PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aurora: USB-Audio nicht funktionsfähig



MK_Sounds
03.01.2023, 17:33
Hallo zusammen,

bin gerade dabei meinen Aurora in Betrieb zu nehmen. Habe diesen von einem Forenmitglied erworben, der den DSP noch nie verwendet hat (lag nur in der Packung im Schrank).
Ich habe sozusagen die Erstinbetriebnahme gemacht.
Wollte zuerst USB-Audio testen, was nachher auch der Hauptaufgabe entspricht.
Habe ein Kabel mit USB-A-Stecker angelötet und direkt am Laptop eingesteckt.
Pinbelegung nach USB-A-Standard:
1 - rot - 5 V
2- weiß - Data-
3 - grün - Data +
4 - sw - GND
Getestet unter Windows 10. UAC2 sollte also nativ unterstützt werden. Der Thesycon-Treiber ist installiert. Ich weiß auch, dass dieser funktioniert, da ich auch einen miniDSP USBStreamer mit einem XMOS-Chip verwende.
Ich erhalte unter Windows folgende Meldungen:
68905
68906
68907
68908

Habe die komplette Peripherie am DSP abgesteckt. Versorgung über das viel verwendete Meanwell EPS-45-7.5 Schaltnetzteil. Keine anderen Verbrauchen am Netzteil. EMV-Filter zwischen Netzeingang und Netzteil. Betriebsspannung passt.
Der ESP32 ist per Programm Jumper lahm gelegt. Soweit ich das im Schematic sehe, läuft der XMOS standalone. Auch wenn keine Clocks vom DSP anliegen (kann ich noch prüfen wenn notwendig), sollten die Daten zumindest über USB rausgehen.
Habe auch zu Testzwecken zwei andere Kabel verwendet. Länge ca. 0,5 m. Die Enumeration läuft laut USB View soweit durch.

Habe ich irgendwas übersehen? Hatte das Problem schon jemand?

Nachtrag: es scheint die Version 0 von der Kickstarter-Kampagne zu sein. Das einzige was mir auffiel, ist dieses lustige Käbelchen auf der Unterseite:
68909
Scheint den Reset des XMOS zu beschalten. Muss das so?

kboe
03.01.2023, 19:58
Hm...
Ist schon lang her.
Ich meine mich zu erinnern, dass mit der Firmware 0 von ganz am Anfang irgendwas nicht ging.
Ich hab damals beide Boards zu Raphael zum Update geschickt.
Ab Version 1 ging das dann über WLAN.

Und Aurora läuft nur mit 48kHz Samplefrequenz. Also in den Win Einstellungen 48 kHz einstellen. In den Soundeinstellungen irgendwo...

Rainer
04.01.2023, 09:43
Hallo Markus,

es kann sein, dass du Probleme mit den verschiedenen Treibern hast.

Der Thesycon Treiber geht nicht für das Auroraboard. Er fragt die PID des XMOS ab.
Einen DFU Treiber hat es leider nie gegeben.

Hier die Einstellungen der Xmos Software. (freeDSP-aurora\SOURCES\XMOS\src\core\customdefines.h)

/***** Defines relating to USB descriptors etc *****/
//:usb_defs
#define VENDOR_ID (0x1209) /* pid.codes VID */
#define PID_AUDIO_2 (0x4000) /* freeDSP-aurora PID */
#define PID_AUDIO_1 (0x4000) /* freeDSP-aurora PID */
//:
#define PRODUCT_STR "freeDSP-aurora"
#define VENDOR_STR "auverdion"


Zum Test am besten den Treiber deinstallieren.

Trotzdem solltest du die ESP Firmware mit einem seriellen Adapter auf den neusten Stand bringen.
Dazu gibt es SOURCES\updater\update.bat.
Solange du nichts selbst in der ESP Firmware ändern willst, willst, brauchst du keine Arduiono IDE zu installieren.

MK_Sounds
04.01.2023, 10:48
Ab Version 1 ging das dann über WLAN.
Geht es dabei nicht um die Firmware des ESP32? Der XMOS kann soweit ich das sehe nur per DFU oder JTAG-Programmer aktualisiert werden.


Und Aurora läuft nur mit 48kHz Samplefrequenz. Also in den Win Einstellungen 48 kHz einstellen. In den Soundeinstellungen irgendwo...
So weit komme ich gar nicht erst :)


Hallo Markus,

es kann sein, dass du Probleme mit den verschiedenen Treibern hast.

Der Thesycon Treiber geht nicht für das Auroraboard. Er fragt die PID des XMOS ab.
Sondern? Wird da ein proprietärer Treiber von XMOS geladen?


Einen DFU Treiber hat es leider nie gegeben.
Das ist ärgerlich, wenn der Chip schon die Funktion bereitstellt.


Zum Test am besten den Treiber deinstallieren.
Habe zum Test alle Geräte mit UAC2 im Gerätemanager deinstalliert (Aurora und minDSP Streamer).
Brachte keine Änderung. Kann man den Thesycon-Treiber irgendwo generell deinstallieren?
Entspricht der Treiber von Thesycon dem Standard-Treiber von Windows für UAC2? Im Gerätemanager wird folgendes angezeigt:
68914


Trotzdem solltest du die ESP Firmware mit einem seriellen Adapter auf den neusten Stand bringen.
Ich verwende die Aurora-Firmware nicht.