PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : OneWall-DXT - Onwall mit SB17NBAC und Seas DXT



Hifihannes
23.01.2023, 20:46
Hallo zusammen,

ich möchte euch hier einen On-Wall-Lautsprecher vorstellen, den ich vor ziemlich genau einem Jahr gebaut habe.

Die Ausgangssituation:
Auf meinem Schreibtisch standen ein Pärchen 2-Weger mit SB17NBAC und Seas-DXT, die aktiv geweicht als Nahfeldbeschallung im Einsatz waren.
Der Monitor-artige Klang ist zwar ganz nett, aber zum entspannten Hören wollte ich doch wieder etwas "fernfeldigeres".
Um die LS hierfür von der gegenüberliegenden Wand über die beiden Monitore hinweg schallen zu lassen, hätte ich die LS z.B. an Wandkonsolen erhöht montieren können.
Da Bastelenergie vorhanden war und ich Wandlautsprecher schon immer interessand fand, ist das hier entstanden:

69270

Hier die Ideen dahinter:
Die Schallwand ist um 7° nach innen geneigt, um zum einen die Reflektionen der Seitenwände etwas abzuschwächen. Zum Anderen hatte ich die Hoffnung, dass die Reflexionen der Rückwand durch die unterschiedlich langen Wege zum Wandübergang links und rechts etwas verschmiert werden.
Die oberen und unteren Kanten haben durch die Gesamthöhe von 100cm einen recht großen Abstand zum HT, sodass Interferenzen nicht in dessen Arbeitsbereich liegen sollten.

69271

69272

Die "Schrankrückwand" wurde an den Radien per OF von 3mm auf 1mm ausgedünnt.

69273

69274

Mit kleinen Nägeln habe ich verhindert, dass die "Schrankrückwand" durch den zug des Klebebands nach unten geschoben wird.

6927569282

69276

69277

Für die Winkelmessungen habe ich für die einzelnen Winkel die jeweilige X- und Z-Koordinate des Mikros berechnet und für jeden Winkel das Mikro entsprechend positioniert.
Super sauber ist das nicht geworden - vmtl. auch durch den nicht allzu großen Abstand zu den Begrenzungsflächen.

69278

Hier die Einzelmessungen in VituixCad verheiratet:

6927969280

Und am Hörplatz (mit Sub+EQ und leicht fallendem FG per DSP):

69281

Mit Klangbeschreibungen tue ich mich schwer, zumal ich die LS leider im aktuellen Raum nicht sinvoll aufhängen kann und die LS schon eine Weile im Keller stehen.
Soweit ich mich erinnere:
Ich würde die Räumlichkeit als recht gut beschreiben, mit einer sehr breiten Bühne.
Klang war recht neutral und angenehm und der Klang von Stimmen gut.

Evtl. kann ich sie demnächst im Keller wieder in Betrieb nehmen, dann sogar ohne Dachschräge und stattdessen mit vollflächigem Regal-Difusor im Rücken :)


Ich bin gespannt auf euer Feedback! :)
Gerne auch Kritik und Verbesserungsvorschläge!


Viele Grüße
Hannes

dy1026u
24.01.2023, 05:17
Moin Hannes,

ich finde, das ist ganz gut geworden. Den Seas DXT-Hochtöner verbaue ich auch gerne.

Grüße, Hartmut

Sathim
24.01.2023, 07:47
Schön, auch handwerklich gut gemacht!

Was mich wundert - die Entzerrung.
Der Tieftöner ist stark abgesenkt, der HT fast gar nicht - aber der müsste doch dann viel lauter sein?

Spielt der TT geschlossen?
Welches Volumen?

SimonSambuca
24.01.2023, 08:52
Gefällt mir sehr gut! Top :)

Ich finde da keine Absenkung beim Tieftöner? Hab ich Etwas übersehen :confused:

Azrael
24.01.2023, 12:50
Ich sehe da nur ein paar mehr oder weniger schmalbandige, absenkende PEQs weit jenseits der Trennfrequenz. Mich erstaund die Einfachheit der Weiche und wie gut sie zu funktionieren scheint.

Viele Grüße,
Michael

AR
24.01.2023, 13:12
Hi,
was mir aufgefallen ist:
Stimmt die Skalierung beim Frequenzgang? Das würde 30dB Abfall zu hohen Frequenzen hin bedeuten.
Bisschen viel - oder?
Gruß
AR

Hifihannes
24.01.2023, 18:31
Danke fürs Feedback!


Was mich wundert - die Entzerrung.
Der Tieftöner ist stark abgesenkt, der HT fast gar nicht - aber der müsste doch dann viel lauter sein?

Spielt der TT geschlossen?
Welches Volumen?

Ich sehe zwar nicht, woran du das sehen kannst, aber ich habe den TT tatsächlich deutlich leiser aufgenommen, als den HT - woran das lag, kann ich leider nicht mehr rausfinden, da die Messungen ein Jahr zurück liegen.
Da ich die Teile aktiv ansteuere, spielt das aber mMn. auch keine große Rolle.
Die Bausteine in VituixCAD vor dem TP sind aber nur PEQs, wie Michael schon angemerkt hat.
edit: Da der TT die 8Ohm-Variante ist, liegt der Wirkungsgrad aber auch schon 6db unter dem des HT.

Der Gedanke dahinter:
Den TT bis weit über die Trennfrequenz hinaus halbwegs linear entzerren, sodass der TP möglichst ideal arbeiten kann.



was mir aufgefallen ist:
Stimmt die Skalierung beim Frequenzgang? Das würde 30dB Abfall zu hohen Frequenzen hin bedeuten.
Bisschen viel - oder?

Gute Frage...
Mir fällt zumindest spontan nichts ein, was die Skalierung beeinflussen könnte.

Das unter 100Hz würde ich zumindest mal als ordentlichen Spaßbuckel bezeichnen.
Den Abfall, der oberhalb von 10kHz auch in den Winkelmessungen sichtbar ist, habe ich nicht ganz ausgegelichen - da fehlen auch noch in paar db.

Wenn ich eine Trendlinie einzeichnen müsste, würde das so aussehen:
69283

Und das passt auch ganz gut zu zu dem, was ich im DSP über alles als gelegt habe und eingangs als "leicht fallendem FG" bezechnet hatte ^^

69284


Grüße
Hannes

Hifihannes
24.01.2023, 18:40
Spielt der TT geschlossen?
Welches Volumen?

Fast vergessen:

Richtig, geschlossen auf ca 14 Liter. -> Qtc von etwa 0.69
(Sub-Unterstützung war von Anfang an geplant.)

69285