PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Edelstoff MkIII | Seas 27TBCD/GB-DXT | SB Acoustics SB15NBAC30-4



kwesi
15.10.2022, 17:58
Hallo zusammen,

einige herausragend gut spielende kleine Böxchen auf dem DIY-Contenst 2022 haben mich angefixt, meinen "Edelstoff" etwas Aufmerksamkeit zu widmen, sie nochmal aufzuhübschen und einer weiteren Iteration zu unterziehen:

67617




67618

67619

Name: Edelstoff MkIII
Typ: 2-Wege Constant Directivity Bassreflex Kompaktlautsprecher

Impedanz: 4 Ohm (> 2,7 Ohm @ 300 Hz)
Kennschalldruck: ~86dB @ 2,83V @ 1m
Übertragungsbereich: 60Hz .. 30kHz +/- 1 dB, -6dB @ 47 Hz

Bassreflexabstimmung: 10l brutto / 8,5l netto @ 45Hz
Frequenzweiche: Quasi-Linkwitz/Riley Filter ~4. Ordnung (akustisch) @ 2,2 kHz

Gehäuse: Multiplex Birke 18 mm, MDF 19 mm schwarz durchgefärbt, Clou Hartwachsöl
Dämmung/Bedämpfung: 3,5 mm Bitumen + 8 mm Wollfilz / Isobond WLG 040
Abmessungen (b x h x t): 18cm x 33 cm x 27 cm

Hochtöner: Seas 27TBCD/GB-DXT, optimierte Rückkammerbedämpfung
Tiefmitteltöner: SB Acoustics SB15NBAC30-4, Zusatzmagnet N42 70/30x10 mm
Bassreflexrohr: Intertechnik Highpower BR/HP 50/180, mittig angebohrt zur Stehwellenbekämpfung (Forschungsstand)

Die Einzelchassis in der Box wurden im Garten auf einem Stativ mit Drehteller in 1m Abstand, Mikro 1-2 cm unterhalb der akustischen Achse vom Hochtöner gemessen.
Zunächst +/- 60° horizontal und +/- 40° vertikal auf einem sehr schlanken Lautsprecherständer (siehe oben im Bild),
dann nochmal +/- 60° horizontal aufgestellt auf dem anderen LS (künstliche Verlängerung der Schallwand nach unten "ins Unendliche", Anwendungsfall z.B. Aufstellung auf Subwoofer oder vorne auf dem Lowboard/Sideboard).

Einzeltreiber in Box auf schlankem Ständer:

67620

67621


Frequenzgang Box mit Weichensimulation in VirtuixCAD:
67622

Vergleich Aufstellung auf schlankem Ständer (durchgezogen) und auf dem anderem LS (gestrichelt):
67623

Winkelfrequenzgänge hor +/- 60° auf schlankem Ständer:
67624

Winkelfrequenzgänge hor +/- 60° auf anderer Box:
67625

Der 0°-Frequenzgang wurde mit Nahfeldmessungen gemerged, die Winkelmessungen sind gegatet:
67626

Zum Vergleich die ungefensterten Messungen, TT-Zweig 1/3-Oktav geglättet, HT-Zweig mit 1/6-Oktavfilterung:
67627

akustische Filterwirkung:
67629

Elektrische Filterwirkung:
67630


Impedanzverlauf:
67628

akustische Phase und Gruppenlaufzeit:
67631

Leistungsfrequenzgang und Direktivitätsindex hor +/- 60° (durchgezogen) und hor +/- 60° plus ver +/- 40° (gestrichelt):
67632

Frequenzweichenschaltung (die Parallelschaltung von Bauteilen resultiert tlws. aus möglicher Wiederverwendung von Komponenten aus meinem Fundus):
67633


Den SB habe ich mit einem fetten Neodym-Zusatzmagneten gepimpt um die TSP-Daten im Grundton etwas zu pushen und mittels Durchsättigung der hinteren Polplatte die Gegenfeldstabilität des Eisenkreises bei tieferen Frequenzen zu erhöhen, hier hat der SB tendenziell eine Schwäche.
67634

67635


Das BL-Produkt steigt lt. meinen Messungen um ca. 7-8%, die magnetische Flussdichte lt. SB-Datenblatt somit von 1 Tesla auf ca. 1,07 - 1,08 Tesla, was sich nach Simulation positiv auf die Gesamtabstimmung auswirkt:
67636

Hab mal in nem halbem Meter Entfernung einen Farina-Sweep drüberlaufen lassen, das Monacor ECM-40 scheint allerdings recht viel k2-Klirr beizutragen:
67637

An k3 und k4 ist jedenfalls zu erkennen dass der Treiber an ca. 90dB/1m kaum klirrt, auch nicht im Gundton und Oberbass. Eine Vergleichsmessung ohne Magnet habe ich leider nicht gemacht (nur TSP-Messungen).

Hier noch der HT @50cm an gleicher Klemmenspannung:
67643


Um die Vorechos der Membranresonanz im Klirrverlauf zu bekämpfen haben sowohl Tiefmittel- als auch Hochtöner einen Sperrkreis verpasst bekommen, der dort auch die Quellimpedanz hochzieht und die Stromverzerrungen senken soll, siehe https://purifi-audio.com/wp-content/uploads/2022/03/220211_R05-Notchfilter.pdf

67638
67639


67640
67641


Aktuell kämpfe ich noch mit der Halbwellen-Längstreso des Reflexrohrs welche auch in den Frequenzgangmessungen durchschlägt, mittiges Anbohren zeigt aber schon vielversprechende Wirkung:
67642

Blau: ohne Bohrungen
Grün: 8 Bohrungen á 3mm mittig über Umfang
Rot: 8 Bohrungen á 3mm mittig über Umfang, außen umwickelt mit Isobond + Gaffatape


Ich berichte wieder wenn die Weiche aufgebaut ist, die noch fehlendenen Bauteile sind im Zulauf...


Viele Grüße
Peter

kboe
15.10.2022, 18:27
Sehr sehr schön!
Sowohl die Box als auch die Doku! :prost::prost:

fosti
15.10.2022, 21:30
Sehr schöne Böxli! :prost:

wholefish
16.10.2022, 07:13
Sehr schön dokumentiert!
Was für eine Modifikation hat du am HT genau vorgenommen und wieso?

kceenav
16.10.2022, 09:00
Hübscher Lautsprecher, überzeugendes Konzept, messtechnisch exzellente Umsetzung. Gefällt mir.

SNT
16.10.2022, 10:07
Wirklich beeindruckend Peter!

Gruss von Sven

ArLo62
16.10.2022, 10:15
Japp, vor allem dran weiter zu machen :prost:

tiefton
16.10.2022, 10:30
Hallo Peter,

sehr fein, erinnert mich an meine kleine Heißmann Kiste
https://heissmann-acoustics.de/dxt-mon-rly/

Ich bin mir sicher, dass der Sound sehr gut sein wird, messtechnisch schonmal sehr fein:prost:

Joern
16.10.2022, 13:52
Danke fürd teilen !

zum BR zwei Ideen:

BR in der Mitte der Box bringt am wenigsten Noise
Wenn das BR nach hinten geht - dann kann man das doch auch gut so lassen 😉

Olaf_HH
16.10.2022, 16:17
Moin, schöne Box.
Kleine 2 Weger können ganz gut sein :-)

Franky
16.10.2022, 17:17
Ja, sogar sehr gut auch in geschlossen. Finde zwar Chassis mit solchen Resonanzen eigentlich nicht gut aber habe Respekt wenn die Entzerrung funktioniert.

kwesi
17.10.2022, 10:49
Hi zusammen,

danke für die Rückmeldungen! :)


Was für eine Modifikation hat du am HT genau vorgenommen und wieso?

Nix wildes; habe nur festgestellt dass die DXT ab Werk von ihrer Impedanzkurve tlws. variieren - und "passend" dazu der Bedämpfungsgrad der Polkernbohrung. Ich habe lediglich bei allen HTs das Dämpfungsmaterial durch eine jeweils gleiche Menge Isobond ersetzt, gerade soviel dass der Doppelhöcker verschwindet und sich der "ab Werk" spezifizierte Impedanzverlauf (http://www.seas.no/index.php?option=com_content&view=article&id=99:h1499-06-27tbcdgb-dxt&catid=45:seas-prestige-tweeters&Itemid=462) auch einstellt:
67655

Fröhliches Treiberselektieren:
67656


Kleine 2 Weger können ganz gut sein :-)

Definitiv! ;):rolleyes::D:prost:


BR in der Mitte der Box bringt am wenigsten Noise
Wenn das BR nach hinten geht - dann kann man das doch auch gut so lassen 😉

Ein gewinkeltes Rohr zu verwenden hatte ich auch schon überlegt, es geht in dem kleinen Gehäuse aber schon sehr eng zu...
Der Einfluss der Rohrresonanz ist in den Frequenzgang- und Nahfeldmessungen des Treibers eindeutig präsent, da muss ich definitiv ran. Bei dem Projekt bin ich etwas perfektionistisch unterwegs...

Hatte anfangs überlegt eine Passivmembran einzusetzten, SB15SFCR-00 (https://sbacoustics.com/product/5x8in-sb15sfcr-00/). Grundsätzlich passt die Abstimmung auch damit, aber ursächlich die mech. Verluste der Passivmembran von Qms = 2,7 zeigten relevante Einbußen bei der unteren Grenzfrequenz im Vergleich zum Reflexrohr (Q ~ 15) in der Simulation.



Finde zwar Chassis mit solchen Resonanzen eigentlich nicht gut aber habe Respekt wenn die Entzerrung funktioniert.

Ja, die Resonanzen muss man "behandeln". Im Zuge dessen fand ich das Thema "Rückwärtsdämpfung der Stromverzerrungen" und somit die Quellenimpedanz, welche der Treiber durch das Weichennetzwerk rückwärts sieht auch interessant:

67657

Quellenimpedanz HT (durchgezogene Linie, mit zusätzlich angeschlossenem Treiber = gestrichelt):
67658

Quellenimpedanz TT (durchgezogene Linie, mit zusätzlich angeschlossenem Treiber = gestrichelt):
67659

Viele Grüße
Peter

Azrael
17.10.2022, 11:15
Der Einfluss der Rohrresonanz ist in den Frequenzgang- und Nahfeldmessungen des Treibers eindeutig präsent, da muss ich definitiv ran. Bei dem Projekt bin ich etwas perfektionistisch unterwegs...
Ich hab' da mit Paint mal was hochprofessionelles gezaubert. :D

Wie wäre es mit einem integrierten IRR, hier realisiert mit einem über das BR-Rohr gestülpten, etwas größeren Rohr halber Länge?

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=67661&d=1665997863

Viele Grüße,
Michael

kwesi
17.10.2022, 11:52
Wie wäre es mit einem integrierten IRR, hier realisiert mit einem über das BR-Rohr gestülpten, etwas größeren Rohr halber Länge?

Ich glaub' ich muss zum Baumarkt... :D Danke! :prost:

Grüße
Peter

tiefton
17.10.2022, 12:30
Raìner - ton-feile- hätte beim KFLs50 mit Strohhalmen und einem röhrechen im BR Kanal experimentiert.
Da hat die Wirkung eigenes IRRs und war gut zu fixieren und von aussen anzupassen.

tiefton
17.10.2022, 12:32
Hier müsste das irgendwie vermerkt sein.
http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-26095.html

Azrael
17.10.2022, 12:40
Das sind diese Hasenzähnchen, nicht wahr? :)

Nachteilig könnte es hier werden, dass eine derartige Unterbringung die Querschnittfläche des Ports verringert (fb sinkt, Neigung zu Strömungsgeräuschen steigt).

Viele Grüße,
Michael

tiefton
17.10.2022, 12:44
Ich denke, nur die Güte verändert sich. Der Querschnitt in der Wirkung ist der gleiche - zumindest bleibt die Luftlast die gleiche... oder?
Ist halt die Frage nach der gewünschten Wirkung.. aber das wird OT

Azrael
17.10.2022, 13:04
Die Experimente mit den Hasenzähnchen stammen übrigens aus diesem Thread (http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=267&thread=473&back=&sort=&z=1).

Eine Vergleichsmessung gibt es in diesem Beitrag (http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=267&thread=473&postID=15#15): man sieht, dass u.a. fb sinkt, was für eine Verringerung der wirksamen Querschnittfläche durch die eingeklebten IRRs spricht.

ton-feile schreibt denn auch in diesem Beitrag:


In meinem Fall rutscht durch den geringeren Querschnitt die Tuningfrequenz des BR-Rohres etwas nach unten. Das ist mir aber hier ganz recht, weil ich ja "runde" nach unten sanft abfallende BR-Konstrukte sehr mag.

Viele Grüße,
Michael

tiefton
17.10.2022, 13:06
Danke für die erhellung:prost:

ThomasF
17.10.2022, 17:46
......Raìner - ton-feile- hätte beim KFLs50 mit Strohhalmen und einem röhrechen im BR Kanal experimentiert...
.

Kann man eigentlich noch Stohhalme kaufen?
Also die aus Plastik?

Sich fragend

Thomas

ArLo62
17.10.2022, 17:55
Ikea hat die. Transparent und schwarz. Kwesi könnte also beim Battle mitmachen :prost:

kwesi
17.10.2022, 21:50
Das mit dem Baumarkt war kein Scherz:

67663

67664

67665

Funktioniert so mittel:
67666

Immerhin, 6dB ist halbierte Leistung. Dafür etwas mehr Müll um 600 Hz.

Ich lasse es erstmal so bis die Weiche fertig ist, dann höre ich mir das an und messe nochmal nach, ob "vorne" nochwas von der Störung ankommt...


Viele Grüße
Peter

Azrael
18.10.2022, 09:25
Auf den Fotos wirkt es ein bisschen so, als wenn der Zwischenraum zwischen innerem und äußerem Rohr wohl recht schmal sein könnte, vielleicht zu schmal? Auch die Bohrungen am inneren Rohr kommen mir recht klein vor. Kommen die beim zusammengebauten Gebilde eigentlich auch am Anfang des IRRs zu liegen?

Ich meine auch mal gehört zu haben, dass die Wirkung am größten ist, wenn sich die Öffnungen am inneren Rohr und damit auch der Anfang des IRRs genau in der Mitte des inneren Rohrs befinden. Vielleicht täuscht auf dem Bild die Perspektive, es sieht aber so aus, als befänden sich die Bohrungen näher am Schallwandende des Rohrs, als am inneren Ende.

Ansonsten finde ich das Ergebnis jetzt nicht so schlecht, aber vielleicht geht da ja noch was. :cool:

Viele Grüße,
Michael

kwesi
18.10.2022, 10:21
Auf den Fotos wirkt es ein bisschen so, als wenn der Zwischenraum zwischen innerem und äußerem Rohr wohl recht schmal sein könnte, vielleicht zu schmal?

Am Rohrende ist der umlaufende Spalt ca. 2,5mm breit, und läuft dann auf null. Die Gesamtlänge ist innen - grob geschätzt - minimal länger als die halbe Reflexrohrlänge. Ich habe halt das genommen was ich im Baumarkt finden konnte (Regenrinnen-Ablaufrohr), einfach applizierbar war und was mir wenig Innenvolumen klaut...



Auch die Bohrungen am inneren Rohr kommen mir recht klein vor. Kommen die beim zusammengebauten Gebilde eigentlich auch am Anfang des IRRs zu liegen? Ich meine auch mal gehört zu haben, dass die Wirkung am größten ist, wenn sich die Öffnungen am inneren Rohr und damit auch der Anfang des IRRs genau in der Mitte des inneren Rohrs befinden.

Auf dem Bild sind 6 Bohrungen à 3,2 mm zu sehen, die ungefähr auf 1/3 des IRR liegen. Am Anfang wäre natürlich besser, Ergibt sich halt so durch die Teile und das Konzept. Evtl. bohre ich die Löcher noch etwas größer, danke für den Hinweis!



Vielleicht täuscht auf dem Bild die Perspektive, es sieht aber so aus, als befänden sich die Bohrungen näher am Schallwandende des Rohrs, als am inneren Ende.

Nee, da täuscht die Perspektive.




Ansonsten finde ich das Ergebnis jetzt nicht so schlecht, aber vielleicht geht da ja noch was. :cool:


Ja, vlt. reicht das jetzt schon. :prost:
Ich optimiere nochmal dran rum wenn die Weiche fertig ist und ich die Messtechnik wieder auspacke... :rolleyes:


Viele Grüße
Peter

kwesi
18.10.2022, 23:10
Es geht weiter...

67673

67674

Jetzt muss das alles nur noch irgendwie in die Box rein...

ArLo62
19.10.2022, 08:00
Au weia! Sicher, dass das vielleicht digital nicht nachhaltiger zu bewerkstelligen ist? Ich bin ja auch eher analog unterwegs aber das ist schon ein "Brett" oder eher vier...

kwesi
19.10.2022, 08:37
Hi, man bekommt die gleiche Frequenzweiche sicherlich auch deutlich kompakter und günstiger hin als hier gezeigt, die Schaltung selbst ist garnicht so aufwändig; das ist im Grunde pro Zweig jeweils elektrisch 3.Ordnung plus jeweils ein Saug-/Sperrkreis:
67675
So isses jetzt geworden, die 15uF ||18uF sowie 8,2||39uF können natürlich durch 33uF und 47uF ersetzt werden. Nimmt man dafür auch noch glatte Elkos statt mit Mundorf Evo Alu/Öl zu shunten ist die TT-Weiche gleich nur noch halb so groß...
Für den aktuellen Neupreis der Weichen könnte man wahrscheinlich auch einen MisiDSP 2x4 HD kaufen, klar. Die allermeisten Bauteile hatte ich hier aber schon länger rumfliegen, also habe ich die genommen.

Im Grunde benötigt man für eine vernünftige, "amtliche" Umsetzung:

5x Luftspule, alle <=0,82mH (günstig und sehr gut: Jantzen Backlack*)
5x MKT, alle <= 3,9uF (z.B. Jantzen CrossCap oder Intertechnik Q4)
2x Elko glatt
2x MOX Widerstand (5W im HT, 10W im TT-Zweig)


P.S.: *die 0,015mH habe ich nur bei Mundorf gefunden!

mechanic
19.10.2022, 08:40
Au weia! Sicher, dass das vielleicht digital nicht nachhaltiger zu bewerkstelligen ist? Ich bin ja auch eher analog unterwegs aber das ist schon ein "Brett" oder eher vier...

Diese (wunderschönen !) Lautsprecher sind für die Ewigkeit gebaut. Die spielen noch, wenn die digitale Elektronik schon 50 Jahre in der Tonne ist :( . Für mich ist das äusserst nachhaltig :) ...

tiefton
19.10.2022, 08:40
Ich finde, das ist eine sehr schlaue und smarte Umsetzung der Filter die benötigt werden.
Gefällt mir sehr, besonders, weil es sehr kostengünstig ist. :prost:

ArLo62
19.10.2022, 09:24
Ok, ich habe immer das Problem die ganzen Weichenteile unterzubringen. Sieht jedenfalls bombastisch aus.
50 Jahre wäre schön, nur wer weiß was es bis dahin gibt :prost:

phase_accurate
19.10.2022, 17:29
Eine sehr durchdachte und sehr schön ausgeführte Konstruktion. Gratuliere !

Die Portkonstruktion kommt mir übrigens bekannt vor. ;) https://www.diyaudio.com/community/threads/diy-double-trapped-vent.363109/post-6416080

Vielleicht kommt der breitbandige "Müll" von Turbulenzen an den Bohrungen. Bei grösseren Rohrdurchmessern könnte man von Hand mit einem Senkbohrer von innen etwas machen. Bei dem Schmalen hier könnte man mir einer sehr schmalen Klinge (oder der Ahle eines Schweizer Taschenmessers) von aussen her die Kanten innen etwas entgraten.

- 6dB entsprechen übrigens dem halben Schalldruck oder einem Viertel der Schalleistung.

Gruss

Charles

Olaf_HH
19.10.2022, 22:11
@kwesi, jetzt weisst Du ja wie groß (Masse) die Weiche der MLWR in der Box war :-)
Die Öl Kondensatoren lange einlaufen lassen.

Jesse
19.10.2022, 23:15
Hallo Peter,

sehr schöne Umsetzung. :thumbup:

Toll aufgebaute Weiche, da gibt es nichts zu meckern (und das ist eher selten).

Witzig finde ich auch, dass es mit Ring um den DXT besser aussieht als ohne. Das wirkt irgendwie edler, hab ich dann auch bei der MonaLisa festgestellt.

Die Idee ein IHA am Bassreflexrohr einzusetzen find ich charmant, das müsste aber noch deutlich besser gehen. Ich bin mir ziemlich sicher, daß die Löcher größer und zahlreicher sein müssen.

Übrigens habe ich (zu meiner Überraschung) festgestellt, daß Dämpfungsmaterial in der Nähe der Löcher sehr kontraproduktiv ist.

fosti
19.10.2022, 23:55
Es geht weiter...

67673

67674

Jetzt muss das alles nur noch irgendwie in die Box rein...

RESPEKT! Irgendwie bin ich dann doch froh mich für einen DSP entschieden zu haben.....:prost:

kwesi
19.10.2022, 23:55
So, alles zusammen gelötet.

Kontrollmessung ungefenstert im 11qm-Raum aus ca. 50cm Entfernung, Box steht auf Höckerchen:
67690
Ein Rest der HT-Membranresonanz ist noch übrig.


Im Klirrverlauf sind die Vorechos aber jetzt effektiv unterdrückt, auch sonst schaut das gut aus:
67691
(Die 90dB sind korrekt, Messentfernung ca. 30cm. Der k2 kommt vom Mikro...)


So macht sich übrigens ein HT bemerkbar, bei dem die Schwingspule leicht im Luftspalt kratzt:
67692
Im Frequenz- und Impedanzgang war nix zu sehen, mit nem 100Hz Sinus auf den HT aber dann auch sofort zu hören... Naja das war schnell behoben. (Das war ich selbst, ich hatte die zuletzt ausseinander geschraubt...)

Hier nochmal der gemoddete TT alleine unbeschaltet in der Box:
67693
(Der Pegel ist korrekt, Messentfernung ca. 30cm. Der k2 kommt vom Mikro...)

Und hier nochmal im Nahfeld (Pegel undefiniert, aber vglw. gering):
67694

Die jew. 6 Löcher im Reflexrohr habe ich nochmal auf 4mm aufgebohrt und die Bedämpfung minimal optimiert
(etwas dünner gezupft wo der Spalt enger wird, vorher war's etwas gestopft):
67695
Das reicht mir erstmal so.

Für ein abschließendes Urteil ist es noch zu früh, ich höre seit ca. 1h.

Erstmal soviel: Das ist ne derart ernsthafte, lineare und nebengeräuschfreie Geschichte dass sich die 3k€-Aktivboxen welche gerade dahinter stehen ein wenig schämen, was bei Detailauflösung und Selbstverständlichkeit bei der räumlichen Abbildung so gehen kann. Der Grundton kommt durch die fast vollständige Bafflestepkompensation recht kräftig (zumindest wenn man viel breitere Schallwände gewohnt ist), und im Bass gibt's auch richtig Power, da vermisst man bis zu gehobenem Pegel nix. Im Gegenteil, der kleine SB puncht so ordentlich dass ich über einen stabileren Ständer nachdenke, auf den wackeligen Dingern aktuell hört sich dass minimal "weich" an (ich kenne den Effekt, hatte daher früher mal einen Stapel Pflastersteine als LS-Ständer...)

Viele Grüße
Peter

fosti
19.10.2022, 23:58
Beeindruckende passive Lösung....würde ich nicht so hinbekommen! :prost:

kwesi
20.10.2022, 08:38
@kwesi, jetzt weisst Du ja wie groß (Masse) die Weiche der MLWR in der Box war :-)

Ja, da muss man das Weichen-Volumen bei der Gehäuseabstimmung fast mitberücksichtigen....:)



Die Öl Kondensatoren lange einlaufen lassen.
Okay! Passiert jetzt zwangsweise...;)



Witzig finde ich auch, dass es mit Ring um den DXT besser aussieht als ohne. Das wirkt irgendwie edler, hab ich dann auch bei der MonaLisa festgestellt.


Ja, dabei war das ne Verlegenheitslösung; vorher war ein Monacor DT-352NF drin, der eine völlig anderer Frontplattengeometrie und etwas größeren Durchmesser hat.
Ich habe dann mit Fräse & Fräszirkel nochmal einen sauberen Absatz reingefräst und eine Adapterscheibe aus MPX eingebaut, damit der DXT auch sauber reinpasst.

Viele Grüße
Peter

fosti
20.10.2022, 08:42
......
Die Öl Kondensatoren lange einlaufen lassen.

Ja klar .....oh man :rolleyes:

phase_accurate
20.10.2022, 09:10
Die jew. 6 Löcher im Reflexrohr habe ich nochmal auf 4mm aufgebohrt und die Bedämpfung minimal optimiert
(etwas dünner gezupft wo der Spalt enger wird, vorher war's etwas gestopft):

Ich kann mir vorstellen, dass es am besten funktioniert wenn die gesamte Querschnittsfläche der Löcher dem Querschnitt des Resonators entspricht.

Gruss

Charles

Sepp
20.10.2022, 09:30
Ich würde die 4mm Löcher auch als ein wenig zu klein ansehen.
Ich habe das bei mehreren LS Konstrukten erfolgreich umgesetzt.
Das war z.B. ein Visaton BR25.50 Rohr und da habe ich 8 Löcher a 8 mm mittig rein gebohrt.
Die Portresonanz war deutlich reduziert, aber auch die Abstimmung verrutscht - wie zu erwarten.
Das muss man halt berücksichtigen und das BR Rohr länger auslegen ..

Grüße Dirk

Azrael
20.10.2022, 11:58
Ich kann mir vorstellen, dass es am besten funktioniert wenn die gesamte Querschnittsfläche der Löcher dem Querschnitt des Resonators entspricht.

Ja, das könnte ich mir auch vorstellen. Muss man nur sehen, dass das innere Rohr noch genug "Fleisch" hat, dass es stabil bleibt.


Das war z.B. ein Visaton BR25.50 Rohr und da habe ich 8 Löcher a 8 mm mittig rein gebohrt.
Die Portresonanz war deutlich reduziert, aber auch die Abstimmung verrutscht - wie zu erwarten.
Das muss man halt berücksichtigen und das BR Rohr länger auslegen ..
Hast du nur das BR-Rohr rundherum gelöchert oder hast du auch so wie hier einen IRR realisiert, indem du dann noch ein halb so langes Rohr größeren Durchmessers angewendet hast, wie im Bild hier?:

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=67661&d=1665997863

Wenn ersteres der Fall ist: ja, dass fb dann ansteigt und man entsprechend das Rohr verlängern muss, habe ich auch schon gelesen.

Dass sich fb aber auch ändert, wenn ein IRR angeflanscht ist, wäre mir neu, müsste ich dann ggf. mal prüfen, wenn's endlich mal mit dem Prototypenbau für mein nächstes Böxlein losgeht.

Viele Grüße,
Michael

*edit*:
.....oder Peter ist so nett und versucht, die Bohrungen zu verschließen - mit Klebeband o.ä. - um zu schauen, ob fb dann sinkt. :)

phase_accurate
20.10.2022, 12:08
Ich würde sagen, dass sich weder die bewegte Masse noch die wirksame Länge ändern bei der Absorberlösung und deshalb auch die Abstimmung gleich bleibt.

Gruss

Charles

Sepp
20.10.2022, 12:14
...Hast du nur das BR-Rohr rundherum gelöchert oder hast du auch so wie hier einen IRR realisiert, indem du dann noch ein halb so langes Rohr größeren Durchmessers angewendet hast, wie im Bild hier?:.... :)

Hab's rundherum gelöchert ;)

Joern
22.10.2022, 13:09
Moin

schönes Projekt mit sehr konsequenter und durchdachter Ausführung !


EIne Bitte: TSP vor und nach Magnet ;)

kwesi
29.10.2022, 21:26
EIne Bitte: TSP vor und nach Magnet ;)

Hi, hier die von mir gemessenen TSPs:

67817

Ich hatte einfach die Impedanzverläufe mit "Fixed Mass Method" ausgewertet, um möglichst viele andere Parameter festzuzurren (Mms aus dem Datenblatt übernommen, und die Masse ändert sich ja beim selben Treiber nicht...)

Weiterhin habe ich auf euren Rat die 6 Löcher im BR-Rohr auf jew. ~8mm weiter aufgebohrt. Hab nochmal alles ausgemessen und geschaut, dass die Gesamtfläche der Bohrungen etwa der Querschnittsfläche an der Stelle entspricht. Hier die Nahfeldmessung am BR-Rohr beider LS:

67818

Alle Störungen sind jetzt <=20dB unter Nutzpegel, damit bin ich für den Minimalaufwand sehr happy und plane keine weiteren Optimierungen mehr an dieser Stelle!

Gemessener Impedanzverlauf beider LS:
67819

Das Impedanzminimum liegt wie simuliert bei recht niedrigen 2,7 Ohm @300z, allerdings mit kaum Phasendrehung (rein Ohmsche Last). Trotzdem eher ne Box für modernere Class A/B oder Digitalamps, die lieber Strom als Spannung liefern - weniger was für Röhrenverstärker....
Bisher wurden die LS an einem Yamaha R-N303D sowie an einem alten Sony F210 völlig problemlos betrieben, auch bei dauerhaft hoher Lautstärke. Meine Empfehlung wäre ein Amp mit 50W "Sinusleisung" und 100W "Musikleistung" an 4 Ohm. ;)

Hier noch eine gegatete FG-Messung (im Raum, ohne Raumeinfluss) in ca. 80cm Abstand, Mikro knapp unter HT-Achse:
67814
Man achte auf die Skalierung...

Außerdem hatte ich durch "Handauflegen" festgestellt, dass die Kunststoff-Frontplatte des HT bei bestimmten Frequenzen und höherer Lautstärke mitschwingt. Dagegen habe ich Alubutyl hinten auf die Rückkammer und in die Hohlräume am Anschaubflansch (siehe z.B. hier https://www.speakerdesign.net/seas/tweeters/dxt/images/dxt_motor_coil.jpg) aufgebracht; jetzt vibriert nix mehr, was die Wiedergabe noch hörbar etwas beruhigt und transparenter gemacht hat.

Apropros Transparenz: Das DIng ist ne akustische Lupe bzw. ein "Holoprojektor", da bekommt man auch - etwas übertrieben - mit wenn der 3. Geiger rechts hinten beim Tutti etwas mit dem Stuhl knarzt... Auch dichter Deathmetal bei geht problemlos, alles ist separiert und transparent auch wenn naturgemäß der Druck fehlt - man schaut dann eher zu bzw. auf den Mix anstatt "dabei zu sein", die Physik ist leider nicht zu überlisten und Hubraum würde hier helfen, Doublebass-Gekicke in die Magengrube geht halt nicht. Pegelgrenze ist der Maximalhub vom Bass, bis dahin spielen sie völlig klar und man muss vorsichtig mit dem Lautsärkeregler sein damit der Bass nicht anschlägt, Vorwarnungen gibt's nicht.

Eine ewige Test-CD von mir ist Sara K. "Tell me I'm not dreaming" von Chesky Records, in einer kleinen Kapelle in NY live und unkomprimiert direkt auf den Master gezogen. Die Stimme und die Gitarren sind sehr schwierig abzubilden ohne dass die Phantomschallquellen springen und sich vermischen oder an den LS kleben. Ich glaube ich habe noch nie eine so stabile, livehafte und beänstigend realistische Darstellung bei mir zu Hause erlebt, man schaut Sara direkt auf die Stimmbänder während man daneben jeden Saitenanriß der hochdynamisch schrammelden Gitarren, das bewegen der Musiker mit Nebengeräuschen wie Fußtappen usw. sowie Flatterechos in der Kapelle mitbekommt, die LS sind dabei nicht als Schallquellen ortbar.

Schlechte Aufnahmen klingen leider auch richtig gülle. Beim Bass fehlt natürlich die allerunterste Oktave, aber weniger als man annehmen könnte. Bassläufe sind auch im dichten Programm, z.B. bei Dream Theater nachverfolgbar, allerdings noch leicht weich/schwammig, was ich auf den sehr wackeligen Boxenständer zurückführe. Ich habe jetzt Materialzuschnitt für neue Ständer aus Maschinenbau-Aluprofil sowie Spikes bestellt - Ziel möglichst steif und dabei möglichst wenig schallabstrahlende Außenfläche.

Ich meine sogar Unterschiede zwischen den beiden bisher verwendeten Verstärkern (Sony vs. Yamaha) wahrnehmen zu können, beim alten Sony wirkt die Zweitraumabbildung minimal selbstverständlicher und bei Stimmen die lautbildenend S-F-CH-usw. Laute noch etwas realistischer.
Bisher habe ich keinen großen Wert auf meine Amps gelegt, immer rgendwas Japanisches mittelklassiges halt. Und die Letzten jahre hatte ich eh nur Aktivboxen am Start. Jetzt hätte ich gerne langfristig noch einen netten Amp für die LS, zumal ich gerade ein weiteres Passiv-LS-Projekt angehen werde. Der Sony hat leider die besten Zeiten hinter sich (Wackelkontakt bei den Cinchbuchsen, alle Schalter/Potis knacksen usw.)

Der hier macht mich stark an:
https://www.audiosciencereview.com/forum/index.php?threads/topping-pa5-review-amplifier.28512/#

Oder was schönes, gewartetes aus den 90ern bis Anfang 2000er von NAD, Rotel oder Pioneer für sagen wir um 200€ +/-. Habt ihr da nen "Geheimtip" für mich? Passend zu den sehr klar spielenden LS eher warm/relaxed/kraftvoll ohne Auflösung einzubüßen.
(Erinnere mich dass ich früher lange Zeit einen schönen Roten RA935BX MkII besaß, den ich dann mit einem externen 1kVA-Rinkerntrafo und 2x68.000uF von BC Aerovox gepimpt hatte, was im nochmal ordentlich Kraft und Souveränität bei höheren Pegel/Leistungsabruf an großen Canton-Standlautsprechern gegeben hatte)

Viele Grüße
Peter

fosti
30.10.2022, 06:37
......Der Sony hat leider die besten Zeiten hinter sich (Wackelkontakt bei den Cinchbuchsen, alle Schalter/Potis knacksen usw.)
.....
Viele Grüße
Peter
Stimmt, als ich als Sony Fan nach einem neuen AVR gesucht habe, konnte ich auch nur noch mit dem Kopf schütteln. Erschreckend!! Das war mal ganz anders:
Habe meinen alten 2000er STR-DB 840 wieder vom Boden geholt. Das einzige was der nicht hat sind HDMI Ein-/Ausgänge. Ansonsten bietet der alles 5.1 out (ja alle Kanäle als pre-out!!!) sowie 5.1 in. PEQs (pro Channel 3: Notch, Hi- und LoShelv). Toslink, SPDIF, Tape-Schleife, Phono-Eingang......
Hatte schon mal vor, den zu verkaufen......nee, suche lieber einen 2. als Ersatzteillager
Viele Grüße,
Christoph

Azrael
30.10.2022, 09:36
Weiterhin habe ich auf euren Rat die 6 Löcher im BR-Rohr auf jew. ~8mm weiter aufgebohrt. Hab nochmal alles ausgemessen und geschaut, dass die Gesamtfläche der Bohrungen etwa der Querschnittsfläche an der Stelle entspricht. Hier die Nahfeldmessung am BR-Rohr beider LS:

67818

Alle Störungen sind jetzt <=20dB unter Nutzpegel, damit bin ich für den Minimalaufwand sehr happy und plane keine weiteren Optimierungen mehr an dieser Stelle!
Das sollte auch dicke reichen. Vielen Dank vor allem für die Dokumentation dieser Maßnahme, überhaupt für die gesamte sehr ausführliche Dokumentation.:danke:

Viele Grüße,
Michael

fosti
30.10.2022, 09:53
...
67818

Alle Störungen sind jetzt <=20dB unter Nutzpegel, damit bin ich für den Minimalaufwand sehr happy und plane keine weiteren Optimierungen mehr an dieser Stelle!

Viele Grüße
Peter

Ja das sieht gut aus. Aber -20dB sind immer noch 10% (20*log10(0.1) = -20B) ......und wir regen uns hier zum Teil über 1% THD (20*log10(0.01) = -40db) auf. Ich denke das geht, aber die Position des BR Rohres ist wohl sehr entscheidend.
Ja der Mitteltonanteil ist nicht mit THD vergleichbar, aber es bleibt eine vulnerable Stelle bei BR.

tiefton
30.10.2022, 10:13
Dieser hier hervorragend gelöst ist.
Prima, dass es so gut klappt.

kwesi
03.11.2022, 22:02
Dieser hier hervorragend gelöst ist.


Die Macht sei mit Dir! :D


alles ist separiert und transparent auch wenn naturgemäß der Druck fehlt - man schaut dann eher zu bzw. auf den Mix anstatt "dabei zu sein", die Physik ist leider nicht zu überlisten und Hubraum würde hier helfen, Doublebass-Gekicke in die Magengrube geht halt nicht.

Kleine Korrektur: Die Box war überdämpft (zwischen TT und BR-Rohr natürlich immer frei), jetzt kickt's auch überraschend ordentlich! :rolleyes: :cool: Der TMT reagiert recht sensibel darauf, zu viel: dünner Sound, zu wenig: dröhnt...

Die Seitenwände und Deckel/Boden sind mit 3,5mm Bitumenmatten + 8mm dichtem Naturwollfilz gedämmt (á la Troels Gravesen), zur Bedämpfung nehme ich Isobond WLG 040.

So passt das jetzt gut:
67868

(Fragt nicht wieviel in welcher Dicke da vorher drin war - merke: viel ist nicht immer gut...)
Die beiden Weichen für HT und TT sind aktuell hinten links und rechts an die Seitenwände an den Filz gelehnt und mit einem Stückchen Akustikschaumstoff dazwischen verklemmt.

Offen sind jetzt noch:
- Die neuen Ständer (warte auf den Materialzuschnitt, leider lange Lieferzeiten)
- Homöopathisches Zukleben der Schauben in der Hochtöner-Fronplatte direkt neben dem Schutzgitter mit Pattex Kintsuglue schwarz Reparaturknete (ist bestellt)
- vielleicht irgenwann mal ne gescheite Befestigung der Weiche (wahrscheinlich nie :D)

Ich überlege gerade ob ich versuchsweise den 12-Ohm-Widerstand im HT-Zweig mit 68 Ohm auf dann ca. 10,2 Ohm shunte, um bei 3kHz ca. 0,2 dB rauszunehmen, im Energiefrequenzgang ist da noch ne minimale Betonung drin:
67869


67870


67871
(hor +/- 60°)

67873
(hor +/- 60° & ver +/- 40°)

Allerdings kippt die Phase dann ziemlich schnell weg, bzw. die Abstrahlkeule nach unten:
67872

Mal schauen...

Viele Grüße
Peter


P.S.: Ich suche nen gebrauchten NAD C 315 BEE Verstärker in schwarz, der alte Sony hier macht's nicht mehr lange... Falls jemand zufällig so einen für nen fairen Kurs übrig hat...

SimonSambuca
04.11.2022, 09:09
Die Macht sei mit Dir! :D

:w00t: :D

Sehr lehrreicher und beeindruckender Bauthread (wieder einmal) vielen Dank!

Da merk ich wieder mal verstärkt wie doof ich in diesem Hobby bin :eek:

kwesi
04.11.2022, 19:19
@SimonSambuca: Danke! :o Grüße an den See, hab bis 2017 ca. 15 Jahre erst in Unteruhldingen und dann in Friedrichshafen gelebt!

So, hab die Schraublöcher in der HT-Frontplatte verschlossen bzw. eingeebnet. (BTW: Pattex Kintsuglue "Knetmasse" zu nennen triffts nicht ganz, "schlecht zu verarbeitender, ekelhafter schwarzer Schlontz der alles hartnäckig versaut was auch nur in der Nähe ist" wäre eine treffendere Produktbezeichnung.... :mad:)

Bringt gehörmäßig auf jeden Fall mehr als der HT-Haupt-Vorkondensatortausch von Clarity Cap CSA auf Jantzen Supreme Z*). :D
Die Wiedergabe ist etwas neutraler/runder geworden, dafür "fehlt" etwas "glitzer" obenrum, was eigentlich auch ganz nett war. Waren wohl Reflektionen. Falsch klingt halt nicht immer schlecht...;)



Die Einzelchassis in der Box wurden im Garten auf einem Stativ mit Drehteller in 1m Abstand, Mikro 1-2 cm unterhalb der akustischen Achse vom Hochtöner gemessen.


Also ziemlich genau auf Höhe der Schraublöcher bzw. Senkungen. Ich wette einfach mal dass das Effekt irgendwo im oberen HT-Bereich - da ist etwas Unruhe im Frequenzgang - auch messbar ist, wenn ich es schaffe werde ich das am Wochenende überprüfen und dann berichten....

67882

Viele Grüße
Peter

*) Ich nehme es - natürlich völlig subjektiv und wissenschaftlich unbelegt (ich erwarte wüste Beschimpfungen und Entgegenhaltungen mit wiss. Papern von Fosti :D ;)) - so wahr, dass mit dem Jantzen Superior der Zweitraum minimal selbstverständlicher projiziert wird und man die Phantomschallquellen darin weniger suchen muss, mit dem CSA aber dafür Stimmen ein klitzekleines bisschen realistischer und "Gänsehautiger" im Raum stehen. Also für mich persönlich zusammengefasst: Jantzen Supreme Z = richtiger (und somit eigentlich besser), dafür Clarity Cap CSA = schöner. Für einen Duelund oder sowas gebe ich jetzt kein großes Geld aus, fände es aber witzig mal beide Caps versuchshalber zu kombinieren; beide "Vorteile" zusammen wäre supi. Muss 2,7uF zusammen bekommen; vom Jantzen gibt's nur 1,5uF, vom Clarity Cap lt. Website auch 1,2uF aber nirgendwo gelistet. Werde mal versuche irgendwo welche auf diesem Planeten zu organisieren, in der geringen Kapazität ist der Spaß auch nicht teuer... P.S.: gerade 2 Stk. Clarity Cap CSA 630V 1,2uF bei hificollective.uk gefunden und bestellt, inkl. Versand per Airmail zusammen knappe 20 €... Hoffe das geht ohne Aufwand durch den Zoll...

Olaf_HH
05.11.2022, 07:58
Beitrag Editiert.........

@​Peter, schön das das mit den Löchern so eindeutig nachvollziehbar ist und das das verschließen einen Mess- und Hörbaren Effekt hat.
Ich glaube ich muss dich mal besuchen kommen damit wir kleine 2 Weger vergleichen können.........
Mich würde Interessieren, ob der HT mir mit deiner Modifikation endlich gefallen würde.
2,7er C könnte ich dir welche geben.

kwesi
06.11.2022, 14:42
​Peter, schön das das mit den Löchern so eindeutig nachvollziehbar ist und das das verschließen einen Mess- und Hörbaren Effekt hat.


:prost:



Ich glaube ich muss dich mal besuchen kommen damit wir kleine 2 Weger vergleichen können.........
Mich würde Interessieren, ob der HT mir mit deiner Modifikation endlich gefallen würde.


Wir können gerne was organisieren, vielleicht hat ja noch jemand "hochwertige kleine Zweiwegeriche" und auch Lust auf ein Treffen?! Ich fürchte nur dieses Jahr wird das bei mir nix mehr....

Ich weiß nicht was dir bisher an den DXT nicht gefallen hat, ich finde das sind sehr gute HTs!



​2,7er C könnte ich dir welche geben.


Mmh, was haste denn schönes da? Hab jetzt Jantzen Supreme Z 1,5uF || Clarity Cap CSA 630V 1,2uF im Zulauf - und noch nen günstigen "Tip" den ich bekommen habe... Ich schreib dich gleich mal an!


Hab heute früh nochmal Messungen im Wohnzimmer gemacht:
LS platziert 1.) auf Ständer + Stuhl drunter und 2.) auf dem anderen LS mit Ständer drunter, grob mitte Raumhöhe (~2,4m), Winkelmessungen ohne Drehteller "frei Schautze" eingestellt, Messabstand ca. 80cm

LS 1 auf Ständer + Stuhl, gefenstert, Messachse ~2cm unterhalb akustische Achse HT:
67932

LS 2 auf Ständer und Stuhl, gefenstert, Messachse ~2cm unterhalb akustische Achse HT
67933

Paargleichheit auf Achse:
67934

Simulation mit Ursprünglichen Messdaten (1m Abstand, im Garten gemessen in > 2m Höhe) zum Vergleich:
67935

Was fällt (mir) auf?

Es gibt leichte Abweichungen zu Simulation:
- Die leichte Überhöhung unter Winkel bei 3-4 kHz ist in den neuen Messungen etwas ausgeprägter, der zugehörige Einbruch auf Achse an der Stelle ebenfalls --> ist ggf. durch den kürzeren Messabstand erklärbar?

Es gibt leichte Abweichungen der Winkelmessungen beider LS untereinander:
- Die leichte Überhöhung unter Winkel bei 3-4 kHz ist etwas unterschiedlich --> ist ggf. 1) durch das "frei nach Schnautze" verdrehen und 2) durch Unterschiede bei den händisch geschliffenen Radien an den Schallwandkanten erklärbar (ist wahrscheinlich der Haupteinfluss - fällt optisch nicht groß auf, aber wenn man beide LS mal übereinanderstellt und von oben schaut sind das schon Abweichungen bei den Radien im Millimeterbereich)

Die in der alten Messung deutlich sichbare Längstresonanz des BR-Rohrs ist allenfalls noch erahnbar (Yeah!)

Ein Unterschied beim "Gezappel" im HT >5kHz nach Verschließen der Schraublöcher ist allenfalls zu erahnen, aber nicht wirklich nachweisbar (Dazu müsste ich mit/ohne Spachtelmasse 1:1 im gleichen Aufbau messen, mal gucken ob ich das irgendwann nochmal mache).

Dem kleinen Peak bei 1,2 kHz bin ich noch weiter nachgegangen.
Nahfeldmessung am TT:
67939
Sieht sauber aus, das ist es wohl nicht...

Vielleicht die untere Gehäusekante?
LS 2 auf anderen LS gestellt (Verlängerung der Schallwand nach unten) + Ständer, gefenstert, Messachse ~2cm unterhalb akustische Achse HT:
67940
Jupp, das geht in die richtige Richtung...

Simulation mit Ursprünglichen Messdaten (1m Abstand, im Garten gemessen in > 2m Höhe) zum Vergleich:
67941

Vergleich der Achsfrequenzgänge auf Ständer vs. auf anderer Box:
67942


Was fällt (mir) auf?

Auch hier: Die in der alten Messung deutlich sichbare Längstresonanz des BR-Rohrs ist allenfalls noch erahnbar.

Der TT scheint mit "Schallwandverlängerung" um/oberhalb der Trennfrequenz etwas mehr Pegel abzugeben, was die Überhöhung des HTs unter Winkel bei 3-4kHz etwas entschärft.

Der komische Peak bei ~2,1 kHz in den "alten" Messungen ist in den neuen Messungen glücklicherweise kaum erkennbar. Eine Erklärung dafür habe ich aber noch nicht....

Zum kleine Peak bei ~1450 Hz: Bei den "alten" Messungen der Einzeltreiber hatte ich beide LS bündig aufeinander gestellt, diesmal war ein ca. 1,8cm breiter Spalt dazwischen, weil ich an den LS kleine Alufüße angebracht habe und diese nicht abschrauben wollte. Der Peak passt genau zum Abstand Membranmitte bist zum Spalt (ca. 12,5 cm) und ist dadurch erklärbar.


Vorläufiges Fazit:
- Einen signifikanten Einfluss des Verschließens der Schaublöcher konnte ich nicht nachweisen, eventuell vorhandene kleine Verbesserungen/Abweichungen sind geringer als die Wiederholgenauigkeit der Messung i.vgl. zum alten Aufbau bzw. zur Simulation.

- Die Paargleichheit auf Achse ist Super, die Paargleichheit unter Winkel ist etwas schlechter und wird vmtl. durch geometrische Unterschiede bei den freihand geschliffenen Gehäuseradien verursacht.

- Die Großen Radien wirken etwas schlechter als kräftige Schrägen wie z.B. beim Heissmann DXT-MON. Insgesamt ist das Verhalten aber deutlich gutmütiger als in einem "eckigen" Gehäuse + HT ohne WG, eine leichte Überhöhung unter Winkel bei 3-4kHz verbunden mit leichter Senke im Achsfrequenzgang bleibt aber.

- Die BR-Längstreso ist sehr gut unterdrückt, man kann sie aber noch erahnen.

- Der LS performt mit "Schallwandverlängerung" nach unten ganz leicht besser.



Ach ja hier noch ne Klirrmessung bei ~94dB (Messabstand ~33-34 cm, Mikropreamp -10dB):
67943
(Auch bei dieser Klirrmessung: k2 kommt aus der Messkette/vom Mikro, nicht vom LS)

Die kleine Auffälligkeit bei ~400Hz hatte ich jetzt schon ein paar mal in den Messungen festgestellt. Passt zu keiner Gehäusedimension, Frequenz ist viel zu tief. Ich vermute eine Resonanz in der Zentrierspinne oder Membrantaumeln...


Der LS ist sicherlich nicht 100% perfekt, bzgl. Frequenzweichenauslegung/Abstimmung sehe ich allerdings keinen Punkt den ich sinnvoll ändern sollte oder könnte. Vom Sound her passt's ja auch...

Viele Grüße
Peter


P.S.: Weil mir das mit dem Einfluss des Messabstands noch im Kopf rumschwirrte, und ich den Messkrempel noch nicht wieder in den Keller verfrachtet hatte hier noch eine finale Messung zur Ergänzung:

LS 2 auf Ständer und Stuhl, Messabstand 120cm(!), gefenstert, Messachse ~2cm unterhalb akustische Achse HT
67944

So, das reicht aber auch; Der LS selbst ist jetzt fertig* (besser Ständer + schönerer Amp kommt noch)

*außer ein bisschen Schlangenöl bzgl. HT-Kondensator zu meiner Unterhaltung...

SimonSambuca
08.11.2022, 10:25
@SimonSambuca: Danke! :o Grüße an den See, hab bis 2017 ca. 15 Jahre erst in Unteruhldingen und dann in Friedrichshafen gelebt!



Schöne Grüße zurück vom See (aktuell wieder oft Nebelsuppe...) :)
Ich wohne in Billafingen, Arbeitsstelle ist in Überlingen. Mich freut das Du auch mal hier warst... find ich jetzt aber auch sehr schade das Du nicht mehr hier bist :o
Falls Du mal wieder hier sein solltest, könnte man sich treffen (gilt für jeden Foren-Kollegen) :prost:

Azrael
08.11.2022, 11:23
Die (wirklich kleinen) Unterschiede unter Winkel, da könnte ich mir als mögliche Ursache anstatt Ungenaugkeiten im Millimeterbereich bei den Abrundungen aber auch das hier vorstellen:

:prost:Winkelmessungen ohne Drehteller "frei Schautze" eingestellt

Ansonsten: wo sieht man schonmal einen so perfekt durchdachten kleinen Lautsprecher, der zudem derart gut dokumentiert ist? Einfach top. :thumbup:

....da überseh' ich auch gerne das bisschen Schlangenöl....:)

Viele Grüße,
Michael

fosti
08.11.2022, 12:57
*) Ich nehme es - natürlich völlig subjektiv und wissenschaftlich unbelegt (ich erwarte wüste Beschimpfungen und Entgegenhaltungen mit wiss. Papern von Fosti :D ;)) - so wahr,.....


*@kwesi, es gibt keine Klangunterschiede bei Kondensatoren, unser unbelehrbarer Forentroll hats doch gesagt.....

So, gehört das auch noch zu den Forenregeln?! Ich denke Du hast vor kurzem schon einmal eine Ansage bekommen! Und damit meine ich nicht Peter mit seinem super dokumentierten Bericht!

kwesi
08.11.2022, 23:15
So, gehört das auch noch zu den Forenregeln?! Ich denke Du hast vor kurzem schon einmal eine Ansage bekommen! Und damit meine ich nicht Peter mit seinem super dokumentierten Bericht!

Hi Fosti, sorry für meine "Vorlage", war nicht böse sondern mit einem Augenzwinkern gemeint... :o:);)
Ansonsten fände ich es super wenn ihr einfach vor die Tür gehen könntet wenn ihr euch noch weiter kloppen wollt... :rolleyes:


Schöne Grüße zurück vom See (aktuell wieder oft Nebelsuppe...) :)
Ich wohne in Billafingen, Arbeitsstelle ist in Überlingen. Mich freut das Du auch mal hier warst... find ich jetzt aber auch sehr schade das Du nicht mehr hier bist :o
Falls Du mal wieder hier sein solltest, könnte man sich treffen (gilt für jeden Foren-Kollegen)

Danke! Bisher ist nix geplant, aber nächstes Jahr fahren wir bestimmt wieder runter. Kann mich gerne vorher mal unverbindlich melden! :prost:



So, das reicht aber auch; Der LS selbst ist jetzt fertig

...hätte noch "für heute" ergänzen sollen... :rolleyes: :D

Folgendes hatte ich heute abend - ohne sinnvolles Ergebnis - noch probiert:

1) Grundsätzlich sounded der LS recht neutral und eher auf der "warmen" Seite.
Hatte früher schon mal bei Kompakt-LS mit der Bafflestep-Kompensation experimentiert, mit dem Ergebnis dass man ggf. eher ~ 0,5-1dB stehen lassen sollte damit es nicht zu schnell "mumpfig" klingt (hier frei aufgestellt ~0,5dB), aber wenn's mehr ist der Direktschall tonal nicht mehr passt. Zumindest für mich. Dadurch ergibt sich Konzeptbedingt - einfach durch die Abmaße + Entzerrung - ein tendenziell dunkleres Klangbild, zumindest im Vergeich zu LS mit wesentlich größerer Schallwand.

Den 3,9uF Kondensator im Hochtonzweig habe ich versuchsweise durch 4,7uF ersetzt, um zu schauen ob der LS ggf. etwas "spritziger" bzw. heller damit klingt:

68006

68005

Brr, das ging garnicht, viel zu "spitz":(, gleich wieder raus damit und die 3,9 wieder rein... :)
Ich kann mir aber vorstellen dass man mit kleineren Kapazitätswerten 0,1...0,39uF parallel zu den 3,9uF je nach Geschmack und ggf. Raumakustik etwas obenrum "nachwürzen" kann. Einen anpassbaren Spannungsteiler für den Hochtonpegel gibt's in der Weiche ja nicht...

2) Ich habe mich durch diesen Thread hier: https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?22835-BR-Kanal-Abrundung-vs-compound-tapered-waveguide inspirieren lassen, die vier HP50 (die kurze Version) welche noch im Keller rumflogen kurz abzulängen, wie von JFA vorgeschlagen mit Klebeband zu verbinden und in die LS zu stecken; a) habe ich die Längstreso sofort wieder als Verfärbung rausgehört und b) ist die Abstimmung wohl durch den virtuell größeren Querschnitt bei gleicher Länge (kein Platz mehr) ein paar Hz nach oben gewandert was ich als "wummerig" empfunden habe. Messungen und weitere Experimente habe ich mir dann gespart. BTW: Das scharfkantige innere Rohrende vom HP50/180 hatte ich schon nach Überstülpen des Absorberrohrs mithilfe einer heißen Bierflasche (leer natürlich:p, bei 150° in den Backofen gestellt...) und einem Fön vorsichtig aufgeweitet und gerundet. Allzu viel geht da nicht, so r=6..7 mm bevor das Material zu dünn wird.

Ansonsten sind die Aluprofile für die neuen Ständer heute angekommen. Leider waren die Verbindungselemente und Abdeckkappen noch nicht dabei, werden in ein paar Tagen aber nachgeliefert.

Viele Grüße
Peter


P.S.: Ich suche immer noch einen gebrauchten NAD C 315BEE in schwarz, auf den gängigen Anzeigeportalen ist leider komplett Ebbe... :rolleyes: :D

Joern
09.11.2022, 10:32
Moin

danke für Deine Dokus :prost:

Mal eine generelle Frage:
Vor dem HT hast Du Sperrglieder - weshalb hast Du das nicht als Saugkreis ausgeführt ?
Timmermann machts, die Tafal hats so - das sind dann weniger Bauteile im Signalweg... ( wenn Du schon an den C#s rumdoktors - dann lass doch einen weg :p )
Viellleicht kannst Du den Tafal-sauger (http://www.frank-landmesser.de/bau_tafal_messen.html)1:1. übernehmen - der Dayton-sauger (https://www.lautsprechershop.de/hifi/daydream.htm) (Hobbyhifi) ist ähnlich ...

Danke.

kwesi
09.11.2022, 11:11
Mal eine generelle Frage:
Vor dem HT hast Du Sperrglieder - weshalb hast Du das nicht als Saugkreis ausgeführt ?

Mit voller Absicht, siehe mein Eröffnungsbeitrag und das verlinkte Paper:



Um die Vorechos der Membranresonanz im Klirrverlauf zu bekämpfen haben sowohl Tiefmittel- als auch Hochtöner einen Sperrkreis verpasst bekommen, der dort auch die Quellimpedanz hochzieht und die Stromverzerrungen senken soll, siehe https://purifi-audio.com/wp-content/uploads/2022/03/220211_R05-Notchfilter.pdf


Bzgl. Bauteile im Signalweg: nahezu alles < 20kHz geht durch die winzig kleine 0,015mH Backlackspule im Duchlassbereich wo die Induktivität noch wenig wirkt, also n bisschen Kupferdraht. Das finde ich ziemlich unkritisch...

:)

Viele Grüße
Peter

Joern
09.11.2022, 11:26
Mir ging es nicht darum, DASS Du so was nutzt, sondern um die Ausführung als Sperrkreis.

Eben die Alternative Saug-Kreis - der hat die gleiche Aufgabe / Ergebnis, nur außerhalb des direkten Signalweges.

Ja, die Spule ist niederohmig - es bleibt eine Spule und ein C.... :p

kwesi
09.11.2022, 11:35
Eben die Alternative Saug-Kreis - der hat die gleiche Aufgabe / Ergebnis, nur außerhalb des direkten Signalweges.



Nein. Lies das verlinkte Paper. Hier wurde das schon diskutiert: https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?22428-Bed%E4mpfung-von-Klirrspitzen-durch-passive-Beschaltung

Jesse
09.11.2022, 13:57
Hallo Peter,


Hatte früher schon mal bei Kompakt-LS mit der Bafflestep-Kompensation experimentiert, mit dem Ergebnis dass man ggf. eher ~ 0,5-1dB stehen lassen sollte damit es nicht zu schnell "mumpfig" klingt...
Kann ich gut nachvollziehen...


Den 3,9uF Kondensator im Hochtonzweig habe ich versuchsweise durch 4,7uF ersetzt, um zu schauen ob der LS ggf. etwas "spritziger" bzw. heller damit klingt...

...aber wäre nicht eine etwas kleinere Serienspule vor dem TT (2,2 - 2,5 mH) erfolgversprechender?

Dann werden Stimmen "offener" ohne, daß es spitz wird.

kwesi
15.11.2022, 20:22
...aber wäre nicht eine etwas kleinere Serienspule vor dem TT (2,2 - 2,5 mH) erfolgversprechender?
Dann werden Stimmen "offener" ohne, daß es spitz wird.

nee, das kleine Experiment hat mir eher gezeigt dass ich mit den LS "fertig" bin und sonst aus dem hin- und herprobieren nicht rauskomme.
Kenne ich von Aktivboxen mit DSP, da kann dass noch viel schlimmer werden wenn's immer nur ein paar Mausklicks benötigt.... :rolleyes:
Irgendwann muss man nen Knopf dran machen. :)

Also: Fertig! :D

68093

Die Maschinenbauelemente für die Ständer sind endlich angekommen. Einen durchgehenden Hohlraum im mitteren Doppelprofil-Stück habe ich noch mit Alubutyl vollgestopft, was sich zumindest im Klopftest (mit nem Löffel) deutlich positiv bemerkbar gemacht und das Gewicht zusätzlich erhöht hat. Unten sind einfache Spikes von Intertechnik drin: https://www.speakerbuddies.eu/de/lautsprecher-zubehoer/soundcare-superspikes/sp835.html (Runder Kopf nach unten, sonst killt mich meine Frau...)
Die Ständer sind schön schwer und steif, dadurch ist das Klangbild ist noch minimal aufgeräumter geworden, speziell die Bässe kicken etwas straffer.

Hab noch ein nettes LS-Kabel gebastelt, 2x 3m Lapp Industriekabel 10x0,75mm² "niederinduktiv kreuzverschaltet" mit hübschem Gewebeschlauch und Hohlbananas, alles zusammen <50€.
Hab keinen Unterschied zum vorher verwendeten 5m Sommer Cable Standard 2x2,5mm² gehört :rolleyes: ;), aber sieht schick und angemessen aus.


Bisheriges, nicht repräsentatives Feedback von anderen zu den LS:

Meine Frau findet sie "superschön" (klanglich) und meint ich muss nächstes Jahr damit unbedingt zum Contest :rolleyes:. Sie ist da durchaus kritisch und beschwert sich auch tlw. recht deutlich über meine Abstimmungen und Konstrukte.

Am Freitag abend war ein Kumpel (Hat mit HiFi nix am Hut) zum regelmäßigen "Metal hören und Bier trinken" da; ich hab ihn zu späterer Stunde ins Stereodreieck verfrachtet, das Licht komplett ausgemacht und Tool "Pneuma" mit Pegel knapp vor xlim der TTs durchlaufen lassen. Nach Wiedereinschalten des Lichts hat er ca. 2 Minuten verdattert geschaut und kein Wort rausgebracht, am Bier genippt und meinte dann "okay, das war wirklich krass".

Weiterhin war übers Wochenende ein guter Freund der Familie meiner Frau zu Besuch, welcher seit Jahrzehnten ein Reparaturgeschäft für Hifi-Geräte in Süddeutschland betreibt (viel Hi-End, Klassiker, offizieller Service für Denon & Marantz usw.). Er hat auch schon einige Verstärker selbst entwickelt & gebaut und somit entsprechende Hörerfahrung. Er hat ca. 20 Minuten gemütlich und fußwippend Suzanne Vega gelauscht und den LS dann eine "völlig einwandfreie" Wiedergabe bescheinigt.

BTW: Er konnte mit auch bei meiner Suche nach einem passendem Amp weiter helfen; wir haben gemeinsam noch den Impedanzverlauf & EPDR der LS angeschaut (die LS brauchen Stromlieferfähigkeit und guten Dämpfungsfaktor) und dann verschiedene Schaltpläne auf Hifi Engine gestöbert (hab richtig viel gelernt) und letztlich entschieden dass ein Rotel RA-9xx ("unbedingt mit 2 Transistoren pro Halbbrücke") wahrscheinlich am besten zu meinen Anforderungen, LS und insbesondere Budget passt. Konnte gestern auf ebay Kleinanzeigen einen RA-970BX für 125€ erstehen, der ist jetzt auf dem Weg zu mir.

Wer mag ist sehr herzlich zum Probehören eingeladen, mit Olaf habe ich mich - mit seinen M-L-W-R im Gepäck zum Vergleichen - schon verabredet. :prost:


Zum Abschluss noch was zur Frequenzweiche; erstmal der finale Stand (keine funktionale Änderung zum Eingangsposting, aber vereinfacht dargestellt bzw. die Parallelschaltungen rausgenommen):

68094



Und dann meine aktuell verbaute "Hi-End-Schlangenöl-Variante":
68092

Ich oute mich mal als mittlerweile komplett überzeugter Kondensatorklang-Hörer. Hätte ich selber nicht gedacht, zähle mich eigenlich eher zur Techniker-Fraktion; bisher hatte ich immer zum "Abschluss" einer Weichenetwicklung dem Hochton-Vorkondensator(en) EVO Alu/Oils verpasst (daher hatte ich auch noch einige übrig), aber aus ählicher Motivation wie mit dem niederinduktiven LS-Kabeln: Aus "Materialfetisch", damit's schön und technisch gut ist und man sich keine weitere Gedanken dazu machen muss. Weniger aus dem Glaube daran dass es groß was bringt, und mich auch nicht weiter damit beschäftigt.

Das Getausche zwischen Jantzen Supreme Z und Clarity Cap CSA war noch sehr subtil, da hätte mich nicht so sehr gewundert wenn ein Blindtest mir ggf. zeigen würde das ich mich selbst täusche.
Auf Tip eines Forenkollegen habe ich dann (schwierig zu beschaffende) "KP"-Kondensatoren eingebaut (Leitende und isolierende Folie extradick und getrennt, keine bedampfte Folie wie bei MKP's), die eigentlich als Impulskondensatoren in Hochfrequenzschaltungen, z.B. für IGBT-Snubber um Peaks rauszufiltern eingesetzt werden, ähnlich den z.B. hier beschriebenen: https://www.thel-audioworld.de/bauteile/WPP/WPP.htm

Das Kondensatorpaket wurde natürlich vermessen, mit LCR-Meter und per Impedanzmessung in ARTA im vgl. zum Jantzen Supreme Z; Funktional ist kein Unterschied feststellbar; Jantzen=2,70uF, CSA=2,72uF, "KP-Paket"=2,72uF
Aber klanglich ist das kein "subtiler" Unterschied, da sind WELTEN dazwischen, man hört viel mehr, es klingt viel "echter" usw.! Nein, beim reinlöten ist auch nix schief gelaufen, ich habe anschließend (weil ich selbst so verblüfft war) zur Kontrolle kurz eine Frequenzgangmessung gemacht, ohne Auffälligkeiten.

So, jetzt darf mich die Technikfraktion gerne zerreißen, ich bin sonst eigentlich auf "eurer" Seite. :p :D
Ansonsten höre ich mit den LS jetzt einfach sehr happy Musik! :prost:


Viele Grüße
Peter

Sathim
15.11.2022, 20:33
Kannst du nochmal genau zeigen, wie das BR Rohr jetzt aussieht?

Ich überlege, dass bei meine LS mal zu testen...

Ansonsten - wie immer tolle Doku von dir!

Olaf_HH
15.11.2022, 20:42
Moin Peter,
ich finde deine LSP Optisch auf dem Ständer echt toll und Ansehnlich---------------
Freu mich schon aufs Treffen.

Zu den KP Kondensatoren,
sind das eventuell solche ?:

68095

Jesse
15.11.2022, 21:30
...sind das eventuell solche ?

Ist ja ein schlauer, der Olaf. ;)

kwesi
15.11.2022, 21:46
Kannst du nochmal genau zeigen, wie das BR Rohr jetzt aussieht?


Dein Wunsch ist mir Befehl :prost::
68101
P.P.S.: SanitÄR, nicht SanitÄTS-Zubehör natürlich...:D


68102

68103

68104

Das Isobond in homöophathischer Dosis, ganz dünne Vliesschicht, locker gezupft... :rolleyes:



Zu den KP Kondensatoren,
sind das eventuell solche ?:


Das geht stark in die richtige Richtung... :D
P.S.: Vorsicht mit den Toleranzen beim Clustern, bei mir haben in Summe ~0,08uF "gefehlt", welche dann mit einem 0,1er aufgefüllt wurden um auf dann 2,72uF zu kommen...*)

Von den 0,1uF Shunts gibt's hier gerade ein noch paar wenige: https://www.ebay.de/itm/284908245947
(Die bereits verkauften sind bei mir, hab erstmal genug...)



Freu mich schon aufs Treffen.


Ich mich auch! :)
:prost:

Viele Grüße
Peter

P.S.: Da Fragen aufkamen: das "Auffüllen" diente bei mir dem Zweck, Unterschiede beim "Kondensatoren-Hören" (die man durchaus anzweifeln darf, einen Blindtest fände ich sehr spannend) durch Abweichungen bei den Bauteilen auszuschließen, ansonsten hätte ich das wohl einfach so gelassen. Der Hinweis hier kommt, weil manche Schaltungen (höhere Ordnung, hohe Güte mit "gewolltem Überschwingen...) tlws. recht sensitiv auf Werteänderungen reagieren.

Hier der Unterschied von 2,62uF (rot) zu 2,7 uF (blau gestrichelt) in der Simulation:
68207

Sind knapp 0,2dB unterschied im Gesamtfrequenzgang, beim HT-Frequenzgang alleine etwa 0,3 dB - nach meiner bescheidenen, subjektiven Hörerfahrung etwa an der Grenze dass man sowas in dem Bereich 2-4kHz (in welchem Gehör recht empfindlich ist) den Unterschied vorher/nachher hören kann. Und das wollte ich vermeiden.

Vermessen wurden die Kondensatoren übrigens mit einem Peaktech 3715, Datenblatt siehe http://www.pewa.de/DATENBLATT/DBL_HGL_P3715_DATENBLATT_DEUTSCH.PDF
Bei einem Jantzen Supreme, der mit max. 2%, typ. 1% toleriert ist zeigt das Gerät exakt 2,70uF an, beim Clarity Cap CSA halt 2,72 und beim KP-"Päckchen" ohne die weiteren 0,1uF dann 2,62 uF. innerhalb der Paare übrigens exakt der gleiche Wert, immer konsistent genau der Selbe auch bei Wiederholung der Messung mit an- und abklemmen zwischendurch. Der relative Unterschied war mir dabei wichtiger als der absolute Messwert.

Olaf_HH
15.11.2022, 23:27
@Jesse, die habe ich vor Jahren mal in einer "Aldi" Tüte voller Kondensatoren und Wiederständen vom Tiefton bekommen, Schüttware halt.....

kwesi
15.11.2022, 23:37
@Jesse, die habe ich vor Jahren mal in einer "Aldi" Tüte voller Kondensatoren und Wiederständen vom Tiefton bekommen, Schüttware halt.....

Dann bau sie mal fix ein und berichte... :D

kwesi
19.11.2022, 19:39
Mod-Edit: OT-Diskussion ausgelagert.

So, der Rotel RA-970BX ist heute angekommen, in sehr gutem Zustand. Nur der Gleichlauf vom Lautstärkesteller ist richtig grottig.

Da kommt dann jetzt sowas rein, gerade bestellt:
https://www.audiophonics.fr/en/composants-electronique-potentiometre-commute/potentiometer-22-positions-serrated-axis-cms-resistor-50kohm-log-p-11226.html

Weiterhin werden noch alle bipolaren Elkos im Signalweg & der Gegenkopplung durch Nichicon Muse UES ersetzt, und alle "kleinen" Elkos in der Spannungsversorgung vom Preamp-OP und um die Kühlkörper durch Nichicon Muse Fine Gold.
Kostet kaum was (insges. ~11€), und nach ca. 25 Jahren die der Amp schätzungsweise auf dem Buckel hat kann man ihm das mal gönnen. Die großen 10.000uF Caps im Netzteil messe ich zunächst durch bevor ich da was mache - wenn die Kapazität noch passt bleiben sie einfach drin. Ich hänge aber noch jeweils einen Wima 10uF/100V MKS parallel...

Übrigens, hier habe ich einen super Shop gefunden der sehr viele Audiobauteile führt, u.a. das Jantzen-Weichenbauteil-Programm zu sehr guten Preisen!
https://www.darisusgmbh.de/shop/index.php

Der AD827JN in der Vorstufe hat zwar ganz gute Specs, aber hohes Eigenrauschen - man hört auch was mit dem Ohr 10cm vor dem HT. Gerade stört es mich nicht, aber nächstes Jahr ist geplant auch eine passiv beschaltete Faital 18FH500 + HF200 + PH Kombi anzuklemmen, bei dem Kennschalldruck wird das dann schnell relevant - daher fliegt der OP raus und ein LME49860NA (https://www.ti.com/lit/ds/symlink/lme49860.pdf?ts=1668796882964&ref_url=https%253A%252F%252Fwww.ti.com%252Fproduct %252FLME49860)kommt rein, der liegt schon hier und wartet.

Grundsätzlich finde ich das Design der Endstufe schon sexy, insbersondere die beiden komplementären Differenzverstärker im Eingang á la Accuphase mit der folgenden push-pull VAS.

Ein paar funktionale Mods kommen auch, da gibt es diverse Threads im diyaudio.com zu älteren Rotel-Verstärkern in die ich mich mal eingelesen habe:

68190

C607 in der Gegenkopplung wird auf 220uF erhöht, um das Phasenverhalten im Tieftonbereich zu verbessern. Weiterhin wird R603 im Eingang auf 22k verringert, das soll die Offsetspannung vom Ausgang deutlich verringern indem man die Basen der Eingangstransistoren im DC-Bereich etwas niederohmiger auf GND zieht.

Tricky wird's dann mit ner weiteren Änderung, das mache ich wahrscheinlich um Weihnachten wenn ich frei und Ruhe habe:
Rotel setzt den dominanten Pol der Gesamtübertragungsfunktion des Amps typischerweise nach der VAS, mithilfe von C609 mit recht großem Wert von 330pF den die Stufe dann "bepumpen" muss. Angeblich ergibt das den "pleasing Rotel sound". Den kann ich nachvollziehen - der Rotel hat die LS speziell bei höheren Pegeln deutlich souveräner "im Schraubstock" als der vorher genutzte Sony F210, letzterer ist aber etwas transparenter bei den Obertönen und zeichnet die Phantomschallquellen etwas präziser. Also Rotel = deutlich mehr "Kraft", aber leicht "warm-diffuser Eigenklang".

Den kann man ihm wohl aberziehen, indem man klassische Millerkondensatoren einbaut und dann C609 auf <10% verringern kann und R629 ganz rauswirft. Die Änderung hat mir jemand mit viel Erfahrung aus dem diyaudio.com empfohlen und die Bauteilwerte abgesegnet (soll aber trotzdem vorsichtig beim Wiedereinschalten sein; Finger auf die Transistoren und Kühlkörper und die andere Hand am Netzschalter, Multimeter an den Ausgang, dann 500mA-Sicherung mit Lastwiderstand an die Klemmen bevor man nen LS nimmt...)

C613/C615 könnte mal tendenziell wohl auch noch etwas verringern, aber ohne Oszilloskop traue ich mich da nicht ran...


Jetzt wird's aber sehr Off Topic, hat mit den Edelstoff ja nix mehr zu tun... :o:D


Viele Grüße
Peter

Olaf_HH
20.11.2022, 08:30
Moin Kwesi, noch etwas OT
schau dir mal die Pläne vom RA870 , nicht BX, an.
Da hat Rotel bei den Bauteilen z.B C609 , andere Werte, ähnlich deiner geplanten drin.
vom 870 zum 970 scheinen in der Ansteuerung einige Änderungen sein, da gibt es z.B. den C613 in der Funktion gar nicht in der Schaltung.

R603 scheint bei neueren Amps verkleinert worden zu sein, da sind beim 1066 zb nur noch 27K statt 47 K drin.

Das schöne bei Rotel ist ja, das die meistens in Ihren Schaltungen nicht viel geändert haben, sondern nur die Gehäuse und die Laufende Bezeichnung.
Meine RMB 1066 hat die gleiche Treiberschaltung wie dein 970BX :-) und ist Technisch Identisch mit der 966
Verfolge daher gespannt was Du da so machen willst.

mar1o
20.11.2022, 10:15
Hast ein wirklich tolles Resultat gezaubert. Die Liebe zum Detail ist definitiv die Krische auf der Sahne. Sind echt schön geworden die Lautsprecher. Weiter so!

kwesi
14.01.2023, 19:04
So, die Boxen haben wir bei einer Session mit Olaf_HH und Jesse mal gegen andere "verhört", dabei kam raus dass es noch eine Überbetonung/Auffälligkeit bei ~4kHz gibt.
Im Vergleich z.B. zu Olafs hervorragender M-L-W-R konnte ich das dann auch gut nachvollziehen.

Messtechnisch war das schnell identifiziert:
69103
(Power Response gestrichelt = nur hor. Winkelmessungen)


Hab die HT-Weiche dann mal leicht modifiziert, um den Bereich gezielt abzusenken:
69104
69105



mmh, das klingt dann tatsächlich nochmal geschmeidiger... Allerdings finde ich die Box jetzt etwas zu "Fett" im Sound, das hat die Überbetonung wohl etwas kaschiert.

Die ursprüngliche, eher lieblos hingestrickte Weiche vor meinen "MkIII"- Modifikationen war da Besser speziel im Mittelton, wenn auch etwas dumpf. So schaute die aus:
69107
69108

Naja fast, die wesenliche HT-Topologie ist hier aber übernommen (original siehe https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?10123-Edelstoff&p=312684&viewfull=1#post312684). Und etwas weniger Bafflestepkompensation durch einen größeren Widerstand im TMT-Parallelsaugkreis.
Das habe ich versucht jetzt zu optimieren, mit mehr Hochton:

69111
69112


Nachteil: 1 tendenziell teures Bauteil mehr (15uF).
Hier im Vergleich mit der ursprünglichen MkIII-Weiche; etwas weniger Bafflestepkompensation, Bereich um 4kHz abgesenkt:
69113

Das Phasenverhalten schaut auch tendenziell besser aus, alt (1) vs. neu (2):
69114
69115

Verpolt:
69116


Power Response (gestrichelt = nur hor. Winkelfrequenzgänge) und FGang 0-60° horizontal:
69117


Aufgebaut & gehört ist das ganze noch nicht. Bauteile sind alle vorhanden, aber den neuen 15uF Kondensator bekomme ich beim besten Willen nicht mehr auf die Platine, da musste ich jetzt ne neue größere Bestellen und in den nächsten Tagen den HT-Part neu aufbauen.

Ich werde dann berichten!
:)

Viele Grüße
Peter

kwesi
16.03.2023, 23:26
So, die HT-Weiche ist jetzt neu aufgebaut:
69940


Aktuelle Abstimmung im Vergleich zur Ursprünglichen:
69941


1) Der Frequenzgang des HT wurde um 3-4kHz etwas abgesenkt, hier gab es vorher eine wahrnehmbare Überbetonung in der Power Response.
2) Das Phasenverhalten der Treiber um die Trennfrequenz wurde maßgeblich verbessert und ist nun nahezu perfekt.
3) Um ~1kHz gibt es minimal mehr Pegel über den Saugkreis. 5,6 Ohm sind mir zu zu "fett", 6,8 Ohm zu "schlank", 6,2 Ohm passt gut.


Frequenzweiche:
69942


6,2 und 4,3 Ohm sind etwas "krumme" Werte, aber in der E24-Reihe z.B. als Jantzen Superes problemlos zu finden.


Power Response und DI nur hor +/-60°, nur ver +/-40° (beide gestrichelt) und hor+ver zusammen:
69943


Power Response und Predicted In Room Response auf Basis nur hor +/-60°:
69944


Inverse-Null, Phasenverhalten:
6994569946



Wirkung der Sperrkreise auf die Membranresonanzen:
69947



Abstrahlverhalten, Basis hor +/-60° und ver +/-40°:
69948



Vertikale Winkelfrequenzgänge +/-40°:
69949


Klingt rund, darf nach ein paar Hörschleifen mit den "Trimmbauteilen" rauf/runter jetzt mal so bleiben.


Interessant ist , dass das Abstrahlverhalten im Hochton - Breitbandige Einschnürung 5-10kHz, starke Aufweitung / Peak 11-12kHz - wohl Charakteristisch für den DXT in so einer Gehäuseform ist.
Edelstoff Sonogramm hor, normiert auf 0°:
69950

Kii Three Sonogram hor, normiert auf 0°
69951
Quelle: https://www.spinorama.org/speakers/Kii%20Audio%20Three/ErinsAudioCorner/index_eac.html

(https://www.spinorama.org/speakers/Kii%20Audio%20Three/ErinsAudioCorner/index_eac.html)
Viele Grüße
Peter

4711Catweasle
17.03.2023, 09:23
Moin Peter,

schöne Kiste hast Du da gestrickt.:prost:




Interessant ist , dass das Abstrahlverhalten im Hochton - Breitbandige Einschnürung 5-10kHz, starke Aufweitung / Peak 11-12kHz - wohl Charakteristisch für den DXT in so einer Gehäuseform ist.
Edelstoff Sonogramm hor, normiert auf 0°:
69950


Ich hatte der DXT (mit TB W6-623) damals eine schräg angefaste Frontplatte verpasst, das sah dann so aus:
69953

69954
69955

ArLo62
17.03.2023, 11:19
Bei mir liegt auch noch ein Satz dxt. Ich äuge die ganze Zeit mal hier rüber. Das Ergebnis gefällt mir auch sehr gut und die Doku erst recht. Danke dafür. Vermutlich werde ich das ähnlich machen nur mit PM. Da bin ich flexibler und vermeide das Problem mit den Resos (teilweise).
Irgendwie gehen grosse Lautsprecher viel einfacher als so kleine Böxchen finde ich.

kwesi
19.03.2023, 23:48
schöne Kiste hast Du da gestrickt.:prost:
Ich hatte der DXT (mit TB W6-623) damals eine schräg angefaste Frontplatte verpasst, das sah dann so aus:

Danke! :)

Ja solche konsequenten Schrägen wie bei dir oder Heißmann, oder so ein Gehäuse wie bei der ASR Directiva r2 (https://www.audiosciencereview.com/forum/data/avatars/o/9/9704.jpg?1671614688) sind bei der DXT noch am besten, möglichst kleine Schallwand neben dem HT. Oder ganz breit das geht das auch wieder mit der DXT.


Bei mir liegt auch noch ein Satz dxt. Ich äuge die ganze Zeit mal hier rüber. Das Ergebnis gefällt mir auch sehr gut und die Doku erst recht. Danke dafür. Vermutlich werde ich das ähnlich machen nur mit PM. Da bin ich flexibler und vermeide das Problem mit den Resos (teilweise).
Irgendwie gehen grosse Lautsprecher viel einfacher als so kleine Böxchen finde ich.

Ja mach das. Verbesserungsmöglichkeit wäre tatsächlich andere Fasen wie o.g., ich bin mir aber unsicher wie sich das auch die Abstimmung auswirkt.
Bzgl. Passivmembran: Ich habe mal Simulationen mit SB15SFCR-00 und SB16PFCR-00 gemacht, das sah sehr brauchbar aus und die Teile sind nicht so teuer.
Vlt. kommt das bei mir auch noch irgendwann.

Die 4-Ohm Treiber an der Beschaltung verlangen einen nicht übermäßig leistungsstarken, aber stromlieferfähigen und kräftigen Verstärker, das Impedanzminimum ist bei 2,7 Ohm@300Hz.
Die Kleinen spielen bei einigermaßen freier Aufstellung im WZ recht kräftig, das sind keine "Regallautsprecher". Vorderkante Lowboard mit sonst Platz drum sollte funktionieren, lt. Simulation ist mit der "Schallwanderweiterung" nach unten der Bafflestep im Achsfrequenzgang <600Hz dann genau linearisiert.
Und: Die Boxen sounden recht "Monitorhaft" d.h. nicht "schön" sondern eher trocken und klar. Der Bass ist irgenwie etwas "punchy", die Eigenschaft legt der TMT trotzt Zusatzmagnet nicht ab. Hätte auch Lust noch mal den SB15CRC30 zu testen in der Box, der hat wohl neben der anderen Membran eine leicht andere Aufhängung und etwas mehr Maximalhub.

Viele Grüße
Peter

Sathim
30.12.2023, 15:22
Hallo Peter, ich bin gerade in der Vorauswahl für meinen Dreiweger und überlege ebenfalls die dxt Kalotte dort zu verbauen.

Die läuft ja bereits in meinen kleinen Monitoren und macht immer wieder eine Menge Spass.

Nun würde ich gerne deine Beschaltung der Membranresonanz übernehmen.
Ist die Serienkonstanz der Hochtöner gut genug oder muss ich das selbst neu messen?