PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verbesserung des Rundstrahlens durch Phaseplugs, Erfahrungen?



Spatz
02.11.2010, 03:58
Moin allerseits,

ganz langsam aber stetig reift in meinem Kopf der Wunsch, in meinem Wohnzimmer irgendwann mal einen HTPC mit FIR-Aufgaben stehen zu haben. Ist alles noch sehr wage, auch wenn ich grade schon an der Evaluation verschiedener Ideen und Konzepte bin wird es bis zum fertigen Projekt oder auch nur bis zu zeigenswerten Sachen noch ein bisschen dauern...

Eine Idee fasziniert mich allerdings sehr stark: Die Möglichkeit mit einer selbstgebauten 8-Kanal-Endstufe aus Gainclones (2x 150 Watt, 6x 68 Watt) entweder 4-Weger Stereo vollaktiv fahren zu können, für den Maximalen Musikgenuß, oder aber umzuschalten, und dann im Heimkino 6.2 fahren zu können, natürlich auch mit FIR.

Bleibt in zweiten Fall aber die Frage: Was als Satelliten verwenden? Ich dachte anfangs - um an jedem Platz einen möglichst gleichen Sound zu haben - an 5 Coaxe mit 13cm oder 16cm. Leider sind die alle so teuer, und das Budget wäre ja dann eh durch HTPC, Endstufen und Stereo-LS schon stark belastet.

Deswegen kam mir in den Sinn, Breitbänder in ähnlichem Größenmaß zu verwenden. Dank FIR lassen die sich ja sehr glatt ziehen und man hätte auch nicht die Probleme, die durch Laufzeitunterschiede bei unterschiedlichen SEOs entstehen. Mit FIR könnte man zwar den SEO noch verschieben, allerdings nur auf der gedachten Achse zwischen Hörer und Chassis, also auch nur für einen Punkt genau.

Das einzige Problem dabei wäre (ausreichend gute BB vorrausgesetzt) das Rundstrahlverhalten, das dann doch für unterschiedlichen Klang an verschiedenen Hörplätzen sorgt.

Nun kam mir in den Sinn, ein Chassis mit Phaseplug (als Arbeitsgrundlage denke ich mir mal den W5-1611) zu verwenden, und diesen Phaseplug durch eine Eigenentwicklung zu ersetzen, die das Rundstrahlverhalten bis zu höchsten Frequenzen (Ziel: 10kHz+) optimiert, so dass 90° vor dem LS möglichst jeder Punkt ähnlich gleichmäßig beschallt wird. Dass das ganze auf den Energiefrequenzgang geht und obenrum alles leiser wird ist mir bewusst, aber egal, ich kann ja dank FIR eh nach Lust und Laune entzerren (und die knapp 70 Watt sollten da auch langen). Nur zusätzliche Resos im Übertragungsbereich wären nervig, die bekommt man nämlich nicht weg. Genausowenig gewünscht wären andere Artefakte unter Winkeln... oder anders gesagt: Vor dem Lautsprecher soll das Ding überall gleich klingen und keinen Mist machen, wie es dann letztendlich klingt, dafür sorgt FIR.

Die Frage ist: Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Design von Phaseplugs ohne Horn machen können und weiß ungefähr, wie so ein Ding aussehen sollte, damit es wie gewünscht wirkt? Erfüllt vielleicht eines der Design hier (http://www.centauriaudio.com.au/diy/plugs.html) meinen Zweck?

Ciao,

Spatz