PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Symmetrier-/Desymmetrier- und Aufholverstärker



wus
13.03.2023, 16:33
Ich suche einen Bausatz oder (leicht zu bestückende) Platine (also kein SMD) um single ended Signale zu symmetrieren und umgekehrt. Schön wäre auch wenn da noch eine Pegelanpassung von vielleicht +/- 10 oder 20dB möglich wäre. Eine fertig bestückte Platine oder kleines Fertiggerät wäre natürlich auch okay, wenn es nur nicht zu teuer ist.

Was würdet ihr mir empfehlen?

Micha_HK
13.03.2023, 17:07
https://www.amazon.de/FPS-Berlin-Rev-1-2-3x-Platine-Universal-Operationsverstärker/dp/B01M7YC0BZ

VG
Michael

wgh52
13.03.2023, 17:54
Hallo Wolfgsang,

meine Empfehlung: "Funk Tonstudiotechnik einsetzen und gut ist's!"

Symm. und Desymm. Verstärker gibt's als Geräte oder als Platinen. Die sind seit Jahrzehnten studiobewährt. Ich hab sie als 4-Fach Module im Einsatz, es gibt sie auch also 2-Kanal (Stereo).

https://www.funk-tonstudiotechnik.de/SYMM-VERST.htm

(https://www.funk-tonstudiotechnik.de/SYMM-VERST.htm)Nebenbei: Funk macht auch sehr gute Netzteilmodule!

Franky
13.03.2023, 19:43
Ein simples aber super funktionierendes Gerät ist der Monacor TCB-22

https://www.monacor.de/produkte/beschallungstechnik/signalverarbeitung/signaloptimierung/tcb-22/

wgh52
13.03.2023, 20:30
Hallo Freunde,

bei Frankys Vorschlag gebe ich zu bedenken, daß es sich bei dem Monacorgerät nicht um einen Verstärker sondern 1:1 Übertrager im Metallgehäuse handelt. Es muss also sorgfältig geprüft werden ob passive oder aktive Technologie zielführend ist.

Franky
13.03.2023, 20:48
Stimmt - ist ein Übertrager und das ist ja das schöne daran. Solche Übertrager werden seit Jahrzehnten in den Eingängen von Studiotechnikgeräten eingesetzt. Man kann Signale natürlich auch wieder durch zig Schaltkreise jagen und der Meinung sein das da was besseres herauskommt.

wgh52
13.03.2023, 21:22
Franky,

ich habe nicht gegen Übertrager argumentiert, sondern lediglich angeregt "zu bedenken" inwieweit die Technologie "passt". Im Übrigen fragte Wolfgang nach Verstärkern, wenn ich ihn nicht mißverstanden habe. Es bleibt dabei: Funk wäre eine gute Lösungsalternative. Will man Übertrager, könnte man je nach Anwendung z.B. bei Lundahl.se fündig werden. Es kommt halt auf die Applikation an.

Franky
13.03.2023, 21:51
Hm, scheinst ja ne Abneigung gegen das Monacor Gerät zu haben. Der Übertrager ist übrigens messtechnisch sehr gut zu bewerten. Es gibt da deutlich schlechteres zu horrenden Preisen. Ich schenk Dir mal einen zum Geburtstag oder so.

Den hat mein Kollege der jetzt seit 3 Monaten im Ruhestand ist entwickelt. Ich habe die Messungen an dem Gerät live verfolgen können und weiß wie linear und klirrarm der ist.

Was das mit Lundahl jetzt sollte erschließt sich mir nicht. Ja, der kann auch wickeln.

wgh52
13.03.2023, 23:35
Franky,

so wie auch Du will auch ich nur Alternativen aufzeigen. Das Monacorgerät kenne ich nicht und bewerte es deswegen auch nicht. Wir sollten on topic bleiben und unseren Rat auf Wolfgangs Applikation konzentrieren.

Wenn ich seine Anfrage lese, passen die Funkplatinen genau und der Monacorübertrager nur zum Teil. Interessant wäre halt noch das Budget ;)

Franky
13.03.2023, 23:41
Ja, ich halte jetzt mal die Klappe obwohl ich viel erzählen könnte.

Kalle
14.03.2023, 05:32
Moin,
es ist immer schwierig hier einen Rat zu geben, wenn der Ratsuchende zu wenige Angaben macht. Es fehlen Ausgangs- und Eingangsimpedanz der zu verbindenden Geräte. Da es auch noch um Signalverstärkung geht, halte ich auch die Funk-Lösung für angebracht. Billige Platinen aus China sind eher Müll. Sinnvolle Selbstbauteile sind selten, ich kenne zur Zeit keine. Symmetrische Verbindungen sind nach meinen Erfahrungen auch auf kurzen Signalwegen unbedingt zu empfehlen.
Ebenso der Aufsatz von Oliver (2Pi) zur Masseführung.
Jrooß Kalle

Micha_HK
14.03.2023, 05:39
Billige Platinen aus China sind eher Müll.
Wieso sind die Platinen Müll??? :mad: Danke…
Er hat übrigens nach einer "(leicht zu bestückende) Platine" gefragt.
Auf obigen Platinen lassen sich wunderbar Grundschaltungen wie Invertierer etc. aufbauen.

So langsam habe ich hier auch keinen Bock mehr zu posten.

naumi
14.03.2023, 06:10
Hallo,


Billige Platinen aus China sind eher Müll
Das trifft für die von Micha_HK genannte nicht zu, da diese ja noch unbestückt sind.
Gefälschte OPV´s oder Kondensatoren sind dadurch ausgeschlossen.

Zu den Bausätzen hier noch ein Beispiel:

https://www.thel-audioworld.de/module/HQ-SYM/Symmetrierer.htm

ist hier noch erhältlich:

https://phelektronik.de/

Kalle
14.03.2023, 08:08
Moin,
Hallo Michael,
bei Platinen meinte ich die "Fertigen" aus China und nicht deine oben verlinkte interessante Universallplatine.
Ich hätte mich da anders ausdrücken sollen.

Das Thelteil ist laut Beschreibung ein Symmetrierer, die Platine zeigt was anderes, einen Desymmetrierer.
Thel ist leider nicht mehr..........:(...
Hallo Frank,
die Monacorübertrager mögen im Studiobereich mit genormten Pegeln sehr gut funktionieren. Bei dem üblichen HiFi-Gedöns mit allen möglichen Impedanzen funktionieren sie nicht so gut. Ja, ich habe einen Satz LTR110. Da sind mir Aktivteile, die direkt auch die Ausgangsimpedanz auf vernünftige Werte heruntersetzt lieber.
Bei den Übertragern habe ich das subjektive Gefühl da fehlt was .... entscheidend ist immer "was hinten herauskommt":D.
Jrooß Kalle

Edith meint:

Hier findet man noch ein paar interessante Schaltungen für die Universalplatine:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=65352&d=1646314993
Natürlich ist oben das Signal und unten das invertierte Signal auf Seite 10.........Dass da beides mal CH1 steht ist ein Dreckfuhler.

Kleinhorn
14.03.2023, 08:33
@Kalle
Nicht alle Platinen aus China sind generell Müll. Von den DRV Platinen mit der großen Siebung hab ich eh seinerzeit abgeraten.

Die Funk Platinen sind ok, aber bei der Desymmetrierung sehr hochohmig. Billig sind sie aber nicht. Qualität hat seinen Preis.

Die Leerplatinen wären ok, sind aber nichts für jemanden, der sich mit OP Schaltungen gar nicht auskennt.

Im übrigen bietet Oliver das Frontend MKII mit Pegelabsenkung an. Das ist gut anpassbar und Nachbausicher. Wenn auch für die Abletec Boards entwickelt, funktionieren die auch an ICE und Hypex usw...http://www.2pi-online.de/html/preampi_front_end.html

Da der Fragesteller aber nun nur vage Angaben gemacht hat, kann man eigentlich gar keinen Tipp geben und nur vermuten was da gebaut werden soll. Wechsel auf XLR und wieder zu SE weil es brummt ? Weil die Leitungslängen zu groß sind ?
Rätselraten hab ich aufgegeben...

Schönen Tag noch....

Pedda

naumi
14.03.2023, 08:48
Hallo,

@ Kalle:

Das Thelteil ist laut Beschreibung ein Symmetrierer, die Platine zeigt was anderes, einen Desymmetrierer.
Beschreibung Thel:

High-End Symmetrierer/Desymmetrierer mit Übertrager-Eigenschaften
Beschreibung Phelektronik


Bausatz B Sym-CSym-Controler
Signalumwandlung in beiden Richtungen, wie ein Übertrager.

Weitere Informationen finden Sie auf thel-audioworld.de... (http://www.thel-audioworld.de/module/HQ-SYM/Symmetrierer.htm)



Thel ist leider nicht mehr..........:(...



deswegen der Link :
ist hier noch erhältlich:

https://phelektronik.de/



:prost:

Kalle
14.03.2023, 09:03
Moin,
sorry, falschen Knopf angeklickt s.i..
Jrooß Kalle

Kalle
14.03.2023, 09:14
Moin,
die Funk-Bausteine sind gar nicht so teuer.
Wenn man die Bestückung mit Pegelregler und Buchsen ansieht bezahlt man wahrscheinlich genau so viel oder sogar mehr nur an den Bauteilen und der Platine.
Rechnet euch das mal durch.
Da sind die zwei Bausatze (Stereo) von THEL bzw. PHELELECTRONIC für 98€ nur ein schlechter Witz.
Bei Funk bekommt man z.B. für weniger
https://funk-tonstudiotechnik.de/SSOM-03bV2-2-spaltig.pdf
oder für nur ein paar Dollat mehr dieses
https://funk-tonstudiotechnik.de/SSOM-04Mc-Info-2-Seitig.pdf
Ökonomischer und auch ökologischer ist Frankys Vorschlag mit 44€ Stereo eindeutig der Sieger und vorwärts wie rückwärts zu gebrauchen
https://www.monacor.de/produkte/beschallungstechnik/signalverarbeitung/signaloptimierung/ltr-110/
Da braucht man ein Netzteil nur für die Innenbeleuchtung:confused::D.
Bei dem LTR110 muss man aufpassen, Eingangsimpedanz von 600Ohm verträgt sich mit der Studionorma aber nicht mit exotischen Röhrenvorstufen....aber die sind ja sowieso ungesund:D.

Jrooß Kalle

Kleinhorn
14.03.2023, 09:17
Was nicht vergessen werden darf..die Versorgung...vorhanden oder nicht...:)


Glaskugel irgendwie verlegt....Google kaputt...schlimm

Olaf_HH
14.03.2023, 13:15
Moin, wie steht es denn mit Übertrager die nicht 1:1 sind ? Sind die brauchbarer ?

Kalle
14.03.2023, 13:33
Moin, wie steht es denn mit Übertrager die nicht 1:1 sind ? Sind die brauchbarer ?


Nöh Olaf,
ich denke nicht. Eigentlich sind im NF Bereich für Übertrager kleine "Übersetzungen" die Regel, genau so wie vernünftige Röhrenvorverstärker auch durchaus ganz normale Ausgangsimpedanzen von 200Ohm oder so haben, also die Gefahr der Fehlanpassung nicht besteht.
Bei vielen Mikrophonen sind sie notwendig.
Ich bin eigentlich kein Freund von Übertragern. Auch im MC-Bereich schwören manche auf Systeme, die super sind, aber angeblich nur mit Übertragern laufen.....meines Erachtens stimmt dann was mit dem System oder dem Tonarm nicht, so dass sie den Übertrager zum Dämpfen von Störungen brauchen. Ich habe mein DENON DL 103R mit Übertrager an einer sehr guten Röhren RIAA gehört und bin spontan eingeschlafen:D.
Dann habe ich mal die QUAD ESL 57 ohne Übertrager gehört, die 1000V und mehr für die Folie wurden durch Transen geliefert, für den Hausgebrauch lebensgefährlich, für den Klang wunderbar.
Jrooß Kalle

wgh52
14.03.2023, 13:54
Moin, wie steht es denn mit Übertrager die nicht 1:1 sind ? Sind die brauchbarer ?

Olaf,

"brauchbar" ist nicht absolut definierbar, sondern applikationsabhängig. Also auch an Dich die Fragen:

Was ist die Applikation? (Leitung treiben, MC step up transformation, Strom- nach Spannungswandlung, De-/Symmetrierung, Signalverteilung, usw. usw.?)
Wie groß ist die Quellimpedanz?
Wie groß ist die Lastimpedanz?
Ist Gleichspannungsfreiheit an Quelle und Last gegeben?
.....?

Übertrager sind applikationsspezifisch zu dimensionieren! Das ist nicht "einfach mal so Pi mal Daumen..."!

Olaf_HH
14.03.2023, 16:25
Hi, danke für die ersten Infos
Quelle VV oder CD Player Line Out , asymetrisc, ca 2V max
Eingang IMP ist ca 100K bzw 150K und ich brauche Symetrisch ca 3-4V optimalerweise.
Sorry für OT, passte gerade mit rein.
Und wegen 10 Transen Amp muss es ein EÜ oder AÜ sein

gesperrter_benutzer_ct
14.03.2023, 16:32
Zu Übertragern verweise ich mal ganz schamlos auf diesen Beitrag: https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?21496-AVR-an-Endstufe-es-brummt-mal-wieder&p=303528&viewfull=1#post303528

wus
16.03.2023, 08:40
Vielen Dank für eure Vorschläge! Tut mir leid dass ich nicht früher geantwortet habe, ich war die letzten Tage mit einem Mess-Marathon beschäftigt, der Frequenzweichen-Abstimmung und dem Equalizing meiner Spiegelsäulen-(Sub-)Woofer (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?22455-Suche-preisg%FCnstige-17-oder-20cm-TMT-f%FCr-Spiegels%E4ulen-Woofer) und Wohnzimmer-Linearrays (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?20575-Linearray-mit-Mini-Breitb%E4nder).

Dabei kam (wieder einmal) der Wunsch nach einem hochwertigen (und auch im Tiefstbass noch ohne Pegelabfall arbeitenden) Aufholverstärker/Abschwächer, Desymmetrierer und Stereo-Mono-Wandler auf.

Da ich die Messungen jetzt aber auch ohne geschafft habe ist der Bedarf aktuell nicht mehr so dringend.

Ich habe allerdings noch eine weitere Anwendung in meinem Heimkino (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?17214-Bassreflex-Abstimmung-(WinISD)&p=272007&viewfull=1#post272007). Dort verwende ich eine 4-Kanal-PA-Endstufe zum Betrieb des Subwoofers und 3er Surround-Satelliten. Der Heimkino-Receiver hat dafür single ended Line-Ausgänge (wie im HiFi-Bereich üblich), der PA Amp aber symmetrische Eingänge. Also habe ich da einen t.racks TDI4 MkII (https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/t-racks-tdi4-mk2-4-fach-passiv-di-box-599786057/) 4-fach Symmetrierer zwischengeschaltet. Funktioniert, aber vor einiger Zeit habe ich mal den FG der dort eingebauten Übertrager gemessen und einen leichten Abfall im Tiefstbass festgestellt. Ich gehe zwar davon aus, dass die automatische Einmessung meines Monster-Subwoofers mit dem Heimkino-Receiver (Denon AVR-X4500 (https://www.denon.com/de-ch/shop/avreceiver/avrx4500h)) so einen leichten Tiefenabfall kompensiert, aber ideal ist das natürlich nicht.

Zunächst wollte ich dafür die FPS-Platine verwenden, aber dafür bräuchte ich dann wieder ein extra Netzteil. Darum werde ich wohl doch eher den von Franky vorgeschlagenen Übertrager verwenden, dessen FG bis auf 6Hz runter reicht.

@ Franky, gibt es zu dieser FG-Spezifikation auch eine Toleranzangabe? Wie hoch ist der Tiefenabfall bei diesen 6Hz?

Für weitere Messungen suche ich aber weiterhin nach einer aktiven Universallösung mit einstellbarer Verstärkung und Abschwächung, am besten in festen Schritten, etwa -30 bis +30dB in 10dB-Schritten, oder so ähnlich. Und ein Mono-Schalter wäre auch noch ganz nett. Gibt's da wirklich nichts?

Olaf_HH
16.03.2023, 08:52
@Franky , Danke für den Tipp mit dem Monacor Übertrager.

Stageaid (https://www.stageaid.de/ein-kompaktes-bindeglied-zwischen-miniklinke-cinch-und-professionellem-xlr-audio/) -> hier kleine Vorstellung des Teils.

Schaut auch innen optisch gut aus. Werde ich mir zulegen und Testen.

Kalle
16.03.2023, 09:08
Hallo Olaf,
ich würde den selbst bauen und noch durch female XLR-Buchsen ergänzen.
Der Übertrager arbeitet in beide Richtungen, kann also auch von XLR nach RCA.
Zwei Adapterkaben mit nur female XLR-Steckern tun es beim Gebrauch des Fertigteils natürlich für diese Option auch.
Jrooß Kalle

Franky
16.03.2023, 09:29
@ Franky, gibt es zu dieser FG-Spezifikation auch eine Toleranzangabe? Wie hoch ist der Tiefenabfall bei diesen 6Hz?

Hier ist eine Messung des Frequenzgangs.


69929

Franky
16.03.2023, 09:52
Für weitere Messungen suche ich aber weiterhin nach einer aktiven Universallösung mit einstellbarer Verstärkung und Abschwächung, am besten in festen Schritten, etwa -30 bis +30dB in 10dB-Schritten, oder so ähnlich. Und ein Mono-Schalter wäre auch noch ganz nett. Gibt's da wirklich nichts?

Vielleicht sowas wie den SLA-35

https://www.monacor.de/produkte/beschallungstechnik/signalverarbeitung/signaloptimierung/sla-35/

wus
20.03.2023, 14:59
Nochmals vielen Dank euch allen, besonders @Franky!

DrTupfer
23.03.2024, 14:40
Hallo,
ich hatte mir mal eine PCB für 6x DRV135 geroutet.
https://www.ti.com/product/de-de/DRV135
Wäre also ungefähr das, was Du suchst. Es gibt 3 unsym. Eingänge und 3 sym. Ausgänge jeweils für 2 Kanäle. 2 Eingänge können an den RCA-Buchsen angesteckt werden, der 3. direkt auf der Platine. Das Teil läuft bei mir im vollsym. PreAmp als Wandler für unsym. Quellen, so dass die sym. Ausgänge direkt auf der Platine abgegriffen werden.
Die DRV135 gab es nur als SMD, der Rest ist drahtbestückt, bis auf 1-2 passive Bauteile. Geht eigentlich aber mit ruhiger Hand zu Löten. Die Schaltung entspricht weitgehend dem Herstellerdesign, kann auch für längere Leitungslängen genutzt werden. Ich habe noch ein symmetrisches Netzteil mit untergebracht, falls man die Versorgungsspannungen noch anpassen muss.
Ich hab noch 2-3 Platinen und gebe diese zum Unkostenbeitrag von 7 € pro PCB plus Versand ab. Wer Interesse hat, schickt mir eine PN.

73804

73805