PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Viisab, mein Beitrag zum Contest



wholefish
06.09.2022, 20:33
Hallo zusammen,

mein 2021 entwickelter Lautsprecher Viisab wird ebenfalls am diesjährigen Battle teilnehmen. Bewusst sage ich, der Lautsprecher nimmt teil, ich nämlich aufgrund familiärer Verpflichtungen leider nicht. Einen großen Dank an MK und MM für die Idee teilzunehmen und die Logistik (ich bleibe bei den Initialen in der Öffentlichkeit da ungefragt).

Zum Lautsprecher: Ich hab gefühlt ewig und drei Tage dran gesessen. Da ich mir sowohl beim Gehäusebau so viel Mühe gegeben habe, wie nie zuvor. Als auch bei der Entwicklung der Weiche, welche insgesamt rund 4 Monate Zeit in Anspruch genommen hat. Immer wieder habe ich neben der messtechnischen Erfassung eben auch längerfristig gehört. Irgend wann musste ich das Projekt abschließen, da meine Nerven noch längeres Probieren nicht mehr ausgehalten hätten.:built:

Der Lautsprecher klingt in meinen Ohren neutral abgesehen von dem Charakter des NoFerro 900. Ich mag ihn. So wie man sich das mit no-ferro vorstellt. Der SB17CAC35-4 geht mit meinem sehr tiefen Tuning in Wandnähe auch so weit runter, dass man keinen Subwoofer vermisst.

Hier noch mal ausgewählte Bilder.
672056720667207


Vorgestellt hab ich den LS im Nachbarforum. http://www.hifi-forum.de/viewthread-267-1247.html

Jetzt habt ihr ne grobe Vorstellung und ich hoffe, dass euch der Lautsprecher gefällt. Irgend wann schaff ich es hoffentlich auch mal in die heiligen Hallen des Brieden Verlags.

Ein schönes Wochenende mit tollen Erfahrungen wünsch ich allen Teilnehmenden.

stoneeh
06.09.2022, 21:00
Sag ich nicht oft, aber ist mir sympathisch. Gute Chassiswahl, rundum sinnvoll verbaut; keine unnötige Spielerei, alles was man sieht funktionell; trotzdem hübsch anzusehen.

Gegen die unvermeidbare Porteigenreso hätte man noch dediziert was unternehmen können, aber die ist wohl wie bei nicht allzu großen / langen Ports üblich so leise dass sie gar nicht aus dem Gesamtfrequenzgang heraussticht.

Willst du die (kombinierte?) Nahfeldmessung im Tiefton noch näher dokumentieren? Wie sah der Messaufbau aus? Wurde für Bafflestep korrigiert? Oder wenn du keine Lust aufs fachsimpeln drüber hast, lass es :)

Allgemein, schön dass doch noch etliche Beiträge zum Contest zusammen gekommen sind. Ist ja anfangs gespenstisch still drum gewesen.

wholefish
06.09.2022, 21:27
Ich habe für die kombinierte Messung das Merger Tool von Vituixcad gemäß Kimmotos Anleitung genutzt. Mit Einbezug des Diffraction Tools. https://youtu.be/cUGDhpleWD0
Zuvor habe ich in REW die Nahfeldmessung von Chassis und Port zusammengeführt und die sich ergebende A+B Datei für den Import in Vituixcad genutzt.

Muss ehrlich sagen, war sehr ungelenk und immer hat irgend was nicht geklappt. Hab es seitdem nie mehr versucht

Danke für die Blumen by the way :)

Edit: Ach ja Portreso. Ich höre es nicht. Was nicht heißt, dass sie nicht da sein könnte.

Olaf_HH
06.09.2022, 22:31
Hi, auch ein Interessantes und auch schönes Teil.
Bin mal gespannt wie es die Musik wiedergeben wird. Ich freu mich schon drauf.

stoneeh
06.09.2022, 22:43
Ich habe für die kombinierte Messung das Merger Tool von Vituixcad gemäß Kimmotos Anleitung genutzt. Mit Einbezug des Diffraction Tools. https://youtu.be/cUGDhpleWD0
Zuvor habe ich in REW die Nahfeldmessung von Chassis und Port zusammengeführt und die sich ergebende A+B Datei für den Import in Vituixcad genutzt.

Muss ehrlich sagen, war sehr ungelenk und immer hat irgend was nicht geklappt. Hab es seitdem nie mehr versucht

Danke für die Blumen by the way :)

Edit: Ach ja Portreso. Ich höre es nicht. Was nicht heißt, dass sie nicht da sein könnte.

Ah, das ist dann eh die gängige Vorgehensweise. Die Pegelanpassung der Quellen (Membran & Port) erfolgt in VituixCAD wohl nach Keele's alter "Wurzel aus Sd/Sv" Formel.

Porteigenresos sind prinzipbedingt immer vorhanden. Diverse Softwares berechnen / simulieren einem das; bisl mitdenken / kompensieren muss man für die virtuelle Verlängerung des Ports über die Enden hinaus, die die Resos zu niedrigeren Frequenzen verschiebt. (Im Gesamtfrequenzgang) Messbar und hörbar sind sie bei kleineren Ports meist kaum / nicht. Man könnte wenn man möchte mit diversen Maßnahmen dagegenwirken; die effektivste, aber auch eine aufwendige, ist der Helmholtz-Absorber. Ich hatte beim ARTA Ringversuch-Testobjekt schlicht leichte Bedämpfung (Dämpfwolle) im Port eingebracht - das bekämpft die Resos gut genug, nimmt aber Pegel weg, wofür dann wieder im Aktivmodul entzerrt wurde - bei dem großen Port war's halt definitiv notwendig.

Viel Spaß / Erfolg beim Contest :prost:

zeppi
07.09.2022, 12:32
Schickes Ding! :prost: