PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einen hätt ich noch...Goldmund Clone im Retrolook



Kleinhorn
27.08.2023, 11:23
Damit enden die Clonewars.:)

Ein Goldmund Clone nicht mit den angedachten Lateral Mosfet, sondern Sanken Endtöpfe. Mittlerweile gibt es auch eine Version mit den Hitachi 2SK1058/2SJ162 in Parallelschaltung.
Bei +- 48 Volt, so eingestellt, soll die Leistung 150 Watt an 4 Ohm betragen. Allerdings fand ich den Ruhestrom von 200 mA, voreingestellt, viel zu hoch. Daher hab ich das auf 100 mA geändert. Damit bleibt die Wärmeentwicklung der Kühler auch erträglich. Außer den üblichen Arbeiten hat der Amp noch ein Treiberboard für die VU Meter bekommen. Das hängt am VV, ist aber auch für die Endstufe möglich, kann man umschalten. Versorgt wird das Treiberboard über ein kleines Schaltnetzteil. Dahinter ist eine kleine Platine mit Zeitverzögerung vor dem Mosfetausgang gesetzt. So schaltet die Treiberplatine auch erst ein, wenn die Schutzschaltung freigegeben hat...Gimmik :D
Der Schalter auf der Front bedient ein Schrack Relais. Die 8 A reichen. Das SMPS hat die Kühler verlängert bekommen mit Wärmeleitkleber.

71336 71337 71338 7134071339 71341 71342 71343 7134571344

Im Eingang des Amp Board befindet sich ein IC mit FET Eingängen. Vermutlich mit für den Klang verantwortlich. Der ist wirklich sehr gut. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein höherer Ruhestrom da noch gewaltig etwas ändert. Zuerst fällt der schon fast mächtige Bass auf. Aber auch Mitten und HT sind absolut präzise. Müßt ich entscheiden, den Amp würd ich behalten. :D

So ein Gehäuse mit Zappelzeigern wollt ich immer schon Mal haben. Durch Zufall war das mal bei Ali im Angebot...absolut wertig verarbeitet. Es gäbe noch eine Plexiabdeckung für den Zeigerbereich, war nicht meins...

Das Ampboard rauscht kaum, nur mit eingeschaletem VV (da muß ich auch noch ran) ist da was mit dem Ohr am HT zu hören. Mit den 100mA Ruhestrom wird das erträglich warm am Kühler. Aber richtig gefordert wird der hier eh nicht...

Für mich haben sich die Investitionen jedenfalls gelohnt...:)


Pedda

Olaf_HH
28.08.2023, 16:07
Moin Pedda,
darf man fragen was das für Module sind, bzw wer die vertreibt ?
Kann mir vorstellen das das Interesse bei dem ein oder anderen geweckt ist.

Kleinhorn
28.08.2023, 16:51
Google Suchbegriff "Goldmund Amp Clone with Sanken"
https://de.aliexpress.com/item/1005003020327472.html?gatewayAdapt=glo2deu

Wie ich schrieb...es gibt auch die Lateral Mosfet Version, höhere Spannung. Da stehen keine Werte dabei, denke aber, dass der Ruhestrom auch so hoch voreingestellt ist.

https://de.aliexpress.com/i/4001229494551.html?gatewayAdapt=glo2deu

oder https://de.aliexpress.com/item/1005001686431523.html?gatewayAdapt=glo2deu als weitere Variante

71363

Pedda

Kleinhorn
14.10.2023, 17:23
Hi, hab das Teil etwas umgebaut. Hab doch ein leichtes Brummen festgestellt...nervt mich sowas. Daher hab ich die Platinen, dem relativ kleinen Gehäuse geschuldet, hochkant gestellt. Da mit sind die Signalwege schön kurz. Ein Problem waren dann die Treiberkühler und die Emitterwiderstände. Das wurde doch recht warm. Also größere Kühler bei Ali geordert, Emitterwiderstände vorn ausgelötet und auf der Rückseite eingelötet. Die Endstufentransistoren sitzen nun auf 4mm Winkeln.
Jetzt ist absolute Ruhe. Kein Brummen, kein Rauschen, gar nix...wie tot, aber trotzdem an.
Voller geht kaum. Ich hab teilweise wie ein Chirurg arbeiten müssen mit Hirschmann Fliegenbeinen....:D71970
So gefällt mir das....klingt sehr gut, Wärmeabgabe ist erträglich.

Pedda

kboe
14.10.2023, 18:29
Kann es sein, dass auf der Platine mit dem Schrack Relais blanke Adern hinten aus den Aderendhülsen rausschauen ? :p;)
*Duckundweg*

Sehr schönes Projekt! :ok::ok:

Kleinhorn
14.10.2023, 19:04
Nein, da ist nichts blank...sähe mir auch nicht ähnlich...:) Das macht vermutlich das Licht der Led..

Danke für das Lob. Der Bau hat sich jedenfalls gelohnt. Die Zeit darf man nicht rechnen und gebrochene Finger sind Pflicht...:D

Pedda

kboe
14.10.2023, 23:06
Im Falle, dass doch was nackich ist und da eventuell Netzspannung drauf ist.

71972

Bitte nicht als Moserei auffassen!

Kleinhorn
15.10.2023, 05:17
Ach so...
Die Stelle gibt es nicht mehr. :)
Ich hab feststellen müssen, dass die Aderendhülsen Mist waren. Beim Crimpen passte es, nach bewegen nicht mehr. Das Isolierstück ist etwas zu kurz. Ich suche mir mal Andere.

Das Teil ist jetzt fast fertig...fast. Ich hab noch einen Lüfter mit Steuerung eingebaut. Es fehlt noch eine eine kleine Spannungsregelung die den Lüfter versorgt und die Drehzahl zu senken. Dann wird man ihn nicht hören. Platine hab ich gemacht, ist bestellt. Der Lüfter steht tatsächlich etwas schräg, hat so keinen keinen Kontakt zu den Leitungen. Der Fühler für die Temperaturregelung sitzt mit Wärmeleitkleber auf dem Winkel. Die Temperatur ist auf 55 Grad eingestellt.
Auf dem Bild sieht man auch die kleine Verzögerungsplatine für die VU-Meter. Der Mosfet schaltet die VU Meter erst zu, wenn auch die Schutzschaltung durchgeschaltet hat.

Die Rückwand steht eteht nun etwas auf Abstand. Dann kann der Luftstrom auch entweichen 71978

71973 7197471975 71976

Was Ähnliches, nur für Lautsprecher. Erstmal ein Prototyp. Ich möchte das noch mit DC Schutz kombinieren. 71977 Wenn es läuft, wage ich mich mal an SMD. Das würde enorm Platz sparen. Abwarten...
Dann noch Aderendhülsen...:D

Pedda