PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kabeleinfluss auf Verstärker???



Dirk_T
21.10.2010, 19:44
Kurze Frage an den Techniker
(Achtung nur Tehorie muss keinen Praxisbezug haben)
aber schaden wenn man sich an die theorie hält kann es ja auch nicht.

Streng genommen sind verdrillte Kabel ja Spulen mit einer sehr steilen Wicklung. Welche zwar gering ist aber ausreichend ist um den Frequenzgang eines Hochtonlautsprechers früher abfallen zulassen.
Aber wie wirkt sich eine Spule auf dem minus Signalweg auf den Verstärker aus also das Rückführende Kabel hat das irgendeinen einfluss auf den Verstärker?

Beispiel
Induktionsfreies Kabel +
Hochindiuktives Kabel - spule im - Weg zum verstärker hin

gruß Dirk

Marcus.S
21.10.2010, 19:56
Bei meinem bescheidenen Verständnis von der Materie behaupte ich mal frech, dass es egal ist, wo die Spule sitzt. Letztlich "sieht" der Verstärker eine irgendwie geartete Last, die eine Reihenschaltung aus - idealisieren wir mal - zwei Induktivitäten darstellt: Einmal die im Kabel und einmal die vom Chassis. Also ists total egal, wo die "Kabelspule" hängt.

Dirk_T
21.10.2010, 20:00
Sowas in der Art habe ich mir auch schon gedacht.
Leider kann ich für sowas keinen aus meinem Bekanntenkreis fragen. Ich danke dir erstmal.
Oder hat irgendjemand einwände ?

Sleepwalker
21.10.2010, 21:19
Mir ist nicht mal klar um welches Kabel es geht. Lautsprecherkabel? Was ist ein "hochinduktives Kabel"? Wie baut man sowas selbst wenn man das wollte? Welche Induktivtät schwebt dir denn vor wenn du vom Einfluss auf den Hochtöner sprichst? Wenn du + und - verdrillst, und dann "steile" Windungen hast, hast du aber auch eine bifilare Wicklung, womit sich das ganze dann wieder aufhebt.

Mach dir darum keine Gedanken, es lohnt nicht.

Torsten

dieterschneider
21.10.2010, 21:23
dann müsste es ja Lautsprecherboxen
für Halbleiter und
für Röhren Verstärker geben :-)

Am Ausgangsübertrager eines Röhrenverstärkers
gibt es weder eine eine hin, oder rück führende Leitung.
Es ist schließlich Wechselstrom an der Secundär Wicklung.

Beide Flügel sind gleich lang, besonders der rechte :-)

Dirk_T
21.10.2010, 22:06
Mir ist nicht mal klar um welches Kabel es geht. Lautsprecherkabel? jop

Was ist ein "hochinduktives Kabel"? ein das eine hohe induktivität hat; hm
(Achtung nur Theorie muss keinen Praxisbezug haben)
Wie baut man sowas selbst wenn man das wollte? Vielleicht mit einer Seilmaschiene aus einer Werft?

Welche Induktivtät schwebt dir denn vor wenn du vom Einfluss auf den Hochtöner sprichst?
(Achtung nur Theorie muss keinen Praxisbezug haben)

Wenn du + und - verdrillst, und dann "steile" Windungen hast, hast du aber auch eine bifilare Wicklung, womit sich das ganze dann wieder aufhebt.
Was ist eine bifilare Wicklung?einer rechts, einer links rum???

manchmal wünsch ich mir eine Funktion "Thema löschen" nur um nichtalzu sehr dumm darzustehen.:doh:

Dirk

Marcus.S
21.10.2010, 22:12
manchmal wünsch ich mir eine Funktion "Thema löschen" nur um nichtalzu sehr dumm darzustehen.:doh

Son Blödsinn. Frag bloß weiter. Wir helfen schließlich gern und dumm siehst du mit solchen Fragen auch nicht aus. Ist für jemanden, der keine entsprechende Vorbildung hat, ja auch nicht so ganz einfach zu durchschauen. Abgesehen davon haben wir alle mal angefangen und wenn wir keine Fragen gestellt hätten, hätten wir auch vieles nicht gelernt!

Harry
22.10.2010, 07:06
Moin,

solche "HighEndKabel" können durchaus "HighEndVerstärker" zerstören, so z.B. eine kleine, feine englische Kiste, die ich mal bei Ebay verkaufte und dann eine erzürnte Mail des Käufers bekam... Ich sag nur Schwingneigung. Dies erfordert aber wirkliche Inkomepetenz beim Verstärkerdesign.

Harry

Sleepwalker
22.10.2010, 17:02
Was ist eine bifilare Wicklung?einer rechts, einer links rum???

manchmal wünsch ich mir eine Funktion "Thema löschen" nur um nichtalzu sehr dumm darzustehen.:doh:

Dirk

Wie Markus schon sagte: Wenn man nicht vom Fach ist, sind diese Fragen durchaus nicht dumm. Ich frage mich allerdings wie du zu dieser Frage kommst, und hab da schon wieder High-Ender im Verdacht. Vergiss einfach alles was dir zu Klangeinflüssen von Kabeln erzählt wird. Damit liegt man in 99,99 Prozent der Fälle richtig.

Bifilare Wicklungen macht man wenn man eben möglichst eine Induktivität vermeiden möchte. Wenn durch einen Leiter ein Strom fliest, baut sich ein Magnetfeld auf. Die Richtung des Feldes ist abhängig von der Richtung des Stroms. Wenn du nun 2 Leiter sehr dicht beieinander hast (z.B. Hin- und Rückleiter), und der Strom entgegengesetzt fliesst (z.B. Hin- und Rückleiter...), ist auch das jeweilige Magnetfeld entgegengesetzt. Diese beiden Magnetfelder heben sich dann teilweise auf, was eben die Induktivität verringert. Das wäre dann bei eine verflochtenem Kabel der Fall. Das gilt natürlich auch für "normale" Zwillingslitze.
Die Induktivität ist aber bei einem geraden Leiter von z.B. 2,5 Meter sowieso zu gering das man da was hören würde.

Lass dich nicht verrückt machen. Es gibt genug Baustellen beim Boxenbauen, da muss man sich mit so nem Zeug nicht beschäftigen.

Torsten

Dirk_T
24.10.2010, 00:38
Ok soweit alles klar nur noch eine Frage dazu und nein ich bin kein Highender das kann ich mir gar nicht leisten.:o

Was ist die bessere Wahl bei einer zwillingslitze zwei gleichrum verdrillte oder eines rechts das andere Linksrum.
Versteh halt immernoch nicht den begriff Bifilar.
gruß Dirk

Sleepwalker
24.10.2010, 09:01
Hi,

http://de.wikipedia.org/wiki/Bifilar

Torsten