PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Serienspulen Querschnitt für Tieftöner



T182
04.11.2022, 08:52
Hallo,

eine ganz allgemeine Frage mal zum Thema Serienspulen im Tieftonbereich. Wie kritisch seht ihr den Wechsel einer ursprünglichen 1,2mm Luftspule auf eine 1mm Luftspule? Der Unterschied im Widerstand liegt bei 0,25 Ohm. Es geht darum das es immer wieder mal vorkommt das ich den passenden Wert immer mal wieder in "falschem" Querschnitt in der Bastelkiste habe und ich die Teile durchaus gern verwenden würde.

Wie sind da eure Erfahrungen etc.?!

Danke und viele Grüße
Tom

Joern
04.11.2022, 09:18
Moin

so rein theoretisch ist das der GAU - :cool::eek:
Wenn man so was simuliert, dann sieht man (deutliche) Unterschiede.....

Nur in der Praxix sind 1/4 Ohm sehr wenig - gerade wenn es sich um TT SPulen handelt und die Bassabstimmung "anders" wird. In einem Frequenzbereich, in dem wir schon weniger genau hören bzw. z.B. eine Bassbstimmung fast mehr vom Raum / Standort bestimmt wird.

4-Öhmer reagieren da kritischer - Faustregel: Spule vorm Chassis max. 1/10 Re der Spule.
:thumbup: Faustregel eben.....

Manchmal gibt es allerdings auch Kontexte, da kämpft man aus anderen Gründen um jedes zehntel...

Olaf_HH
04.11.2022, 09:46
Hi
wenn Du z.B. im Basscad Lautsprecher simulierst, dann kann man auch den Vorwiederstand mit einbeziehen.

Wenn Du diesen erhöhst. dann wird das Benötigte Volumen der Box größer. Kannst da auch selbst experimentieren,

Bei Fertigen Lautsprechern kann dieses übrigens auch zur Fein Abstimmung verwendet worden sein, daher ist es nicht immer ratsam, die Werte zu ändern.
Am besten immer Messtechnisch Begleiten, wenn man Änderungen vornimmt.

T182
04.11.2022, 09:52
Hallo,

danke euch soweit für die Erklärungen. Also bei einem 4Ohm Chassis kritisch und ohne Messung nicht zu empfehlen? Ich hatte es mir schon so weit gedacht. 😉 Aber wie das immer so ist Bestätigung hilft und deshalb sind wir ja hier. 🙂 Wie sieht es denn bei der Belastbarkeit aus? Wenn ich so in die Angaben in manchen Tabellen schaue sind die Unterschiede ja schon vorhanden. Andererseits findet man immer wieder Fertiglautsprecher die deutlich dünnere Spulen verwenden und abgebrannt ist mir bisher auch noch nichts. 😁

Schöne Grüße
Tom

Joern
04.11.2022, 10:01
Also bei einem 4Ohm Chassis kritisch und ohne Messung nicht zu empfehlen?
Nein - von "nicht empfehlen" hab ich nix geschrieben ;)
Eher mal nachdenken ... wenn R der Spule irgnedwie "im Mittelfeld" liegt, ist das in der Regel unbedenklich.
Bei einer BR-Box kannst Du ja einfach das Rohr einen Tick kürzen / verlängern - hast also eine Freiheitsgrad.
1/4 ohm ist recht wenig, finde ich. Bei 1/2 Ohm biste beim 4-Öhmer schon dichter dran, mal genauer drauf zu schauen.

Azrael
04.11.2022, 10:19
Ich habe das eben mal kurz virtuell in VituixCAD anhand eines gespeicherten fertigen Projektes kurz ausprobiert: Es hat ein wenig Einfluss auf die Bassabstimmung und auch auf den Pegel des Tieftöners. Den Bereich rund um die Trennfrequenz scheint es kaum zu verschlimmbeuteln.

Viele Grüße,
Michael

T182
04.11.2022, 10:22
Hallo Joern,

jetzt frage ich mich natürlich schon was "im Mittelfeld" bedeutet. 😉 Wir reden ja über den Unterschied der beiden Spulen, nicht über den tatsächlichen Widerstandswert. Bei 0,65Ohm zu 0,9Ohm liegt ja schon der original Wert über der 1/10 Faustregel beim 4 Öhmer bzw. parallelen Tieftönern. 🤔 Wie schätzt ihr die Unterschiede in der Belastbarkeit ein?

Danke für eure Hilfe
Tom

T182
04.11.2022, 10:24
Ich habe das eben mal kurz virtuell in VituixCAD anhand eines gespeicherten fertigen Projektes kurz ausprobiert: Es hat ein wenig Einfluss auf die Bassabstimmung und auch auf den Pegel des Tieftöners. Den Bereich rund um die Trennfrequenz scheint es kaum zu verschlimmbeuteln.

Viele Grüße,
Michael

Hallo Michael,

danke für die Info. Wie stellt sich denn der Einfluss dar? Mehr oder weniger Pegel?

VG
Tom

JFA
04.11.2022, 10:55
Andererseits findet man immer wieder Fertiglautsprecher die deutlich dünnere Spulen verwenden und abgebrannt ist mir bisher auch noch nichts. 😁

Das mag daran liegen, dass man normalerweise nicht in einem Leistungsbereich agiert, der den Spulen auch nur annäherungsweise etwas antun könnte. Wenn der Verstärker 5 W in den Lautsprecher abgibt dann ist das schon reichlich (in der Spitze wären das schon an die 100 W, aber das interessiert nicht für die Belastbarkeit).

Azrael
04.11.2022, 11:02
Das hier ist die originale Weiche:

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=67875&d=1667559444

Ich habe dann die Widerstände der beiden Spulen L2 und L3 um 0,5 Ohm erhöht, was ja schon 1 Ohm mehr in Serie zum Tieftöner wäre, wenn ich das richtig sehe. Hier das Ergebnis:

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=67874&d=1667559383

Hellblau ist die originale Abstimmung als Overlay,

Der kleine Phasenfehler zwischen 2 und 3 kHz ist in beiden Fällen vorhanden, hatte ich nicht besser hinbekommen. :o

Viele Grüße,
Michael

*edit*:
Lustig, mit mehr Widerstand sieht's bei mir sogar noch einen Ticken linearer aus......:denk:

T182
04.11.2022, 11:11
Hey,

vielen, vielen Dank für die Mühe. Also in dem Fall mag es im Grundtonbereich vielleicht sogar hörbar sein. Wobei wir da ja auch von 1 Ohm mehr sprechen. Das würde dafür sprechen das 0,25 in der Praxis evtl. zu vernachlässigen sind. Zum Thema Belastbarkeit hab ich aber noch immer eine Frage. Wenn wir mal die 2,7mH Spule aus der Weiche oben nehmen und ich in die Tabelle bei Strassacker schaue stehen dort bei 1mm Draht, 46Watt. Das ist jetzt nicht gerade viel im Tieftonbereich. Andererseits ist 1mm Kupferdraht doch sicher höher belastbar als 46W?? Seh ich das alles zu eng oder wo ist mein Verständnisfehler?

Viele Grüße
Tom

Kalle
04.11.2022, 11:21
Moin,
bei dieser Kombination an den Spulen zu sparen halte ich schon für sehr schräg, Perlen vor die Säue😅. Ich lese hier wie so oft die Warnung Spulen mit zu kleinem Innenwiderstand zu nehmen.....ich halte diese Warnung für sehr theoretisch und wenig praxisgerecht. Der Frequenzgang im Freifeld hat so gut wie nichts mit dem späteren Standplatz zu tun.Da die wenigsten von uns Hörsääle haben, sondern nur normale Wohnräume haben, kommt durch die zwei Wände und den Boden in Boxennähe notgedrungen eine Tieftonanhebung dazu, dieser kann ich durch niedrigohmige Spulen entgegenwirken und sogar noch Tiefgang dazu gewinnen.
Jrooß Kalle

ArLo62
04.11.2022, 11:40
Es geht ja um grundsätzliches. Dafür Danke an Azrael der ein cooles neues Foto von sich eingestellt hat.

T182
04.11.2022, 11:51
Klar, je nach Kombination macht es keinen Sinn an den Spulen oder den Bauteilen generell zu sparen. Beim Bastelprojekt zwischendurch bzw. mit günstigen Treibern können 15 oder 20€ mehr für zwei Spulen schon etwas ausmachen. Und mir ging es vor allem auch um die Auswirkungen auf das fertige Produkt. Anhand dessen kann ja jeder entscheiden ob er versucht irgendwo zu sparen oder lieber aus dem Vollen schöpft.