PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Phono Pre "pupst"



zeppi
21.10.2022, 12:16
Hi!

Kann mir bitte mal jemand erklären, wie es dazu kommen kann, dass (m)ein DIY-Phono-Pre auf einmal Pupsgeräusche von sich gibt?

Also nicht das Gerät selbst, sondern in Verbindung mit den Boxen.

Plattenspieler: Dual 704
Tonabnehmer: Nagaoka MP110
Boxen: ViMo (W170S / G25FFL) teilaktiviert mit Wyntek WPC2
Vorverstärker: PGA2311

Wenn ich den Plattenspieler über meine LX2-LPS Phonovorstufe anschließe ist alles gut. Wenn ich meinen DIY-Pre nehme, bekomme ich in regelmäßigen Abständen ein Ploppgeräusch, dass sich anhört wie ein Pups.

Was kann das sein? Der Der PGA2311 ist ja eigentlich nur eine Art Quellenwahl, die die Quelle dämpft, statt sie zu verstärken. Liegt es evtl. daran? Liegt es an den Netzteilen im DIY-Pre?

Gruß und Dank

Frank

Gluttony
21.10.2022, 12:41
Hallo Frank,

handelt es sich bei der Phono und die Ono? Und wenn ja, welche Spannung liefert das Netzteil?

Gruß Birger

Azrael
21.10.2022, 12:58
Keine Ahnung, ob es auch nur im Entferntesten was damit zu tun hat, aber einer der vier Kanäle meiner Alto D4 (betreibt meine Subwoofer im Wohnzimmer), gibt ab und zu über den Subwoofer, für den er zuständig ist, auch so komische Pups-Geräusche von sich....:denk:

Viele Grüße,
Michael

Franky
21.10.2022, 13:26
Wir hatten mal bei DSP Controllern ein ähnliches Problem. Da lag es an Kerkos (Keramikkondensatoren) minderer Qualität

phase_accurate
21.10.2022, 14:39
Mit was um Himmels willen füttert Ihr Eure Vorverstärker ??? ;)

Spass beiseite: Pupsen kann von unerwünschten Rückkopplungen kommen, z.B. verursacht durch instabile Betriebsspannung (Elkos etc schlecht geworden), kalte Löstellen und unterbrochene Leiterbahnen, Verunreinigungen (z.b. ausgelaufene Elkos)....... Es gibt viele Möglichkeiten.

Gruss

Charles

Kleinhorn
21.10.2022, 20:13
Ich würde auch auf Keramikkondensatoren tippen. Wenn man im I-Net liest, sind das häufig solche Störer.
Wichtig wäre zu wissen..gibt es Solche, welche Bauform und sind sie eventuell tauschbar zb gegen Glimmer oder Vielschicht, wenn diese Dics verbaut sind . https://www.reichelt.de/de/de/scheiben-c3169.html?r=1
Manchmal ein Größenproblen vom RM zb 2,5 mm zu 5 mm.
Bei Deiner DIY Phonokiste werden vermutlich recht kleine Werte im pF Bereich verbaut sein....
Weißt Du noch was Du wo eingebaut hast ? Kostet bestimmt nicht die Welt sowas zu tauschen.
Wenn Du das Ding offen hast, kannst Du auch die anderen Kondensatoren begutachten...ein gewölbter Deckel wäre ein schlechtes Zeichen...

Pedda

tiefton
21.10.2022, 20:26
Hi,

ja das sind die ONO von Frank, hier zu sehen.
https://www.flickr.com/photos/195024096@N05/52421608850/in/dateposted/
Das Netzteil ist eigentlich neu gewesen, haben wir am FFE alles zusammengebastelt, also besonders Zeppi, mit Blut, Schweiß und Tränen...:built:

Kleinhorn
21.10.2022, 20:32
Viel erkennen kann man nix :rolleyes:

Ist das so gebaut geworden ? Nix verdrillt ? Grad in einer Phonokiste...mhmmm.

Vielleicht doch eine andere Ursache ...kalte Lötstelle..Regler defekt...

Gluttony
21.10.2022, 22:38
Die Ono hat nur zwei Glimmer-Kondensatoren drauf. Der Rest sind Wima-Folien und Panasonic-FC. Die Bauteile selbst sind eigentlich auch alle als neuwertig zu bezeichnen.
Kann mich auch nicht daran erinnern, dass die Boards bei mir solche Schweinereien gemacht haben.

Ich glaube aber, dass die Netzteile falsch sind. Ohne jetzt die genauen Werte zu kennen, vermute ich, dass diese +-15V liefern. Die Ono braucht aber eher +-30V.

ArLo62
21.10.2022, 23:10
Moin Frank!
Hast Du irgendetwas verändert an der Kette, dass das Geräusch jetzt auftritt?
Genau überlegen. Vielleicht Einstreuung übers Netz, Kühlschrankkompressor der sich einschaltet oder sonst ein neues Gerät. Oder Stecker verdreht. Seltsam ja schon das die Abstände regelmässig sind. Ich habe 2 PGA 2311 die machen keine Schweinereien.
Preamps sind nach der Funktion sehr empfindlich wenn da irgend etwas reinhaut übers Netz.
Oder eine Amp für die Teilaktivierung ne Macke? Kommt das auch bei einer anderen Quelle vor? Beide Kanäle? Kaum möglich das beide Vorverstärker den selben Fehler haben, dann würde ich auf Netzteil tippen oder sind die getrennt.
War jetzt nur mal Brainstorming...

Kleinhorn
22.10.2022, 06:59
Okay...da ich nun weiß um welchen Pre es geht, hab ich mal nach dem (X)Ono gesucht.
https://www.rstaudio.de/pass-xono-nachbau/#xono_de_ps_rev0
Hier wird von Geräuschen berichtet und hier https://www.audio-perfect.de/XOno.html
Vielleicht hilft das....

SNT
22.10.2022, 15:58
hör doch mal Musik und wackel an den Bauteilen...

Gruss von Sven

ThomasF
23.10.2022, 13:14
Hi,

ja das sind die ONO von Frank, hier zu sehen.
https://www.flickr.com/photos/195024096@N05/52421608850/in/dateposted/
Das Netzteil ist eigentlich neu gewesen, haben wir am FFE alles zusammengebastelt, also besonders Zeppi, mit Blut, Schweiß und Tränen...:built:

Hallo Thomas,
bist du dir sicher, das das eine ONO ist?
Kenne ich eigentlich nur wie Pedda sie verlinkt hat.

Gruß
Thomas

zeppi
25.10.2022, 08:00
Hallo Frank,

handelt es sich bei der Phono und die Ono? Und wenn ja, welche Spannung liefert das Netzteil?

Gruß Birger

Ja, ist die Ono und die Netzteile liefern jeweils 15 Volt.

zeppi
25.10.2022, 08:05
Vielen Dank für die Ganzen Infos und sorry, dass ich mich erst jetzt melde. Hatte ein wenig viel um die Ohren.

Ja, das sind die Onos von Birger. Die Netzteile liefern tatsächlich jeweils 15 V und bisher lief das Ganze auch ohne Probleme, sowohl auf dem FFE als auch bei mir im Dachstudio. Nur jetzt halt nicht mehr in Kobination mit dem PGA und den Wyntek.

ThomasF
25.10.2022, 18:10
Frank,
sorry aber da kann ich dir nicht helfen.

Zur (X)Ono finde ich nur so etwas wie in #11 von Pedda.
Bei Birger (audiopcb.de) ist auch nichts zu finden.

Da bin ich aus dem Thema raus.

Gruß
Thomas

Und die Ono läuft mit +/- 30 Volt, was sollen die +/-15V?

Gluttony
25.10.2022, 18:18
Layouts und Pläne könnt ihr in meinem Google Drive finden:

https://drive.google.com/drive/folders/1X83xX2jRjL9t6zXKpgYuVIATuIahJGDX?usp=sharing

(die dort angegebenen Transistoren sind bei Frank nicht verbaut worden und dienen nur als Referenz)

ThomasF
25.10.2022, 22:16
Auch in #17 sehe ich die +/- 30 Volt von NP. (Danke Birger)

Meine Folgerung:
Frank, du nutzt von den beiden +/-15Volt-Netzteilen nur die +/- Anschlüsse?!
Keine gute Idee, du solltest die beiden 15-Volt-Pfade zumindest mit einen Strom belasten.
Die Spannungsregler können nur ihren 15-Volt-Teil regeln. Den Kollegen für die anderen 15Volt sehen sie nicht.
Bitte daher Last-Widerstände an die 15V-Ausgänge schalten. So 10-100mA, also 1500 (0,7Watt) - 150(6Watt) Ohm, ich habe mir nicht angesehen was da an Ruhestrom durch die Ono geht.
Widerstände mit 0,7W Belastung sind die "normalen" bedrahteten Widerstände mit 2mm Durchmesser 7mm Länge (Kurz 0207, da setze ich jetzt keinen Link, findest du)
Dürftest du sicher in deinem Fundus haben, wenn nicht mit 1,5kOhm dann höher und vielleicht mehrere parallel.
(Und ja meine W-Angaben sind überdimmensioniert (Faktor 4) aber die Widerstände halten länger und die Brandblasengefahr ist auch kleiner)

ABER:
Könnte, aber muß nicht die Ursache der Pupserei sein.

Thomas

zeppi
26.10.2022, 06:36
O. K. danke! Ich warte dann mal bis zum nächsten Jahr. Das wird mir jetzt doch zu sehr technisch:o

Kleinhorn
26.10.2022, 07:43
Das Rätsels Lösung...:)

ThomasF
26.10.2022, 17:39
Pedda,
dann erklär mal.

Ich schrieb:
ABER:
Könnte, aber muß nicht die Ursache der Pupserei sein.

Thomas

Kleinhorn
26.10.2022, 20:34
Ich habe mir das in der Theorie so erklärt...durch die geringe Spannung macht ein Kondensator quasi schlapp, schafft es nicht ausreichend zu puffern. Der kann ja nur bis zur Verfügung stehender Spannung aufgeladen werden. Dann bricht die Spannung aber ein und die Schaltung dahinter nimmt das übel und äußert ihr mißfallen...

oder Holzweg ? :)