Moin,

so sieht das bei mir aus, wenn ich auf einen Link klicke :

62179

Firefox unter openSuSE

Kalle
20.09.2021, 12:09
Moin;
ist wohl ein firefox Problem..

Aber der Vorschlag geht an dem Kostenplan von Achim vorbei.
Und wenn ich mir das Datenblatt ansehe, dann kann der gepimpte Kenford nach Karstens Messung mehr als der .........
Wenn schon ein kleiner Schraubtreiber, dann diesen:D...
http://www.bmsspeakers.com/index.php?id=bms_5531nd00
Jrooß

Joern
20.09.2021, 13:30
.....Es sind die hier gemeint
Peerless DFM-2535R00-08 und....
Moin

den hab ich hier im Forum ja schon mal vermessen ...
:prost:

herr_der_ringe
20.09.2021, 21:05
kurzes offtopic:
m.m. kein firefox-problem, bei mir lassen sich die links ganz normal öffnen :dont_know:

linux1972
10.10.2021, 19:50
Hallo,

es ist vollbracht, Disse auf dem 50. Geburtstag erfolgreich bewältigt. :)

Ich wollte noch die FG-Messung des Kenford COMP34Z3 im Celestion H1SC-8050 nachreichen.

Die hauptsächlich empfohlene Modifikation durch Bedämpfung des rückwärtigen Volumens ist m.E. bei der Variante nicht möglich, weil das Diaphragma fest mit der Abdeckung verbunden ist.

Also hier mal eine quick-and-dirty Messung mit Winkel 0..ca.45°.

62369

Gruß Achim

4711Catweasle
18.10.2021, 10:06
Moin Achim,




Ich wollte noch die FG-Messung des Kenford COMP34Z3 im Celestion H1SC-8050 nachreichen.

Die hauptsächlich empfohlene Modifikation durch Bedämpfung des rückwärtigen Volumens ist m.E. bei der Variante nicht möglich, weil das Diaphragma fest mit der Abdeckung verbunden ist.


herzlichen Dank für Deine Messung.:prost:
Ich hatte befürchtet das das Dia beim neuen COMP fest mit der Abdeckung verbunden ist.:(
Edith meint: Neuer ist leider nicht immer besser.....