PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hornresp TML



veloplex
22.07.2023, 12:52
Hallo,

ich möchte mit Hornresp eine TML mit zwei Treibern auf 1/5 und 1/3 simulieren. Ich meine, dass ich das vor einigen Jahren schon gemacht habe, komme aber gerade nicht drauf, wie.
Ein TML Simu mit einem Treiber ist kein Problem mit OD1 und Treiber zwischen S2-S3. Vielleicht kann jemand helfen oder hat einen Link?

Viele Grüße Christoph

Franky
23.07.2023, 23:49
Vielleicht AJhorn gehabt? Ich glaube die neueren Versionen können das.

FF
24.07.2023, 16:09
Unter https://www.diyaudio.com/community/threads/hornresp.119854/ hat David McBean einen eigenen Diskussionsfaden zu seinem Programm. Dort stellen ihm User auch direkt Fragen zum Programm.

veloplex
24.07.2023, 21:38
Hi Florian und Frank,
vielen Dank für die Antworten, vielleicht erinnere ich mich auch falsch.
Ich habe es drüben im anderen Forum mal versucht. Werde berichten.
Viele Grüße Christoph

veloplex
25.07.2023, 07:20
Moin!

Davids Antwort


Hi Christoph,

Hornresp models multiple drivers as a single equivalent composite unit.

If the first driver is at one fifth distance and the second is at one third, then for the purposes of the simulation the single equivalent unit should be placed halfway between the two, that is at four fifteenths distance.

To illustrate, if the transmission line is 120 cm long then the first driver would be at 24 cm (1 / 5 * 120) and the second at 40 cm (1 / 3 * 120). The composite driver (2P or 2S) should therefore be specified as being at 32 cm (4 / 15 * 120).

Kind regards,

David

FF
25.07.2023, 08:15
Wow, das ging schnell mit der Antwort. Ob die Vereinfachung einer gemittelten Treiberposition wirklich ein realistisches Simulationsergbenis liefert, müsste noch zu prüfen sein.

Unabhängig davon halte ich hornresp aber für eine echte Perle!

Gaga
25.07.2023, 10:25
Moin,


Davids Antwort


Hi Christoph,

Hornresp models multiple drivers as a single equivalent composite unit.

If the first driver is at one fifth distance and the second is at one third, then for the purposes of the simulation the single equivalent unit should be placed halfway between the two, that is at four fifteenths distance.

To illustrate, if the transmission line is 120 cm long then the first driver would be at 24 cm (1 / 5 * 120) and the second at 40 cm (1 / 3 * 120). The composite driver (2P or 2S) should therefore be specified as being at 32 cm (4 / 15 * 120).

Kind regards,

David




Genau dasselbe hat David in einem Thread auf DIY-Audio geschrieben, siehe hier. (https://www.diyaudio.com/community/threads/an-improved-transmission-line-alignment.243483/post-6838504) Da zeigt er auch ein Beispiel und vergleichende Simulationen.

Ich find's nicht überzeugend. Bzw. sollte die Simulation keinen Unterschied machen und korrekt sein, würde auch das Konzept, 2 Treiber einzusetzen, um einen gleichmäßigeren Frequenzverlauf zu bekommen, nicht funktionieren...

Hast Du vielleicht noch das alte 'Tranmissionline'-Programm von Leonard Audio? Könnte sein, dass das die Simulation von 2 Treibern in der Line zulässt. (https://web.archive.org/web/20161202164025/http://leonardaudio.co.uk/wp-content/uploads/2013/12/TL-UserGuide.pdf) Ich habe das nicht nachgeschaut.

Oder Du versuchst es mit dem alten AKABAK - Castorpollux hat hier (http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-19621.html) das Vorgehen sehr genau beschrieben. In Beitrag #3 das Skript, um...


************************************************** ******
|*
|* 2 * Chassis in Transmissionline und LS auf 1/3 & 1/5
|* / Alexander Wied 20.03.2009
|*
|*
|************************************************* *******

...eine TML mit Treibern auf 1/3 und 1/5 der Länge zu plazieren.

Grüße,
Christoph

PS: Sehe gerade, dass Castorpollux das auch hier (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?349-Zuverl%E4ssige-Simulation-einer-Transmissionline&p=3618&viewfull=1#post3618) im Forum vorgestellt hat.... Und auf der Seite sinus-pollux.de mit Downoads hier (http://www.sinus-pollux.de/downloads.html).

FF
25.07.2023, 11:24
In einer TML mit 2 Treibern findet doch nur eine gewöhnliche Interferenz der beiden Einzelkurven statt, keine aktive Beeinflussung der Treiber gegenseitig. Was hältst du davon, eine TML mit 2 Treibern getrennt zu simulieren und dann z.B. in Vituixcad zu kombinieren?


TML Länge und Querschnittsentwicklung werden für beide Treiber eingegeben
Ein Simu mit beiden Treibern an erster Position
Eine 2. Simu mit beiden Treibern an zweiter Position
In Vituixcad importieren, -6dB und beide Kurven mit Phaseninfo addieren


Zugegeben, komfortabel ist anders. Aber das Ergebnis müsste doch passen?

phase_accurate
25.07.2023, 13:38
In einer TML mit 2 Treibern findet doch nur eine gewöhnliche Interferenz der beiden Einzelkurven statt, keine aktive Beeinflussung der Treiber gegenseitig.

Ganz ohne gegenseitige Beeinflussung wird es wohl nicht gehen da der Antrieb eines realen Chassis dem Druck, welcher auf die Membran wirkt, zu einem gewissen Grad nachgibt. Aber mein Bauchgefühl sagt mit, dass das Resultat wahrscheinlich immer noch genauer sein wird, als wenn man einen gemittelten Einbauort verwendet.

Gruss

Charles

veloplex
25.07.2023, 13:43
Hi Christoph,


Oder Du versuchst es mit dem alten AKABAK - Castorpollux hat hier (http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-19621.html) eine das Vorgehen sehr genau beschrieben. In Beitrag #3 da Skript, um...

wo ich es sehe, glaube ich tatsächlich, dass ich damals mit AKABAK simuliert habe. Gut, dass es auch für Hornresp eine Lösung gibt:)

Viele Grüße

not0815
25.07.2023, 18:43
Bezüglich TML Simu mit AKABAK siehe mal http://www.sinus-pollux.de/simu.html
Gruß
Sven

FF
25.07.2023, 19:52
Ganz ohne gegenseitige Beeinflussung wird es wohl nicht gehen da der Antrieb eines realen Chassis dem Druck, welcher auf die Membran wirkt, zu einem gewissen Grad nachgibt. (...)
Das gilt allgemein für fast alle Gehäuse- und Einbausituationen, wird aber von keiner gängigen Simulationssoftware berücksichtigt, oder?

Gaga
25.07.2023, 20:26
Moin,


https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/images/metro/bw/misc/quote_icon.png Zitat von phase_accurate https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/images/metro/bw/buttons/viewpost-right.png (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?p=339893#post339893)
Ganz ohne gegenseitige Beeinflussung wird es wohl nicht gehen da der Antrieb eines realen Chassis dem Druck, welcher auf die Membran wirkt, zu einem gewissen Grad nachgibt. (...)
FF:

Das gilt allgemein für fast alle Gehäuse- und Einbausituationen, wird aber von keiner gängigen Simulationssoftware berücksichtigt, oder?

Ich meine das neue AKABAC (ehemals ABEC) sollte das tun. Ich hatte das für ein BR-Gehäue, auf das zwei Chassis gearbeitet haben, mal ausführlich gemessen (hier (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?7118-Die-LB2-LB3-light-mit-WAF-aktiv-Digitaleingang&p=96609&viewfull=1#post96609) und folgende Beiträge). Sobald beideTreiber angetrieben werden, war der Einfluß sehr überschaubar. Nicht angeschlossen, haben die Membranen dann natürlich als Passivmembran gearbeitet. Ich denke daher, dass eine Simu ohne Berücksichtigung des Effekts ausreichend genau ist.

Gruß,
Christoph