PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ava - 2 Wege mit Mundorf AMT 19.1 und PTT4.0X04-NFC-01



Sathim
03.04.2023, 13:17
Hallo zusammen,

ich will dann auch mal langsam die Vorfreude steigern und ein bisschen was zeigen:

70140

70141

Die Gehäuse waren noch von meinem Moni-DXT-Testaufbau übrig, die AMTs hatte ich
vor 5 Jahren mal geschossen und eingelagert. Die kleinen Purifi-TT haben mich gereizt
und da gab es ja mal so ne 50% Aktion von nem Händler...

Gebaut wird aktiv, als "Antrieb" werde ich wohl ein BeoCreate nutzen, da steckt alles
drin was ich brauche und es passt auch gut zum Einsatzort.

Die Löcher für die PMs werd ich heute fräsen, mit dem Messen warte ich noch etwas,
bis es draußen wärmer wird.

Momentan treibt mich folgende Frage um:

Was für einen Vorkondensator sollte ich dem AMT spendieren?
Ist ja mehr zur Sicherheit, aber bzgl. der Dimensionierung bin ich völlig blank,
da ich ja immer nur aktiv baue bisher...

Sepp
03.04.2023, 14:53
... Was für einen Vorkondensator sollte ich dem AMT spendieren?
Ist ja mehr zur Sicherheit, aber bzgl. der Dimensionierung bin ich völlig blank,
da ich ja immer nur aktiv baue bisher...

AMT's sind ziemlich robust, da habe ich noch nie einen Vorkondensator benutzt.
Anders bei Bändchen, die dehnen sich schon mal aus bei zu starker Auslenkung.
Wenn du aber unbedingt möchtest :
- 22 µF an 4 Ohm
- 12 µF an 8 Ohm
führen zu diesen HP :

70142

Azrael
03.04.2023, 15:18
Meine Güte, du haust aber rein. :eek:

Wie dem auch sei: ja, bei Bändchen ist so ein Vorkondensator schon zum Schutz des Verstärkers nötig. AMTs sind, was das angeht, aber unproblematisch.

Ich überlege immer noch, was ich mit den von dir erworbenen Bändchen mache. Vielleicht mache ich auch so eine kleine Kompaktbox. Wäre dann was für's Schlafzimmer.

Oder halt doch einen kleinen Dreiweger, ich bin so unschlüssig....:o

Viele Grüße,
Michael

Sathim
04.04.2023, 10:20
Meine Güte, du haust aber rein. :eek:

Naja... Da steckt viel Kohle in den Chassis - ja.
Ich tröste mich damit, AMT und TMT für in Summe für weit weniger als
die Hälfte des Neupreises gekauft zu haben, damit waren dann die
Passivmembranen auch noch drin.

An den PM ist aber Olaf Schuld, da die eigentlich geplante SB zu groß war ;)

Ich verdien halt gutes Geld und sehe in meinem Job jeden Tag Leute, die
gewartet haben, gespart haben... "wenn ich dann in Rente bin..." usw

UND

es dann nicht mehr erleben.:(


Insofern denk ich mir immer wieder, dass das letzte Hemd keine Taschen hat,
auch wenn ich jetzt erst 39 werde.



Back to topic:

http://bilder.hifi-forum.de/max/183387/pxl-20230403-230721234_1201978.jpg
70156

Fräsungen für die PM sind drin, Boden/Deckel habe eine Schicht Alubutyl bekommen,
die "großen" Flächen der Seiten zwei Schichten. Alle Löcher vorgebort habe ich auch schon.

Dämmen will ich dann innen erstmal vollflächig mit Monacor MDM-30.
Das wird ein Gefummel...

Azrael
04.04.2023, 10:40
und sehe in meinem Job jeden Tag Leute, die
gewartet haben, gespart haben... "wenn ich dann in Rente bin..." usw
Die sehe ich auch, wenngleich in einem späterem Stadium. Meine Warte ist aber halt unterschiedlich: ich bin Altenpfleger, da wird man nicht wirklich reich, wenn man nicht komplett skrupellos ist.

Viele Grüße,
Michael

hockulri
05.04.2023, 09:30
Hallo Sathim,
tolles Projekt! Sehr trendige Bestückung! Besonders der Purify-TT liegt ja voll im Trend. Ich lese gespannt mit.
Grüße Ulrich

Sathim
06.04.2023, 13:29
70172

70173

70174

70175

Fast fertig ... naja ... ein bisschen :D

Brauche für den HT noch passende Schrauben und eine 2mm Distanzscheibe, weil die Frontplatte
weniger dick als die vom DXT ist.

Sathim
06.04.2023, 22:49
70188

Für den Testaufbau hab ich mir die schwarzen Schrauben dann doch geklemmt.... :-D

Leider werde ich in den kommenden Tagen nicht zum Messen kommen :-(

ArLo62
07.04.2023, 08:14
Moin Sathim!
Bei mir klemmt Dein Link :prost:
Edit: Schöne Teile!

Sathim
19.04.2023, 23:26
70308

So sieht sie jetzt aus :-)

Hier der erste Schnellschuss:

70309

Der HT misst sich wirklich so zackig, hat mich etwas geschockt...
Bünderung horizontal ist auch zickig und springt, da werde ich dieses Mal auf jeden
Fall auch vertikal mit messen um ein vollständiges Bild zu haben.

(Und der peak im Tiefbass haut so auch nicht ganz hin...)

Die Ava macht aber erstmal Musik und vor allem macht sie viel mehr richtig als falsch :D

Musiktipp: Manes - How the world came to an end


Rohmessungen und mehr Doku vielleicht morgen Abend.

Auf jeden Fall muss ich zeitnah den zweiten LS fertig bekommen!! :built:

Joern
20.04.2023, 08:46
Der HT misst sich wirklich so zackig, hat mich etwas geschockt...
.. mach bißchen Gläätumng auf die kurve und schon ist das vergessen ;)

Weitermachen !:prost:

Sathim
20.04.2023, 08:48
70310

70311

70312

To-Do-Liste:

- zweiten LS Dämmung und Chassis einbauen
- vertikale Messungen
- Impedanzmessung

Christoph Gebhard
20.04.2023, 12:04
.. mach bißchen Gläätumng auf die kurve und schon ist das vergessen ;)

Viele moderne AMTs sind unzureichend oder wenig sorgfältig bedämpft und prinzipbedingt reagiert die Folie extrem sensibel auf alles, was von hinten zurück kommt. Das Zackige könnte dann schlicht die Interaktion mit den Stehwellen der Kammer sein.

Ein Betrachten des Ausschwingverhaltens sollte Klarheit bringen. Wenn die Folie schnell abklingt, würde ich die Zacken auch nicht zu wichtig nehmen.

Wenn doch, sollte einen klanglicher Einfluss nicht ausgeschlossen werden. Jeder Kalottenhochtöner mit vergleichbarem Ausschwingen würde wohl als Fehlkonstruktion abgestempelt werden ;)

Gruß, Christoph

Sathim
20.04.2023, 12:50
Könntest du sagen, wie ich das besagte Schwingverhalten erfassen kann?

REW Wasserfalldiagramm - soweit komm ich noch selber, aber ne sinnvolle Skalierung?
Und dann vermutlich im Nahfeld, oder?


Jeder Kalottenhochtöner mit vergleichbarem Ausschwingen würde wohl als Fehlkonstruktion abgestempelt werden ;)

Ganz sicher... auch das Abstrahlverhalten ist schräg, haut um 3,5 Khz unter Winkeln mehr Energie in den Raum als geradeaus.
Das lässt sich zwar gut ausmitteln und mit der aktuellen Weichenversion (noch nicht gehört) sieht auch das Rundstrahlverhalten
schon recht gut aus, trotzdem hätte ich damit nicht gerechnet.

Aber vom ganzen Messkram mal abgesehen:
Habe gestern Abend noch gut 45min in Mono Musik gehört und das hat Spaß gemacht!

ArLo62
20.04.2023, 14:10
Naja, verstehen tue ich das trotzdem nicht ganz. Das Datasheet von Mundorf sieht ja nicht so wellig aus. Da muss ja irgendeine Interaktion des HTs statt finden. Wenn der HT nicht richtig bedämpft wäre, wäre es auf dem Datasheet schon nicht ok, oder sehe ich das falsch? Und die Jungs machen das ja schon länger und das bei dem Preis.

Sathim
20.04.2023, 14:24
70317

Hab nochmaln bisschen gespielt und hör heute Abend mal rein.



Bzgl. des AMT:

https://www.audiosciencereview.com/forum/index.php?threads/celuaris-spk5-purifi-review-speaker.20125/

https://purifi-audio.com/tech/ -> SPK5 app note

Das Verhalten der AMT ist zumindest bekannt.

High-End heißt ja nicht immer technisch gut.
Allerdings ist der Frequenzgang eben auch nicht alles.

Christoph Gebhard
20.04.2023, 20:39
Könntest du sagen, wie ich das besagte Schwingverhalten erfassen kann?

REW Wasserfalldiagramm - soweit komm ich noch selber, aber ne sinnvolle Skalierung?
Und dann vermutlich im Nahfeld, oder?

Ich würde erstmal den Frequenzgang in verschiedenen Abständen messen. Wenn die Tendenz gleich bleibt, kommt die Welligkeit nicht von der Umgebung, sondern vom Hochtöner.
Ausschwingen würde ich auch in verschiedenen Abständen probieren. Das dürfte im Hochton aber eigentlich unkritisch sein, da selbst im Fernfeld genug Auflösung nach der Fensterung übrig bleiben sollte. Nahfeld kann aber vielleicht noch besser sein.

Bei der Skalierung kannst du im Hochton vielleicht mit 2-4ms arbeiten (kein Smoothing). Oder halt die üblichen 30 Perioden im Burst Decay.

Die Messungen von Mundorf zeigen die Welligkeiten übrigens auch, sehen durch Smoothing und eine sehr grobe Skalierung von 80dB aber harmloser aus.

Die halbe Wellenlänge bei 7000Hz ist 2,4 cm. Das müsste doch in etwa die Gehäusetiefe sein, oder? Wenn du den Hochtöner nicht ohne Gewalt öffnen kannst, dürfte die Erkenntnis alleine dich aber nicht zufriedenstellen.

Aber wenn du klanglich glücklich bist, möchte ich auf dem Thema aber auch nicht zu viel darauf rumreiten...

Gruß, Christoph

Sathim
21.04.2023, 08:31
Den AMT im Nahfeld hatte ich auch gemessen, dass sieht zu 90% aus wie auf 1m.

Ich find's ja auch gar nicht schlimm, hätte halt nur einen geraderen F-Gang erwartet.

Und man wird ja beim Messen nicht dümmer. :cool:

Die Gehäusetiefe des AMT beträgt nur ca 1cm.


Davon abgesehen: Hab gestern in Spotify den Mono-Schalter gefunden und damit
die zuletzt gepostete Weichenversion mit verschiedener Musik probegehört.
Das fetzt schon, klingt rund und ausgewogen und irgendwie auch besonders obenrum.
Irgendwas muss an der AMT-Sache also dran sein.

stoneeh
21.04.2023, 08:58
Davon abgesehen: Hab gestern in Spotify den Mono-Schalter gefunden und damit
die zuletzt gepostete Weichenversion mit verschiedener Musik probegehört.
Das fetzt schon, klingt rund und ausgewogen und irgendwie auch besonders obenrum.
Irgendwas muss an der AMT-Sache also dran sein.

:prost:

Nicht überanalysieren. Man kann jetzt versuchen das alles in Zahlenwerte zu setzen, aber das vollumfänglich zu schaffen, daran scheitern die besten von uns.

Ich hab bis jetzt afair 4 AMTs gehört. Elac Jet, Omnes, Mundorf U, Dayton. Jeder hatte seine eigene Klangcharakteristik. Generell / größtenteils klingen sie für mich sehr luftig / leichtfüßig. Purifi TMT hatten / haben wir im Ringversuch-Testobjekt - der ist auch sehr geil. Eine Kombination aus beiden kann ich mir nur als sehr sexy vorstellen :cool:

Sathim
28.04.2023, 12:03
Der zweite LS ist auch fertig.

In meiner Dusseligkeit habe ich Tietöner und Hochtöner andersrum angelötet als
beim ersten und den HT auch noch verpolt Aber gut, dank DSP ist das ja alles
kein Beinbruch, nur Gefummel. Passiert halt, wenn man spät abends bastelt wenn
das Hirn den Kanal eigentlich schon voll hat.

Dann noch festgestellt, dass ich nach Anpassung der Weiche das Delay nicht
rausgenommen hatte... :rolleyes:


Kontrollmessung Polarität und grobe Übereinstimmung Frequenzgang ist auch erfolgt, passt.

Dann noch fix bei 300Hz highshelf -3dB Q0,8, da mein Raum untenrum extrem Energie frisst.


Und nun: im 2m Stereodreieck fetzt das schon richtig.
Da der Bass auch wirklich bis runter geht, denkt man keinen Moment lang an kleine Lautsprecher.

70360

(Die Überhöhung um 500Hz höre ich bei EQ-Korrektur nicht heraus, ignoriere ich also.)

wgh52
28.04.2023, 13:20
@Sathim

Wie wirken sich die Raummodenüberhöhungen von ca. 8dB bei 65Hz und 140Hz aus?
Hast Du da mal mit DSP PEQs dran laboriert und Hörtest gemacht?

Ich bin nur Neugierig auf Deine Ergebnisse weil ich solche Dröhnfrequenzen bei mir eigentlich immer "behandele" und es sich insgesamt besser anhört.

Sathim
28.04.2023, 15:01
Die Moden hab ich gerade eben noch mit schmalbandigen PEQ versorgt.

Macht sich definitiv positiv bemerkbar, wenn nicht mehr einzelne Töne massiv hervorstechen.

Ansonsten habe ich aus Spieltrieb im zweiten LS noch einen 15mm Basotect-Rest
schräg von vorn oben nach hinten unten eingeklemmt, um den Direktschall vom TT
Richtung PM zu fangen, der mir in der PM-Nahfeld-Messung offenbar merklich durchschlug.

70365

Blau ist die neue TT-Nahfeldmessung, Rot die neue PM-Messung.

Inwieweit hier minimale Unterschiede bei der Mic-Position eine Rolle spielen,
weiß ich nicht. Mittig war ich auf jeden Fall jeweils, Abstand zur Membran mag
2-3 mm differieren.

Plausibel ist, dass der Mitteltonbereich um 800 Hz am TT glatter ist.
Gegenhören muss ich erst noch. Da es sich besser misst, werd ich das
aufgrund der Einfachheit am anderen LS auch umsetzen.

70366

Ändert auch die Simu, wobei hier dann "untenrum" die Sache mit dem Zusammenfügen
der Messungen wieder zum Tragen kommt, die ich am anderen Thread aufgetan habe.
Dazu lade ich über's WE nochmal Beispiele und Daten hoch.

Ne Ground-Plane-Messung wollte ich auch mal versuchen um zu sehen, wie weit Simu
und Messung übereinstimmen, aber das Wetter ist nicht danach :-(

Sathim
04.05.2023, 17:55
Ich bastle unverdrossen weiter an der Weiche, wobei sich die Arbeiten aktuell alle
Bereich Hochton/Trennung abspielen.

Aufgrund der blöden Abstrahlung des HT, der unter Winkeln bei 3,5Khz mehr
Energie in den Raum haut als auf Achse, bekomme ich bei tieferen Trennfrequenzen
keine gute Kombi aus Achsfrequenzgang und EFG hin.

In der ersten Weichenversion hatte ich ne gut 2dB-Delle von 2,5 bis 5 Khz, auf Achse,
die sich unter allen Winkeln dann wieder rausmittelte. Bei 3,5Khz lag der HT Pegel
aber unter 2 Winkeln immernoch über Achse.

Jetzt trenne ich sehr hoch und steil mit BW36db/oct bei 4,4 Khz und es stellt sich
ein deutlich besseres Rundstrahlverhalten kombiniert mit gleichmäßigerem Achs-
Frequenzgang ein.

70401

Klanglich macht das direkt am Hörplatz KEINEN großen Unterschied. :D

Es klingt aber runder, durch die insgesamt höhere Bündelung bei höheren
Pegeln angenehmer und die Verschiebung des Klanges bei Kopfbewegung
ist auch geringer.

Ansonsten fällt mir immer wieder positiv auf, dass der kleine TT (auf 1,8m)
mit vergleichbarer, ich nenne es mal "Autorität", antritt wie der Große.


Was noch ansteht:
TT Fern nochmal neu messen mit der anderen Dämmung, da das ja doch offenbar
deutlich auf den MT-Bereich durchschlägt.

4711Catweasle
04.05.2023, 18:11
Moin Sathim,

schöne Böxlein hast Du da.:prost:wobei ich die Sicken der TMT potthäßlich finde...duck und wech...:D

Ich würde auf eine Mischung aus Abhörwinkel* und Energiefrequenzgang optimieren.
* Beispiel - Abhörwinkel ca. 20 Grad, Optimierung auf 15 und 30 Grad.
Dann wird sich unter 0 Grad bei ca. 3,5Khz eine Senke ergeben......ähnlich hast Du es ja schon simuliert.:thumbup:

Sathim
21.05.2023, 23:20
Mittelfristig fange ich hier halb von vorne an...

1. neues Interface gekauft, weil mein Behringer immer Störgeräusche drin hatte.
Nun Scarlet 2i2, läuft

2. Nahfeldmessungen nochmal wiederholt für beiden LS (Basotect-Scheibe diagonal)
Messungen sind konsistent und insbesondere die Nahfeld-Pm-Messung weicht deutlich
von der Ur-Messung (nicht zu sehen) ab! Weniger Pegel, warum auch immer...
70580

Nach dem Fügen der Frequenzgänge fällt dann auf, dass der Bafflestep 0,5dB mehr korrigiert
werden muss UND dass sich nun der in der Simulation zu sehende, recht frühe Abfall in Bass
zeigt, der sich mit den alten Messungen eben nicht nachweisen ließ. Ich brauche hier nun keine
1,5dB Q2 plus bei 80Hz, sondern eher 2,5 Q1. Das würde auch erklären, warum die LS gelegentlich
etwas blutleer klingen... So sieht das dann in der Simu vor Anpassung des EQ aus:

70581

So dann mit neuer Korrektur:
70582

Zum Hören ist es nun leider zu spät... Ich werde zunächst die Dämmung der zweiten Box anpassen
und dann morgen die Einstellungen neu übertragen. Bin gespannt.

Ob ich nun korrekt "merge", habe ich im anderen Thread nochmal angeschoben...

Sathim
19.07.2023, 22:04
Ich habe gerade gefrustet die Ava aus dem Musikzimmer geräumt.

Ich fange nochmal komplett von vorne mit Messen an, irgendwo muss
sich ein Fehler eingeschlichen haben ... Es klang irgendwie immer krumm,
zu hell, zuviel Tiefbass ... Je nach Musik fiel das nicht so auf, aber bei Metal...

Ich konnte es jedenfalls nicht dingfest machen und habe als Vergleichs-"Normal"
jetzt wieder die Moni-DXT vom Schreibtisch hier her gestellt. Von der weiß ich
immerhin, dass sie "richtig" klingt und dass das auch andere, geschulte Ohren
so befunden haben :-D

Nun macht Musik hören auch erstmal wieder Spaß.


Ganz grundsätzlich bleibe ich aber dran - technisch hat das schon sehr gefetzt
mit den Mundorf und Purifi Treibern. Allerdings bin ich mit der sehr hohen Trennung
vom Gefühl her nicht glücklich. Anders bekomme ich den HT aber nicht sinnvoll
beschaltet, da bei tieferen Trennungen immer ein fettes Aufbuckeln unter Winkeln
bei ~3,6Khz kommt.

Vielleicht hat ja doch jemand Lust, mal ein bisschen mit meinen Daten in VituixCAD zu spielen?

SimonSambuca
20.07.2023, 07:40
Hallo Sathim,

wie sind den die Abmessungen? So grob 24x14cm? Aktuell 10mm Fasen? Laut Diffraction Tool würden sich breitere Fasen doch merkbar positiv auswirken. Kann man auf Höhe vom HT vielleicht auf 20-25mm kommen?
Aber vielleicht gefällt Dir das optisch auch nicht - oder die Gehäuse sind schon fertig.

Sathim
20.07.2023, 07:52
155mm breit aktuell.

Könntest du mal Screenshots einstellen, wie das bei dir in der Simulation aussieht?

An den Fasen könnte ich noch arbeiten, sind nur Testgehäuse.

Einfach mal mit dem großen Fräser drüber und fertig :-D

Für die fertigen Gehäuse müsste ich dann ne elegantere Lösung finden.
Fasen oben mehr als unten sieht blöd aus.

SimonSambuca
20.07.2023, 08:06
Hier mal auf die Schnelle ein Vergleich:

71081

71082

71080

Sathim
20.07.2023, 14:05
Hmm... da muss ich wohl echt mal ran :built:

Sathim
18.09.2023, 22:42
Die Avas stehen jetzt seit ner Weile in der Werkstatt und ich komme nicht dazu,
sie mit der Fräse zu bearbeiten...

Erstmal steht aber eh die Überprüfung meines Mess-Setups auf dem Plan.

Habe mir, damit ich was neutrales zum Gegenchecken habe, ein Pärchen
Neumann KH120 bestellt. Zum einen um zu sehen, ob mein Mic untenrum
(also unter 500Hz) korrekt misst und zum anderen, um die In-Room-Response
zu prüfen. Es scheint, als schlucke mein Raum reichlich Bass unter 300Hz...
Nicht, dass meine LS alle zu schlank abgestimmt sind, weil das Mic nicht hinhaut.

Abgesehen davon wollte ich diese LS schon immer mal hören und mir sind
welche für nen guten Preis über den Weg gelaufen.

SimonSambuca
19.09.2023, 06:38
Ich bin auf jeden Fall sehr gespannt wie es weiter geht.

Hier kann man zumindest von der Version II Messungen sehen:
https://www.spinorama.org/speakers/Neumann%20KH%20120%20II/ASR/index_asr.html

Zumindest ich finde die Seite (spinorama.org) sehr interessant.

Sathim
21.09.2023, 08:55
Die KH120A laufen.

Tolle Teile, machen echt Spaß!

Erkenntnisse:

1.Neutral ist für meinen Geschmack tendenziell zu hell.

2. Auch die KH120 braucht trotz linearem Freifeldfrequenzgang bis 50Hz in meinem Raum einen Boost untenrum.
Meine Moni ist fast gleich abgestimmt und quantitativ ist der Bass sehr ähnlich.

Ich habe also offenbar keinen systematischen Fehler drin.
(Dafür brauchte ich einfach mal ne fertige, durchentwickelte Box zum Gegenhören.)

3. Mit dem Bass der Ava bin ich auf dem richtigen Weg.
Auflösung und "Antritt" sind bei der KH ähnlich, und die macht das auch richtig, richtig gut.

Die Motivation, weiterzumachen, steigt wieder.

Sathim
09.10.2023, 20:44
7187371874

Heute hat es mich gepackt...

Nicht ganz symmetrisch ist das geworden, aber für den Zweck wird es ausreichen.

Übernächste Woche sind die Kinder bei Oma, da werde ich die LS neu messen.

ArLo62
10.10.2023, 06:27
Hi!
Ich bekomme die Anlagen nicht auf :eek:

Sathim
10.10.2023, 08:11
71875

71876

Jetzt aber...

Hab Schienen rangeklemmt und bin mit der Dübelsäge dagegen,
die Feinen Zähnchen haben sich aber ständig zugesetzt, so dass
das ein ganz schönes Gefummel war.

Habs jetzt so geplant, dass ich bei der fertigen Box die Front aus
30mm MDF mache, dann bleibt genug stehen.

SimonSambuca
10.10.2023, 08:47
Mir gefällt das Aussehen. Bin schon sehr gespannt auf die neuen Messungen :)

spendormania
10.10.2023, 20:42
71875

71876

Jetzt aber...

Hab Schienen rangeklemmt und bin mit der Dübelsäge dagegen,
die Feinen Zähnchen haben sich aber ständig zugesetzt, so dass
das ein ganz schönes Gefummel war.

Habs jetzt so geplant, dass ich bei der fertigen Box die Front aus
30mm MDF mache, dann bleibt genug stehen.

Hallo Matthias,

Du bastelst da garantiert wieder ein Box mit einem Super-Finish. Leider öffnen sich die Bilder aber nicht, ich sehe nur die Briefmarken, was wirklich schade ist.

Kannst Du die Bilder nicht auf abload oder so hosten?

Dann sehen wir auch alle besser, was Du da machst. :prost:

VG
Ludger

Edith sagt: jetzt laden die Bilder, gestern ging gar nichts, lag wohl am Server.

Azrael
11.10.2023, 07:56
Kannst Du die Bilder nicht auf abload oder so hosten?
Wie du schon sagst geht es ja jetzt wieder.

Wenn es nicht wieder funktioniert hätte, wäre ein externes Hosten von Bildern und deren anschließendes Verlinken im Forum zwar ein probates Mittel, hat aber den Nachteil, dass häufig Threads nach einiger Zeit ihre Lesbarkeit verlieren, weil die ehemals gehosteten Bilder nicht mehr vorgehalten werden.

Viele Grüße,
Michael

Sathim
11.10.2023, 10:54
Ich habe immer Probleme, wenn ich versuche, Bilder vom Handy aus hochzuladen.
Daher lade ich die Bilder seit einer Weile immer erstmal in die Galerie vom hifi-forum.de,
dann hierüber - direkt hochladen geht wieder nicht, weil sie immer zu groß sind.

Zwecks finaler Optik bin ich noch am überlegen ... Front schwarz geölt wie bei den Monis,
vielleicht aber auch massiv... hätte da schöne Hölzer liegen :D

Sathim
02.01.2024, 23:06
So, neues Jahr - neues Glück - oder so ähnlich....

Messhardware nochmal angeworfen, nachdem ich vor 8 Wochen frustriert wg. Brummschleifen
und DSP-Gespinne aufgegeben hatte. Hatte letztlich einfach nur falsch verkabelt und n Brett vorm Kopp!

Jetzt bleibt allerdings das rechte 50ASX2 im 4 Kanal - Amps STUMM :confused::confused:

Immerhin geht das Linke, kein Brumm, alles korrekt - aber was soll das jetzt wieder...


Jedenfalls hat mich außerdem meine bessere Hälfte darauf gebracht, dass ich ja auch im
Haus einen guten Messplatz habe - auf unserer Galerie, wenn ich die Monsterpalme wegrücke.
Bilder demnächst, hoffe ich packe es diese Woche abends noch.

NuSin
03.01.2024, 20:42
Wenn die Frau schon den Wink gibt: Nicht weiter nachdenken :D

Ich hadere gerade mit meinen Möglichkeiten was Messungen angeht. Habe dafür aber dann zwei Eisen im Feuer...

Sathim
05.01.2024, 21:33
Nun aber...

Hochtöner 0 - 90 ° Gate 6ms, Glättung 1/24tel
72916

Tieftöner 0 - 90 ° Gate 6ms, Glättung 1/24tel
72917


Und nun geht es wieder rätselhaft weiter - Nahfeld:
72918

Die mit dem jeweils höheren Pegel sind die neuen Messungen.
Gemessen Membranmitte, 5mm von der Membran weg.

Was zum Teufel sind das für Einbrüche bei 68 und 163Hz?

Ich habe den zuvor eher diagonal eingeklemmten Basotect-Streifen
nun waagerecht von vorn nach hinten drin - kann es daran liegen?

72919

Möglicherweise ist es aber ein elektrisches Artefakt, ich habe ein tieffrequentes
Störgeräusch am TMT gehabt, USB-Audio am Dell Notebook ist irgendwie ein Graus.
Mit dem neuen Focusrite habe ich aber immerhin keine Plopps mehr.

Ansonsten habe ich beim Messen erstmal kein Signal am TT gehabt,
ganz Verkabelung alles geprüft und halb irre geworden - und was war:

72920

Eine Litze ab ... keine Ahnung wie das geht, die waren bombenfest gelötet meine ich.

So sah es beim Messen aus:
72921

72922

Die Monster-Palme steht sonst vorn rechts am Geländer.
Ging hier deutlich gemütlicher als draußen auf der Terrasse
und das Gate kann ich am Ende genauso weit setzen, weil
alle Flächen ähnlich weit weg sind wie draußen halt der Boden.

Darüber hinaus stehe ich jetzt wieder vor der Frage, wie ich nun
korrekt merge - dafür hol in den alten Thread zu nochmal hoch:

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?23204-Wie-quot-merge-quot-ich-korrekt-Pegel-und-vor-allem-%DCbergangsfrequenz&p=344992#post344992

Sathim
06.01.2024, 10:55
Danke an nusin!

Es sind noch PEQs drin....

Das muss ich jetzt erstmal rausziehen.

Bzw alles neu messen, da auch ein shelf mit -3dB bei 300Hz drin steckt ... Shit!

NuSin
09.01.2024, 17:36
Kenne ich irgendwie.:rolleyes: Bin auf die neuen Messungen gespannt.

Sathim
10.01.2024, 22:05
72974

72975

72976

Jetzt aber!

Die Nahfeldmessung ist nun zu 98% identisch mit der alten Messung,
bei der PM ist der Durchschlag im Mittelton nun bei maximal -20dB durch
die noch nochmal leicht geänderte Dämmung denke ich.

Jetzt geht es ans mergen.

72978

Hat jemand hierzu Anmerkungen oder Tipps?

Sathim
10.01.2024, 23:04
Nachtrag - HT und TT lassen sich mit der stark angefasten Schallwand auf jeden Fall
viel leichter zusammenbringen. Jetzt klappt das mit nem simplen LR4 bei 3Khz +/- 500Hz zum Spielen.
Das Bündelungsverhalten des HT ist trotzdem nicht ideal, unten breit und oben schmal...
Wird immer auf Achse ne leichte Senke brauchen, um rund zu klingen, denke ich.

Das ist jedenfalls der erste Entwurf:

72977

Leider ist es jetzt zu spät, die Box noch anzuschließen und ein Ohr zu riskieren :schnarch:

Sathim
11.01.2024, 21:47
Es lebt!

Da ich nur eine Box abgesägt habe, spielt die jetzt erstmal Mono auf dem Schreibtisch,
wo sie ja später auch stehen soll.

Das klingt mit dem ersten Weichen(ent)wurf schonmal rund und gefällt mir besser
als die alte Version ohne Fasen. (Den Bass muss ich hier wandnah aufm Tisch aber später
auf jeden Fall per DSP etwas zähmen :D die Box spielt schon sehr "erwachsen".)

Ich werde am WE die zweite Box frisieren und dann hoffentlich bald Stereo hören können.
Glücklicherweise hat Spotify einen Mono-Schalter.

Aktuell läuft Miserable live at Roadburn von Bongripper und das fetzt echt!

SimonSambuca
12.01.2024, 07:31
Na das hört sich doch gut an :) Die Messungen zeigen ja auch schon die Verbesserungen. Liegt jetzt wohl an der Abstimmung und dem eignenen Hören ob der Rest an Aufweitung jetzt stören könnte oder auch nicht.

Man könnte vielleicht auch mal Folgendes probieren: auf 20° abstimmen und dabei den Hochtöner im Pegel allgemein senken und noch oben raus im Hochton per Shelf wieder mehr Pegel geben. Also mal versuchen den Energiefrequenzgang abfallender hinzubekommen und dabei möglichst einen noch guten 20° Achsfrequenzgang zu halten. Also zwischen 2,5 bis 6 Khz den EnergieFG etwas runter drücken und ab 10 Khz hoch schieben?

Kommt aber wohl jetzt sehr stark auf den angedachten Hörabstand, Wandabstand und Raum usw. an - also eher Nahfeld oder doch eher Fernfeld mit mehr Reflektionen. Kann also auch jetzt schon sehr gut passen.

Sathim
12.01.2024, 12:50
Ich hab damit mal ein bisschen experimentiert, klappt so nicht, weil
der obenrum sehr stark bündelt und ich am Ende immer wieder beim
gleichen EFG lande...

Also jedenfalls bekomme ICH es nicht hin.

Ich werde die Daten die Tage mal hochladen und freigeben, falls jemand damit spielen möchte.
Ich mache das ja z.T. auch mehr trail/error :cool:

SimonSambuca
12.01.2024, 12:54
Ich mache das ja z.T. auch mehr trail/error :cool:

Das ganze Hobby läuft bei mir so :D

Ich denke hören ist jetzt wohl besser als zu stur auf die Kurven zu schauen.

Sathim
14.01.2024, 00:08
73009

Sie sieht es momentan aus :)

1. Fazit - ich brauche ne sinnige Zugsäge für die Fasen.
Meine Alte ist stumpf und die Dübelsäge zu biegsam - macht sich bescheiden. :built:

2. Fazit - das fetzt in Stereo noch mehr als Mono :yahoo:
(Nachdem man den Mono-Schalter in Spotify wieder ausgemacht hat :rolleyes:)




73010

Bin mit der Trennfrequenz auf 3,5K LR24 hoch, Vergleiche stehen noch aus.
Der EFG und Achsfrequenzgang sind hier noch etwas gleichmäßiger.

Den Boost, den es im Freifeld für für ein linearen Bass braucht, habe ich
hier am Schreibtisch bei wandnaher Aufstellung völlig rausgenommen.

Nächster Schritt wäre allerdings erstmal, den schlimmsten Mist vom Raum
untenrum zu entzerren, um den Lautsprecher insgesamt noch besser einschätzen
zu können.


[Edit 01:25]
Auf jeden Fall ist schonmal der Stand erreicht, an dem ich mitten in der
Nacht nicht aufhören kann, meine Lieblingslieder zu hören.

Sathim
17.01.2024, 10:12
Ich habe weiter mit Simuliert und noch eine 12dB-Weiche gebastelt.
Bei der LR24 Variante ist die Auslöschung bei der Trennfrequenz nicht
ganz sauber, die Phasenlage stimmt offenbar also nicht ganz.

73030
Hier LR24 mit Invertierung


Hier LR12 Simulation
73029

Und nochmal die leicht geänderte 3,5Khz LR24 Version zum direkten Vergleich:
73031


Ich habe gestern Abend noch eine ganze Weile hin- und hergeschalten zwischen den Weichen.


Bei der LR12 Filterung sieht die Phasenkurve zwar "schlechter" aus, die Auslöschung bei
Invertierung ist aber sauber und wird mit Delay in jeder Richtung schlechter, dass passt also offenbar doch besser.


Nun klingt es mit LR12 auch definitiv besser und entspannter, obwohl im Präsenzbereich
auf Achse sogar mehr Pegel drin ist (der EFG bleibt annähernd identisch).


Hier zeigt sich wieder - das Hören kann durch keine Simulation ersetzt werden !


Kann jemand was zur Phasenlage sagen?

josh_cpct
17.01.2024, 12:52
Hallo

Ich finde die Phase beim LR12 garnicht so viel schlechter, eher besser.

Ja, beim LR24 sind TT und HT ähnlicher beieinander.
Wobei der LR12 HT oben rum sich vom TT entfernt, aber flacher nicht steiler, das ist schon mal ok.
Wichtig dass die LR12 im Übernahmebereich sich weniger als 90° voneinander entfernen.

Am wichtigsten würde ich aber werten, dass die Groupdelay flacher verläuft.
Das konnte ich in Weichenexperimenten schon deutlich raushören. Varianten mit Buckel im GD klingen diffuser.
Ebener GD hatte präzisere Abbildung. Nicht die Bühnenaufstellung selbst, sondern eher die Kompaktheit der Skulptur. Sogar der einzelne LS in Mono gehört hatte mit flachem GD eine schärfere kleinere Skulptur im Blindtest.

Mit der GroupDelay scheint man viel treffender bewerten zu können wie gut sich die Wege zusammenfügen.

Gruß
Josh

Sathim
17.01.2024, 13:14
Hier noch der Link zu den Messdaten usw, falls jemand auch mal simulieren möchte :built:

https://drive.google.com/drive/folders/198O_43uB4HtCrpiHk2966aSgwpvLjMJy?usp=drive_link

Bizarre
17.01.2024, 20:09
Auf dem Schreibtisch gibt es ( immer? ) eine breitbandige Überhöhung um die 300Hz... Profiboxen bieten dafür passende Filter . Würde ich als nächstes mal antesten ( per DSP ist ja ein Klacks ...)

73032

Meine Boxen stehen ganz vorn auf dem Schreibtisch, da ists nicht nötig....

LG, Manfred

Sathim
17.01.2024, 20:37
Ich muss mich nochmal aufraffen und das Mic auspacken...
"Untenrum" als im Bass und den unteren Mitten stört mich so gar nichts aktuell, das ist einfach nur geil :D:cool:

Die LS stehen ja auf Ständern, immerhin 15cm erhöht.
Das hilft rein vom Hören her schon enorm.

Aktuell feile ich weiterhin an der Trennfrequenz herum und mache Feintuning im Bereich von 5Khz +/- eine Oktave.

Sathim
20.01.2024, 16:39
Ich habe noch ein bisschen weiter gespielt und bin bei LR12 geblieben, mit
anderen Filtern bekam ich kein gutes Ergebnis raus.


Aktuell sieht es so aus:
73052


Trennfrequenz ist auf 3,2Khz gesunken, da ich dort ein saubere und symmetrische
Auslöschung bei Verpolung erhalte. Darüber hinaus noch kleine Anpassungen am EQ.




Dann habe ich mir außerdem nochmal das Mic geschnappt und an der Hörposition gemessen:


Am Hörplatz, Glättung 1/12tel, 50dB Range


73053


Und hier dann die gemachten Anpassungen (Simuliert, misst sich aber auch so):


73054


Die Korrektur für den kleinen Buckel um 2,5Khz habe ich aktuell noch nicht aktiv.


Damit stellt sich grob geglättet mit nur wenigen Eingriffen (drei Moden und ein shelf für
den etwas fehlenden Tiefbass am rechten LS) ein Pegelabfall von ~6dB vom Bass zu den
Höhen ein. Damit klingt es hier rund und weder kühl noch warm :D Der Raum hat eine
mittlere Nachhallzeit von 350ms ab ~250Hz aufwärts, aber auch die Moden klingen
(Gipsdecke sei Dank vermutlich) bis 650ms ab. (Raummaße L-B-H 410-330-260cm)


Die "Tischüberhöhung" um 300Hz sehe ich nicht - allerdings stehen die LS wie gesagt auch erhöht.

NuSin
20.01.2024, 18:20
Also rein von den Messwerten her würde ich sagen: Ich würde die Lautsprecher ungehört nehmen :D

Wobei sie bei mir wohl testweise trotzdem ein Waveguide verpasst bekämen...

Viele Grüße
Sebastian

Bizarre
20.01.2024, 19:08
Basst scho ! ( fränkisch = besser gehts nicht ) .:prost:

Zu den Hörplatzmessungen: ich meß unter 300Hz kaum geglättet ( will ja die Raummoden sehen ), darüber meist 1/3 bis zu 1/1... Das Gezappel stört mich nur, da seh ich den Wald vor lauter Bäumen nicht.... Wenn, dann setze ich dort eh nur noch flache Filter ein, anfangs hab ich da viel zu viel an irgendwelchen Nüppies im FG rumgespielt ( ist ja so einfach per DSP ..., ) ,


Grüße, Manfred

Sathim
20.01.2024, 19:31
Ja, für die Filter für die Moden glätte ich auch kaum.

Für den Blick aufs "Ganze" nehme ich gerne die psychoakustische Glättung.
Die entspricht meinem Hörempfinden sehr gut.

Nächster Schritt wird wohl erstmal die Impedanzmessung.

capslock
27.05.2024, 18:34
Was ist das eigentlich für ein cooler Fräszirkel im ersten Post und wo bekommt man den?

dipoluser
28.05.2024, 18:13
... habe ich hier gefunden:

https://www.amazon.de/Milescraft-1219-Circleguidekit/dp/B07VNGTGMV/ref=sr_1_3?adgrpid=69121309097&dib=eyJ2IjoiMSJ9.-8PLCKFuiSYZh047JFYUS1OJDbk5FwLRgzJGURUiT2kqS2StEuQ imBMcaP_fuC5pHzJN4kpBZSqpq7ttg0pFrB-DqqioXdjNxNbJA9y5j3BaVofFi2JiGJFREKbPCNoPDLs1i2eyL 9P_obY5GNUQDrJ-l99moUqMmx5bJQQwWL2KTeKttUZTkgLc1azSSUbRF8DmH--LtnMQHg6p7iuNef_iH5b7H8t1W7SsW7Rucyg.q-bG5Ukg_hJ6wwQMGhf3umxRYHf-Wqok7eP3UcRRkBE&dib_tag=se&hvadid=676475049547&hvdev=t&hvlocphy=9043370&hvnetw=g&hvqmt=e&hvrand=9881241563570617778&hvtargid=kwd-473650045184&hydadcr=18713_2350166&keywords=milescraft%2Bcircleguidekit&qid=1716916257&sr=8-3&th=1

Grüße

Sathim
28.05.2024, 21:11
Hm, ich hatte eigentlich auch geantwortet... egal.

Genau der ist es.

Schön die direkte Ablesbarkeit und die einfache Montage der Fräse ohne Bohren.

Blöd ist, dass der Zirkel doch in alle Richtungen etwas Spiel hat.
Meine insgesamt 4 Fräsungen für die Passivmembranen sind alle
etwas verschieden groß.

Randalf
31.05.2024, 07:26
Hi!
Wie bist du eigentlich mit dem Hochtöner zufrieden?
In der Studio Amt 2 von Lautsprecher Berlin spielt der auch - oder zumindest ein sehr ähnlicher Mundorf - und im Entwicklertext steht irgendetwas wie "kann schon sehr nah, ab ca. 1,5m Hörabstand eingesetzt werden". 1,5m Hörabstand wird beim Schreibtisch-Setup ja aber deutlich unterschritten.
Grüße
Ralf

Sathim
31.05.2024, 09:55
Mundorf hat ja noch eine Serie "unterhalb" der bisher kleinsten AMT installiert, die sind in den LS von Lautsprecher Berlin drin.

Ich wüsste nicht, warum bei einem Hochtöner der Hörabstand kritisch sein sollte.

Wenn dann ergibt sich das aus dem Zusammenspiel mit den TMT. Je kleiner der ist, umso näher sind die Schallquellen und um so näher kann man hören.


Ich bin mit dem AMT sehr zufrieden.
Raumdarstellungen und Detailauflösung sind wunderbar.

Ob ich ihnen für den aktuellen Stückpreis kaufen würde... Eher nicht.
Ich habe das Paar schon vor etlichen Jahren gebraucht gekauft.

Am Ende macht meiner Meinung nach eh die Gesamtabtimmung des Lautsprechers 90% für Gefallen oder nicht Gefallen aus.
10% sind dann vielleicht technische Finesse der Chassis.