PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tragbare Bluetooth & WLAN Boombox aus alter Car Hifi



audiobob
25.10.2021, 18:43
Als ich im Keller noch meine alte Car Hifi entdeckt habe, hat mich sofort die Bastellust gepackt. Es sollte eine tragbare Low Budget Boom Box sein. Ich wollte mich hier nicht extrem verausgaben und keine großen Kosten entstehen lassen sondern eher mit den "Hausmitteln", die ich zu Hause habe, etwas zusammen spaxen, dass sich einigermaßen gut anhört und auf jeden Fall gute Pegel für die Größe des Box gibt (Festival Zeltplatztauglich soll es sein :-)). D.h. sie sollte tragbar sein und via Akku laufen.

Komponenten:
- Hertz ML28 Tweeter
- Herz EV165 TMT
- Hertz CX200 Crossover
- Audio System Twister F2-150 2 Kanal Amp
- Stromquelle: 4S3P Li-Ion Akkus mit 3500mAh pro Zelle
- Raspberry Pi 3 mit Hifi DAC Hat

Die max. Voltage Range der Amp ist gerade so hoch, wie die 4 in Serie geschalteten Li-Ion Zelle an Volt abgeben bei voller Ladung. Brauche daher keinen Step Down Converter, der zusätzliche Verlustleistung erzeugt.

Der Raspberry Pi 3 stellt Bluetooth und WLAN für DLNA und AirPlay zur Verfügung. Als Distribution nutze ich moOde Audio (https://moodeaudio.org/). Die funktioniert für diese Zwecke ganz gut. Es soll nämlich hauptsächlich vom Smartphone Musik streamed werden.

Das Setup funktioniert soweit und macht, wie erhofft, gut Pegel. Habe noch kein Messequipment, daher kann ich keine Diagramme bieten. Das ganze Setup passt in ein kompacktes Gehäuse mit Henkel zum Tragen :-) Maße sind ca. 35x22x15cm (BxHxT).

Die Kabelführung und einige Befestigungen sind noch nicht optimal. Da werde ich wohl noch einmal ran müssen. Weitere Bilder folgen, sobald die Box final zusammengebaut ist.

62545

Leider ist mir beim in Betrieb nehmen folgendes aufgefallen (Problem):

- Der RPi ist an den 4S3P Li-Ion Zellen via Zigarettenanzünder 5V USB Ladegerät (zumindest das Innenleben von einem) angeschlossen.
- Leider ist in den Lautsprechern ein Grundrauschen zu hören und ein markanter Ton, der sich mit der Stromaufnahme des RPIs verändert. D.h. je mehr mA der RPi zieht desto höher wird der Ton.
-- Aufnahme: https://file.io/0vxjQLPmdqbm
- Ich habe sogar zwischen 5V Konverter und RPi das SMPS DC Filter Board geschlossen. Leider bringt es keine Abhilfe.
-- Aufnahme: https://file.io/Y3LQc0lG5heq
- Wenn ich den anstatt dem 5V Zigarettenanzünder Konverter einen LM2596 Step Down Konverter verwende habe ich das selbe Ergebnis. Ergo es liegt nicht am 5V Konverter.
- Wenn ich den RPi an eine andere Stromquelle, wie eine Power Bank hänge, dann habe ich gar kein Rauschen oder irgendwelche anderen Störgeräusche. Also hab ich wirklich irgeneind Problem mit der Stromversorgun.

6254462543

Hat jemand eine Idee, wie ich die Störgeräusche in den Griff bekommen kann? Die Stromquelle des RPi ist auf jeden Fall die Ursache. Das Geräusche wird über das Cinch Kabel an die Amp übertragen. Wenn ich das Cinch Kabel abziehe ist alles ruhig. Es gibt also kein Problem mit ungeschirmten Audio Kabeln / induktivitäten an anderer Stelle.

Slaughthammer
25.10.2021, 19:19
Da hast du eine 1A Masseschleife gebaut. Habe ich auch schon gehabt, du musst irgendwo eine galvanische Trennung einbauen. Entweder zwischen Akku und Pi mit einem galvanisch trennenden Step-Down (das habe ich so gelöst) oder mit einem Trenntrafo zwischen dem DAC und dem Verstärker. Ein USB-Isolator zwischen Pi und DAC funktioniert auch. Meine Erfahrungen kannst du hier nachlesen: https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?18959-Massefreie-Stromversorgung-f%FCr-Raspberry-Pi

Gruß, Onno

audiobob
26.10.2021, 14:11
Oje, danke für dich schnelle Hilfe. Da habe ich ja wirklich 1:1 das gleiche Problem und fast den gleichen Aufbau, wie du. jetzt verstehe ich auch, warum der Kollege hier in seinem Video zwischen Step Down Konverter und Bluetooth Audio Receiver Board den B0505S lötet: https://youtu.be/OksvrCVQSWQ?t=1935

Ich werde mir auch einen B0505S als DC/DC Isolator besorge und zwischen RPi und 5V Konverter hängen. Hoffentlich bringt das Abhilfe.

Ein echt tolles Erklärvideo zu Masse- / Brummschleifen: https://www.youtube.com/watch?v=0-MKqwWUPyo

Slaughthammer
26.10.2021, 18:10
Ich werde mir auch einen B0505S als DC/DC Isolator besorge und zwischen RPi und 5V Konverter hängen. Hoffentlich bringt das Abhilfe.


Ich fürchte dein RasPi braucht etwas mehr als 200 mA...

Gruß, Onno

audiobob
26.10.2021, 18:15
Das ist richtig. Wobei ich den runter getaktet habe. Der nimmt so bis 400-500 mA auf. Der Typ im Video nimmt auch den DC/DC Isolator für ein Board, dass mit 5V 1A rated ist. Evtl. geht bei dem Baustein ja echt ein wenig mehr. Ansonsten muss ich deine Lösung irgendwie in mein Gehäuse unterbekommen, die leider nicht so günstig ist.

audiobob
09.11.2021, 10:36
Also meine DC/DC Isolatoren sind noch nicht da aber was ich gerade beim Aufräumen beobachtet habe ist folgendes:

Ich nutze folgenden DAC auf dem RPi: PiFi DAC+ V2.0,Board, Audio, Vullers Tech® (https://www.amazon.de/Raspberry-Shield-Board-Audio-Vullers/dp/B00THEVEOQ)

Dieser DAC hat bereits einen B0505S auf dem Shield drauf. Und trotzdem bekomme ich ja ein Brummen / Surren, je nach Leistungsaufnahme des RPi im Audio Signal. Nun frage ich mich, ob ein weiterer DC/DC Isolator vor dem RPi wirklich etwas bringen wird.

audiobob
29.01.2022, 16:34
Hab jetzt einen 2W B0505S ausprobiert als DC-DC Wanlder / Isolator. Tatsächlich sind die Störgeräusche weg. Leider reicht die Power für den Pi nicht ganz aus. Kurz nachdem booten startet er neu. Ich besorge mir mal einen leistungsfähigeren DC-DC Wandler. ca. 6-8W sollten reichen.

audiobob
30.01.2022, 13:42
Hab mir jetzt sowas bestellt in der Hoffnung, dass es passt: 0-50V 4A DC Power Supply Filter Board Class D Power Amplifier Interference Suppression Board Car EMI Industrial Control Panel (https://www.aliexpress.com/item/1005003116445965.html)

Scheint getrennte Massen zu haben.

Slaughthammer
30.01.2022, 15:53
Das würde mich sehr überraschen, aber das wäre eine Überraschung der angenehmeren Sorte.

Gruß, Onno

audiobob
30.01.2022, 17:10
Auf den Bildern scheinen die Massen getrennt zu sein, oder? Oder wieso würde dich das überraschen?

Slaughthammer
30.01.2022, 17:44
wie soll man denn Gleichstrom nur mit zwei Kondensatoren und zwei Spulen und zwei kleinen SMD-Bauteilen (ich nehme an große Widerstände) galvanisch trennen? Das wird ein relativ schnödes HF-Filter sein...

Gruß, Onno

NormalZeit
30.01.2022, 18:21
Masse (und auch Versorgung) sind bei dem Board aber nicht wirklich getrennt, die werden durch die beiden Inuktivitäten jeweils überbrückt – wie sollte sonst da auch Strom durchfließen zu können.

Das ist einfach eine C–L–C „Siebung“ – zur Unterdrückung (hochfrequenter) Störungen in der Versorgung.

ThomasF
30.01.2022, 18:37
Der Filter von ALiExpress dürfte wie folgt aussehen:
64466
Die beiden SMD-Bauteile sind Keramik-Cs.

@Audiobob:
Mit den verschiedenen Netzteilen wirst du da nicht glücklich werden.
Da sollte auch die Masseführung angepasst werden.
Ist aber eine eigene "Wissenschaft" (meine Erfahrung).

Als Tipp, wenn es schnell gehen soll:
Galvanische Trennung der Audiosignale zwischen Himbeere und Verstärker.

Suchkriterium: Übertrager Car Hifi.
Die Leute haben/kennen das Problem mit verteilten Verstärkern/Quellen.

Gruß
Thomas

PS:
Der Filterbaustein wird nicht funktionieren!

B-Bear
30.01.2022, 20:18
steht auch so in der Beschreibung:
0-50V 4A DC Netzteil Filter Vorstands Klasse D Power Verstärker Störungen Unterdrückung Bord Auto EMI Industrie control Panel

Gruß
Bernd

audiobob
01.02.2022, 09:43
Ihr habt vollkommen Recht. Danke für die Erklärung hier. Ich habe mich anscheinend vollkommen verzettelt, bei den 100 offenen AliExpress Tabs, die ich gesichtet habe. Leider ist die AliExpress Suche nicht die Beste. Im Prinzip ist es ja fast egal, welche Schlagworte man eingibt, man bekommt einfach immer nur irgendwelche Artikel angezeigt, die dort am besten weggehen. Danke euch nochmal!

Habe die Bestellung nun korrigiert und mich für folgendes entschieden: 12V to 5V2A10W regulated isolated power supply module 10D1205B DC-DC step-down DC power supply module (https://www.hlktech.com/en/Goods-158.html) https://www.aliexpress.com/item/4001084805134.html

Passt eigentlich super für meinen use case, denn damit ist mein Kfz 12V auf 5V Konverter ebenfalls obsolet. 10W sollten dicke für den Raspberry Pi langen.

audiobob
12.03.2022, 17:23
Das Bauteil ist angekommen und verbaut. Siehe da, die Masseschleife ist weg. Vielen Dank nochmal für die Hilfe!