PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Phaseplug für BG20 gesucht - Gedruckt, gedreht, gedrechselt, gefräst...



Jesse
11.10.2021, 19:11
Moin,

warum alleine tüfteln, warum nicht die Intelligenz und Kenntnisse des Schwarms nutzen? ;)

Wie schon im Titel erwähnt suche ich einen Phaseplug für den BG20:

62373


Es kann gerne ein fertiger Phaseplug sein oder irgendwas, was sich zweckentfremden lässt.

Das Teil kann auch in irgendeiner Art und Weise (z.B. 3D-Druck) angefertigt werden oder für jeden Nutzer einfach anzufertigen sein.

Die Maße müssen eingehalten werden, bei der Form der Spitze reicht es wenn sie dem gezeigten angenähert ist (zur Not gehts auch ohne Spitze).

Er muss für jeden Interessenten (insbesondere für Nachbauer der Aurum) erhältlich sein.

Der Preis sollte möglichst niedrig ausfallen, als Obergrenze lege ich erstmal 5 € / Stück fest.

Das Material darf kein Metall sein. Möglich wären z.B. Kunststoff oder Holz. Es muss gut klebbar sein (also z.B. kein POM oder Teflon).

Optisch ansprechend und langzeitstabil, also nichts in Richtung aufeinander geklebte Filzplättchen (nein, auch nicht mit Dustcap ;)).

Die Fläche die auf die Polplatte geklebt wird muss eben und zudem exakt im rechten Winkel zur Längsachse sein.

Rohre u.ä. kommen nur infrage wenn sie ausgefüllt sind und der obige Punkt gelöst ist.

Bestimmt hab ich noch was vergessen :rolleyes: aber soweit erstmal.


Also wo sind die Druckwütigen oder die mit Kontakten zu Drechslern etc.? :D

Franky
11.10.2021, 19:14
Ich habe noch etliche vom SPH-135KEP - werde morgen mal den Durchmesser nachmessen.

Hat sich erledigt da 35mm Durchmesser und aus Alu mit Kompensationsmagnet.

Gruß Franky

SNT
11.10.2021, 19:18
Für den BG20 fände ich einen Holzphaseplug am passendsten.

Gruß von Sven

Jesse
11.10.2021, 19:18
Holz finde ich auch gut.

Ich hab natürlich auch schon gesucht und mein derzeitiger Ansatz wäre:

Phaseplug aus Eiche. Rundstäbe sind mit 23 mm Durchmesser erhältlich.

Dann bräuchten wir noch einen Drechsler der sie präzise kürzt und die Spitzen dran macht (nein, das mache ich bestimmt nicht mit der Bohrmaschine).

Sie lassen sich mit Stahlwolle und Essig bei Bedarf auch prima schwärzen:


https://www.youtube.com/watch?v=FbP105jcxxQ

Franky
11.10.2021, 19:21
oder Schubladenöffner wie beim SPX-32M. Für mich ist der übrigens der bestklingendste aus der Reihe SPX-30 ...31..32M Reihe

Jesse
11.10.2021, 19:24
...Schubladenöffner wie beim SPX-32M....

;)

Fand ich eine witzige Idee, daher hab ich auch schon danach gesucht aber bislang nichts passendes gefunden.

SNT
11.10.2021, 19:25
Achtung beim Drechseln unbedingt gut getrocknetes Holz verwenden, sonst hast du Schwund ohne Ende.

Gruß von Sven

Zippo
11.10.2021, 19:50
Hy Jesse,




Der Preis sollte möglichst niedrig ausfallen, als Obergrenze lege ich erstmal 5 € / Stück fest.



der Preis dürfte bei einer Kleinserie sehr optimistisch sein.
Aber als anregung,suche mal nach Endstücken für Gardienenstangen dann findet man zb. so etwas:

https://www.iso-design.de/endkappen-messing-matt-gardinenstangen-20-mm-2erSet.htm?SessionId=&a=article&ProdNr=20x00048SB2&p=573



Gibt es auch in Holz,Ablängen auf den passenden durchmesser und fertig.;)

Gruß Zippo

Roul
11.10.2021, 19:57
Wenn man deine Zeichnung mal auf die angegebenen Maße skaliert, dann käme das hier dabei heraus:

62379

EDIT: natürlich ließe sich der obere Teil auch "dicker" gestalten:

62381

olafk
11.10.2021, 20:07
Genau :D

62380

Kann ich gern mal drucken. habe aber nur weißes PETG. Muss man ein wenig nachbearbeiten und dann ansprühen.
Kosten tut das nichts.
Kleben tue ich das mit Uhu-Plastic. Geht aber sicher auch was anderes.

Grüße
Olaf

Jesse
11.10.2021, 20:30
...der Preis dürfte bei einer Kleinserie sehr optimistisch sein.

Bei Eiche liegt der Materialpreis bei etwa 20-30 Cent. Wie lange braucht ein geübter Drechsler für einen Plug?

Ich schätze 10 - 20 Stück pro Stunde sind gut zu schaffen. Das wäre ein Stundenlohn von 47 - 94 Euro. Find ich nicht so schlecht.

Wenn sie gefräst werden geht das noch viel schneller, dafür liegt der Materialpreis etwas höher.

Wenn es 7 € pro Stück sind wird sich wahrscheinlich auch keiner daran stoßen. Darüber wird es aber langsam uninteressant.


...Endstücken für Gardienenstangen...

Die gibt es leider nicht mit 23 mm Durchmesser.



EDIT: natürlich ließe sich der obere Teil auch "dicker" gestalten:

62381

Das passt schon ziemlich gut.

Insgesamt sähe es wahrscheinlich etwas ansprechender aus wenn der obere Teil etwas kürzer ausfallen würde.

Daher wäre eine Gesamtlänge von ca. 40 - 45 mm wahrscheinlich optisch gefälliger.

Ansonsten sag ich jetzt mal nicht an was mich das Bild erinnert...

Nolie
11.10.2021, 21:01
Frag doch am besten im Drechselforum: https://www.drechsler-forum.de/phpbb/

Forumsübergreifende Hilfe wird doch gern gesehen :prost:

Roul
11.10.2021, 23:17
Daher wäre eine Gesamtlänge von ca. 40 - 45 mm wahrscheinlich optisch gefälliger.


45mm sehen deutlich besser aus:

62382

Jesse
12.10.2021, 00:15
Danke Rouven, sehr hilfreich.

Jesse
12.10.2021, 00:16
Frag doch am besten im Drechselforum: https://www.drechsler-forum.de/phpbb/

Forumsübergreifende Hilfe wird doch gern gesehen :prost:

Das ist auch eine gute Idee, mach ich.

mussigg
12.10.2021, 09:52
Holz finde ich auch gut.

Sie lassen sich mit Stahlwolle und Essig bei Bedarf auch prima schwärzen:


https://www.youtube.com/watch?v=FbP105jcxxQ

Danke für den Link. Diesen Trick und Jonas Winkler kannte ich tatsächlich noch nicht, und habe mir gestern den halben Abend seine Videos reingezogen.

Gruß, Rolf

lhorn
12.10.2021, 21:21
Ich meine mich zu erinnern, dass es mal einen Phaseplug von Intertechnik gab, der wohl auf den BG20 passte... Das war irgendwo in Post eines ellenlangen Threads im K+T Forum zu BG20 Umbauten. Ansonsten könnte vielleicht der SEAS PHP26 (z.B. bei Plus Elektronik (http://www.plus-elektronik.de/shop/index.htm?lautsprecher___zubehoer_home_-_hifi__programm_it_-_produkte_zubehoer.htm)) passen.
Viele Grüße,
Ludwig

sverre73
12.10.2021, 23:46
Der hier könnte auch passen - 24K vergoldet :eek:
https://shop.ralic.de/de/Phaseplug-Gold.html

Oder die "Billig"-Version:
https://shop.ralic.de/de/Phaseplug.html

Immerhin massives Alu :)

Jesse
12.10.2021, 23:52
Immerhin massives Alu


Das Material darf kein Metall sein.

Außerdem passt er nicht (29 mm Durchmesser).

fosti
13.10.2021, 00:06
Ist es so, dass ein Phaseplug die HT-Wiedergabe positiv beeinflusst (Franky meinte in einem anderem Thema, dass das so wäre)?

sverre73
13.10.2021, 08:01
Das Material darf kein Metall sein.


Auch kein nicht-magnetisches Material? Weil es die Magnetkräfte/die Spuleninduktion beeinflusst?
In dem Fall müssten ja die B&W Phaseplugs die Parameter der B&W Tieftöner deutlich verändern.

...23mm ist aber auch ein krummes Maß. Die üblichen runden Stangen im Baumarkt haben 18, 20, 21 oder 24mm.
Wobei in meinem Baumarkt meist eine Toleranz von 1-2mm nach unten da ist, die Leisten sind unverschämterweise meist etwas kleiner geschrumpft.
Ginge nicht auch 22mm? Hier gibt es z.B. günstige Rundhölzer: https://www.wood-mind.com/Bastelecke/rundstaebe-kurzlaengen/rundstaebe-670/Rundstaebe-22-mm--B-Ware-.html

Kalle
13.10.2021, 08:12
Moin Jesse,
Irgendwie habe ich mich an Seas erinnert.
Voila, gibt es schon seit ewig. 24,8x31, es sieht so aus, als könnte man ihn etwas abschleifen. Mit deinen 23 mm bist du arg konserativ, der könnte auch so passen. Sogar 24,9 gehen nach meinen Erinnerungen schon.
https://www.eltim.eu/de/lautsprecher-chassis/seas/seas-ersatz-teile/seas-php-26-phaseplug/a-28401-20001212
und hier für 95 Cent
http://www.plus-elektronik.de/shop/index.htm?lautsprecher___zubehoer_home_-_hifi__programm_it_-_produkte_zubehoer.htm
Jrooß Kalle

Edith meint 37mm und 50mm bzw. 2" gibt es auch.

Don Key
13.10.2021, 10:44
Ist es so, dass ein Phaseplug die HT-Wiedergabe positiv beeinflusst (Franky meinte in einem anderem Thema, dass das so wäre)?

Würde mich auch 'mal interessieren, was so ein Phaseplug warum genau bewirkt ...

Zum DIY-Phaseplug bringe ich noch die Zutaten eines Krocket-Spiels in's selbige ...
https://www.sport-thieme.de/Freizeitspiele/Krocket/art=1337600

Jesse
13.10.2021, 10:44
Ist es so, dass ein Phaseplug die HT-Wiedergabe positiv beeinflusst (Franky meinte in einem anderem Thema, dass das so wäre)?

Ich kann zumindest soviel sagen, dass ein offener Hohlraum oberhalb der Polplatte (also ohne Phaseplug), sich extrem negativ auf die Frequenzganglinearität im Präsenzbereich auswirkt.

Das ist so stark ausgeprägt, dass ich vermute, dass sogar die Formgebung des Phaseplugs (oberhalb der Schwingspule) eine Rolle spielt. Sonst würde ich einfach einen Holzzylinder einsetzen, find ich hübsch genug. ;)

Ich werde versuchen beide Varianten zu testen. Ein einfacher Zylinder würde die Sache enorm vereinfachen.

Jesse
13.10.2021, 10:53
Auch kein nicht-magnetisches Material?

Exakt, der Antrieb würde dadurch unsymmetrisch(er) werden und das wollen wir doch nicht.


In dem Fall müssten ja die B&W Phaseplugs die Parameter der B&W Tieftöner deutlich verändern.

Die Parameter sind hier weniger das Problem (s.o.). Wenn ich richtig informiert bin, dann sind die Original-Phaseplugs der B&W-Mitteltöner aus Kunststoff. Dann ist der Wechsel auf Plugs aus Metall keine gute Idee.
Es sei denn, der Antrieb wäre schon unsymmetrisch und würde duch den Phaseplug aus Metall optimiert. Ich bezweifle aber ein bisschen, dass die Analyse der Tuner soweit gegangen ist aber man weiss ja nie. ;)


Ginge nicht auch 22mm? Hier gibt es z.B. günstige Rundhölzer: https://www.wood-mind.com/Bastelecke/rundstaebe-kurzlaengen/rundstaebe-670/Rundstaebe-22-mm--B-Ware-.html

Bei wood-mind bin ich auch hängengeblieben und hab gestern dort Rundhölzer aus Eiche in 23 mm bestellt. ;)

Joern
13.10.2021, 10:57
Moin,

..... einfach einen Holzzylinder einsetzen, find ich hübsch genug. ;)

Ich werde versuchen beide Varianten zu testen. Ein einfacher Zylinder würde die Sache enorm vereinfachen.

Wenn es etwas anders als "Zylinder" sein darf, dann schaut mal unter Figurenkegel (https://www.google.de/search?q=figurenkegel&tbm=isch&ved=2ahUKEwigt5vDjsfzAhWVq6QKHZtvD3cQ2-cCegQIABAA&oq=figurenkegel&gs_lcp=CgNpbWcQAzIFCAAQgAQyBQgAEIAEMgUIABCABDIECAA QGDIECAAQGDIECAAQGDIECAAQGDIECAAQGDoICAAQgAQQsQM6B AgAEEM6CAgAELEDEIMBUI1DWKNrYMRyaABwAHgAgAE4iAHXBJI BAjEymAEAoAEBqgELZ3dzLXdpei1pbWfAAQE&sclient=img&ei=KKxmYaCDBpXXkgWb3724Bw&bih=919&biw=1856)
Bei einigen Shops wie z.B. holz-allerlei kam man die auch einzeln kaufen. Die meisten Figuren sind in unterschiedlichen Göße erhältlich.

Davon habe ich etliche verschiedene (eigentlich für Aufstellungsarbeit im Einzelsetting).
Wenn man etwas "bearbeitet" - als einen Kopf kürzer macht, sollte das mit wenig Aufwand gehen.

Am WE kann ich mal verschiedene ausmessen, die so um 23-25mm im Durchmesser liegen.

Don Key
13.10.2021, 10:58
Ich kann zumindest soviel sagen, dass ein offener Hohlraum oberhalb der Polplatte (also ohne Phaseplug), sich extrem negativ auf die Frequenzganglinearität im Präsenzbereich auswirkt.

Das ist so stark ausgeprägt, dass ich vermute, dass sogar die Formgebung des Phaseplugs (oberhalb der Schwingspule) eine Rolle spielt. Sonst würde ich einfach einen Holzzylinder einsetzen, find ich hübsch genug. ;)

Ich werde versuchen beide Varianten zu testen. Ein einfacher Zylinder würde die Sache enorm vereinfachen.

...was ja sicherlich der Hohlraumresonanz zuzuschreiben ist, die ja aber mit jeglichem, den Hohlraum ausfüllenden Phaseplug Geschichte ist.
Ich ("Glaubtsowiesonix") mutmaße, dass die Form der Phaseplug-Spitze sich kaum bis gar nicht auf das Übertragungsverhalten des Töners auswirkt. Bin gespannt ...

Kalle
13.10.2021, 11:01
Ich kann zumindest soviel sagen, dass ein offener Hohlraum oberhalb der Polplatte (also ohne Phaseplug), sich extrem negativ auf die Frequenzganglinearität im Präsenzbereich auswirkt.

Moin Jesse,
hast du da Messungen zu?
Interessant wäre ja auch eine Entfernung des Staubkäppchens und das Einschieben eines kurzen unkomprimierten Zylinders in den Spulenträger z.B. aus Noppenschaumstoff oder Basotect, Belüftung, Staubschutz und Dämpfung in einem.

Jrooß Kalle

Jesse
13.10.2021, 11:10
Hi Kalle,


...24,8x31

wo hast du denn die Maße gefunden?

Ich hab sogar noch ein Paar dieser Phaseplugs, ich weiss nur nicht mehr wo... :o :rolleyes:


Sogar 24,9 gehen nach meinen Erinnerungen schon.

Dann haben wahrscheinlich nur die Schwingspulen meines BG20 einen geringeren Innendurchmesser... ;)

Für dich mess ich nochmal nach.

Joern
13.10.2021, 11:31
Hi

hier ist ein bemasstes Beispiel
https://www.ebay.de/itm/124469568977
Kopf ab - und dann paßt das.

Jesse
13.10.2021, 11:34
Wenn es etwas anders als "Zylinder" sein darf, dann schaut mal unter Figurenkegel (https://www.google.de/search?q=figurenkegel&tbm=isch&ved=2ahUKEwigt5vDjsfzAhWVq6QKHZtvD3cQ2-cCegQIABAA&oq=figurenkegel&gs_lcp=CgNpbWcQAzIFCAAQgAQyBQgAEIAEMgUIABCABDIECAA QGDIECAAQGDIECAAQGDIECAAQGDIECAAQGDoICAAQgAQQsQM6B AgAEEM6CAgAELEDEIMBUI1DWKNrYMRyaABwAHgAgAE4iAHXBJI BAjEymAEAoAEBqgELZ3dzLXdpei1pbWfAAQE&sclient=img&ei=KKxmYaCDBpXXkgWb3724Bw&bih=919&biw=1856)

Das ist auch eine gute Idee. Ich hab mir mal diese

https://www.amazon.de/dp/B087CV1XF4/ref=redir_mobile_desktop?_encoding=UTF8&openid.assoc_handle=deamazon&openid.claimed_id=https%3A%2F%2Fwww.amazon.de%2Fap %2Fid%2Famzn1.account.AGFK2E4LXTB7E4ECRG53ZNC6QBDA&openid.identity=https%3A%2F%2Fwww.amazon.de%2Fap%2 Fid%2Famzn1.account.AGFK2E4LXTB7E4ECRG53ZNC6QBDA&openid.mode=id_res&openid.ns=http%3A%2F%2Fspecs.openid.net%2Fauth%2F2 .0&openid.ns.pape=http%3A%2F%2Fspecs.openid.net%2Fext ensions%2Fpape%2F1.0&openid.op_endpoint=https%3A%2F%2Fwww.amazon.de%2Fa p%2Fsignin&openid.pape.auth_policies=http%3A%2F%2Fschemas.ope nid.net%2Fpape%2Fpolicies%2F2007%2F06%2Fnone&openid.pape.auth_time=2021-10-13T10%3A18%3A27Z&openid.response_nonce=2021-10-13T10%3A18%3A27Z-3401196580317364349&openid.return_to=https%3A%2F%2Fwww.amazon.de%2Fgp% 2Faw%2Fd%2FB087CV1XF4&openid.sig=djng33OsaJ%2FsoGz3WV3zLxk4gk7qrt16%2FxB Udi%2FkSrY%3D&openid.signed=assoc_handle%2Cclaimed_id%2Cidentity %2Cmode%2Cns%2Cop_endpoint%2Cresponse_nonce%2Cretu rn_to%2Cns.pape%2Cpape.auth_policies%2Cpape.auth_t ime%2Csigned&serial=&th=1

auf die Merkliste gesetzt.

Meine werden dann als Störtebeker gestaltet... https://forum.frickelfest.com/images/smilies/eusa/whistle.gif



...was ja sicherlich der Hohlraumresonanz zuzuschreiben ist, die ja aber mit jeglichem, den Hohlraum ausfüllenden Phaseplug Geschichte ist.

Das dachte ich ursprünglich auch.

Eine testweise eingesetzte Edding-Kappe (mit deutlichem Überstand) ergab aber einen unruhigeren Frequenzverlauf als die serienmäßige Staubschutzkalotte.



hast du da Messungen zu?

Wenn ich sie abgespeichert hätte...

Hab ich vielleicht sogar, ich schau mal nach.

Kalle
13.10.2021, 11:41
wo hast du denn die Maße gefunden?

Hi,
unterer Link durchscrollen.


Dann haben wahrscheinlich nur die Schwingspulen meines BG20 einen geringeren Innendurchmesser... ;)
Für dich mess ich nochmal nach.

Ich hatte hier mal ein geschrottes Exemplar, nein, ich war es nicht:D, dass ich vor dem Schrotten genauer angeguckt habe, da passte nach meiner Erinnerung eine 22mm Kupferrohrendkappe mit 24,9mm hinein. Den BG habe ich entsorgt:( ... zu früh.
Jrooß Kalle

Jesse
13.10.2021, 20:02
Genau :D

62380

Kann ich gern mal drucken.

Hallo Olaf,

Mensch, das hab ich ja jetzt erst gesehen. :doh:

Komme ich gerne drauf zurück.

knut_t
13.10.2021, 21:14
Würde mich auch 'mal interessieren, was so ein Phaseplug warum genau bewirkt ...

https://www.sport-thieme.de/Freizeitspiele/Krocket/art=1337600

Im Visaton-Forum hatte ich vor nicht allzu langer Zeit ein Statement von Friedemann Haussdorf dazu gelesen: man schaut bei der Entwicklung, wie es mit den Resonanzen der Membran steht. Eine Staubschutzkalotte kann diese bedämpfen, vielleicht kommt man ohne aus ...
-Knut

PS: ich habe den Thread tatsächlich gleich wiedergefunden
https://forum.visaton.de/forum/allgemeines-diskussionsforum/24561-sinn-eines-phaseplug#post501173

Kleinhorn
14.10.2021, 06:15
Nach meinem Wissen sind Phaseplugs für zwei Dinge zuständig. Da wäre erst einmal zusätzliche Kühlung. Scheidet hier aber aus, wenn kein Metall verwendet wird.
Das Zweite ist die Schallführung, eine Art Finetuning. Ein präziseres Anstrahlverhalten im Mittelton soll erreicht werden. Das wird hier vielleicht verfolgt.
Das Ganze klappt aber nur, wenn die Membran schon vor dem Plugeinsatz recht perfekt abstrahlte.
Auffällig ist ja, dass viele Breitis einen Phaseplug haben.

Eine Dustcap hat ja, wie der Name schon sagt auch Aufgaben. Vor Staub schützen und Partialschwingungen der Membran verhindern durch mehr Steifigkeit. Daher gibt es auch unterschiedliche Formen. Flach, gewölbt, gekräselt..usw.

Egal was man vorfindet, der Hersteller hat sich was dabei gedacht und ist nicht nur auf Optik aus.

Ein BG20 oder auch andere Lautsprecher mit Schwirrkonus sind da ein Sonderfall.

Ob das Entfernen der Dustcap und deren Ersatz durch ein Phaseplug was bringt ist wohl nur messtechnisch nachzuvollziehen...und wird nicht bei jedem Lautsprecher funktionieren.

Daher lese ich hier mal weiter intressiert mit...

Gruß
Pedda

BTW Im Moment wird der BG20 für 25 Euro angeboten in manchen Shops....:)

Kalle
14.10.2021, 07:15
BTW Im Moment wird der BG20 für 25 Euro angeboten in manchen Shops....:)

Moin,
das ist ganz bestimmt ein billiger Nachbau:D.
Für mein letztes Pärchen im Karton, man sollte immer eines auf Vorrat liegen haben;), habe ich unter 20 gelöhnt.
Man sollte bei der Diskussion immer im Gedächnis behalten, dass der BG20 wie so viele bei höheren Frequenzen zum Biegewellenstrahler mutiert, es gibt in irgendeiner K+T ganz frühe Kipppel Laserinferometeraufnahmen. Für reinen Basseinsatz, siehe Pentaton und Abwandlungen, könnte eine Dustcap durchaus positv verstärkend wirken.
Zur Befestigung eines PP könnte so etwas hilfreich sein,
https://www.sprintis.de/Magnete/Topfmagnete/Topfmagnet-mit-Bohrung-und-Senkung-16-mm-38SH-16-mm-38SH.html?gclid=EAIaIQobChMIobuNyJ7J8wIVDAOLCh0UHA FkEAQYAiABEgJVsPD_BwE&kw=&gclid=EAIaIQobChMIobuNyJ7J8wIVDAOLCh0UHAFkEAQYAiAB EgJVsPD_BwE

auch für das Magnetfeld in der Spule. Franky hat dazu mal was geschrieben. Fazit war, dass man auf beiden Enden des Kerns solche Magneten in Kompensationsrichtung montieren sollte. Mit Installationsrohr EN25 sollte man den auch berührungsfrei durch den Spulenträger bekommen.
Vielleicht auch auf der Rückseite als Ring-Zusatzmagnet an Stelle von Ferrit.

Jrooß Kalle

sverre73
14.10.2021, 08:45
Hey Jesse,
bei meinem BG20-Pärchen hatte ich ja auf Empfehlung eines Visaton-Forumsthreads eine durchlässige Dustcap mit Polkernhohlraumbedämpfungsfilzgleitern :D montiert. Das war eine Empfehlung ohne messtechnischen Hintergrund, allein auf den Klang hin.
Magst Du schon grob verraten, welche Erkenntnisse deine Messungen hier gebracht haben?
:prost:

tiefton
14.10.2021, 10:22
Kurzer öff Topic Frage, welche Magnete passen denn auf den BG20 gut drauf?
Ist da ein passender dabei?
https://www.ebay.de/str/smagtronmagnettechnik

Christoph Gebhard
14.10.2021, 10:34
hast du da Messungen zu?

http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=104&thread=31576&postID=113#113

Kalle
14.10.2021, 11:12
Hallo Thomas,
der Trümmer hier
https://www.ebay.de/itm/263104881545?hash=item3d4245e389:g:IgUAAOSwiBpZdgK 1
Der originale Majonet:) ist auch 100mm. Der Preis ist ganz anständig.

Hallo Christoph,
sieht lohnenswert aus. Danke.

Jrooß Kalle

Joern
14.10.2021, 11:25
Moin

hier wie versprochen meine Kegel mit Abmessung.

Die beiden hinten rechts scheinen mir am geeignetsten.
Aus unterschiedlichen Shops zu verschiedenen Zeiten erstanden.

olafk
14.10.2021, 11:35
Hallo Olaf,

Mensch, das hab ich ja jetzt erst gesehen. :doh:

Komme ich gerne drauf zurück.

Kein Problem. Adresse per PN und am besten den genauen Durchmesser (22 oder 23 mm oder was dazwischen). Finde ich persönlich immer besser, wenn man was in der Hand hat.

Grüße
Olaf

Jesse
14.10.2021, 11:39
http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=104&thread=31576&postID=113#113

Sehr gut Christoph, das sieht meiner Messung sehr ähnlich.

Man kann auch gut erkennen, dass auch mit Phaseplug nicht automatisch die gleiche Linearität wie mit Dustcap erreicht wird.



durchlässige Dustcap mit Polkernhohlraumbedämpfungsfilzgleitern :D montiert.
Magst Du schon grob verraten, welche Erkenntnisse deine Messungen hier gebracht haben?
Leider keine besonders erfreulichen, was aber nur zu einem kleinen Teil auf die "Dustcap mit Polkernhohlraumbedämpfungsfilzgleitern" zurückzuführen ist.
Da gibt es Dinge die mir mehr Kopfzerbrechen bereitet haben, z.B. der Zusatzmagnet:


...welche Magnete passen denn auf den BG20 gut drauf?
Bitte im Augenblick keine Zusatzmagnetringe kaufen!
Die bisherigen sind für den aktuellen BG20 zu schwach.
Dazu in den nächsten Tagen mehr im Aurum-Thread mehr.

Jesse
14.10.2021, 11:50
Für reinen Basseinsatz, siehe Pentaton und Abwandlungen, könnte eine Dustcap durchaus positv verstärkend wirken.

Die Dustcap ist zu klein um nennenswert etwas zur schallabstrahlenden Fläche beizutragen. Wesentlich relevanter sind die ganz erheblich geringeren mechanischen Verluste beim Betrieb ohne Dustcap. Diese führen sogar zu einem geringfügig höherem Wirkungsgrad.

Btw.: Bei der Pentaton gibt es keinen reinen Basseinsatz, die dort eingesetzten BG20 arbeiten alle mehr oder weniger auch im Mittelhochtonbereich.

https://www.visaton.de/sites/default/files/2017-11/pentatonbb_fs.gif



Zur Befestigung eines PP könnte so etwas hilfreich sein,
https://www.sprintis.de/Magnete/Topfmagnete/Topfmagnet-mit-Bohrung-und-Senkung-16-mm-38SH-16-mm-38SH.html?gclid=EAIaIQobChMIobuNyJ7J8wIVDAOLCh0UHA FkEAQYAiABEgJVsPD_BwE&kw=&gclid=EAIaIQobChMIobuNyJ7J8wIVDAOLCh0UHAFkEAQYAiAB EgJVsPD_BwE

auch für das Magnetfeld in der Spule. Franky hat dazu mal was geschrieben. Fazit war, dass man auf beiden Enden des Kerns solche Magneten in Kompensationsrichtung montieren sollte.
Find ich nicht uninteressant aber wie bekommst du einen Neodymmagneten auf die andere Seite des Polkerns?
Für Versuche und dazugehörige Klirrmessungen fehlt mir schlichtweg die Zeit.
Wäre aber bestimmt aufschlussreich, vielleicht mag sich ja jemand anderes daran geben.

tiefton
14.10.2021, 14:36
Sehr gut Christoph, das sieht meiner Messung sehr ähnlich.

Man kann auch gut erkennen, dass auch mit Phaseplug nicht automatisch die gleiche Linearität wie mit Dustcap erreicht wird.



Leider keine besonders erfreulichen, was aber nur zu einem kleinen Teil auf die "Dustcap mit Polkernhohlraumbedämpfungsfilzgleitern" zurückzuführen ist.


Bitte im Augenblick keine Zusatzmagnetringe kaufen!
Die bisherigen sind für den aktuellen BG20 zu schwach.
Dazu in den nächsten Tagen mehr im Aurum-Thread mehr.


Meine BG 20 sind Charge AE17 - passen die Magnete da?

fosti
14.10.2021, 14:39
Im Visaton-Forum hatte ich vor nicht allzu langer Zeit ein Statement von Friedemann Haussdorf dazu gelesen: man schaut bei der Entwicklung, wie es mit den Resonanzen der Membran steht. Eine Staubschutzkalotte kann diese bedämpfen, vielleicht kommt man ohne aus ...
-Knut

PS: ich habe den Thread tatsächlich gleich wiedergefunden
https://forum.visaton.de/forum/allgemeines-diskussionsforum/24561-sinn-eines-phaseplug#post501173

Danke für's Ausgraben! Friedemann hat es mal wieder auf den Punkt gebracht! Dass ein Phaseplug den Hochton per se positiv beeinflusst sehe ich auch nicht.......

Friedemann:
Außerdem: Ein Staubschutzkalotte ist wesentlich preiswerter, ein Phaseplug hat etwas High-End-iges. :p
:prost:

Jesse
14.10.2021, 19:44
Meine BG 20 sind Charge AE17 - passen die Magnete da?

Es tut mir Leid, das kann ich dir leider nicht beantworten.

Vielleicht hat ja jemand Lust ein Rudel-TSP-Messen zu veranstalten. Könnte eine nette Aktion werden.

Bizarre
14.10.2021, 21:11
Hmm,

was war denn Qts "alt" mit/ohne Magnet und beim Neuen.? Offenbar Beides niedriger.......

( nach meinen Erfahrungen wirkt ein Zusatzmagnet umso schwächer, je stärker das orig. Magnetsystem ist - ) Andersrum: die größten Verbesserungen sind bei relativ "schwachen" Antrieben möglich...)

tiefton
14.10.2021, 21:50
Dazu hab ich hier was gefunden
http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-24018.html

Jesse
14.10.2021, 22:26
Schwingspule... BG20... Innendurchmesser...

Für dich mess ich nochmal nach.

So, Eddingkappe + viiiiel Tesafilm + Messschieber = Genaue Messung ;)

Aaaaalso, 24 mm Durchmesser geht so gerade eben noch, dann bleibt rundherum noch so ca. 50-100 µm.

Da sollte dann besser nichts taumeln.

Vertretbar find ich max. 23,9 mm.


Mit deinen 23 mm bist du arg konserativ... 24,9 gehen nach meinen Erinnerungen schon.

Ja, mit dem Hammer... :D

So arg konservativ sind die 23 mm also nicht.

Okay, 22 mm sind ein bisschen dünn, wenns damit fertige Phaseplugs gäbe würde ich sie trotzdem nehmen.

Also gilt hiermit eine neue Range: 23,0 - 23,9 mm (für Mutige auch 24mm).

Kalle
14.10.2021, 23:15
Ja, mit dem Hammer... :D.
https://abload.de/img/aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaafhktm.jpg (https://abload.de/image.php?img=aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaafhktm.jpg)
Aber optisch passt es gut:eek::D

Kalle
15.10.2021, 07:49
Bitte im Augenblick keine Zusatzmagnetringe kaufen!


Moin Jesse,
dieser oben schon verlinkte Magnet entspricht in seinen Maßen ziemlich genau dem original verbauten Teil.
https://www.ebay.de/itm/263104881545?hash=item3d4245e389:g:IgUAAOSwiBpZdgK 1
Der müsste doch wirklich mit 100mm Durchmesser und 20mm Höhe stark genug sein.
Der hier ist wahrscheinlich mit 100 x30mm etwas oversized:D
https://www.ebay.de/itm/253029512944?hash=item3ae9bbf6f0:g:tTMAAOSwstJZXPx 8

Jrooß Kalle

Kalle
15.10.2021, 12:14
http://www.plus-elektronik.de/shop/index.htm?lautsprecher___zubehoer_home_-_hifi__programm_it_-_produkte_zubehoer.htm
Diese Quelle hat keine PhasePlugs mehr:(.
Jrooß

bg20
15.10.2021, 19:53
mal so als frage ,,
der bg ist ne schöne sache ,,wen er nicht so ein paar sauereien in bereich anfangs des mitteltons machen würde ,,
ein phase pflug wäre ne idee .
aber die probleme enstehen ja woanders .
die membrane ist leicht ,, eigentlich gut .
aber auch weich ..
was so ab ner gewissen lautstärke zu störungen führt ,,verbiegt sich halt leicht ,

wie wurde das problem früher gelöst bei saba oder telefunken .....

olafk
15.10.2021, 21:10
Ich konnte nicht widerstehen:

62429 62430 62431

Das Spray hatte ich im Bastelkeller. Einen Versuch wars wert. Dafür, dass ich nur ein wenig Spritzspachtel drunter und kaum geschliffen habe, sieht das ganz nett aus. Außerdem hatte ich eine 0,6er Düse drin, also schon relativ "grob". So kam es aus dem Drucker (FRS5X zum Vergleich):

62432

Falls jemand keinen kennt, der einen Drucker hat, gibt es ja auch Dienstleister. Eine Kleinserie ist bestimmt bezahlbar. Dazu habe ich aber keine Erfahrungen. Das Finish muss man natürlich selbst machen. Ich weiß aber auch nicht, wie haltbar das ist. Auf Metall hält das ewig.

Grüße
Olaf

captain carot
15.10.2021, 22:16
mal so als frage ,,
der bg ist ne schöne sache ,,wen er nicht so ein paar sauereien in bereich anfangs des mitteltons machen würde ,,
ein phase pflug wäre ne idee .
aber die probleme enstehen ja woanders .
die membrane ist leicht ,, eigentlich gut .
aber auch weich ..
was so ab ner gewissen lautstärke zu störungen führt ,,verbiegt sich halt leicht ,

wie wurde das problem früher gelöst bei saba oder telefunken .....

Eigentlich lese ich hier ja nur interessiert mit. Aber in der einen oder anderen Form muss der Breitbänder ja 'Schweinereien' machen, damit er seine Funktion erfüllt. Der BG20 bricht halt mehr oder weniger definiert auf, die KuT hat das ja mal als Übergang zum Biegewellenwandler bezeichnet.

Jesse
15.10.2021, 23:31
62429 62430 62431



Hi Olaf,
das sieht richtig gut aus. :ok:

Welchen Durchmesser haben die denn jetzt mit Grundierung und Lackierung?

Jesse
15.10.2021, 23:36
Moin

hier wie versprochen meine Kegel mit Abmessung.

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=62418&d=1634207077

Die beiden hinten rechts scheinen mir am geeignetsten.
Aus unterschiedlichen Shops zu verschiedenen Zeiten erstanden.

Hallo Jörn,

der hinten rechts sieht interessant aus und bringt eigentlich die richtige Form mit, hat allerdings mit 25 mm einen zu großen Duchmesser.
Der vorne Mitte könnte funktionieren, wenn auch nicht optimal.
Die anderen kommen von der Form und/oder den Maßen nicht infrage.

olafk
16.10.2021, 08:42
Hi Olaf,
das sieht richtig gut aus. :ok:

Welchen Durchmesser haben die denn jetzt mit Grundierung und Lackierung?

Moin,

der Durchmesser liegt zwischen 23,65 und 23,75. Wahrscheinlich leichte Abweichungen durchs Schleifen. Gedruckt hatte ich mit 23,5.

Grüße
Olaf

ax3
16.10.2021, 12:10
Ansonsten sag ich jetzt mal nicht an was mich das Bild erinnert...


Jesse:dance:Good Vibrations

https://www.eis.de/vibratoren/minivibratoren?api-url=%2Fp%2Fdream-toys-climax-bullet-9-5-cm-674238to%3Fajax%3Dtrue&api-params=%3Ft%3Dst-fs%26tc%3Dtrue :rolleyes:

Hast Du irgendwo schon geschrieben, was Du Dir von dem Einsatz eines Phaseplugs versprichst?

Jesse
16.10.2021, 12:19
der Durchmesser liegt zwischen 23,65 und 23,75. Wahrscheinlich leichte Abweichungen durchs Schleifen. Gedruckt hatte ich mit 23,5.


:thumbup:

__________

Jesse
16.10.2021, 12:26
Hast Du irgendwo schon geschrieben, was Du Dir von dem Einsatz eines Phaseplugs versprichst?

Hab ich:_______


Ich kann zumindest soviel sagen, dass ein offener Hohlraum oberhalb der Polplatte (also ohne Phaseplug), sich extrem negativ auf die Frequenzganglinearität im Präsenzbereich auswirkt.

Das ist so stark ausgeprägt, dass ich vermute, dass sogar die Formgebung des Phaseplugs (oberhalb der Schwingspule) eine Rolle spielt. Sonst würde ich einfach einen Holzzylinder einsetzen, find ich hübsch genug. ;)

Ich werde versuchen beide Varianten zu testen. Ein einfacher Zylinder würde die Sache enorm vereinfachen.


http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=104&thread=31576&postID=113#113


Sehr gut Christoph, das sieht meiner Messung sehr ähnlich.

Man kann auch gut erkennen, dass auch mit Phaseplug nicht automatisch die gleiche Linearität wie mit Dustcap erreicht wird.

ax3
16.10.2021, 13:58
Möchtest Du den BG20 als reinen Breitbänder verwenden?

PS
Oder möchtest Du die Aurum II zur Aurum III weiterentwickeln?

Jesse
16.10.2021, 22:20
Oder möchtest Du die Aurum II zur Aurum III weiterentwickeln?

;)..........

Kleinhorn
17.10.2021, 06:12
Was ist den eigentlich mit Spikes ? Da kann man die Grundplatte aufkleben und dann die Höhe variieren. Zwar aus Metall, aber Messing. Die gibt es in 23 mm.
Auch aus Holz...
Ich kann mir vorstellen, dass die Länge des PP auch eine Rolle spielt. Aber auch die Form. Siehe Eton oder manche Breitis von Tangband.

https://www.ebay.de/itm/303564552411 als Beispiel

Oder aus Holz https://de.aliexpress.com/item/32824835881.html

3D Druck ist natürlich die beste Lösung. Die Gefertigten in Silber lackiert sehen schon sehr gut aus...:)

Pedda

fosti
17.10.2021, 06:29
naja, ich sag mal so.....wenn der BG20 nicht Fullrange eingesetzt wird, was sollen da diese Mini-Dildos helfen?
Wellenlänge <--> Abmessungen ;)

Jesse
06.11.2021, 18:05
Moin Leute,

so, die Messungen hab ich fertig.

Hier aber zuerst nochmal eine Zusammenfassung der zugrundeliegenden Infos:

Sinnvoller Durchmesser für die Phaseplugs:
23,0 - 23,9 mm (für Mutige auch 24mm).

Gemessen wurde der BG20 aus der Aurum/Aurum II und folgende Phaseplugs kamen dabei zum Einsatz:


Olafs Phaseplugs



62429 62430 6243162432

Durchmesser liegt zwischen 23,65 und 23,75... Gedruckt hatte ich mit 23,5.

Olafs Phaseplugs wurden erstmal in voller Länge verbaut (46 mm) und gemessen und wurden dann um 6 mm gekürzt und erneut gemessen.



Mein Phaseplug

Ein simpler, zylindrischer Phaseplug, aus einem Stück Eiche Rundstab, Durchmesser 23 mm, Länge: 28 mm.

Bezugsquelle:

https://www.wood-mind.com/Rundstaebe-aus-Holz/rundstaebe/Rundstaebe-Eiche/Rundstaebe--Eiche-/Rundstaebe-Eiche-23-mm-7487.html

Jesse
06.11.2021, 19:30
Legende:

Gold = BG20 Aurum (ohne Schwirrkonus + Zusatzmagnetring 90 mm)
Rot = s.o. Dustcap entfernt
Silber = Olafs Phaseplug 46 mm
Blau = Olafs Phaseplug 40 mm
Orange = Zylindrischer Phaseplug


BG20 unbeschaltet, Gehäuse Aurum, Messentfernung 30 cm, gefenstert

Dustcap vs. ohne Dustcap:
62686


Dustcap (+ 1 dB) vs. Phaseplug 46 mm
62687


Dustcap (+ 1 dB) vs. Phaseplug 40 mm
62688


Dustcap (+ 1 dB) vs. Zylinder
62689


Dustcap (+ 1 dB) vs Phaseplug 46 mm vs Phaseplug 40 mm
62691


Dustcap (+ 1 dB) vs. Phaseplug Olaf gekürzt vs. Phaseplug Zylinder
62690



Aurum II, Messentfernung 1 m, Messhöhe HT, gefenstert

Ohne Dustcap vs. Phaseplug 40 mm vs. Zylinder
62692

Jesse
06.11.2021, 19:39
Beurteilung:

Olafs um 6 mm gekürzter Phaseplug gleicht die fehlende Dustcap perfekt aus.

Der Phaseplug in voller Länge (46 mm) ist akustisch nur minimal schlechter.

Allerdings sieht die Variante mit 40 mm auch rein optisch etwas besser aus (mbMn). ;)

Bei dem simplen, zylindrischen Phaseplug sind akustisch nochmals minimale Abstriche zu machen, das dürfte aber nur den Perfektionisten interessieren.

mechanic
06.11.2021, 19:48
Interpretiere ich das richtig, ohne Dustcap und leerem Innenraum ergeben sich Hohlraumresonanzen so grob zwischen 2 und 3kHz. Ausfüllen vermeidet das, egal wie der Plug (vorne) aussieht. Mich hätte jetzt noch das Filzscheiben-Türmchen interessiert, wahrscheinlich verhält sich das aber wie die Plugs ...

Bizarre
06.11.2021, 19:57
Interpretiere ich das richtig, ohne Dustcap und leerem Innenraum ergeben sich Hohlraumresonanzen so grob zwischen 2 und 3kHz. Ausfüllen vermeidet das, egal wie der Plug (vorne) aussieht. Mich hätte jetzt noch das Filzscheiben-Türmchen interessiert, wahrscheinlich verhält sich das aber wie die Plugs ...

Jo, so isses.. ( hab früher mal mit dem 3" Sharp BB rumgespielt....) Und, es ist ziemlich egal, wie der Nüppi aussieht ( Monacor SPX-32M z.B. ) ... Beim Tangband W4-1879 ists wohl auch nur die Optik...

PS: bei 3" BBs wird die Form wohl die Winkelfrequenzgänge beeinflussen, beim BG 20 kaum..

LG, Manfred

Jesse
06.11.2021, 21:54
...egal wie der Plug (vorne) aussieht.

Die Phaseplugs unterscheiden sich in ihrer Bauform auch nicht dramatisch und dennoch erkennt man akustisch klar Unterschiede.

Ganz egal ist es also nicht aber wahrscheinlich in Grenzen vernachlässigbar.

Ich setzt gleich noch ein paar Fotos ein.

fosti
06.11.2021, 22:09
auf Linearität entzerren geht immer....irgendwie.......Nichtlinearität......da wird es spannend.....und/oder nervig ;)

Jesse
06.11.2021, 22:16
Phaseplug 46 mm, Nahaufnahme
62693


Phaseplug 46 mm
62694


Phaseplug 40 mm
62695


Phaseplug Zylinder 28 mm
62696


Phaseplug 40 mm
62697


Phaseplug Zylinder 28 mm
62698

fosti
06.11.2021, 22:40
auf jede Fall sieht es chic aus! :prost:

Jesse
07.11.2021, 00:45
Das ist doch schon mal was. ;)

Joern
07.11.2021, 08:25
Danke für Deine Untersuchungen Jesse.

Tja - mit dem langen Plug sieht es ja ein bisschen aus wie "Envie für Arme" 😅😉

Und andere 20er wurden auch schon mit einen "eckigen" plug gesehen ...

Tolle arbeit !

Don Key
07.11.2021, 08:30
Moin,
@Ronald - wie fällt denn Deine pers. Conclusion aus, Dustcap weg und PB rein, PB mögl. spitz zulaufend?
Oder ist's dafür noch zu früh?
Und - untersuchst Du die DC-Extraktion auch noch hinsichtlich Klirr (instabilere Membran)?
Auf jeden Fall von mir schon 'mal ein "Danke" für Deine Versuche und deren Veröffentlichungen ! :prost:

P.S.: und wie genau hast Du so sauber die DC entfernt, Aceton?

Kalle
07.11.2021, 08:40
Moin,
als Weintrinker fällt mir spontan ein, passt da kein Korken:confused::) oder hält der Holzstab auch einen FRS 5 X so als Koax:rolleyes:. Klar, der bräuchte dann noch Neodym und vielleicht noch die seitliche Verspannung mit Nylonfäden.
Jrooß Kalle

fosti
07.11.2021, 09:57
Ich bin mal gespannt auf dieses Ding.....und nein der Schwirrkonus wird NICHT rausoperiert....
https://www.fostexinternational.com/docs/speaker_components/pdf/FE168NS.pdf

Don Key
07.11.2021, 10:43
Na gut Christoph, bei ~ Faktor 10 zum BG20 wär' ich mit dem Skalpell auch nicht so fix dabei ...
Beim BG20 ist ja gerade das Spannende, was mit so'm 25€-Teil alles so geht.

fosti
07.11.2021, 11:00
Na gut Christoph, bei ~ Faktor 10 zum BG20 wär' ich mit dem Skalpell auch nicht so fix dabei ...
Beim BG20 ist ja gerade das Spannende, was mit so'm 25€-Teil alles so geht.
Und VISATON hat keine Ahnung den mit einem Schwirrkonus auszustatten.....neeeeee

wilbur11
07.11.2021, 11:05
Und VISATON hat keine Ahnung den mit einem Schwirrkonus auszustatten.....neeeeee

Ich hatte mal gelesen, dass Visaton als OEM den BG20 für einen Hersteller von elektronischen Orgeln entworfen hat, also denke ich, dass der Schwirrer deshalb am BG20 sitzt, weil es so dem Auftraggeber am Besten gefällt...- Auch wenn Visaton evtl den BG20 auch anders bauen würde, wenn sie ihn dann noch so gut verkaufen würden. ( meine Meinung)

Den FE zu kastrieren wäre eine Sünde!

Don Key
07.11.2021, 11:10
Und VISATON hat keine Ahnung den mit einem Schwirrkonus auszustatten.....neeeeee

Das ist doch immer abh. vom gewünschten Einsatzzweck. Wenn der als reiner TMT eingesetzt wird, spricht sicherlich nix gegen ne Kastration.
Den Fostex würde man für seinen Preis ja auch wohl eher nicht als "Nicht-BB" einsetzen wollen.
Das' jetzt 'n büsch'n Äpfel mit Birnen ...

Edit - mich würde ja vielmehr interessieren, ob warum der BG20 seitens Visaton mit einem etwas umgestalteten Schwirrer nicht bei vergleichbaren Produktionskosten zu einem "echten" BB umkonstruiert wird.
Andere können das ja auch.

olafk
07.11.2021, 19:15
Für die, die es selbst probieren wollen hier die STL-Datei zum drucken. Wie von Jesse zum Messen benutzt auf 40mm gekürzt.

Grüße
Olaf
62728

Jesse
07.11.2021, 19:23
@Ronald - wie fällt denn Deine pers. Conclusion aus, Dustcap weg und PB rein, PB mögl. spitz zulaufend?

Es steht noch ein richtiger Hörtest mit beiden Lautsprechern aus.

Rein von den Messwerten her, würde ich die Dustcap entfernen. Welchen Phaseplug man einsetzt würde ich vom persönlichen Perfektionismus und den Designvorstellungen abhängig machen.


Und - untersuchst Du die DC-Extraktion auch noch hinsichtlich Klirr (instabilere Membran)?

Da die Dustcap ausschließlich auf dem Schwingspulenträger sitzt, halte ich eine stabilisierende Funktion für sehr unwahrscheinlich. Daher habe ich auch den Klirrfaktor nicht gemessen.

Allerdings wäre der Klirrfaktor möglicherweise nicht uninteressant gewesen wären um die Auswirkungen durch das komprimierte Luftvolumen hinter der Dustcap besser beurteilen zu können.

Tja, vielleicht hat ja noch jemand (der seine BG20 ohnehin noch umbauen möchte) Lust das zu machen.


...und wie genau hast Du so sauber die DC entfernt, Aceton?
Mit einem Cuttermesser (mit frischer, guter Klinge), viel Licht und einer Kopflupe.

Einfach in die Kalotte einstechen und mit der Klinge an der Innenseite des Schwingspulenträgers entlangfahren.

Der winzige Rest der Dustcap, der mit der Kante des Schwingspulenträgers verklebt ist bleibt dort wo er ist.
Ich denke der lässt sich nicht ohne Malheur entfernen.
Wenn man meine Nahaufnahe extrem vergrößert, kann man das gut erkennen.

Jesse
07.11.2021, 19:29
...zu kastrieren wäre eine Sünde!

Genau. :prost:

Deshalb beschneiden wir ja auch nur. :built:

Sonst wäre die Schwingspule ja auch weg... ;)


Den Fostex würde man für seinen Preis ja auch wohl eher nicht als "Nicht-BB" einsetzen wollen.

Wenn das ein ganz toller Mitteltöner wäre, hätte ich da keine Probleme mit.

Jesse
08.11.2021, 00:24
Für die, die es selbst probieren wollen hier die STL-Datei zum drucken. Wie von Jesse zum Messen benutzt auf 40mm gekürzt.

Super Olaf.

Allerdings fällt mir da noch was "wichtiges" ein.

Das Kürzen des Plugs am flachen Ende ist theoretisch aus folgendem Grund nicht ganz ideal:

Die Vorderkante der Schwingspule befindet sich dann im Ruhezustand genau am Übergang zwischen dem geraden und dem spitz zulaufenden Bereich des Phaseplugs.
Bei jeglicher Auslenkung der Membran nach Vorne variiert somit der Abstand zwischen Plug und Schwingspule und mit wachsender Auslenkung wird auch der Spalt immer breiter.

Damit hätten wir dann theoretisch gleich zwei Ursachen für nichtlineare Verzerrungen:
1. Der Spalt ist bei der einen Häfte der Periode nicht identisch zur anderen Hälfte.
2. Bei der Auslenkung nach vorne ist die Veränderung der Spaltbreite auch noch abhängig vom Maß der Auslenkung.

Relevanz?

Keine Ahnung ob man das mit vertretbarem Aufwand überhaupt messen kann und auch nicht ob man es hören kann.

Aber besonders zufriedenstellend finde ich das nicht.

Sehen kann man die Spaltveränderung problemlos, zumindest wenn man die Membran von Hand bewegt. Keine Ahnung wie das bei höheren Frequenzen ist.

Lösung: Den geraden Teil bei der vorigen Länge belassen (oder um maximal 2 mm kürzen) und den zulaufenden Teil um 5-6 mm (oder 3-4 mm) kürzen.

Das sieht wahrscheinlich sogar optisch besser aus.

fosti
08.11.2021, 02:37
......
Wenn das ein ganz toller Mitteltöner wäre, hätte ich da keine Probleme mit.
Naja, zumindest lässt der Test in der HH ddas vermuten......und der Impedanzschrieb deutet auf einen Kontrollring hin. Fostex märt sich da da immeer nicht so aus......2 K2-Klirrspitzen bei 600Hz und 7000Hz lässt er sich zu Schulde kommen lassen.....aber hey.....die sind so schmalbandig!
https://www.fostexinternational.com/docs/speaker_components/pdf/FE168NS.pdf

Kalle
08.11.2021, 06:14
Moin.
doch der Fostex ist schon sehr beeindruckend.
" Sd : 128.61 m² " Datenblatt des Herstellers:rtfm:
Wo stellst du ihn im Garten hin, vor oder hinter dem Haus:confused:.
Was werden die Nachbarn sagen:(.
Wie tief buddelst du das Fundament, die Windlast wird beeindruckend sein:D.
Was sagt das Bauamt dazu:o.
Jrooß Kalle

fosti
08.11.2021, 06:19
Neee, die kommen tatsächlich ins WoZi.....2344 + einen 15" ist mir leider im WoZi nicht erlaubt! :o

olafk
08.11.2021, 07:22
Super Olaf.

Allerdings fällt mir da noch was "wichtiges" ein.

Das Kürzen des Plugs am flachen Ende ist theoretisch aus folgendem Grund nicht ganz ideal:

Die Vorderkante der Schwingspule befindet sich dann im Ruhezustand genau am Übergang zwischen dem geraden und dem spitz zulaufenden Bereich des Phaseplugs.
Bei jeglicher Auslenkung der Membran nach Vorne variiert somit der Abstand zwischen Plug und Schwingspule und mit wachsender Auslenkung wird auch der Spalt immer breiter.

Damit hätten wir dann theoretisch gleich zwei Ursachen für nichtlineare Verzerrungen:
1. Der Spalt ist bei der einen Häfte der Periode nicht identisch zur anderen Hälfte.
2. Bei der Auslenkung nach vorne ist die Veränderung der Spaltbreite auch noch abhängig vom Maß der Auslenkung.

Relevanz?

Keine Ahnung ob man das mit vertretbarem Aufwand überhaupt messen kann und auch nicht ob man es hören kann.

Aber besonders zufriedenstellend finde ich das nicht.

Sehen kann man die Spaltveränderung problemlos, zumindest wenn man die Membran von Hand bewegt. Keine Ahnung wie das bei höheren Frequenzen ist.

Lösung: Den geraden Teil bei der vorigen Länge belassen (oder um maximal 2 mm kürzen) und den zulaufenden Teil um 5-6 mm (oder 3-4 mm) kürzen.

Das sieht wahrscheinlich sogar optisch besser aus.

Kein Problem. Ich probiere das die Tage mal aus.

Grüße
Olaf

Don Key
08.11.2021, 09:24
Super Olaf.

Allerdings fällt mir da noch was "wichtiges" ein.

Das Kürzen des Plugs am flachen Ende ist theoretisch aus folgendem Grund nicht ganz ideal:

Die Vorderkante der Schwingspule befindet sich dann im Ruhezustand genau am Übergang zwischen dem geraden und dem spitz zulaufenden Bereich des Phaseplugs.
Bei jeglicher Auslenkung der Membran nach Vorne variiert somit der Abstand zwischen Plug und Schwingspule und mit wachsender Auslenkung wird auch der Spalt immer breiter.

Damit hätten wir dann theoretisch gleich zwei Ursachen für nichtlineare Verzerrungen:
1. Der Spalt ist bei der einen Häfte der Periode nicht identisch zur anderen Hälfte.
2. Bei der Auslenkung nach vorne ist die Veränderung der Spaltbreite auch noch abhängig vom Maß der Auslenkung.

Relevanz?

Keine Ahnung ob man das mit vertretbarem Aufwand überhaupt messen kann und auch nicht ob man es hören kann.

Aber besonders zufriedenstellend finde ich das nicht.

Sehen kann man die Spaltveränderung problemlos, zumindest wenn man die Membran von Hand bewegt. Keine Ahnung wie das bei höheren Frequenzen ist.

Lösung: Den geraden Teil bei der vorigen Länge belassen (oder um maximal 2 mm kürzen) und den zulaufenden Teil um 5-6 mm (oder 3-4 mm) kürzen.

Das sieht wahrscheinlich sogar optisch besser aus.


...spräche ja wieder für einen zyl. PP.
Auch an OlafK ein "Dankeschön" für seinen ausgeübten Druck ! ;)

ax3
08.11.2021, 10:34
Moin Ronald,

Respekt für Deinen Basteleifer. :prost:

Sind die unterschiedlichen Grauwerte der Membran ausschließlich der Belichtung geschuldet oder hast Du die mit (irgend etwas) geschwärzt?


Phaseplug 46 mm, Nahaufnahme

Phaseplug 40 mm
62695


Phaseplug 40 mm
62697



Hast Du eigentlich schon mal bei Visaton nachgefragt, wie kostenintensiv es wäre, wenn sie direkt ab Werk Deine Modifikationen "mitbauen" würden?
Bei anderen Firmen ist es ja auch durchaus üblich auf Bestellung tätig zu werden und die erforderliche Mindestmenge für eine Bestellung nach Deinen Wünschen sollte doch erreicht werden können.
Vielleicht fehlt dann dem ein oder anderen die Wastelei - für andere potenzielle Nachbauer ist es aber vielleicht der Königsweg zur Aurum II, III oder IV

Sind denn die von Strassacker angebotenen Kompensationsmagnete überhaupt die richtigen?



Dayton H08RW 8 Zoll Round Waveguide 1 Zoll Threaded
Monacor MRD-34PA, 1-Zoll Horntreiber
Visaton BG 20, 8 Ohm
Vifa Kompensationsmagnet 90mm
0,1x Audaphon Damping 10, 970 x 470 mm, selbstklebend
3x Polklemmen PK31, ein Paar, vergoldet, rot+schwarz
3m Lautsprecherkabel 2x1,5 mm2, transparent
2x Pan-Schrauben 3,5x17 schwarz, Torx, 8 Stück
Bauplan für den Bausatz


Quelle >>> https://www.lautsprechershop.de/hifi/aurum_2.htm





Ich bin mal gespannt auf dieses Ding.....und nein der Schwirrkonus wird NICHT rausoperiert....
https://www.fostexinternational.com/docs/speaker_components/pdf/FE168NS.pdf

Neee, die kommen tatsächlich ins WoZi.....2344 + einen 15" ist mir leider im WoZi nicht erlaubt! :o

Es ist doch immer wieder erstaunlich, wie Du in fast jedem Thread Dinge unterbringst, die überhaupt nichts mit dem Thema zu tun haben.

fosti
08.11.2021, 10:40
......

Es ist doch immer wieder erstaunlich, wie Du in fast jedem Thread Dinge unterbringst, die überhaupt nichts mit dem Thema zu tun haben.
Wo Du Fragen stellst, die mittels Suchfunktion längst erschlagen sind! Herzlichen Glückwunsch!

Jesse
08.11.2021, 11:48
Sind die unterschiedlichen Grauwerte der Membran ausschließlich der Belichtung geschuldet oder hast Du die mit (irgend etwas) geschwärzt?

Die dunkleren sind von 2020, die helleren von 2010. Letztere wurden für die Messungen verwendet.



Hast Du eigentlich schon mal bei Visaton nachgefragt, wie kostenintensiv es wäre, wenn sie direkt ab Werk Deine Modifikationen "mitbauen" würden?
Nö, hab ich nicht. Auf jeden Fall müssten sie deutlich teurer werden. Ich hab ja schon mal geschrieben, dass ich einen BG200 interessant fänd:

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?21717-Jesse%91s-Aurum-II-aus-KuT-5-2021&p=310219&viewfull=1#post310219

Ich glaube schon, dass der sich gut verkaufen würde. Jeder mit einer Aurum, ct230, ct250 etc. könnte damit seine Lautsprecher aufrüsten.

Und alle kommenden Bausätze mit dem BG20 könnten paralell auch mit dem BG200 angeboten werden.

Na, wenn das keinen Umsatz generiert.


Bei anderen Firmen ist es ja auch durchaus üblich auf Bestellung tätig zu werden und die erforderliche Mindestmenge für eine Bestellung nach Deinen Wünschen sollte doch erreicht werden können.

Aber dann müsste ich die Chassis ja bestellen, dafür noch ein Gewerbe anmelden, als Händler tätig werden...

Da fehlt mir die Zeit und auch die Lust zu.


Sind denn die von Strassacker angebotenen Kompensationsmagnete überhaupt die richtigen?

Quelle >>> https://www.lautsprechershop.de/hifi/aurum_2.htm

Nach dem Kenntnisstand zum Veröffentlichungstermin schon.

Jetzt würde ich aber dazu raten sie nicht einzusetzen.

mechanic
08.11.2021, 12:17
Ich habe die vier BG´s in meinen Tritons mit Molto Tapetenschutz auf den Membranen behandelt, das ergibt eine Tönung entsprechend der Verdünnung und schützt recht lange gegen Ausbleichung:
http://https://forum.visaton.de/forum/galerie-der-projekte/26213-bg-20-revisited/page12?view=thread
(#166). In dem Faden gibt es übrigens auch Messungen von Friedemann Hausdorf zum Thema "kastriertes Chassis" (#132).

P.S. Mit Tapetenschutz anderer Hersteller habe ich schlechtere Ergebnisse erzielt ...

Jesse
08.11.2021, 13:05
Hallo Klaus,


http://https://forum.visaton.de/forum/galerie-der-projekte/26213-bg-20-revisited/page12?view=thread

Der Link funktioniert nicht, so sollte es aber gehen:

https://forum.visaton.de/forum/galerie-der-projekte/26213-bg-20-revisited/page12?view=thread

olafk
10.11.2021, 13:42
Nochmal Phaseplugs.
Hier noch zwei Optionen mit eher runden Kappen (immer 40mm Gesamtlänge), die aber den zu kurzen Zylinder nicht mehr haben (siehe Bild). Gerne noch andere Versuche möglich, falls nötig oder optisch wünschenswert.

62776

Grüße
Olaf

62777

Don Key
10.11.2021, 15:22
Nochmal Phaseplugs.
Hier noch zwei Optionen mit eher runden Kappen (immer 40mm Gesamtlänge), die aber den zu kurzen Zylinder nicht mehr haben (siehe Bild). Gerne noch andere Versuche möglich, falls nötig oder optisch wünschenswert.

62776

Grüße
Olaf

62777



Hihihi, also doch Raketentechnik ...
Oder ham die etwa 'n Batteriefach ? :eek:

olafk
10.11.2021, 15:33
Wenn alles so einfach wäre, wie die kleinen Plastikjungs zu drucken :D

Grüße
Olaf

Jesse
10.11.2021, 19:32
Oder ham die etwa 'n Batteriefach ? :eek:

Versteh ich nicht, wofür brauchen die ein Batteriefach? ;)

Hier mal welche aus Viskose:

62787

Jesse
10.11.2021, 19:36
Nochmal Phaseplugs.

62776

Der Mittlere sieht schon ziemlich gut aus.

Wie lang ist den bei diesem der zylindrische Bereich?

olafk
11.11.2021, 09:32
Der Mittlere sieht schon ziemlich gut aus.

Wie lang ist den bei diesem der zylindrische Bereich?


25mm

Grüße
Olaf

Don Key
11.11.2021, 10:23
@Ronald - die aus Viskose funktionieren nicht. Die werden beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre verglühen.
Olaf druckt doch immer noch ein Hitzeschutzschild zusätzlich mit d'rauf - Raketentechnik halt.

Jesse
11.11.2021, 12:21
Der Mittlere sieht schon ziemlich gut aus.

Wie lang ist den bei diesem der zylindrische Bereich?
25mm

Grüße
Olaf

Dann passt das super.

Wir haben einen Gewinner.

sverre73
12.11.2021, 08:55
Das sind interessante Ergebnisse, danke dafür!

Wenn ich den Eichestab mit 23mm Durchmesser oben verrunde komme ich bei 34mm gesamter Länge und 8mm Rundungsradius optisch nahe an den gedruckten Phasepug heran.
Wär für mich eine schöne plastikfreie Alternative ;).

Jesse
07.12.2021, 21:54
Moin,

so, alles ist fertig, gleich mal zwei Fotos:

6314363144

wholefish
08.12.2021, 05:09
Da schaut der BG20 ja gleich aus wie ein echter Lautsprecher.
Sieht sehr gut aus, auch dein Gehäuse!