PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Yamaha NS Homage



Sepp
27.05.2022, 18:31
Hallo zusammen,

ich muss mich mal selbst ein wenig unter Druck setzten um weiter voran zu kommen ;)

Was treibt mich diesmal.
Das Objekt der Begierde : Yamaha NS-1000, lag aber Ende der 70ger außerhalb des verfügbaren Budgets.
Bin dann in den letzten 15 - 20 Jahren immer mal wieder bei Ebay darüber gestolpert.
War aber skeptisch was den Zustand solcher "Gebrauchten" angeht.
Hatte zwischendurch mal ein Paar der MT ersteigert und wurde da eigentlich bestätigt,
man braucht schon min 3 Paare um ein gescheites Paar zu selektieren.
Und mittlerweile liegen die Gebrauchtpreise über dem damaligen Neupreis der LS.
Seit kurzem gibt es ja wieder 74 mm MT Kalotten in Top Qualität und so wurde die Idee konkreter da selbst dran zu gehen.
Abweichend von Original wird nur ein 24er Tieftöner zum Einsatz kommen ...

Gehäuse sind fertig, allerdings erst Rohbau, es fehlen noch Anschluss- Buchsen, Dämmung, Oberflächenbehandlung ......
Wird also noch was dauern
Aber hier schon mal ein Bild vom Probe- liegen :D

66362

To be continued ...

Grüße
Dirk

mechanic
27.05.2022, 18:41
Uiiih - das ist ja mal ´ne Ansage ! Der Liegestuhl steht ...

ArLo62
27.05.2022, 19:41
Ich auch. Sehr schön. Viel Erfolg:prost:
Gruß
Arnim

herr_der_ringe
27.05.2022, 21:04
ich hatte noch nen sessel übrig und stelle ihn hier mal dazu.
:prost:

Jesse
27.05.2022, 21:44
Schön, schön, bin gespannt.

fosti
28.05.2022, 01:36
Moin Dirk welche 74mm Kalotten sind das denn? Ich habe ja noch MD-142 von Dynaudio rumliegen für ein ähnliches Projekt mit einem 10" Carbon von Davis.
Viele Grüße,
Christoph

kwesi
28.05.2022, 06:49
Du wirst beobachtet! :D

Falls nicht bekannt, ich habe hier was ähnliches produziert: https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?22321-quot-Schnuckelchen-quot-Bliesma-T25A-6-Kartesian-Mid120_vHE-SB-Acoustics-Satori-WO24P-4

Deine MT-Kalotte legt aber nochmal einen drauf...
@Fosti: https://compacbel.be/webshopmedia/Bliesma/datasheet-m74b.pdf

Wieviel Gehäusevolumen bekommt der TT?
Aktiv oder passiv?

Viele Grüße
Peter

Sepp
28.05.2022, 09:00
@ Christoph, das sind die Bliesma Kalotten, wie Peter schon erkannt hat.
Ich habe lange überlegt ob es denn die "-B" Variante sein soll, die "-Alu" Version hätte sicher auch funktioniert.
Wollte aber dann doch keine Kompromisse eingehen, wenn man so was angeht.
War am Ende immer noch günstiger als ein Paar gebrauchter NS-1000 in ungewissem Zustand.

@Peter, ja deine Schnuckelchen habe ich verfolgt. Da warst du echt fix bei der Umsetzung, ich werde wohl noch ein paar Tage brauchen.
Die WO24P werden in ca. 35 Liter geschlossen laufen und sollen erst mal eine passive Weiche bekommen.
Nach über 15 Jahren Aktiv Projekte bin ich, im Moment, wieder auf dem passiv Trip.
So simple wie möglich, Quelle - Verstärker - LS, das Ganze aktiv Equipment ist mir im gerade etwas "zu viel".
Aktiv Module in den LS wären vielleicht noch eine Alternative, wobei mich aber die Usability der Hypex nicht wirklich motiviert....

Grüße Dirk

fosti
28.05.2022, 09:07
Danke euch Beiden für die Info!:prost:

fosti
28.05.2022, 09:50
...
Deine MT-Kalotte legt aber nochmal einen drauf...
@Fosti: https://compacbel.be/webshopmedia/Bliesma/datasheet-m74b.pdf
...
Wobei im sinnvollen Bereich von 500-2000Hz außer unterschiedlicher linearer Kompensation sich die beiden sich wohl nicht viel tun.....Beryllium hin oder her.... die Klirrwerte der MD lassen nichts Unanständiges vermuten.

kwesi
28.05.2022, 13:53
Die WO24P werden in ca. 35 Liter geschlossen laufen und sollen erst mal eine passive Weiche bekommen.
Nach über 15 Jahren Aktiv Projekte bin ich, im Moment, wieder auf dem passiv Trip.
So simple wie möglich, Quelle - Verstärker - LS, das Ganze aktiv Equipment ist mir im gerade etwas "zu viel".
Aktiv Module in den LS wären vielleicht noch eine Alternative, wobei mich aber die Usability der Hypex nicht wirklich motiviert....


Das sollte gut klappen.
Wenn du bei meinem Projekt im Aktivweichenaufbau spickst und dir die 2-3 Filter für die heftigen MT-Membranresonanzen wegdenkst siehts du, was dich passiv bzgl. funktionaler Umsetzung ungefähr erwarten wird; evtl. kommst du bei 500-600 Hz Trennfrequenz auch ohne Saugkreise zur Impedanzlinearisierung der TT und MT hin. Das ist dann überschaubarer Aufwand.
Ich hätte die gleiche Anordnung der MHT-Einheit wie du gewählt (nicht so wie bei mir MT über HT), um bei den benötigten höheren Trennfrequenzen zum Bliesma-MT die Bildung einer vertikalen Abstrahkeule um die Trennfrequenz zu vermeiden. Du wirst dafür knapp unter 2 kHz ein kräftiges Kantendiffraktionsartefakt beim MT in Kauf nehmen müssen...
Die Hypex-Module finde ich sehr gut nutzbar und bedienbar, da kommt auch meine Frau problemlos mit zurecht. Die einzige Einschränkung ist dass man die digitalen und analogen Eingänge nicht "gleichzeitig" nutzen kann ohne das Modul umzukonfigurieren.

Viele Grüße
Peter

Sepp
28.05.2022, 17:35
Sicher könnte man so was auch mit anderen / preiswerteren Chassis bauen.
Wenn ich aber eine NS-1000 vor Augen haben ist das Konzept - TT in geschlossenem Gehäuse, Beryllium MT & HT Kalotten.
Und die Bliesma sind schon ziemlich nah am (Kalotten-) Optimum und bauen sehr kompakt.
Also meine Entscheidung -> keine Kompromisse ;)

Ich denke auch die Chassis sollten sich ohne zu viel Aufwand kombinieren lassen, wir werden sehen....


Bezüglich Hypex, wenn die einmal laufen ist alles gut, klanglich konnte ich auch nichts negatives finden.
Die Programmierung finde ich aber ziemlich unkomfortabel / unlogisch .
Ich hatte meine "Aktiv Karriere" mit Ground Sound Modulen begonnen und bin da wohl etwas verwöhnt.
Selbst mit MiniDSP kann ich mich diesbezüglich nur schwer anfreunden.

Grüße
Dirk

fosti
28.05.2022, 18:18
......
Bezüglich Hypex, wenn die einmal laufen ist alles gut, klanglich konnte ich auch nichts negatives finden.
Die Programmierung finde ich aber ziemlich unkomfortabel / unlogisch .
......

Finde ich auch es läuft.....mit miniDSP habe ich gerade ganz andere Probleme.....Aussetzter usw. egal ob normal oder HD.....ärgerlich. Mein Maß der Dinge ist SigmaStudio von Analog Devices.....das läuft Bombe!

kwesi
28.05.2022, 19:15
Sicher könnte man so was auch mit anderen / preiswerteren Chassis bauen.
Wenn ich aber eine NS-1000 vor Augen haben ist das Konzept - TT in geschlossenem Gehäuse, Beryllium MT & HT Kalotten.
Und die Bliesma sind schon ziemlich nah am (Kalotten-) Optimum und bauen sehr kompakt.
Also meine Entscheidung -> keine Kompromisse ;)

Ich denke auch die Chassis sollten sich ohne zu viel Aufwand kombinieren lassen, wir werden sehen....


Joa, ist doch richtig geil da macht das Bauen und Entwickeln auch Spaß bei dem Material! Wenn du verarbeitbare Messdaten hast mache ich gerne mit bei der Weichenauslegung...

Ich muss dich bzgl. "Kompromisse" leider enttäuschen ;) ; Ich denke deine Weltklasse-MHT-Beryllium-Kombi kann auch eine noch deutlich potentere TT-Bestückung vertragen.
Ich erlebe es bei meinen "Schnuckelchen" schon so dass der SB zwar recht wacker und glasklar mitspielt, bei gehobenem Pegel aber im Vergleich zum MHT dann langsam etwas Druck vermissen lässt und dann als erstes den Maximalpegel begrenzt. Daher will ich dauerhaft noch mind. 2x 12"-Langhub-Subwoofer stellen und den Satori für mehr "Kick" durch z.B. sowas ersetzen: https://www.eighteensound.it/en/products/lf-driver/10-0/8/10NW650
Liegt aber vlt. daran dass ich letztens 2x 10" oder 1x18" pro Seite gewohnt bin...

Aber baue mal fertig, wenn du klug abstimmst wird bei der Bestückung schon was magisches bei rauskommen.... :)

Beste Grüße
Peter

Azrael
28.05.2022, 23:47
Ich erlebe es bei meinen "Schnuckelchen" schon so dass der SB zwar recht wacker und glasklar mitspielt, bei gehobenem Pegel aber im Vergleich zum MHT dann langsam etwas Druck vermissen lässt und dann als erstes den Maximalpegel begrenzt. Daher will ich dauerhaft noch mind. 2x 12"-Langhub-Subwoofer stellen und den Satori für mehr "Kick" durch z.B. sowas ersetzen: https://www.eighteensound.it/en/products/lf-driver/10-0/8/10NW650
Wenn es so kompakt bleiben soll und aber dennoch pegelfester, warum es nicht mal mit BR probieren? Vielleicht mit einem Chassis mit recht niedrigem Qes, dann mit etwas gezieltem Vorwiderstand? Das hat sich zumindest in Simulationen ganz gut gemacht. :)

Viele Grüße,
Michael

*edit*:
....wobei das Ergänzen mit Subwoofern m.E.n. klar die technisch bessere Lösung ist. Aber nicht jeder will sich ja für den guten Klang noch extra Kisten hinstellen.

Kalle
29.05.2022, 08:01
Das Objekt der Begierde : Yamaha NS-1000, lag aber Ende der 70ger außerhalb des verfügbaren Budgets.


Die WO24P werden in ca. 35 Liter geschlossen laufen und sollen erst mal eine passive Weiche bekommen.

Moin,
meinst du nicht das wäre zu halbherzig gedacht, 35 l und ein 10"er.
Wie Peter auch merkt, Xamaha hat sich mit dem 12"er schon was gedacht. Ich würde größer denken.......ein vierter Weg erscheint mir keine Lösung zu sein.
Ich bin auch gespannt.:)
Jrooß Kalle

Sepp
29.05.2022, 09:40
Moin,

mir ist schon bewusst das der TT pegelmässig der limitierende Faktor in der Kombi ist.;)
Pegel ist aber in meinem Anforderungsprofil auf dem letzten Platz, zu > 95% höre ich bei Zimmerlautstärke oder leicht darüber.

Bezüglich Bass, da reicht mir wenn der LS ab 50 - 40Hz in den Singflug geht,.
sonst fängt es in meinem Raum von ca. 8x6 Meter leicht an zu dröhnen.
Meiner Erfahrung nach funktionieren, für mich, geschlossene LS in dem Raum einfach besser.

Da max. Pegel nicht oben auf der Liste steht sollte mir auch ein 24er TT reichen.
Bass kann man auch mit kleinen Chassis, die Limitierung liegt dann halt beim max. Pegel, aber siehe oben ;)

Ihr merkt schon die LS müssen in mein Anforderungsprofil passen und das ist sicher nicht universell :D

Grüße Dirk

fosti
29.05.2022, 10:56
Ich sehe das ähnlich wie Dirk, manche 10" haben mehr VD als 12" und Bündelung da brauchen wir bei beiden nicht drüber nachdenken wenn die MT Lotte bei sinnvollen 500Hz eigesetzt werden soll ;)

Azrael
29.05.2022, 12:22
Mein Post sollte auch nicht dein Projekt hinterfragen, dass ich im übrigen toll finde.

Er war nur für jene gedacht, denen Pegelfestigkeit ohne einen 4. Weg (Subwoofer) wichtiger ist, als jetzt beispielsweise dir.

Viele Grüße,
Michael

fosti
29.05.2022, 12:41
Ich finde das Projekt auch toll!

kboe
29.05.2022, 13:39
Die einzige Einschränkung ist dass man die digitalen und analogen Eingänge nicht "gleichzeitig" nutzen kann ohne das Modul umzukonfigurieren.

Viele Grüße
Peter

Das verstehe ich nicht.

Du brauchst doch bloss ( per Fernbedienung ) den Eingang umzuschalten ?!?......

Dass das mit der Originalfernbedienung ein Lotteriespiel ist, ist klar.
Ich hab mir eine Logitech Harmony besorgt. Auf deren Display seh ich im Klartext, ( selbst benamst ) welchen Eingang ich anwähle.
Die Module können direkte Anwahl, nicht nur scrollen!
Wenn du in der Harmony das Hypex Fa 123 auswählst, sind die Codes alle vorhanden.....

Gruß
Bernhard

Franky
29.05.2022, 14:34
Finde das Thema klasse. Habe selber noch zwei CORAL DX ELEVEN Baustellen und bin gerade ziemlich inspiriert die auf Vordermann zu bringen. In der DX 11 spielen sogar 90mm Kalotten namens MD-9 und die verhalten sich deutlich anders wie die bekannten MD-70.
Problem sind die Hochtöner und da werde ich mal was ausprobieren.

66371

fosti
29.05.2022, 15:14
Bei den HT könntest Du doch zu den RBT-1000 greifen.....vergleichsweise kleine Front und optisch auch nicht so weit weg.

Franky
29.05.2022, 15:25
Ja, kann man machen aber ich will ja die Optik erhalten. Ich habe noch einige DT-19TI gebunkert und daraus mache ich glaube ich noch was. Die sind dem originalem Coral meilenweit überlegen.

Ich bin mal auf das Ergebnis von Sepp gespannt. Könnte mir sogar sowas wie ein 3-oder 4 Wege Battle vorstellen.

Simon
30.05.2022, 07:05
Das Konzept ist genau nach meinem Geschmack.
Ich baue gerade etwas ähnliches auf.
WO24P in 40l closed + 3" Kalotte (hier Seide) + fein auflösenden HT (hier Bändchen).

Da mir der 24er auch als starke Limitierung aufgefallen ist, habe ich gleich ein zweites Paar nachgeordert.
Du musst die Kiste ja so und so auf einen Sockel stellen.
Dort kannst du bei Bedarf also noch einen zusätzlichen TT verbauen und als 3 1/2 Wege System laufen lassen.


Und freundlich grüßt
http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif der Simon

Jesse
31.05.2022, 13:30
Könnte mir sogar sowas wie ein 3-oder 4 Wege Battle vorstellen.
Ja, das Ganze schreit ja geradezu nach einem Treffen zum Vergleich. :prost:

gesperrter_benutzer_ct
31.05.2022, 19:46
Hallo…


fein auflösenden HT (hier Bändchen).


Welches hast Du im Sinn?

fosti
31.05.2022, 21:07
Ja, das Ganze schreit ja geradezu nach einem Treffen zum Vergleich. :prost:

Das Einverständnis der Hochschulleitung vorausgesetzt würde ich wieder Wolfenbüttel anbieten (wie beim No Limits Battle). Aber wir sollten ein eigenes Thema aufmachen um Dirks Thema nicht vollends zu zerfleddern.
:prost:

Sepp
31.05.2022, 21:16
Keinen Stress meinetwegen ;)
Ich habe mein Ziel erreicht, bin motiviert und komme voran, Gehäuse sind geölt, Dämmung ist drin,
als nächstes kommt die Verkabelung und die Chassis rein .... :D

Simon
01.06.2022, 05:05
Welches hast Du im Sinn?
Ich kombiniere die ATC SM75 mit dem Viawave GRT 145W.


Und freundlich grüßt
http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif der Simon

gesperrter_benutzer_ct
01.06.2022, 07:14
Danke Dir (10 Zeichen).

fosti
01.06.2022, 08:18
Meine Version könnte so aussehen:

TT: Davis 25SCA10WR-8 (kein Tiefbasswunder, aber hübsch hoher Kennschalldruck passend zu einer 3" Kalotte und fs liegt bei 25Hz)

MT: Dynaudio MD142

HT: Diverse Möglichkeiten:
1. Seas DXT Klassiker aus exzellenten Boxen wie Grimm LS1, KiiThree oder meinem KH310 Klon :D
2. Kleine 1" Neodympille um den Abstand zum MT minimieren (z.B. die optisch passende von Dynaudio)
3. Ja, man könnte auch über ein AMT, Magnetostaten oder Bändchen nachdenken
wobei ich 1. wohl bevorzuge

Kalle
01.06.2022, 08:36
Hallo Christoph,
ich würde sagen ein Systemwechsel pro Dreiweger reicht, Konus, Kalotte und Bändchen oder AMT ist einer zuviel:(.
Wenn schon ein Dreiweger mit neun Problemen muss man nicht noch zusätzliche darauf packen.
Mein Vorschlag, Konus, Konus, Hochtöner beliebig,
oder Konus, Kalotte und Kalotte.
Ich würde bei deinen vorhanden Chassis daher eine Hochtonkalotte nehmen.
Obwohl die Dynaudiopillen sind hart:o zu schlucken;)...... eine Woche Surfen:rolleyes:....... aber es gibt ja so viele andere....

Stuhl:confused: .... nee, meine Liege steht immer im Garten, ich bin gespannt

Jrooß Kalle

fosti
01.06.2022, 09:01
Im Prinzip läuft es eine O400 nur mit einem 10" TT statt eines 8" raus:

66407

Jesse
01.06.2022, 11:33
...ich würde sagen ein Systemwechsel pro Dreiweger reicht,

Da halte ich ein passendes Abstrahlverhalten der Treiber zueinander für sehr viel interessanter.

Und da liegt der Hase im Pfeffer, die untere Übernahmefrequenz der MD142 sollte wahrscheinlich nicht wesentlich unter 800 Hz liegen und der 10" Davis dürfte in diesem Bereich schon nennenswert bündeln.

Ebenso bündelt die MD142 ab 2,2 kHz nennenswert. Da muss man auch überlegen ob man so tief trennt, dass die Bündelung gering bleibt oder man einen HT mit Waveguide einsetzt.

Insgesamt könnte man auch über ein Waveguide für den MD142 und den HT nachdenken.

Ich bin auf den Lösungsansatz gespannt.

Kalle
01.06.2022, 12:00
Da halte ich ein passendes Abstrahlverhalten der Treiber zueinander für sehr viel interessanter.


Moin,
gerade deswegen habe ich das mit den möglichst wenigen Systemwechseln angestoßen, ich dachte der Hintergrund Abstrahlverhalten ist selbsterklärend.
Jrooß Kalle

fosti
01.06.2022, 13:46
Nee, die MD142 geht ab 500Hz.

Klirrmessungen:

66412

Azrael
01.06.2022, 14:19
Ich will hoffen, dass 500 Hz ok sind, zumal ich meinen Mitteltöner - obwohl Konus - auch nicht sonderlich viel tiefer trennen kann, bei mir soll er irgendwann mal mit einem 12''er verbandelt werden.

Viele Grüße,
Michael

fosti
01.06.2022, 14:34
https://forum.visaton.de/forum/galerie-der-projekte/14971-3-wege-oldschool

fosti
01.06.2022, 14:57
Ich will hoffen, dass 500 Hz ok sind, zumal ich meinen Mitteltöner - obwohl Konus - auch nicht sonderlich viel tiefer trennen kann, bei mir soll er irgendwann mal mit einem 12''er verbandelt werden.

Viele Grüße,
Michael

Hier die AH'schen Postulate (und die sind mMn korrekt, obwohl er ja in den letzten Jahren etwas schrullig geworden ist):


Eine Denkweise in auf den Durchmesser normierte Wellenlänge ist nützlich und sollte eigentlich allgemein angewendet werden.
Ein 8"er hat ca. 8cm effektiven Strahlerradius und beginnt ab ca. 650Hz (ka = 1) eine Richtwirkung auszuprägen. Bis ca. ka = 1,5 macht sich das aber nur wenig bemerkbar. Oberhalb ka = 2 steigt die Richtwirkung dann stetig, hier sollte man allerspätestens trennen, wenn man keinen zu starken Tannenbaum haben will und die Richtcharakteristik der Systeme nicht anpassen kann. .
Perfektionisten verwenden einen 20er bis 650Hz und bis ca. 1100Hz exisitiert eigentlich kein großes Problem.

Hier nochmal überschlägig für die beliebtesten Chassisgrößen:

Konuslautsprecher (Größenangaben immer auf Korb bezogen):

12" (30cm): bis 430Hz keine Bündelung, bis 680Hz tolerabel, höchstens bis 2* 430Hz = 860Hz
10" (25cm): bis 540Hz keine Bündelung, bis 850Hz tolerabel, höchstens ....
8" (20cm): bis 650Hz keine Bündelung, bis 1060Hz tolerabel
6,5" (17cm): bis 770Hz keine Bündelung, bis 1200Hz tolerabel
5" (13cm): bis 1200Hz keine Bündelung, bis 1900Hz tolerabel
4" (11cm): bis 1400Hz keine Bündelung, bis 2250Hz tolerabel

Lautsprecher mit Kalottenmembrane (Größenangabe auf die Membrane bezogen):

3" (76mm): 1400Hz / 2250Hz
2" (50mm) 2200Hz / 3400Hz
1,5" (38mm): 2800Hz / 4500Hz
1" (25mm): 4300Hz / 6800Hz
0,75" (19mm): 5700Hz / 8900Hz
0,5" (12,5mm): 8700Hz / 13600Hz

Membrangeometrie und Strukturstabilität (Verkleinerung des effektiven Strahlerdurchmesser mit zunehmender Frequenz bei manchen Weichkonuslautsprechern) sind in dieser Rechnung nicht berücksichtigt! Dennoch ist es eine ganz gute Richtschnur.

Neumann KH310 macht es ziemlich perfekt danach 8" 3" 1" mit 650Hz und 2kHz
JBL LSR6332 mit 12" 5" 1" ist für den 5" nach der Tabelle am oberen Ende: 250Hz und 2,2kHz (warum sie TT/MT so tief gelegt haben weiß ich aber nicht, ist aber einer der Lieblingslautsprecher von Floyd Toole)

Jesse
01.06.2022, 19:32
Nee, die MD142 geht ab 500Hz.

Übernahmefrequenz auf der Resonanzfrequenz?

Da würde mich Mal der Klirrfaktorverlauf bei höheren Pegeln interessieren.

fosti
01.06.2022, 20:38
EricXh aus dem Visaton Forum hat es gemacht. Allerdings mit 48dB/Okt. Würde ich evtl. nicht machen oder zumindest mal die GLZ anschauen, ob man damit die 3ms nach Blauert und Laws bei 500Hz nicht reißt. Und ob sie auf der Reso nachschwingt. 600Hz mit LR24 sehe ich aber schon als problemlos an. Damit ist man bei 600Hz schon 6dB runter vom Pegel. Bei 500Hz @2,83V ist der Klirr bei -60dB. Warum sollte der explodieren? Klein+Hummel haben in der O400 die Seas H304 ab 450Hz eingesetzt. Die hatte ihre Reso bei 400Hz.
:prost:

EDIT: Dynaudio empfiehlt für die Lotte in ihrer 6dB Philosphie einen 22uF Kondi, was auf 8 Ohm bezogen ein -3dB Eckfrequenz von 900Hz ergibt. Dann sind wir eine Oktave runter also bei 450Hz bei -9dB. Das schaffe ich mit einem LR24@500Hz auch fast.

Sepp
26.07.2022, 20:10
Zwischenstands- Meldung ;)
Habe in den letzten Wochen immer mal wieder daran gebastelt.
- Dämmung reduziert, hatte zuerst wohl zu viel erwischt. QMS von 3 auf 7
Dabei war die größte Herausforderung den TT wieder aus den Gehäuse zu bekommen,
das Original Dichtungsband "verklebt" sich prima mit den Gehäuse.
- Die Chassis messen sich nicht so schön. Ist wohl dem Gehäuse Design geschuldet, aber das sollte ja so aussehen.
Unter 20 Grad relativiert sich das etwas :

66734 66733

- Ich bin mittlerweile bei der 7ten Weichen Variante, so langsam wird es.
Habe mit VituixCAD angefangen und später in einigen Mess Orgien unter 20 Grad optimiert.

66735 66736

Und noch ein Bild des heutigen Ergebnisses :

66737

To be continued ...

Grüße Dirk

Olaf_HH
26.07.2022, 22:04
Wie war noch das Lied der Arzte ?
Immer wieder die Wago Klemmen, schau wie das aussieht, immer diese Unordnung...........

Schöne Geschichte, weiter so. Bin dann auch auf das Endergebnis gespannt wo du sagst, jetzt passt alles.....

Christoph Gebhard
27.07.2022, 03:15
Die Chassis messen sich nicht so schön.

Das ist nach meiner Erfahrung bei Breitstrahlern fast unvermeidbar. Die reagieren halt auf jede kleinste Kante und Unebenheit sehr sensibel. Der Hochtöner sieht den "Berg" der Mitteltonkalotte, die Mitteltonkalotte das "Tal" des Bass. Dazu alle Kanten, Schrauben und Sicken. Aber dafür ist der Sound von Breitstrahlern halt auch einmalig.
Das Projekt ist ganz nach meinem Geschmack :prost:

Gruß, Christoph

Sepp
27.07.2022, 09:43
Das ist nach meiner Erfahrung bei Breitstrahlern fast unvermeidbar. Die reagieren halt auf jede kleinste Kante und Unebenheit sehr sensibel. Der Hochtöner sieht den "Berg" der Mitteltonkalotte, die Mitteltonkalotte das "Tal" des Bass. Dazu alle Kanten, Schrauben und Sicken. Aber dafür ist der Sound von Breitstrahlern halt auch einmalig...

Da das "Kisten Design" ja fest stand hatte ich so was schon erwartet, vielleicht nicht ganz so arg :o
Ich gehe aber davon aus dass solche Schwankungen ( +- 2-3 dB ) nicht "so" relevant sind, solange die tonale Balance in Summe passt.
Ich höre im Moment viel, mit immer noch leichten Anpassungen und messe dabei eher mit viel Glättung ...

Bin mir aber im Moment noch nicht sicher ob so ein breit strahlendes Konzept meins ist, bei ca. 3,5 m Hörabstand.
Ist auf alle Fälle eine neue Erfahrung ... ;)

Grüße Dirk

ArLo62
27.07.2022, 10:11
"Bin mir aber im Moment noch nicht sicher ob so ein breit strahlendes Konzept meins ist, bei ca. 3,5 m Hörabstand.
Ist auf alle Fälle eine neue Erfahrung ..."

Hi Dirk!
Ich stehe auch auf solche Konzept.
Aber was stört Dich an der Abstahlung?
Gruß
Arnim

Sepp
27.07.2022, 11:21
...Aber was stört Dich an der Abstahlung? ...

Hi Arnim,

im Moment ist Abbildung noch (?) etwas diffuse ...
Wie im Bild oben zu sehen ist steht eine Box ziemlich Eck - / Wandnah, da gibt es frühe Reflektionen.
Die andere Box steht dagegen "nur" vor einer Rückwand ....
Ich habe die Boxen mal zur Probe mehr im Nahfeld aufgestellt (das kann/wird aber keine Dauerlösung sein)
und weit weg von Wänden. Da schein so ein breit strahlendes Konzept Vorteile zu haben.

Aber ich arbeite weiter daran ... ;)

Grüße Dirk

BiGKahuunaBob
27.07.2022, 14:28
Bin mir aber im Moment noch nicht sicher ob so ein breit strahlendes Konzept meins ist, bei ca. 3,5 m Hörabstand.



Hi Arnim,

im Moment ist Abbildung noch (?) etwas diffuse ...

Ich habe die Boxen mal zur Probe mehr im Nahfeld aufgestellt (das kann/wird aber keine Dauerlösung sein)
und weit weg von Wänden. Da schein so ein breit strahlendes Konzept Vorteile zu haben.


Ja, Hörabstand und Raumakustik sprechen in dem Fall wahrscheinlich nicht so sehr für ein breite Abstrahlung.
Ggfs kann mit Bedämpfung der Erstreflexionpunkte was gewonnen werden (falls ästhetisch möglich)?
Oder/und man geht nochmal ans Konzept und führt den Schall enger (wie bei Studiomonitoren).

timo
27.07.2022, 15:37
mir gefallen die letzten Bilder der Umsetzung auch ausgesprochen gut, und ich lese auch mit, weil auch ich Freund von großen MT-Kalotten bin: wie man hier sieht.

66744

dies ist eine Vollaktive, die heute schon wieder im Mittel und Hochton nach einer Neubesetzung sucht.
Dies ist auch der Grund warum ich hier die Treiber sehr intensiv begutachte.
Mir würde eine 75er und eine 19er sehr gut gefallen, ...
die 75 mit einer unteren trennung um die 500 hz und die 19ner bei um die 2-2,5 kHz.

Vermutlich wird das alles komplett ohne waveguides funktionieren, ...

Bitte trotzdem um Entschuldigung, denn dies hat direkt nichts mit dem hier...Yamaha NS Homage (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?22532-Yamaha-NS-Homage/page3)... zu tun, nur soviel dass mir die Treiber gefallen!

Gruß Timo

Christoph Gebhard
27.07.2022, 16:10
Hi Dirk,


Da das "Kisten Design" ja fest stand hatte ich so was schon erwartet, vielleicht nicht ganz so arg :o

Ich kenne solche "Schockmomente". Gerade wenn man technologisch, finanziell und zeitlich einen gewissen Aufwand betreibt, kann das schon ein Stimmungskiller sein.

Deswegen sind Low-Budget (also aus wenig das Maximale rausholen) wie Viech, Sippo und Co bei Selbstbauern auch so beliebt. Da kann man messtechnische Fünfe gerade sein lassen und sagen: Für das Geld ist das ne Sensation. Über Jahre hört damit aber niemand. Es sind reine Funprojekte (die natürlich auch ihre Berechtigung haben).


Ich gehe aber davon aus dass solche Schwankungen ( +- 2-3 dB ) nicht "so" relevant sind, solange die tonale Balance in Summe passt.

Vermute ich auch, wissen können wir es aber nicht. Dafür bräuchten wir einen "perfekten" Breitstrahler und den kenne ich nicht.


Bin mir aber im Moment noch nicht sicher ob so ein breit strahlendes Konzept meins ist, bei ca. 3,5 m Hörabstand.

Ja. Wenn ich die Abhörbedingungen aufgrund des Fotos in etwa richtig einschätze, könnte das kritisch sein. Gerade die Erstreflektionen können stören weil die Box halt mit brutal viel Schallenergie um sich schmeisst und diese stark anregt.


Ist auf alle Fälle eine neue Erfahrung ... ;)

Darum geht`s und das kann auch erfüllend sein.

Gruß, Christoph

Sepp
05.08.2022, 13:46
Finale Meldung dazu, wird erst mal nicht weiter verfolgt / vielleicht sogar verworfen.
Was ist passiert.
Hörte sich in den letzten Tagen so gut an, dass ich die Weiche / Verkabelung von "gestrickt" auf "final verlötet" ändern wollte.
Da das nicht mal eben geht habe ich solange meine letzte Kreation wieder abgeschlossen und die CD einfach laufen lassen.
Und "Pling", da war wieder "mehr Musik".

Das Konzept ist vielleicht doch ein wenig zu "Retro".
Den HT habe ich schon erfolgreich in einem anderen Projekt eingesetzt.
Der MT ist sicher nicht schlechter.
Vielleicht würde ich auch "aktiv" noch weiter kommen, da könnte man noch mehr optimieren.
Die Trennung TT / MT ist passiv nicht wirklich optimal hin zu bekommen.

Die breite Abstrahlung ist vielleicht doch auch Sub- Optimal in dem Raum.
Werde die MT / HT aber vielleicht noch mal in einem passenderem Gehäuse (Fasen / Abrundungen) probieren.

Grüße Dirk

gesperrter_benutzer_ct
14.08.2022, 11:17
Hallo Simon,

Zusatzfrage:


… Viawave GRT 145W.

Wo hast Du denn das noch aufgetrieben?