PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Basta! - Gehäusesimulation mit Schallwandeinfluss



kwesi
26.01.2022, 20:47
Muss ich bei einer Box mit den Maßen (HxBxT) 80 cm x 70 cm x 28 cm den Bafflestep entzerren, wenn sie direkt auf der Wand montiert wird? Auf der Schallwand sitzt ein 15"-TT, der von 70-300 Hz spielen soll.

Basta! sagt folgendes dazu:

64384

SNT
27.01.2022, 06:43
Das Tool muß ich mir merken!

Gruß von Sven

Azrael
27.01.2022, 09:35
Basta! läuft bei mir leider recht wackelig. :(

Viele Grüße,
Michael

Jesse
27.01.2022, 19:05
Ich bin derzeit auch mit Basta! zu Gange, bin von der Bedienbarkeit aber nicht begeistert.

AJHorn fehlt hingegen die Berücksichtigung der Schallwand, was ich für viele Projekte auch sehr schwerwiegend finde.

kwesi
27.01.2022, 22:21
Ja, Basta ist jetzt kein herausragenden Beispiel für Benutzerfreundlichkeit, aber alle Tools mit einem größerem Funktionsumfang haben so ihre Eigenheiten und man muss sich einarbeiten.
Mit der Stabilität habe ich wenig Probleme, allerdings zickt bzw. laggt das Tool wenn man die Fenster größer und kleiner machen will, und es rödelt mindestens 10 Sekunden bevor es startet. Hab nen Ryzen 3600 mit 32GB RAM und PCIe-SSD, kann sein dass das Problem auf langsameren Rechnern deutlich nerviger ist. Interessant ist dass es noch mit Windows 7 trotzt älterem PC viel performanter war, das laggen kam erst mit Win 10, warum auch immer. Im Windows XP Kompabilitätsmodus ist es etwas, aber nur wenig besser.
Tip: Vor dem skalieren/rumschieben der Fenster alle Haken bei den Chassis rausmachen sodass alle Kurven ausgeblendet sind, dann geht das zumindet bei mir problemlos.

Noch ein Hinweis, weil mich das anfangs sehr irritiert hatte: die Auslenkung des Treibers wird auf den Effektivwert bezogen angezeigt. Wenn man schauen möchte wann z.B. xmax erreicht ist muss man den angezeigten Wert der Kurve mit Wurzel(2) multiplizieren, hier ein willkürliches Bsp:

Die Kurve "Cone Excursion at MOL" satuiert bei 8,9 mm, Xmax ist aber 8,9*sqrt(2) = 12,6 mm

64399

(Basta wird leider nicht mehr gepflegt. Dafür ist es jetzt umsonst, hatte damals noch 79.- € (?) für die Lizenz bezahlt, als "armer" Stundent hatte ich mir die SW von meinem Vater damals zum Geburtstag gewünscht...)

Viele Grüße
Peter

Koaxfan
28.01.2022, 06:34
Super Tipps - ich glaube das wäre einen eigenen Thread wert!

MOD Slaughthammer
28.01.2022, 21:06
Super Tipps - ich glaube das wäre einen eigenen Thread wert!

Das sehe ich auch so, daher hier eine Kopie der betreffenden Beiträge. Es dürfen gerne weiter Erfahrungen mit dem Programm eingestellt werden!

Roul
28.01.2022, 22:04
Wie schlägt sich das im Vergleich mit VituixCAD's Diffraction Tool und Enclosure Tool?

kwesi
29.01.2022, 01:17
Wie schlägt sich das im Vergleich mit VituixCAD's Diffraction Tool und Enclosure Tool?

Meinst du ob die Ergebnisse vergleichbar sind bzgl. "Simulationsgüte"? Gute Frage; Ich nutze beide Tools, aber für völlig unterschiedliche Dinge;
Basta für den TSP-basierten Entwurf vor dem Bau (Gehäuseabstimmung, passende Kennschalldrücke der Einzeltreiber, Maximalpegel usw. inkl Bafflestepsimulation, auch für optimierte Anordnung der Treiber auf der Schallwand)
Virtuixcad erst nachdem ich die Treiber im Gehäuse unter Winkeln durchgepiepst habe für die Messdatenverarbeitung, Fügen der Nah- und Fernfeldmessungen und Weichen bzw. Filterentwicklung...

Die BR-/CB-Simulation in Basta hat immer sehr gut zu meinen Messungen gepasst, und ich finde es vorteilhaft dass ich Schallwandeinfluss und Gehäuseabstimmung beim rumspielen "gleichzeitig" angezeigt bekomme und sehr schnell ändern kann, zusammen mit der Simulation aller anderen Treiber.
Das Enclosure Tool hatte ich nur mal kurz ausprobiert: Ich fand es schlechter zu bedienen, es hatte meiner Meinung nach weniger Möglichkeiten und die Simulationergebnisse wichen von Basta etwas ab; aufgrund der guten Erfahrung mit Basta hatte ich dann wenig vertrauen zum Enclosure Tool und hab' nie wieder benutzt.... Ist aber schon länger her, kann sein dass sich da was getan hat. Oder dass ich was falsch gemacht hatte...

Bastel-Bug
29.01.2022, 08:06
Guten Morgen in die Runde,

da das mein erster Post ist (nach langem mitlesen) eine kurze Vorstellung.
Habe seit gut einem Jahr das Hobby „Lautsprecherbau“ wieder aufgenommen. Meine letzten Aktivitäten dazu liegen gut 30 Jahre zurück.
zur Zeit experimentiere ich mit einem DXT-Mon-Klon (6.5“ Wavecor & Seas DXT in closed Box mit schrägen Fasen). Aktiv entzerrt mit Hypex FA.
Messen klappt unterdessen mit REW und Behringer Mic und Virtuix CAD habe ich auch langsam im Griff.
Im Grunde tut das schon ganz gut, aber man will ja wissen was noch so geht…

jetzt zur eigentlichen Frage. Habe auch zuerst mit BASTA herumexperimentiert (Win 10) und war ganz angetan. Aber aus unerfindlichen Gründen schließt sich das Programm jedesmal kurz nach dem Start. Weiß irgendwer, ob es da eine Settings-Datei gibt, in der irgendwas vermurkst ist?
Komme EDV technisch eher aus dem Linux/Mac Lager, die dunklen Ecken von Windows sind mir nicht so geläufig.
Grüße
Martin

Roul
29.01.2022, 19:10
@kwesi: Für Gehäusesimulationen nutze ich grundsätzlich AJHorn. Das war bisher immer sehr realitätsnah. Danke für deine Einschätzung, was die Schallwandsimu angeht. Vielleicht schau ich mir Basta dann mal genauer an.