PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AMP-BATTLE - 10 Transistoren!



スピーカ
23.01.2023, 11:14
Der Thread wurde ins Unterforum (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/forumdisplay.php?269-2023-AMP-BATTLE-10-Transistoren!)verschoben.

Angeregt durch den Versuch von Sven ein Verstärker-Battle ins Leben zu rufen, habe ich eine andere Herangehensweise, die vielleicht funktionieren könnte. Denn eigentlich finde ich die Idee ansich nicht schlecht.
Meiner Meinung nach sollte man jedoch die Bedingungen viel freier gestalten, damit man als Bastler überhaupt noch konstruktiven Spielraum hat.
Also hier meine Bedingungen:V

-Nur Transistoren -> Bipolar, Fet, Mosfet...
-Nur diskrete Bauteile, keine ICs, auch keine Opamps im Eingang oder so...
-Es dürfen maximal zehn Transistoren pro Amp/Kanal verwendet werden, Darlington und IGBT zählen als zwei;)
-Wer teilnehmen möchte, muss seinen Amp kurz mit 2-3 Sätzen hier im Forum vorstellen. Wer möchte, kann natürlich auch eine Doktorarbeit abliefern;)

Erlaubt ist alles, was man aus max. zehn Transistoren hin bekommt, ob symmetrisch oder asymmetrisch, ob Class A oder AB oder B oder D...

Ob der Amp einen Transistor oder zehn verwendet, sei dem Konstrukteur überlassen. Ebenso die Wahl ob SMD oder THT.
Schön wäre es, wenn eigene Konstruktionen vorgestellt werden, aber auch Nachbauten anderer Schaltungen sind erlaubt.
An Netzteilen kann jeder nehmen was verfügbar oder genehm ist.
Auch beim Gehäuse und Aufbau ist alles Erlaubt, vom frei verlöteten Drahtigel bis CAD-Gehäuse mit prof. Platine.



Was an diesem Battle dann verglichen wird, liegt an euren Vorlieben. Messen, hören, ansehen. Mein Vorschlag wäre: Es gibt genau diese drei Bewertungskriterien:
-Aufbau
-Messwerte
-Klang

Das hieße z.B., sollte jemand einen grottenschlecht zu messenden und scheußlich klingenden Verstärker in einen wunderschönen Gehäuse abliefert, bekäme er/sie eventuell den ersten Platz in der Kategorie 'Aufbau'.

Leider ist meine Wohnung viel zu klein und zu vollgestellt, als dass man dort ein vernünftiges Battle veranstalten könnte, mit drei Leuten ist die Hütte voll, aber vielleicht hat jemand hier im Forum Lust und Interesse einem solchen Battle die Bühne zu geben.


Zum Schluss noch eine Anmerkung zur Haftung. Jeder Teilnehmer ist natürlich für sein Handeln und seinen eigenen Amp selbst verantwortlich, bzw für eventuelle Schäden, die durch den Amp oder den Teilnehmer entstehen.

Olaf_HH
23.01.2023, 11:51
Moin, keine Schlechte Idee.
Frage, 10 Transistoren für einen oder für beide Kanäle ?

スピーカ
23.01.2023, 11:54
Moin, keine Schlechte Idee.
Frage, 10 Transistoren für einen oder beide Kanäle ?

Pro Kanal.

5 pro Kanal würde schon wieder sehr einschränken.

Olaf_HH
23.01.2023, 12:09
Dann bin ich dabei.
4 Transistoren pro Kanal, 5W Class A und 19V Computernetzteil sind die Grundlage.
Ich werde eine Schaltung (https://firstwatt.com/pdf/art_amp_camp_1.pdf)von Papa Pass verwenden.
Ich will versuchen das frei verdrahtet also ohne Platine zu bauen.
Würde vermutlich sogar zu meinen Desktop Speakern passen.
Komponenten sind sogar alle vorhanden, bis auf 2 Elkos.
Und selbst wenn nicht genug mitmachen, vorstellen kann man das hier auf jeden Fall.

スピーカ
23.01.2023, 12:35
Super :)

Ich liebäugle gerade auch mit einen Mosfet-Verstärker, allerdings Class AB und das volle Kontingent von 10 Transistoren.
Noch nicht aufgebaut, nur simuliert.

mechanic
23.01.2023, 13:07
Das Battle-Konzept gefällt :) !

Ich würde meine schwäbisch inspirierten "s´monschterle" ´s ins Rennen schicken, Hiraga le monstre (8 Transen) an CRC-Netzteil mit je 80 Pollin-Elkos (4700µF/16V) als Monoblöcke.

Es wäre vielleicht nicht schlecht, den "Battle-Vergleichs-Referenz-Sprecher" gleich am Anfang festzulegen. Wünschenswert wären von meiner Seite überdurchschnittliche Empfindlichkeit (wg. < 10 Transen) und ein unkritischer Impedanzgang (Dämpfungsfaktor kennt das Monster z.B. nur vom Hörensagen).

capslock
23.01.2023, 13:17
Reizvolle Idee, zumal das ein paar Transistoren weniger sind, als mir lieb sind (und schade, weil ich mich gerade damit angefreundet hatte, einen Composite 3886 für Svens Battle zu bauen). Ich möchte dabei sein. Was für ein Termin ist denn angedacht? Herbst fände ich gut, am besten um 3. Oktober oder Allerheiligen, damit sich die Fahrt aus dem Süden wenigstens lohnt. Wann ist eigentlich Frickelfest Essentials?

Ist ein OP-Amp als DC-Servo erlaubt?

10 Transistoren bedeutet:
- LTP (2) geht, Kaskode oder Stromspiegel nicht
- Stromquelle für LTP (1-3) muss man schon mit geizen
- VAS (1 -5) muss auch simpel gehalten werden
- kann man Transistor für BIAS einsparen?
- EF3 (6) geht klar nicht, also EF2 (4) oder MOSFET (4) -- ob man auch MOSFETs ohne Treiber (-2) direkt an kräftige VAS hängen kann?

Hier mal ein schönes Beispiel mit 9 Transistoren, allerdings um den Preis einer single-ended Eingangsstufe, also Koppelkondensatoren und erhöhtes Rauschen, da die Eingangsstufe gainbegrenzt wurde. Das THD-Verhalten ist trotzdem super, weil 3-pole-Kompensation hingetüftelt wurde:
https://www.diyaudio.com/community/threads/single-supply-three-pole-compensated-class-b-retro-amp.385080/

PS: mit was soll denn abgehört werden?

Olaf_HH
23.01.2023, 13:30
Moin, noch eine Frage, wenn ich 2 VU Meter drin haben will, die ja mit dem AMP und der Verstärkung nicht's zu tun haben, darf dafür ein IC Verwendung finden ?

capslock
23.01.2023, 15:33
Super :)

Ich liebäugle gerade auch mit einen Mosfet-Verstärker, allerdings Class AB und das volle Kontingent von 10 Transistoren.
Noch nicht aufgebaut, nur simuliert.

Mit drei potentiellen Teilnehmern können wir doch bestimmt unser eigenes Battle-Subforum bekommen. Dann könnte man jedes Projekt auch einzeln diskutieren.

Ich hätte zwei Anmerkungen:

1. Mit R14 schließt Du die hohe Ausgangsimpedanz Deiner Stromquelle Q7 wieder kurz. Also würde ich R14, der ja nur den Strom für D4 liefern soll, lieber auf Masse legen. Oder auf Q7 verzichten und den Strom für den zweiten Differenzverstärker über R14 an V+ holen.

2. Wie stellst Du den Arbeitspunkt der Endstufe temperaturstabil ein?

スピーカ
23.01.2023, 15:33
Reizvolle Idee, zumal das ein paar Transistoren weniger sind, als mir lieb sind...
Ist ein OP-Amp als DC-Servo erlaubt?
Nene, auch kein Servo-Opamp....Eben, das ist der Reiz an der Geschichte :)


10 Transistoren bedeutet:
- LTP (2) geht, Kaskode oder Stromspiegel nicht
- Stromquelle für LTP (1-3) muss man schon mit geizen
- VAS (1 -5) muss auch simpel gehalten werden
- kann man Transistor für BIAS einsparen?
- EF3 (6) geht klar nicht, also EF2 (4) oder MOSFET (4) -- ob man auch MOSFETs ohne Treiber (-2) direkt an kräftige VAS hängen kann?

Es gibt auch noch einige andere spannende Ansätze.
(https://www.diyaudio.com/community/threads/peeceebee.231662/)

Hier mal ein schönes Beispiel mit 9 Transistoren, allerdings um den Preis einer single-ended Eingangsstufe, also Koppelkondensatoren und erhöhtes Rauschen, da die Eingangsstufe gainbegrenzt wurde. Das THD-Verhalten ist trotzdem super, weil 3-pole-Kompensation hingetüftelt wurde:
https://www.diyaudio.com/community/threads/single-supply-three-pole-compensated-class-b-retro-amp.385080/

Ja kenne ich, super Teil!


PS: mit was soll denn abgehört werden?

Gute Frage, ich könnte eine meiner DMLs 'opfern' ;)

capslock
23.01.2023, 15:39
Nene, auch kein Servo-Opamp....Eben, das ist der Reiz an der Geschichte :)

Find ich plöd. Der hat ja nichts mit Klang zu tun, sondern mit Betriebssicherheit. Aber kann man für das Battle sicher mit Poti ersetzen, ist weniger Eingriff als die Labornetzteile im abgesagten Battle.


Gute Frage, ich könnte eine meiner DMLs 'opfern' ;)

Was ist das? Ich würde für guten FAST plädieren, damit die Weiche und Trennung möglichst wenig ausmachen. Leider sind meine HX132-FAST aktiv getrennt. KEF LS-50 könnte ich noch anbieten, zwar kein FAST, aber ziemlich sauber in den Mitten und CD.

Eine grobe Idee von Impedanz und gefordertem Pegel sollte man schon haben, sonst läuft ein Eintakt-Konstrukt gegen einen 200 W - Boliden.

スピーカ
23.01.2023, 15:40
Moin, noch eine Frage, wenn ich 2 VU Meter drin haben will, die ja mit dem AMP und der Verstärkung nicht's zu tun haben, darf dafür ein IC Verwendung finden ?

Jepp, kannst Du gern so machen. Die Regeln werden damit nicht verletzt :)

4711Catweasle
23.01.2023, 16:30
Moin,



Leider ist meine Wohnung viel zu klein und zu vollgestellt, als dass man dort ein vernünftiges Battle veranstalten könnte, mit drei Leuten ist die Hütte voll, aber vielleicht hat jemand hier im Forum Lust und Interesse einem solchen Battle die Bühne zu geben.

falls das in den Sommermonaten stattfinden sollte,
könnte ich unseren Garten als Veranstaltungsort anbieten.
Da sind schon ein paar kleinere Veranstaltungen gelaufen,
u.A. der Visaton Battle.
LS kann ich ebenfalls zur Verfügung stellen.😁

スピーカ
23.01.2023, 16:39
Mit drei potentiellen Teilnehmern können wir doch bestimmt unser eigenes Battle-Subforum bekommen. Dann könnte man jedes Projekt auch einzeln diskutieren.

Ich hätte zwei Anmerkungen:

1. Mit R14 schließt Du die hohe Ausgangsimpedanz Deiner Stromquelle Q7 wieder kurz. Also würde ich R14, der ja nur den Strom für D4 liefern soll, lieber auf Masse legen. Oder auf Q7 verzichten und den Strom für den zweiten Differenzverstärker über R14 an V+ holen.

2. Wie stellst Du den Arbeitspunkt der Endstufe temperaturstabil ein?

Zu 1. Stimmt, aber wenn ich R14 auf Masse lege, fängt der Ruhestrom an zu steigen, wenn die Bootstrapping-Schaltung(R14, C5) einsetzt. Dann nehme ich lieber den Nachteil einer etwas geringeren Ausgangsimpedanz der Stromquelle hin. Kompromiss halt. Ansonsten bräuchte ich entweder eine dritte Versorgungsspannug oder ich müsste mit mit einem asymmetrischen Clippingverhalten abfinden.
Zu 2. Über R7(Poti ) wird der Ruhestrom eingstellt und mit D4, die thermisch mit dem Kühlkörker gekoppelt wird. Das geht ganz gut, wenn man die Spannungsstrecke über mehrere Dioden aufteilt und nur einzelne Dioden koppelt. Trial and error :rolleyes:
Außerdem vereinfacht sich Layout später...

スピーカ
23.01.2023, 16:45
Moin,


falls das in den Sommermonaten stattfinden sollte,
könnte ich unseren Garten als Veranstaltungsort anbieten.
Da sind schon ein paar kleinere Veranstaltungen gelaufen,
u.A. der Visaton Battle.
LS kann ich ebenfalls zur Verfügung stellen.😁
Klingt sehr gut. Wäre für auch für mich von Vorteil, weil ich kein Auto habe und ebenfalls in Hannover wohne.

スピーカ
23.01.2023, 16:53
Was ist das?

Distributed Mode Loudspeaker, damit spiele ich zur Zeit rum, sehr spannend, aber auch sehr zickig...

Olaf_HH
23.01.2023, 17:08
Ich kann die Tage ein Eintrag unter aktuelle DIY Battles erstellen, es sollten dann aber noch 1 oder 2 mehr mitmachen.

mechanic
23.01.2023, 17:31
Ich könnte Timmi´s Chess anbieten. Mit dem Sauger liegt die recht gut um die 6 Ohm und mit 87dB auch nicht so schlecht beim Pegel.

Ansonsten: Ist ein (verblindeter) Direktvergleich auf dem Plan ? Ich habe einen Umschalterich der unter anderem auch ferngesteuert nur zwischen 3 Stereopärchen Anpassverstärkern umschaltet, unterschiedliches Gain könnte man also ausgleichen. Der Haken dabei: Für unseren Anwendungsfall wäre ein weiterer Umschalter hinter den Amps, oder drei gleiche Lautsprecherpärchen erforderlich.

Ich spinne jetzt mal. Ausgehend vom Visaton-Battle bin ich bei einer CT 310 gelandet (FRS5X & W130S), gefällt mir viiieeel besser. Von dem Zeugs müsste doch genügend für mindestens noch ein Paar bei euch rumfliegen, oder ....

saddevil
23.01.2023, 18:06
Oh man
Da könnte ich glatt meine Variante des CFH7 Fertig machen.

Trotz Modifikation noch bei 9 Transistoren .. wenn man nur ein paar endtransistoren einbaut

69269

Bizarre
23.01.2023, 19:38
Hmm, 5 Transistoren in nem IC, ginge wohl nur außer Konkurrenz : https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_taa435.html

Dazu fällt einem spontan GHP ein.. Der Elko von 1970 gehört eh mal ausgetauscht.. Dabei passend zur Box...

SNT
23.01.2023, 20:55
Die Vorgabe betrifft aber nur die Leistungsstufe und nicht das Netzteil wie ich es verstehe?

LG Sven

ADMIN_Olaf_HH
23.01.2023, 23:31
Moin
hab das Unterforum dann mal in aktuelle DIY-Battles erstellt und alles dahin verschoben.
Gutes gelingen. :cool:

スピーカ
24.01.2023, 08:48
Die Vorgabe betrifft aber nur die Leistungsstufe und nicht das Netzteil wie ich es verstehe?

LG Sven

Moin Sven, genau so ist es. Allerdings auch alle Spannungs- und Stromstabilisierenden Schaltungen innerhalb des Verstärkers. Eigentlich ganz einfach. Max. zehn transistoren zwischen Eingang und Ausgang der Endstufe. Drum herum ist alles erlaubt :)

AG Pat

Olaf_HH
24.01.2023, 09:12
Hi,
nimmst Du die Änderungen / Anpassungen Bitte auch in deinen ersten Post mit auf, nicht jeder wird später alles durchlesen und Übersieht eventuell das ein oder andere.
Für neu hinzukommende wird auch Übersichtlicher.

4711Catweasle
24.01.2023, 14:47
Moin,

ich hätte für den Battle noch einen Amp mit 2xTDA2003
Stehen, den ich mal gefrickelt habe.
Der hat damals meine 15/1 Kisten gut angetrieben.😁

Olaf_HH
24.01.2023, 15:04
@Karsten, keine IC's, zwischen ein und Ausgang, war glaube ich die Vorgabe
Und TDA2003 sind eindeutig IC's

Olaf_HH
26.01.2023, 15:25
Hi
was wäre mit einer LSP Schutzschaltung, wo Relais geschaltet werden, wobei aber die "Fühler" ein IC wären ?
Wäre sowas erlaubt, da ja nicht direkt mit der Verstärker Schaltung des Amps zu tun hat , im Signalweg würde ja nur der Relais Kontakt liegen ?

capslock
26.01.2023, 17:02
Ich denke, das wäre erlaubt. Dann würde ich aber gleich drauf bestehen, dass Servos unterhalb einer Grenzfrequenz von 10 Hz auch erlaubt sind :)

スピーカ
26.01.2023, 18:12
Ich denke, das wäre erlaubt. Dann würde ich aber gleich drauf bestehen, dass Servos unterhalb einer Grenzfrequenz von 10 Hz auch erlaubt sind :)

:D Wenn einer die Bedingungen versteht, dann Du.
Schutzschaltung = außerhalb des Amp = erlaubt
Servo = innerhalb des Amps = verboten
Sonst könnte man auch Argumentieren, dass Konstantstromquellen, Stromspiegel und Spannungsstabilisatoren nicht direkt an der Verstärkung beteiligt sind ;)

LG Pat

Ich habe den Proto mit Kicad entworfen. Die nächsten Tage teste ich das Teil...

SNT
26.01.2023, 18:25
Gibts es bereits eine Location für das Battle? Ich frage nicht aus Häme ( weil das LM3886 Battle nicht geklappt hat) sondern weil mein Siliziumkarbid-Mosfetverstärker (aktuell in der Simulation) ganz gut hier rein passen würde.
Es wäre schön, wenn sich jemand für ein Treffen finden würde. Das wäre imho das Wichtigste an einem Battle. Aber auch gut, es mal erst mal so zu versuchen. Schaun wir mal,was sich ergibt..

Lg Sven

Olaf_HH
26.01.2023, 18:56
Moin,
für meinen Amp benötige ich eine Symetrierung von unbalanced zu balanced
Lundahl oder Jensen sind mir aber echt zu teuer.....
Was ist von diesen Neutrik Übertragern zu halten: NTE4 | Neutrik (https://www.neutrik.com/de/produkt/nte4)
Das der nicht 1:1 ist, ist mir bewusst.
Soll passiv bleiben.

saddevil
26.01.2023, 20:10
Schade finde ich das es zu den NTEx keine Datenblätter gibt die wirklich Informationen enthalten...



Edit:
Eben gefunden... https://www.sowter.co.uk/

capslock
26.01.2023, 20:31
:D Wenn einer die Bedingungen versteht, dann Du.
Schutzschaltung = außerhalb des Amp = erlaubt
Servo = innerhalb des Amps = verboten
Sonst könnte man auch Argumentieren, dass Konstantstromquellen, Stromspiegel und Spannungsstabilisatoren nicht direkt an der Verstärkung beteiligt sind ;)

LG Pat

Ich habe den Proto mit Kicad entworfen. Die nächsten Tage teste ich das Teil...

Natürlich verstehe ich das, und deshalb finde ich unlogisch, dass Du mehr Transistoren in der Spannungsversorgung erlaubt hast. :cool: Ich fände es sauberer, danach zu unterscheiden, ob die Transistoren im Audioband wirken. Konkret heißt das:

- ICs oder Längstransistoren in Versorgungen für End- oder Vorstufe erlaubt, da normalerweise über Parallelelko bandbegrenzt
- Referenzspannungen für Stromquellen oder gar Stromquellen für Referenzspannungen erlaubt, da auch nicht im Audioband aktiv
- Stromquellen selbst zählen, da sie von der Bandbreite bis ins Audioband wirken
- V_BE-Schaltungen zählen auch nicht, sofern von Elko überbrückt (im Gegenzug könntest Du natürlich Transistoren auf 9 reduzieren), aber New Class A - Schaltungen zählen natürlich
- Offset-Servos zählen demnach auch nicht

スピーカ
26.01.2023, 21:07
Natürlich verstehe ich das, und deshalb finde ich unlogisch, dass Du mehr Transistoren in der Spannungsversorgung erlaubt hast. :cool: Ich fände es sauberer, danach zu unterscheiden, ob die Transistoren im Audioband wirken. Konkret heißt das:

- ICs oder Längstransistoren in Versorgungen für End- oder Vorstufe erlaubt, da normalerweise über Parallelelko bandbegrenzt
- Referenzspannungen für Stromquellen oder gar Stromquellen für Referenzspannungen erlaubt, da auch nicht im Audioband aktiv
- Stromquellen selbst zählen, da sie von der Bandbreite bis ins Audioband wirken
- V_BE-Schaltungen zählen auch nicht, sofern von Elko überbrückt (im Gegenzug könntest Du natürlich Transistoren auf 9 reduzieren), aber New Class A - Schaltungen zählen natürlich
- Offset-Servos zählen demnach auch nicht
Ja, da gibt es keine Logik, nur Vorgaben.:rtfm::)

Mit Deinen Vorschlägen hätten wir ein komplett anderes Battle und höchstwahrscheinlich eine unendliche Diskussionen darüber was erlaubt ist und was nicht. Du siehst, dass selbst so einfache und klare Vorgaben genügend Raum für Diskussionen geben. Außerdem wäre der Charm der ursprünglichen Idee dahin. Wenn Dir die Vorgaben absolut nicht zusagen, musst Du ja nicht mitmachen, was ich allerdings sehr schade finden würde, denn ich denke, dass Du auch unter den rigiden Vorgaben einen super Amp hin bekommst. Zumal Deine fachliche Expertise extremst fehlen würde.
Hast Du gesehen? Ich habe auf Deinen Einwand hin nochmal LT-Spice angeschmissen und die Dioden der zweiten Konstantstromquelle dann doch auf Masse gelegt ;)

mechanic
30.01.2023, 16:24
Ich bin gerade in der Keller-Werkstatt dabei, noch einen Kandidaten zum Laufen zu bekommen: Den "Black Devil" aus der Elrad von anno 1988. Es sind noch meine "selbst geschossenen Böcke" zu beseitigen, die der Klaus (Hornburg) netterweise anlässlich des letzten FFE´s aufgedeckt hat. Die Teile kommen mit 4 Transen je Kanal aus - wer bietet weniger :D !

capslock
30.01.2023, 16:36
Wenn ich gerade den richtigen Schaltplan gegoogelt, habe, dann sind das 7 Transistoren (Endstufe sind Darlingtons = 4, 1 Eingangstransistor, 1 VAS, 1 Bias).
http://www.hifi-forum.de/viewthread-71-10893.html

Dann sind ja noch drei übrig, um eine richtig gute Schaltung draus zu machen...

mechanic
30.01.2023, 17:20
Klar - Darlingtons :doh: und richtig zählen hilft auch :doh::doh: ...

スピーカ
31.01.2023, 11:39
Gibts es bereits eine Location für das Battle? Ich frage nicht aus Häme ( weil das LM3886 Battle nicht geklappt hat) sondern weil mein Siliziumkarbid-Mosfetverstärker (aktuell in der Simulation) ganz gut hier rein passen würde.
Es wäre schön, wenn sich jemand für ein Treffen finden würde. Das wäre imho das Wichtigste an einem Battle. Aber auch gut, es mal erst mal so zu versuchen. Schaun wir mal,was sich ergibt..

Lg Sven

SIC-Mosfets, schöne Idee. Bin gespannt :)

Karsten (4711Catweasle) aus Hannover hatte sich für ein Treffen im Sommer angeboten. Wäre super.


Ich bin gerade in der Keller-Werkstatt dabei, noch einen Kandidaten zum Laufen zu bekommen: Den "Black Devil" aus der Elrad von anno 1988. Es sind noch meine "selbst geschossenen Böcke" zu beseitigen, die der Klaus (Hornburg) netterweise anlässlich des letzten FFE´s aufgedeckt hat. Die Teile kommen mit 4 Transen je Kanal aus - wer bietet weniger :D !

Passt :)


Ich habe noch mal auf eine andere Schaltung umgeschwenkt, damit der Vergleich interessanter wird.
Die gute alte 'Current Dumping'-Schaltung von 1975 (https://www.dadaelectronics.eu/uploads/downloads/05_Other-Quad-Documents/Current-Dumping-explained-by-Peter-Walker-1975.pdf)halte ich nach wie vor für eine der besten Schaltungen gute und effiziente analoge Verstärker umzusetzen.
Also geschaut, was mit 10 Transistoren drin ist und die Simulation meiner Schaltung ist schon mal nicht schlecht.

mechanic
31.01.2023, 17:24
Mit dem Current Dumping Amp habe ich damals mein WG-Zimmer geheizt - ist hartnäckig jedesmal abgeraucht, kam nie zum laufen - also mach´, muss ich hören und sehen :).

Hannover wäre für mich noch in Reichweite (und das Katzenwiesel zu besuchen passt). Nur den Termin sollten wir frühzeitig angehen. Ich werfe mal den Juli in den Ring ...

capslock
04.02.2023, 06:40
Current Dumping habe ich mir noch nie im Detail angeguckt, muss ich mal machen. Warum hast Du die fetten MOSFETs als zweiten Differenzverstärker?

Hier übrigens mal ein blast from the past:
https://conradhoffman.com/papers_lib/AN483B.pdf

Fig. 4 hat schon 9 Transistoren. Das Limit von 10 hast Du schon schlau gewählt. Man kann nicht das volle Programm von Verbesserungen machen.

Kleinhorn
04.02.2023, 06:56
Hi,
ich hätte da noch Einen https://www.redcircuits.com/Page175.htm. Da ich aber nicht weiß, ob ich damit rechtzeitig fertig werde, hab ich mich nicht angemeldet. Ob der taugt, weiß ich allerdings auch nicht. Geht wohl in die 70ziger zurück.

Wenn jemand möchte, stell ich meinen Entwurf bzw 2 Platinen zur Verfügung für das Battle.
69374

Pedda

スピーカ
04.02.2023, 07:58
...Warum hast Du die fetten MOSFETs als zweiten Differenzverstärker? ..


Moin, Mosfets haben eine enorm hohe Eingangsimpedanz und entlasten den Differenzverstärker im Eingang. Man sieht das vom Prinzip (u.a.) bei der sog. 'Blameless' Schaltung, da geschieht das an der Stelle mittels Emitterfolger .
Außerdem hat sich in den Simulationen gezeigt, dass sich ein höherer Ruhestrom im zweiten Differenzverstärker positiv auf niedrige Verzerrungswerte auswirkt. Die 7-8mA kann der Irf510 locker verheizen ohne rot zu werden. Des weiteren läuft die Schaltung für einen current dumping - Amp relativ stabil, was ich auch den Mosfets an dieser Stelle zuschreibe. In der Simulation läuft der Amp sogar ohne Miller-Compensation stabil! Dan liegt schätzungsweise an den Kapazitäten, die die Mosfets von Natur aus mitbringen.
Oft schwingen current dumping amps sehr schnell und wenn man sich die original Quad 405-Schaltung anschaut, dann hat man eine Idee davon, wie viel Hirnschmalz dort geflossen sein muss, um die Schwingungen in den Griff zu bekommen.
Auch meine bisherigen Versuche mit current dumping haben alle wie sau geschwungen, allerdings war dort auch schon die Simulation sehr kippelig, also sehr schmale Kompensationsfenster für stabiles arbeiten.
Hätte ich mehr Transistoren zu Verfügung, würde ich eher, wie original Quad, auf ein current-feedback setzen, so hoffe ich, dass es auch mit voltage-feedback geht und dass LTspice nicht allzu optimistisch simuliert.

スピーカ
06.02.2023, 10:02
Es geht voran. :)

Erster Aufbau, erstes Einschalten und nichts knallt oder raucht. So weit so gut.
Nur leider habe ich tatsächlich wieder eine Oszillation auf den Signal, allerdings nicht allzu heftig, also noch bin ich optimistisch ;)

Das Oszilloskop zeigt ein Dreieck mit 1kHz und 2Volt an 8ohm.

Was allerdings schon mal schön ist, der kleine Aluwinkel wird nur unter größerer Belastung warm.

capslock
06.02.2023, 11:54
Ja, der zweite Differenzverstärker war (mit bipolaren Transistoren) in den 80ern in Japan sehr populär. Doug Self und Bob Cordell gehen aber kaum drauf ein.

Bei den fetten MOSFETs hätte ich vor allem Angst, dass die hohe Kapazität auch noch kräftig von der Gate-Drain-Spannung abhängt und so eine pegelabhängige Last für die Eingangsstufe darstellt, also Verzerrungen macht. Was die Schwingungen angeht, Deine Miller-Kompensation ist eher eine Two-Pole? Wenn ich mal den 1K-Widerstand ignoriere, dann hast Du eine Millerkapazität von 23 pF - das dürfte weniger sein als die Schwankung der parasitäten Millerkapazität als Funktion der Spannung. Wenn MOS-FET, dann Kleinsignaltypen mit geringer Kapa, am besten noch mit Kaskode dran.

スピーカ
06.02.2023, 12:24
Moin capslock,
Dein Einwand, bezüglich der Mosfets, ist berechtigt. Ich habe ein wenig mit der Kompensation gespielt, bei der Miller-Kompensation bin ich jetzt bei 100p ;) In der Gegenkopplung ist auch noch was dazu gekommen.
Jetzt läuft er zumindest erst mal stabil, mal schauen, was ich noch rausholen kann...

Alle 2V an 8 Ohm - Pic1=1khz Pic2=20kHz Pic3=100kHz Pic4=1kHz an 1µF parallel

capslock
06.02.2023, 15:35
Sieht man im dritten Bild Übernahmeverzerrungen der Endstufe?

スピーカ
06.02.2023, 16:21
Jepp, das sind wahrscheinlich die Reste, die die Gegenkopplung nicht mehr in den Griff bekommt.

Für mich aber nicht weiter schlimm, weil sehr weit außerhalb dessen, was Hochtöner übertragen können.
Ich habe hier nochmal ein Dreieck mit 200kHz, da kann man die Übernahmeverzerrungen schön sehen. Die Verzerrungen liegen irgendwo im MHz-Bereich, so what :)

Jetzt werde ich einen Breiti anschließen und schauen wie sich der Amp beim Ein und Ausschalten verhält, wie er klingt, rauscht, usw...

SNT
08.02.2023, 17:31
Hallo,

ich würde gerne bei dem Battle teilnehmen. Bis wann müssen denn die Amps fertig sein?
Ginge das noch?

Gruß von Sven

Olaf_HH
12.02.2023, 17:15
Hallo Sven, ich habe bisher noch kein Datum gesehen.
Bekomme aber auch selbst im April erst meine 200x200x85mm Kühlköper und kann dann erst anfangen das Gehäuse zu bauen.

スピーカ
12.02.2023, 17:30
Hallo,

ich würde gerne bei dem Battle teilnehmen. Bis wann müssen denn die Amps fertig sein?
Ginge das noch?

Gruß von Sven

Sorry Sven, habe Deine Frage übersehen.

Also ich peile Juli/August an. Sollte das bei Karsten im Garten nicht klappen, würde ich einen Raum in Hannover anmieten.

LG Patrick

SNT
12.02.2023, 19:22
Hört sich gut an! Ich entwickle dann auch mal was….:built:

LG Sven

ArLo62
12.02.2023, 20:40
Hi Sven! Du wolltest doch etwas zeitgemässes mit wenig Verlusten entwickeln.

SNT
12.02.2023, 21:08
Hi Sven! Du wolltest doch etwas zeitgemässes mit wenig Verlusten entwickeln.

Jetzt nicht mehr. Einen zeitgemäßen guten Amp hab ich schon. Ich entwickle mal zur Abwechslung mal was komplett neues, mit maximal 2 Halbleitern pro Kanal. Klasse-A mit 2 mal 40 Watt.

Gruß von Sven

Olaf_HH
12.02.2023, 21:25
Hi, wenn eine Miete Fällig wird, dann gib Bitte Bescheid, so dass man sich Beteiligen kann.

Olaf_HH
15.02.2023, 15:42
One transistor CLASS "A" power amplifier - YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=39Y9THbSF0o)

Schön wie er alles selbst macht. Die Bauteile scheinen auch alle schon mal verwendet worden zu sein.

SNT
15.02.2023, 16:07
One transistor CLASS "A" power amplifier - YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=39Y9THbSF0o)

Schön wie er alles selbst macht. Die Bauteile scheinen auch alle schon mal verwendet worden zu sein.

Ja so geht es in der Tat noch minimalistischer, aber klirrt halt um die 10% und verbraucht geradezu enorme Verlustleistungen…Mein Konzept basiert nicht auf Widerständen als ‚Stromquelle‘ sondern auf einer großen Spule, das spart massiv Verlustleistung, und erhöht die Ausgangsleistung und einige andere Features….gibt es natürlich auch schon.

Gruß von Sven

saddevil
15.02.2023, 18:19
Das Problem bei solchen Konstrukten ist die angesprochene nichtlinearität...

Und die Spannungsstärkung muss auch vorher gemacht werden ...
Eine Spule hat auch so ihre Effekte...
So gesehen alles "Soundmaschinen"

スピーカ
15.02.2023, 19:13
Das Problem bei solchen Konstrukten ist die angesprochene nichtlinearität...

Und die Spannungsstärkung muss auch vorher gemacht werden ...
Eine Spule hat auch so ihre Effekte...
So gesehen alles "Soundmaschinen"

Ja, vielleicht. Aber das ist doch das Spannende an dem Vergleich. Meine Befürchtung ist eher, dass die Unterschiede kaum hörbar werden. Und eventuell klingt so eine Soundmaschine sogar besser :)

スピーカ
06.03.2023, 11:11
Bei mir geht es langsam weiter, die Schaltung steht soweit und die Module sind aufgebaut.
69755
Der Kühlkörper ist völlig überdimensioniert, die 5mm Bodenplatte hätte locker gereicht, aber jetzt haben diese uralten Prozessorkühlkörper, die schon seit Jahren in der Schublade liegen, endlich ihre Bestimmung gefunden...

gesperrter_benutzer_ct
06.03.2023, 11:34
Welche Schaltung ist es jetzt geworden? Ich zähle nur 8 Transistoren.

スピーカ
06.03.2023, 11:44
Das ist der aktuelle Schaltplan:
69765

gesperrter_benutzer_ct
06.03.2023, 12:14
Danke, ich hab die zwei Transistoren, die ich noch vermisste, gefunden.

スピーカ
09.03.2023, 11:35
Weiter gehts mit dem Gehäuse. Es besteht aus Sperrholzresten und einigen Leisten. Ich habe eine Minihandkreissäge mit DIY-Schiene, mit der kann man relativ genau sägen, meist besser als im Baumarkt. Das ist eine der nützlichsten Anschaffungen von Werkzeug, die ich in den letzten Jahren hatte. Wenn Genauigkeit gefragt ist, dann lasse ich im Baumarkt nur noch +5mm zuschneiden, den passgenauen Schnitt mache ich lieber selbst.
69842

Olaf_HH
09.03.2023, 14:06
Hi, seit dem ich eine gute Kapp Säge habe, lasse ich auch alles mit bis zu max 30,5cm Breite im Baumarkt zuschneiden und den Rest mache ich präzise selber genauer.
Hast Du eine interne Metallene Abschirmung in deinem Holzgehäuse vorgesehen ?

スピーカ
09.03.2023, 14:18
...
Hast Du eine interne Metallene Abschirmung in deinem Holzgehäuse vorgesehen ?

Hallo Olaf,
Hatte ich überlegt, Alufolie innen, aber ich schätze, das brauche ich nicht. Auf meinem Schreibtisch haben die Amps sehr gut ohne Gehäuse funktioniert. Viele alte Verstärker hatten auch Holzgehäuse und wenn man sich die modernen Aktivmodule für die Boxen anschaut, dann sind die auch nicht abgeschirmt.
LG Pat

Olaf_HH
09.03.2023, 15:05
Wenn dein Handy klingelt keine Störgeräusche im Lautsprecher beim testen ?
Das waren immer meine Probleme, weswegen ich gerne Metall drinnen habe.
Bei den alten Röhren Radios gabs auch Probleme als man die ersten Taschenrechner mit Leuchtdisplay zu nah dran hatte :;)

スピーカ
09.03.2023, 16:42
Das habe ich bisher noch nicht ausprobiert, soo häufig klingelt mein Handy nicht.

Beim LM4562 hatte ich mal Empfang von meiner FritzBox, auch bei ausgeschaltetem WLAN! Tatsächlich die Box und nicht das Netzteil. Als ich die Box mit Alufolie umwickelt hatte, war der Spuk vorbei.

capslock
09.03.2023, 18:35
Das habe ich bisher noch nicht ausprobiert, soo häufig klingelt mein Handy nicht.

Beim LM4562 hatte ich mal Empfang von meiner FritzBox, auch bei ausgeschaltetem WLAN! Tatsächlich die Box und nicht das Netzteil. Als ich die Box mit Alufolie umwickelt hatte, war der Spuk vorbei.

Und WLAN und DECT auch?

スピーカ
11.03.2023, 11:11
Stimmt, damals hatte ich noch DECT, lässt sich jetzt nicht mehr überprüfen, da hätte ich damals einen Thema zu veröffentlichen sollen ;)
WLAN war definitiv aus.

Aber der LM4562 steht ohnehin im Verruf empfindlich auf Einstrahlung zu reagieren. Mit einem OP37 hatte ich in der selben Schaltung keine Probleme.

ArLo62
11.03.2023, 22:20
Man sollte ja auch immer daran denken, dass nix von dem Verstärker abgestrahlt wird.

スピーカ
11.03.2023, 22:49
Stimmt, aber das gilt insbesondere für Schaltverstärker oder Schaltnetzteile. Da ich beides nicht verwende, bin ich mir sicher, dass die von dem Verstärker verursachte Strahlung zu vernachlässigen ist. :)

dy1026u
12.03.2023, 06:38
Moin,

habe da Etwas, was ich schon immer mal machen wollte und eigentlich nicht mehr machen würde...

Aber für so ein AMP-Battle dann doch :D :cool: , wenn es terminlich passt.

Gibt es schon einen Termin? Die Hannoversche Location bei Karsten sagt mir zu.

Grüße, Hartmut

ArLo62
12.03.2023, 07:59
Ein Eierkocher. Cool :prost:

スピーカ
12.03.2023, 09:52
Die Retro-Schaltung bekommt ein Retro-Gehäuse, das soweit fertig ist, kleinere Details wie Füße kommen noch dran:

69866 69867

Es wird von innen mit LEDs beleuchtet, so dass das Licht durch das Gitter leuchtet und somit den Betrieb anzeigt.

kboe
12.03.2023, 13:24
Boudoir Style innen. :D Sehr cool! :prost:

スピーカ
12.03.2023, 14:10
Boudoir Style innen. :D Sehr cool! :prost:

Danke :)

Boudoir...kannte ich bisher nicht, wieder was gelernt ;) Ja, dieses Kiefersperrholz sieht in natura nicht so toll aus und man möchte die Kiste ja auch von innen präsentieren und das Rot macht sich gut mit den Baugruppen.

スピーカ
13.03.2023, 14:36
Der Amp steht!
Erster Probelauf, ich habe einiges durchgehört und muss sagen, ich bin absolut begeistert :eek: So habe ich meine Musik noch nie gehört, so hatten Gitarrenseiten plötzlich eine nie dagewesene Plastizität....

Nur Spass:D...der Verstärker rauscht und Brummt nur sehr wenig, ich muss schon das Ohr gegen die Membran halten, um was zu hören. Beim Einschalten gibt es ein dumpfes 'Bub' und beim Ausschalten hört man gar nichts.
Die Kühlkörper werden selbst bei lauter Musik nur handwarm.
Dummerweise brummt der Ringkerntrafo mechanisch, so dass ich ihn zwischen dicken Filzscheiben geklemmt habe, um zu verhindern, dass sich das Brummen auf das Gehäuse überträgt. Mit Erfolg, das Brummen ist kaum noch zu hören.
Leider, oder zum Glück, höre ich jedoch keinen Unterschied zu meiner bisherigen Endstufe. Einem Circlotron mit Mosfet-Ausgangsstufe, also ein komplett anderes Konzept.
Ich höre direkt aus dem Rechner, Frequenzgangkorrigiert über eine Xonar U7. Die nächsten Tage werden ich mal in Ruhe versuchen Unterschiede zwischen den Endstufen zu hören. :cool:

Bilder vom Aufbau:
69876698776987869879

capslock
13.03.2023, 15:01
Das wollte ich gerade fragen, was Dein Vergleich ist.

Yogibär
14.03.2023, 07:52
Hallo zusammen,

ich finde das Battle bzw. dessen Vorbereitung total spannend, insbesondere das Design von Sven.
ich habe im Keller noch 2 Platinen eines 160 W Mosfet Verstärkers aus den 80er Jahren, ich glaube von Elcad.
Soll Supermesswerte haben.
Im Ausgang sind zwei Mosfets zur Erhöhung des Stroms parallel geschaltet, Damit hat der Verstärker 12 Transistoren + 2 für die Schutzschaltung.
ich überlege, ob ich den Verstärker für das Battle nun endlich aufbauen soll. Frage: Muss ich ein Paar Endstufentransistoren weglassen oder gilt eine Parallelschaltung als ein Transistor?

viele Grüße

Thomas

スピーカ
14.03.2023, 08:28
Hallo zusammen,

ich finde das Battle bzw. dessen Vorbereitung total spannend, insbesondere das Design von Sven.
ich habe im Keller noch 2 Platinen eines 160 W Mosfet Verstärkers aus den 80er Jahren, ich glaube von Elcad.
Soll Supermesswerte haben.
Im Ausgang sind zwei Mosfets zur Erhöhung des Stroms parallel geschaltet, Damit hat der Verstärker 12 Transistoren + 2 für die Schutzschaltung.
ich überlege, ob ich den Verstärker für das Battle nun endlich aufbauen soll. Frage: Muss ich ein Paar Endstufentransistoren weglassen oder gilt eine Parallelschaltung als ein Transistor?

viele Grüße

Thomas

Hallo Thomas,
ja, das Design von Sven ist interessant, nur leider verbaut er ein IC in der Schaltung und ist somit raus. Die Grenze von 10 Transistor ist eisern und Parallelschalten bedeutet Verdopplung, wenn Du z.B. 10 Transistoren parallel schaltest, ist das Kontingent aufgebraucht.

LG Pat

Yogibär
14.03.2023, 08:36
Hallo Pat,

verstanden, aber die Schutzschaltung für das Relais ist aussen vor, liegt ja nicht im Signalweg. Richtig?

LG

Thomas

スピーカ
14.03.2023, 08:49
Wenn die hinter dem Ausgang liegen ist alles regelkonform. ;)
Nur, es gibt auch Strombegrenzerschaltungen innerhalb der Schaltung, die wären dann dazu zu rechnen.

Yogibär
14.03.2023, 09:21
Hallo Pat,

die Schutzschaltung überwacht den Ausgang auf Gleichspannung und schaltet im Falle eines DC-Offsets den Lautsprecher über ein Relais frei.

LG
Thomas

capslock
14.03.2023, 10:25
Wobei man einen brauchbaren Op-Amp für seine Zwecke schon mit 3-4 Transistoren hinbekäme.

4711Catweasle
26.03.2023, 11:07
Moin,



falls das in den Sommermonaten stattfinden sollte,
könnte ich unseren Garten als Veranstaltungsort anbieten.
Da sind schon ein paar kleinere Veranstaltungen gelaufen,
u.A. der Visaton Battle.
LS kann ich ebenfalls zur Verfügung stellen.😁

@ スピーカ: hast Du Dir schon Gedanken zu einem konkreten Termin, Anzahl Teilnehmer / Besucher, Ablauf etc. gemacht ?
Je eher und verläßlicher das gemacht wird, desto stressfreier und schöner ist dann der Ablauf des Battles.:)
Du kannst hier sehr gern vorab mal vorbei schauen.:prost:

Einige Teilnehmer kennen unser Gartenhäuschen bereits (z.B. Olaf und Hartmut), und wir haben Platz für insgesamt 10 Personen / Sitzplätze am überdachten Tisch.
Bequem (sitzend) hören können in der Laube 3-4 Personen gleichzeitig mit ca. 2-2,5 Meter Hörentfernung.

Macht Euch auch mal Gedanken über gewünschte / benötigte Peripherie.....LS (Empfindlichkeit), Preamp, Zuspieler etc.

Aktuell stehen im Garten noch ein Paar Infinity kompakt BR 2Weger (vom Vorbesitzer) und meine Koaxe vom Visaton Battle.
Ich habe einen DIY Pre mit PGA2311, diverse CDP und Dreher mit Aikido Akku Riaa als Zuspieler (nicht der CDP vom letzten Mal...:o:D).

Grillen geht problemlos, über Verpflegung/Getränke allgemein müssen wir uns absprechen.

dy1026u
26.03.2023, 15:43
Moin,

der Garten von Karsten ist super.

Terminplanung ist eine gute Idee. Der Sommer füllt sich schon mit Verpflichtungen.

Peripherie: Mein 2x6Watt Eierkocher scheint recht anspruchslos zu sein, er läuft aktuell an den kleinen Eiern (Tieftöner ist mit 80dB/w/m im Datenblatt angegeben).

Schönen Sonntag, Hartmut

4711Catweasle
26.03.2023, 15:59
der Garten von Karsten ist super.

Terminplanung ist eine gute Idee. Der Sommer füllt sich schon mit Verpflichtungen.


Danke. :prost:
Im Moment ist leider Baustelle.....baue uns ein neues (großes) Gewächshaus:
70045

Darum schrieb ich das - möglichst frühzeitig ist gut für eine sichere/verläßliche Planung.:)

capslock
26.03.2023, 16:06
Danke. :prost:
Im Moment ist leider Baustelle.....baue uns ein neues (großes) Gewächshaus:


Darum schrieb ich das - möglichst frühzeitig ist gut für eine sichere/verläßliche Planung.

Was verwendest Du dann für die Wände und das Dach?

4711Catweasle
26.03.2023, 17:01
Glasfaser verstärkte Wellplatte - damit haben wir auch das Dach der Terrasse eingedeckt....ein Stück sieht man oben rechts im Bild.

スピーカ
26.03.2023, 19:53
Hallo Karsten,

das hört sich doch schon mal sehr gut an. Platz für 10 Leute sollte auch reichen. Du sagtest mal, dass für Dich der Sommer am passendsten sein würde, also hatte ich ich grob im Juli/August geplant. Bis dahin ist noch etwas Zeit, ich wusste auch nicht ob Dein Angebot tatsächlich klappt, von daher hatte ich auch die Anmietung eines Raumes im Hinterkopf.

Du kannst hier sehr gern vorab mal vorbei schauen.:prost:
Gern :)

Vom Equipment habe ich mir noch wenig Gedanken gemacht. Es wäre nicht schlecht, wenn jeder Teilnehmer außer dem Amp noch ein paar Teile mitbringen könnte. Wir können ja mal sammeln:
-Lautsprecher / Ständer
-Laptop zum Messen
-Kabellage
-Verpflegung

Ich könnte ein paar Distributed Mode Loudspeaker(DML) und einen großen Lastwiderstand zum Testen mitbringen. Da ich kein Auto habe, bin ich ein wenig eingeschränkt, was Transport angeht. Neulich habe ich mich bei Stadtmobil angemeldet und war mit einem Freund Fahren üben, weil ich seit 20 Jahren kein Auto mehr bewegt habe. Leider bin ich komplett raus und ich werde wohl noch ein paar Stunden in einer Fahrschule nehmen müssen. Also weis ich noch nicht, ob das was wird...zur Zeit wäre ich eine Gefahr für meine Mitmenschen im Verkehr.

LG Pat

4711Catweasle
26.03.2023, 20:37
Moin Pat,


Du sagtest mal, dass für Dich der Sommer am passendsten sein würde, also hatte ich ich grob im Juli/August geplant. Bis dahin ist noch etwas Zeit, ich wusste auch nicht ob Dein Angebot tatsächlich klappt, von daher hatte ich auch die Anmietung eines Raumes im Hinterkopf.

Gern :)

Vom Equipment habe ich mir noch wenig Gedanken gemacht. Es wäre nicht schlecht, wenn jeder Teilnehmer außer dem Amp noch ein paar Teile mitbringen könnte. Wir können ja mal sammeln:
-Lautsprecher / Ständer
-Laptop zum Messen
-Kabellage
-Verpflegung



wenn ich das anbiete klappt das (bei mir) auch.....außer Todesfall (ich) oder der Himmel fällt uns auf den Kopf.:D
Habe gerade mal unseren Kalender durchforstet.....außer WE 19/20.08. sind die Wochenenden im Jul/Aug bei uns noch komplett frei.
Ich dachte da auch in die Richtung wie Hartmut:

Der Sommer füllt sich schon mit Verpflichtungen.
Je eher Du einen Termit abstimmst / festzurrst desto besser.....bei uns ist Tradition: Wer zuerst kommt malt zuerst.;):D

Wie ich schon schrieb, LS und anderes Equipment kann ich stellen - dann muß das nicht großartig durch die Gegend gekarrt werden.
Mit Amp Messungen kenne ich mich kaum aus und habe keine Erfahrungen....mein mobiles Meßsystem ist auf Frequenzgang / Impedanzgang LS ausgelegt.

Wenn Du Zeit hast, melde Dich gern per PM für ein Treffen / Besichtigung hier.:prost:

Apropos Auto, leisten wir uns auch nicht.....wenn wir eins brauchen mieten wir....demnächst holen wir einen IBC Container für den Garten.:built:

Edit: Mein Frauchen bat auch grade darum das möglichst frühzeitig zu wissen um den Termin in ihrer Dienstplanung zu berücksichtigen.
KKH arbeitet 24/365.....:rtfm:

dy1026u
26.03.2023, 20:39
Moin,

wenn Du kein Auto hast, brauchst Du doch auch keine Lautsprecher anschleppen. Karsten hat mit Sicherheit genug und ich könnte auch meine Eiersprecher mitbringen. Die tragen nicht dick auf und haben Monitorqualität. Allerdings haben die 4 Ohm, das kann ggf. nicht jeder Verstärker. Andererseits könnte mein "Eierkocher" an hochohmigen Lautsprechern vielleicht etwas leise sein...

ich bin für Apfelkuchen zuständig - das kann ich

Grüße Hartmut

SNT
27.03.2023, 07:27
Hallo Karsten, dann würde ich mich gerne auch mit meinem Eier-AKW anmelden, wenn ich noch darf. Im Sommer hab ich den Verstärker bestimmt auf einen einigermaßen transportablen Zustand gebracht.

Vielleicht bau ich noch Messequipment dazu ( STIC neu plus elektronische Vermessungsoption für Klirr und S/N….plus Lastwiderstand und Spannungsteiler - mal sehen.

LG Sven

Olaf_HH
27.03.2023, 12:17
Moin
ich könnte die M-L-W-R als Vergleichslautsprecher mitbringen. Ist zwar vom Wirkungsgrad nicht ganz so gut, aber laut wollen wir ja eh nicht.

Und einige sagen, das wäre ein "Brauchbarer" Lautsprecher.....

4711Catweasle
27.03.2023, 13:44
Moin,


..., dann würde ich mich gerne auch mit meinem Eier-AKW anmelden, wenn ich noch darf. Im Sommer hab ich den Verstärker bestimmt auf einen einigermaßen transportablen Zustand gebracht.

Vielleicht bau ich noch Messequipment dazu ( STIC neu plus elektronische Vermessungsoption für Klirr und S/N….plus Lastwiderstand und Spannungsteiler - mal sehen.


Super, das freut mich sehr.:prost:
Kapitän des Battles ist allerdings Pat, ich bin nur XO und stelle die Location.:D

Beim STIC stelle ich mich mal ganz vorn in die Schlange.....sabber.:joke:



ich könnte die M-L-W-R als Vergleichslautsprecher mitbringen.
Sehr gute Idee!

Apropos Impedanz....wenn ein Amp (heutzutage) 4 Ohm nicht treiben kann / Probleme hat, gäbe das bei mir Abzüge in der B-Note.:p
Mein TDA2003 DIY Amp (JaJa ich weiß IC) ist sogar 2 Ohm Laststabil.

dipoluser
31.03.2023, 11:55
Hallo Karsten,

damit die Frauenquote passt, könnten wir zwei weibliche Ohren beisteuern und das Grillen übernehmen.

Viele Grüße

Elke und Michael

mechanic
31.03.2023, 13:53
Ich wärme noch mal meinen Vorschlag von Januar auf (#18):

"Ansonsten: Ist ein (verblindeter) Direktvergleich auf dem Plan ? Ich habe einen Umschalterich der unter anderem auch ferngesteuert nur zwischen 3 Stereopärchen Anpassverstärkern umschaltet, unterschiedliches Gain könnte man also ausgleichen. Der Haken dabei: Für unseren Anwendungsfall wäre ein weiterer Umschalter hinter den Amps, oder drei gleiche Lautsprecherpärchen erforderlich.

Ich spinne jetzt mal. Ausgehend vom Visaton-Battle bin ich bei einer CT 310 gelandet (FRS5X & W130S), gefällt mir viiieeel besser. Von dem Zeugs müsste doch genügend für mindestens noch ein Paar bei euch rumfliegen, oder ...".

Also den Kram für ein Pärchen CT310 habe ich komplett inklusive fertiger Weichen rumliegen (Test war in einem Versuchsgehäuse mit HT huckepack) und zwei Roh-Kistchen sind schnell zusammengenagelt. Wenn jetzt einer von euch noch zwei von den Kisten zusammenhaut, könnten wir echte AB-Vergleiche per Knopfdruck fahren, wenn ich die LEDs am Verstärker abklebe auch verblindet ...

Udo
31.03.2023, 15:10
Hallo,


die Sache mit den 10 Transistoren finde ich spannend. Ich werde mich mal an einem Blamless Amp (D. Self) versuchen.
Der braucht allerdings 14 ... mal schauen wo man was einsparen kann.


Ich habe hier ein altes Whitepaper von IRF mit Hexfets im Ausgangsteil, insgesamt 6 Transistoren da sollte doch was gehen.
Alles vorerst mit LTSpice ... k.a. ob das Ding rechtzeitig fertig wird, deshalb ohne Anmeldung.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=70063&d=1680271386


Grüße Udo

Nachtrag:
eine erste Simulation
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=70066&d=1680279007
32Watt an 8Ohm THD: 0.09% mit anderen Mosfets für die angegebenen habe ich keine Modelle (sind vermutlich auch nicht mehr lieferbar)

スピーカ
17.04.2023, 22:01
Am Sonntag war ich auf einen Besuch bei Karsten. Wir hatten ein angenehmen Austausch und ich habe seine wunderschönen Lautsprecher bestaunt und gehört.
Ganz feine Konstruktionen!
Im Anschluss habe ich mir auch seinen Garten angeschaut und dort habe ich auch seine sympathische Frau kennen gelernt. Also ich denke das passt:)

Ich würde gern einen Termin und die Teilnehmer festlegen. Der Garten bietet Platz für insgesamt 10 Teilnehmer, wenn ich Karsten richtig verstanden habe. Leider habe ich versäumt zu fragen, ob seine Frau auch beim Battle teilnehmen möchte, in dem Fall könnten noch 7 Verrückte teilnehmen.

Als Termin würde ich an drei verschiedene Wochenenden den Sonntag zur Wahl anbieten und sehen welcher am besten passt:
30.7. oder 6.8. oder 13.8.

Bisher habe ich folgende Teilnehmer auf der Rechnung:
1.Olaf_HH
2.mechanic
3.capslock
4.saddevil
5.SNT
6.Kleinhorn
7.dy1026u
8.Yogibär
9.dipoluser
10.Udo
Die Reihenfolge ist chronologisch aus dem Thema entstanden, also wer sich zuerst angemeldet hat. Leider sind es zu viele für die Location. Sollte bei allen weiterhin Interesse bestehen, werde ich eine größere Location auftreiben. Ihr müsst mal rückmelden ob die Termine passen und wer dann auch kommt.

dy1026u
17.04.2023, 22:47
Moin,

ich werde bis dahin keinen sinnvollen Transistor-Verstärkerbeitrag zum battle beitragen können.

Mich daher bitte von der Liste streichen.

Danke

Grüße, Hartmut

mechanic
18.04.2023, 06:59
Meine "s´monschterle" und ich wären am 30.07. oder 06.08. dabei, der 13.08. geht definitiv nicht, da bin ich schon hinter der (französischen) Düne.

4711Catweasle
18.04.2023, 09:54
Moin Patrick,



Ich würde gern einen Termin und die Teilnehmer festlegen. Der Garten bietet Platz für insgesamt 10 Teilnehmer, wenn ich Karsten richtig verstanden habe. Leider habe ich versäumt zu fragen, ob seine Frau auch beim Battle teilnehmen möchte, in dem Fall könnten noch 7 Verrückte teilnehmen.


insgesamt 10 Personen - also Du, ich und 8 weitere Leute.:)
So finden alle Platz am großen (überdachten) Tisch.
Bedenke das die dipoluser gern im Doppelpack erscheinen.:D:prost:
Mein Frauchen macht es sich dann auf der Sonnenliege (Rasen) bequem....HiFi basteln ist nicht so ihr Interessengebiet.

Wenn Datum / Uhrzeit und die Teilnehmer bekannt ist schicke ich jedem Teilnehmer/Besucher
die Adresse / Google Maps Route zu unserem Garten und meine Telefonnummer.

Für den Transport von Equipment / Verpflegung von unserem Parkplatz zum Garten (ca. 100 Meter) haben wir einen Handwagen.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?22125-Visaton-W130S-TW70-Battle&p=328292&viewfull=1#post328292

Olaf_HH
18.04.2023, 18:32
Moin, wenn ich bis dahin nicht verschieden bin an meiner "Männergrippe" dann habe ich an allen Terminen Zeit.
Karsten, Super das Du deinen Garten zur Verfügung stellst. M-L-W-R ist neben meinen ClassA Amp dabei.
Ich kann auch einen 5 Fach Stereo Umschalter mitbringen, so dass wenn an allen Amps die Empfindlichkeit einstellbar ist, wir alle per LSP Messung auf den gleichen Pegel einstellen könnten um klangliche vergleiche zu ziehen.
Ist aber nur ein Passiver Umschalter. Die Regelung müsste an den AMP's erfolgen.

dipoluser
18.04.2023, 19:16
Hallo zusammen,

wir können an allen Terminen :)

mechanic
01.05.2023, 08:36
Moin zusammen,
wie geht es der Terminsuche? Da ich meine bessere Hälfte in Kassel "parken" will, weil so wir beide mit gegebenem Spritverbrauch Spaß haben können, gibt es einiges zu koordinieren, und da wäre es schön, gelegentlich einen fixen Termin zu haben ...

... und Karsten würde wahrscheinlich eine Festlegung auch helfen ;) !

スピーカ
03.05.2023, 10:38
Moin Leute, wo mechanic Recht hat, hat er Recht :)

da bisher keine Einwände zu den genannten Terminen gekommen sind lege ich jetzt den:

6. August 2023

fest.

Diejenigen, die anreisen, müssen sagen ob:

10:00 Uhr

passt, wegen Fahrzeit und so.


Wegen der Verpflegung schlage ich der Einfachheit halber vor, jeder bringt selbst mit, was er/sie Essen und Trinken möchten. Karsten hat einen großen Grill, den er uns zur Verfügung stellt, also besteht auch die Möglichkeit etwas Warmes zu zubereiten.
Wenn jedoch Einwände gegen den Verpflegungsplan bestehen sollten, können wir uns auch aufteilen.

LG Pat

mechanic
03.05.2023, 11:41
Moin Pat,
der 6. August ist gebucht, 10:00 ist für mich auch OK, ich komme dann am Sonntag morgen ja aus Kassel. Freu´ mich jetzt schon auf all die kleinen Sandhäufchen auf der Wiese :):):) !

4711Catweasle
03.05.2023, 18:58
Moin,



6. August 2023

10:00 Uhr



Wegen der Verpflegung schlage ich der Einfachheit halber vor, jeder bringt selbst mit, was er/sie Essen und Trinken möchten.


prima - ist notiert.:ok:

Grillkohle etc. ist vorhanden - wir machen gern einen Salat der Saison.....was der Garten halt so hergibt....:D
Wir stellen auch noch nen Träger 1,5L Flaschen Medium Wasser hin.
Ich kenne das so, das jeder was für alle mitbringt (Salat; Brot, Getränke etc.) und Grillgut für sich selber.

Olaf_HH
05.05.2023, 23:51
Super, Passt. Bin Dabei.
Könnte aus HH noch 2 Leute mitnehmen falls Bedarf.

dipoluser
18.05.2023, 16:40
Haben wir uns vermerkt!

Super, dass es wieder bei Karsten im Garten klappt. Das Grillen übernehmen wir gerne :)

Grüße aus Garbsen bei Hannover

Elke und Michael

dy1026u
28.06.2023, 11:25
Moin,

ich hatte mich von der Liste streichen lassen und bereue es nun. Habe letzte Nacht Teile für zwei 5 Watt ClassA-Verstärker (https://www.homemade-circuits.com/single-mosfet-class-power-amplifier/) bestellt und bekomme die sicherlich bis zum 6. August fertig. Das sind ja nur eine Handvoll Teile.

Wenn es also Möglich ist, bin ich doch gerne dabei.

Grüße, Hartmut

スピーカ
29.06.2023, 20:59
...
Wenn es also Möglich ist, bin ich doch gerne dabei...

Hallo Hartmut,

aber sicher doch :) Schöne Schaltung, bin auf die Unterschiede gespannt.

LG Pat

4711Catweasle
29.06.2023, 22:00
Moin,

demnächst würde ich den Teilnehmern gern die Adresse etc. zukommen lassen.:)




Wenn Datum / Uhrzeit und die Teilnehmer bekannt ist schicke ich jedem Teilnehmer/Besucher
die Adresse / Google Maps Route zu unserem Garten und meine Telefonnummer.

Bisher habe ich als feste Zusagen auf dem Schirm:
Pat
Ich
Elke
Michael
Olaf
Klaus
Hartmut

Macht nach Adam Riese 7.....3Plätze sind noch frei - meldet euch !
Den letzten beißen die Hunde.:D

dy1026u
30.06.2023, 05:07
Moin,

super!

Ich freue mich drauf.

Grüße Hartmut

Olaf_HH
17.07.2023, 08:22
Moin Leute
aufgrund meine aktuellen persönlichen Lebens-Situation und daraus resultieren Umzug, Umbau, Aufräum und Renovierungsarbeiten schaffe ich es nicht, meine Verstärker bis zum Veranstaltungs Termin zu laufen zu bekommen.
Ich muss meine vorhandene Zeit leider in diese Dinge lenken und das Hobby muss zurückstecken.

Daher muss ich meine Teilnahme leider absagen.

Sorry

LG Olaf

dy1026u
17.07.2023, 10:07
Moin,

Olaf, das ist schade. Alles Gute.


welche Lautsprecher sind denn zum Abhören geplant? Es ist nun so, dass mein Verstärker gerne 8 Ohm sehen möchte. Ich weiß nicht wie Empfindlich der Kleine auf höhere Belastung durch Niederohmige reagiert. Ich kann natürlich meine BetonEierLautsprecher mitbringen, dann kann ich allerdings nicht mit der Bahn kommen.

Zum Verstärker vergleichen kann ich meinen Umschaltigel mitbringen.

Grüße, Hartmut

4711Catweasle
17.07.2023, 10:37
Moin,




Olaf, das ist schade. Alles Gute.


welche Lautsprecher sind denn zum Abhören geplant? Es ist nun so, dass mein Verstärker gerne 8 Ohm sehen möchte. Ich weiß nicht wie Empfindlich der Kleine auf höhere Belastung durch Niederohmige reagiert. Ich kann natürlich meine BetonEierLautsprecher mitbringen, dann kann ich allerdings nicht mit der Bahn kommen.

Zum Verstärker vergleichen kann ich meinen Umschaltigel mitbringen.


das finde ich auch - alles Gute für Dich Olaf.:prost:

Olaf wollte eigentlich was mitbringen....
Meine Visaton Bullseye (stehen noch im Garten) haben an der niedrigsten Stelle (unterer MT) in der Impedanz genau 4 Ohm.

Ich könnte schauen ob ich die Vifa XT MKII Monitore vom Besitzer bekomme....die sind nur im HT 4ohmig.

Was ich hier an 8 Ohm Geraffel stehen habe ist entweder aktiv oder zu groß für den Raum / um es mal eben rüber zu schaffen.

Umschaltigel ist eine gute Idee.:ok:

mechanic
17.07.2023, 11:11
Hallo ihr Sandhaufen-Dompteure,

schade, dass dann ja wohl nur drei "Battle-Amps" an den Start gehen. Da meiner auch eine möglichst "ebene" Impedanzkurve bevorzugt, könnte ich auf die schnelle zwei CT 310 zusammenhauen - liegt bis auf 12 Brettchen alles da, auch zwei Weichen sind fertig. Die wären über 8 Ohm und einigermaßen glatt ....

dy1026u
17.07.2023, 14:24
Moin Klaus,

Wenn Du noch bauen kannst, dann Bau gerne. Sonst bringe ich halt die Eier mit und habe einen Grund nicht mit der Bahn fahren zu müssen.:D

Grüße Hartmut

4711Catweasle
17.07.2023, 14:54
.... Sonst bringe ich halt die Eier mit und habe einen Grund nicht mit der Bahn fahren zu müssen.:D


:D:prost:
Zehnzeichenundso......

mechanic
17.07.2023, 15:32
Wenn Du noch bauen kannst....Sonst bringe ich halt die Eier mit und habe einen Grund nicht mit der Bahn fahren zu müssen.:D.

So alt bin jetzt auch wieder nicht :rtfm: ... und Du kannst Dir ´ne Hose anziehen und dann geht auch Bahn :D !

dy1026u
17.07.2023, 16:45
Ich bring die Eier (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?22784-quot-Das-Nr-3Ei-quot-mit-Monacor-SPH170C-und-Seas-DXT&p=334760&viewfull=1#post334760) mit,

dann können wir die auch noch gegen Deine CT310 battlen!

Dann bau mal :built:

Genug Zeit haben wir ja, bei lediglich 3 Verstärkern. Ich muss meinen Verstärker auch noch fertig bauen. Gestern Abend habe ich 4 Stunden Mono gehört und bin davon ganz angetan (Euphorie des Selbstbauers). Reichelt will bis Mittwoch meine neuen Transistoren liefern. Früher war das besser, da gab es noch Geschäfte vor Ort, um mal eben fehlende Bauteile zu kaufen.

Karsten, hast Du stabile Lautsprecherständer, die BetonEier wiegen etwa 18 Kg und bei zu kleiner Standfläche wird das schnell Kopflastig und gefährlich wackelig. Oder sollte ich da auch lieber was mitbringen? In Schwelm (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?22647-Schwedische-Kreativit%E4t-der-IKEA-Battle-2023&p=337219&viewfull=1#post337219) funktionierten die Eier auch an der vorderen Tischkante.

:prost:

4711Catweasle
17.07.2023, 16:51
Karsten, hast Du stabile Lautsprecherständer, die BetonEier wiegen etwa 18 Kg und bei zu kleiner Standfläche wird das schnell Kopflastig und gefährlich wackelig.
:prost:

Sach ma n Maß für die Stellfläche....dann tacker ich schnell was stabiles zusammen.
Den Fertig Ständern, die ich habe, traue ich 18 kopflastige Kg nicht zu....
Edit:Gewünschte Höhe für ca. 95cm Ohrhöhe auf der Couch ?

:prost:

dy1026u
17.07.2023, 17:04
22cm Breit, 29cm Tief

Mein Unterbau hat eine Höhe von 62cm.

Dadurch sitzt der HT auf 97cm

71073

Also mit 60cm kommst Du gut auf Deine Ohr-Couch-Höhe von 95cm

mechanic
17.07.2023, 19:16
Ich habe da die Tage modifizierte Lidl-Blumenständer-Stahl-Dingsbumse zusammen geschraubt (für das MFB-Battle auf dem FFE / meine JAMO 90), 26 x 26 x 62,5 cm auf 22er MDF-Platte 32 x32 cm, sollte passen.
Ich fotofiere das mal ....

4711Catweasle
17.07.2023, 19:24
:ok:

Ich meditiere grad ob ich noch schnell nen CT310 Killer frickele.
Waveguides für FRS5X liegen schon angefräst im Keller.....Ein CB Gehäuse für 8H2CP ist im Rohbau...duck und wech....:D

mechanic
17.07.2023, 19:38
Ist 13er Stahlrohr :
71074

Karsten: Mach das - die CT310 hat nur einen Pluspunkt: 8 Ohm. Aber Vorsicht: Eier schlagen ist schwierig :eek: !

Olaf_HH
18.07.2023, 13:54
Moin, wenn Hartmut möchte, kann ich die M-L-W-R mitgeben. Wäre dann ohne Kondensatorumschaltung.
Bei Bedarf mit LSP Ständer.
Mfg
Olaf

dy1026u
18.07.2023, 15:54
Danke für Dein Angebot, Olaf.

...aber ich möchte nicht... noch mehr schleppen, Verantwortung...

Wenn ich meine Lautsprecher töte, dann ist das was Anderes.

Grüße Hartmut

mechanic
01.08.2023, 15:22
Aaaalllsoo:
In den Regenpausen ist die Fräse durch den Garten gesprungen und hat zwei CT 310 Kisten aus den Spänen gekratzt.

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=71131&d=1690899498&thumb=1&stc=1

Die werden noch zusammengeschraubt und kommen ins Auto. Ausserdem:

- Vorstufe Hiraga "A la Kaneda"

- Umschaltverstärker (ggf. Pegelanpassung der Endstufen)

- Zwei Le Monstre Monoblöcke

- 620 mm Eierständer für Hartmut

Die schwarzen Teufel liegen noch - da komme ich einfach nicht zu ....

Freue mich auf euch !

4711Catweasle
01.08.2023, 16:21
Prima Klaus - rohe Span Gehäuse finde ich klasse.:D:ok:

Ich schlepp die Tage den frisch gewarteten SL-PG500A CD Plärrer rüber....mit Glück finde ich auch die eingelagerte FB.
Bringt CD(s) mit !

Apropos Preamp - besteht Interesse an einem PGA2311 Pre.....Vergleich gegen Hiraga?
Den TDA2003 bringe ich mal als "Gegenprobe" mit.....Duck und wech

Habt Ihr noch Equipmen / Zubehör Wünsche....LS Kabel, Chinch, Adapter, etc?

Wir freuen uns auf Euch.:prost:

dy1026u
01.08.2023, 17:09
Moin,

Klaus bringt jetzt Eierständer mit? ok, hauptsache kippstabil!

Ich muss meine Eierkocher-Endstufe auch noch zusammenbauen, das liegt hier noch immer als Probeverhau, da ich das Netzteil noch optimieren wollte. Dazu schreibe ich dann was im Eierkochertread.

PGA3211 liegt bei mir auch noch, der zusammengebaut werden möchte. Gerne Vergleich.

Wünsche? Plattenspieler... aber lieber nicht. Regnet ja andauernd und die Plattenhüllen mögen das nicht so.

Dann bringe ich CD s und meinen Musiklaptop inklusive Topping D10 mit.

Da Klaus was mit Umschaltverstärker mitbringt, lasse ich meinen Igel zu Hause?

Kabelkiste bringe ich mit, u.a. 6x Cat8 mit 4mm Hochstromstecker, teilweise einseitig mit Neutrik Speakon, Bringe auch meine Akku/Reiner Sinuswechselrichter-Versorgung mit, bei mir macht sich die deutlich positiv bemerkbar. Außer einer Steckdose zum Nachladen benötige ich nix.

Ich backe voraussichtlich einen Obstkuchen und bringe den mit. 2 Liter Mich und Kaffee (alles Bio, wie immer)

Grillen auch bei Regen? die Vorhersage ist recht feucht.

Grüße, Hartmut

4711Catweasle
01.08.2023, 18:12
Wünsche? Plattenspieler... aber lieber nicht. Regnet ja andauernd und die Plattenhüllen mögen das nicht so.

....

Grillen auch bei Regen? die Vorhersage ist recht feucht.


Ich mache das mal kurzfristig an der Wettervorhersage am Samstag fest...wenns Sonntag OK wird gibts nen Dreher.:prost:

Grillen auf jeden Fall - ist doch alles überdacht....weißte doch.:D

EDIT:

Bringe auch meine Akku/Reiner Sinuswechselrichter-Versorgung mit
Brauchst Du nicht - wir haben hier im Garten grünen Strom.....:joke:

mechanic
01.08.2023, 21:33
Da Klaus was mit Umschaltverstärker mitbringt, lasse ich meinen Igel zu Hause?

Nee, mein Umschalterich kann nur per Anpassverstärker den Eingangspegel ausgleichen, die Verstärkerausgänge musst du schalten (bzw. wir gleichzeitig ein- und ausgangsseitig), wenn wir das wirklich umsetzen wollen. Also Igel mitbringen.

dy1026u
01.08.2023, 22:49
Ich kann den Igel ja mal einpacken, aber ich bin gar nicht mehr so sicher ihn benutzen zu wollen. Habe eben wieder einen Endstufenkanal verstummen lassen.:eek::D Es kann nicht viel kaputt gegangen sein, wahrscheinlich wieder Q2. Der Verstärker mag keine abrupten Schaltvorgänge, daher lieber nicht igeln!

Edit: Q2 hatte es erwischt. Herr Buscher empfahl mir den BC 337 durch BC140 zu ersetzen, der kann mehr Strom ab. Habe ich aktuell nicht, also zunächst wieder BC 337 verbaut. Wenn es den Nächsten erwischt, kann ich mal BC 140 bestellen. Jetzt läuft er wieder.

dy1026u
05.08.2023, 11:20
Moin,

der Kuchen ist im Ofen.

Das Rezept (https://www.chefkoch.de/rezepte/2249451360160708/Apfelkuchen-mit-Mandel-Karamell-Kruste.html) ist leicht abgewandelt, viel weniger Zimt im Teig und kein Kompott oder Mus, nur frische Äpfel. Diesmal nicht vegan aber komplett Bio

Olaf hatte im Mai einen ähnlichen Kuchen mitgebracht. Die kandierte Deckschicht war der Hit.

Der Verstärker spielt seit gestern Abend durchgehend. Die BC337 werden, bei moderater Lautstärke, 42°C Grad warm. Gemessen an der "Kühlfahne".

Grüße, Hartmut

4711Catweasle
05.08.2023, 15:18
Moin,


Diesmal nicht vegan aber komplett Bio



Mit Würmchen? :p:D
Ich mag Apfelkuchen sehr.:prost:

Salat für morgen ist auch schon, bis auf die Kräuter, geerntet :
71163
Bio und vegan.....und alte, gut schmeckende Tomaten Sorten.

dipoluser
05.08.2023, 16:58
Hallo aus Garbsen,

momentan entsteht ein Bulgur-Salat.

An die Dinkelstangen werden wir auch denken.

Benötigen wir noch einen Streamer mit Sym-Asym-Ausgängen?

Beste Grüße

Elke und Michael

dy1026u
05.08.2023, 17:14
Ich bringe

- meinen Musiklaptop inkl. Topping D10S USB-Dac mit.
- Umschaltigel und eine Menge Kabel
-.die BetonEier
- und die Beste Endstufe :D ...logisch :denk::engel:

Karsten hat nen CD-Player vor Ort.

4711Catweasle
05.08.2023, 17:30
Karsten hat nen CD-Player vor Ort.

Jupp.*:)
Und PGA 2311 Pre (3 Chinch Eingänge)....als "Vergleichs" Amp TDA2003...der kann sogar 2 Ohm.
Habe ich testweise in der Laube mit den Bullseye Coaxen aufgebaut....macht Musik.

Elke und Michael, wir freuen uns sehr Euch wiederzusehen.:prost:

*Leider konnte ich die Fernbedienung(en) nicht finden - habe einfach zu viel Kram....
EDIT: Habe sie gefunden.:thumbup:

スピーカ
05.08.2023, 17:31
Super:)

ich habe gerade die Straßenbahnverbindung für morgen rausgesucht. Komme 15 Minuten später und bringe den Amp, ein paar DMLs, einen Bluetooth-Transmitter, Kabel und etwas zu naschen mit.

LG Pat

mechanic
05.08.2023, 18:37
@all: Super, alles bereit. Ich bin in Kassel umd habe gerade die Adresse in den kleinen Klugscheisser eingetippt.

Pat, du hast den Plan, wie wir morgen loslegen? Wenns ums Messen geht, bist du eh wohl der einzige mit Ahnung. Zum Hörvergleich: Was ich anbieten kann ist ein Pegelausgleich, wenn die Eingangsempfindlichkeiten im Rahmen sind. Vorstufe festlegen, in den Umschalterich auf drei aktive Anpassverstärker und dann für ein Lautsprecherpärchen auf gleiche Lautstärke einpegeln. Die Lautsprecher müsste man dann aber händisch umstöpseln.

dy1026u
05.08.2023, 18:55
mit meinem Igel, kann man 2 Amps über Null! (Damit sich auch ja nie 2 Endstufenausgänge sehen) zu 1 Paar Lautsprecher schalten. Die NF kann über einen weiteren Schalter auf 2 Ausgänge geschaltet werden, Zwischen Schalter und Chinch-Ausgängen sitzen je ein 100KOhm StereoPoti, einfacher Bauteilqualität.

Bei meinem Amp ist das Problem, er ist aktuell nicht Leerlauffest, es besteht aber am Amp die Möglichkeit, während seiner Pause auf Lastwiderstände zu schalten. Etwas umständlich aber möglich.

dy1026u
05.08.2023, 18:57
Huch, Doppelpost gelöscht.

Habe Alles im Auto. Kann los gehen 😊

dy1026u
07.08.2023, 08:09
Moin,

das war ein sehr schönes Treffen bei Karsten im Garten. Vielen Dank an Alle, die dazu beigetragen haben. Von der Idee des Battle bis zur Umsetzung super.

Die Verstärker:

Meiner hat noch Optimierungsbedarf, was mir im Vorfeld schon klar war. Die tonale Balance ist etwas tieftondominant, was ihn im ersten Moment ganz schön da stehen lies, da er im Vergleich mit dem Verstärker von Pat nicht so "schrill" klang. Aber oben rum war das selbst mir etwas zu dünn.
Bei dem nächsten Vergleich Pat - Klaus gewöhnten sich meine Ohren langsam wieder an mehr Hochton und das "Schrille" bei dem ersten Verstärkervergleich war dann doch so gut wie weg.
Klaus sein Monster lag in sehr wenigen Nuancen vor dem Verstärker von Pat und Karsten sein TDA2003 hat auch sehr überzeugend gearbeitet.

Pat hatte nicht ganz alltägliche Körper-Schallwandler dabei, mit einem ausgezeichnetem Abstrahlverhalten. Das geht nicht laut, aber durchaus schön.
Für den Verstärkervergleich nutzten wir die Beton-Eier, die wir am Ende mit den von Klaus mal eben zusammengeschusterten CT310 verglichen haben.
Für den Preis und den geringen Bauaufwand einer CT310 spielt die erstaunlich gut, dass es sich leicht bescheuert anfühlt, für das gewisse Etwas mehr an Ausgewogenheit, aufwendig Eier zu bauen. :cool:
Den Lautsprechervergleich führten wir mit Klaus seinem TDA7293 Umschaltverstärker durch. Der dudelte dann auch den Rest des Treffens einfach weiter...

71172
Klaus kniet ehrfürchtig vor meinen Eiern nieder :denk:, oder bedient er doch nur den Umschaltigel :eek: :D

Grüße, Hartmut

スピーカ
07.08.2023, 13:31
Moin Leute,

erst mal großen Dank an Karsten und seine Frau, dass sie ihren Garten und vor allem ihre wunderbare Gastfreundschaft für das Event bereit gestellt haben.
Als nächstes bedanke ich mich bei allem Teilnehmern, die mit ihrem reichlichen Equipment das Baffel erst in dieser Form ermöglichen konnten.
Nicht zu vergessen die mitgebrachten Speisen, super lecker!

Hartmuts "Eagle" ;) waren Gold wert, denn sie ermöglichten das direkte Umschalten der Verstärker bei Pegelausgleich. Leider hatte sein Amp einen relativ starken Höhenabfall, was für einen linear arbeitenden Amp eigentlich nicht so sein sollte. Ich denke, dass in der Freiverdrahtung, die ich übrigens sehr schätze, ein Fehler ist.
Bei Klaus' le monstre und meinem current-dumping waren die Unterschiede eher gering, weil weitgehend linear arbeitend. Aber bei manchen Stücken hatten die le monstre ein Tick mehr Raum, mal davon abgesehen, dass sie außerdem über Einschaltverzögerung und Schutzschaltung verfügen sehe ich auch Klaus' le monstre vorn :)

Schön war auch der Vergleich mit Karstens TDA2003 (https://www.reichelt.de/de/de/audio-ic-1-kanal-pentawatt-5-tda-2003-p20676.html?r=1), der zwar offiziell nicht Teilnehmer war, aber doch noch mal gezeigt hat, wie wenig Einfluss der Verstärker auf den Klang hat, denn selbst dieser low cost Chip konnte kaum heraus gehört werden :D

LG Pat

mechanic
07.08.2023, 13:36
Tach,
gerade wieder zuhause eingetrudelt. War toll, auch meinen Dank an Ideengeber, Teilnehmer und natürlich den Gastgeber.

Hartmut hat alle Aktivitäten und Ergebnisse vollständig und korrekt auf den Bildschirm gebracht, braucht man nix zu ergänzen. Höchstens, dass, auch wenn gerade nicht im Bild, mein Niederknien sich auf Hartmut´s Apfelkuchen bezog :) !

4711Catweasle
07.08.2023, 14:14
Moin,

und wir danken Euch allen ganz herzlich - war ein sehr schöner Tag.:prost:

Zu den Amps wurde imho alles gesagt, durch die Umschaltgeräte konnte man sehr gut vergleichen.

Ein paar Impressionen:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=71182&d=1691413378
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=71181&d=1691413378
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=71180&d=1691413378
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=71179&d=1691413378
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=71178&d=1691413378

Über die Eier wurde jetzt ALLES gesagt.:D

Olaf_HH
09.08.2023, 12:38
Boah, was ärgere ich mich, das ich meine Endstufen nicht bauen konnte.
Ich bin richtig Neidisch auf euch .....
Das liest sich und sieht nach sehr viel Spaß gehabt aus. Glückwünsche meinerseits für den gelungenen Tag.