PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kleiner sehr feiner Röhrenamp



Hannes 1977
15.01.2024, 17:56
Hallo in die Runde,

es wird mal wieder Zeit für etwas neues mit Röhre bei mir.
Angetrieben durch den Kopfhörerverstärker von Andreas (a.j.h.)
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?23557-R%F6hren-Kopfh%F6rer-Amp-SE-mit-der-6e5p
möchte ich auch wieder was bauen und passendes Material hat sich jetzt mehr als genug angesammelt ;)

So wie beim Kopfhörerverstärker von Andreas möchte ich den Verstärker auch nur mit einer Stufe aufbauen aber zusätzlich noch Eingangsübertrager verbauen, dann habe ich die Möglichkeit zwischen symmetrisch und unsymmetrisch umzuschalten.
Dadurch könnte ich den Verstärker perfekt in meinem aktiven 2weger einsetzen.

Das Eisen und die PIOs sind vorhanden und das ist einiges :D

4,5 kOhm auf 8 Ohm Ausgangsübertrager von Ritter Elektronik mit EI96 Kernen und 0,35mm Kernblechen.
2 Lundahl 10H Drosseln passend für ein Chokeloaded Netzteil
2 Hammond 20H Drosseln
Netztrafo mit verschiedenen Abgriffen im 50 Volt Abstand von 50-500 Volt und 2 6,3 Wicklungen mit 5 Ampere
die PIOs sind von ASC mit jeweils 30uF

Das Teil muss minimalistisch aber massiv werden und eigentlich schneidert es bur mehr an der Röhrenauswahl.

Das Netzteil und das Verstärkergehäuse wird getrennt gebaut und über Militärstecker und Kabel miteinander verbunden, dadurch bleibt es auch vom Gewicht noch handhabbar.
Als Gehäuse werde ich 19 Zoll Rackgehäuse verwenden, geschlossen und unscheinbar, ohne Bling Bling.

Grüsse Hannes

ps.: Fotos der vorhandenen Teile folgen die Tage

a.j.h.
15.01.2024, 18:22
Na - dann mal los.... :cool:

Kurze Anmerkung: Eingangsübertrager findich jetzt gar nicht doof - aber: Symmetrieren brauchst du nix. Da soll - so habe ich das verstanden - eine Röhre in Eintakt-A arbeiten. Das ist erstmal die unsymmetrischste Schaltung der Welt :D
Für die galvanische Trennung - also der Massen - isses jedoch 'ne Maßnahme.
Da könnte man allerdings auch an der Vorstufe (PreAmp) was machen - z.B. nen Splitter etc. Oder einen Line-Out-Übertrager gleich als Ausgangsübertrager (LL1660) - oder so....

Hannes 1977
15.01.2024, 19:56
Hallo Andreas,

die Eingangsübertrager wären eigentlich zum desymmetrieren da, wenn ich den Amp in meinem aktiven System einsetze würde ich so eine schöne Verbindung vom SPL Volume8 zur Röhre schaffen.
Da möchte ich unbedingt was von Lundahl dafür nehmen :)

Das Netzteil wird LCLC und dann pro Kanal nochmal LC aufgebaut werden.
Als Gleichrichterröhre habe ich hier einige 6BY5 hier, die kommt in Kombination mit Dioden als Grätzbrücke zu Einsatz.

Ein einstufiger Verstärker würde mir auch die Interstage Übertrager sparen, Kondensatoren im Signalweg möchte ich möglichst vermeiden.

Das Eisen ist da und möchte unbedingt verbaut werden. :D:built:

Grüsse Hannes

a.j.h.
15.01.2024, 20:24
Na, dann hast du hoffentlich PSUD auf deinem Rechner?!

Wenn du dich jetzt noch für eine Röhre entscheidest... :rolleyes:

Hannes 1977
16.01.2024, 09:59
Hallo Andreas,

PSUD werde ich mir heute noch laden.
Da werd ich dann mal damit spielen, bei einem einstufigen Verstärker werde ich dann die 6s45p nehmen.

Welche Eingangsübertrager von Lundahl würdest du einsetzen, ll1527 oder vielleicht ll1540?

Grüsse Hannes

Hannes 1977
16.01.2024, 17:42
Schönen Abend,

PSUD hab ich mir heute installiert und ein bisschen angeschaut.
Donnerstag flieg ich für einem Einsatz nach Saarbrücken, da hab ich dann ein paar Tage abends Zeit um mit der Software zu spielen.

Grüsse Hannes

SNT
16.01.2024, 21:32
Ist PSUD ein SPICE-Simulator?

lg Sven

_Nico_
16.01.2024, 21:50
Ich glaube mit PSUD ist das hier gemeint; ein kleines Tool zum Auslegen / Simulieren konventioneller Netzteile, Gleichrichtung, Filter etc. ->

https://www.duncanamps.com/psud2/index.html

Gruß

Nico

SNT
16.01.2024, 21:59
Ich glaube mit PSUD ist das hier gemeint; ein kleines Tool zum Auslegen / Simulieren konventioneller Netzteile, Gleichrichtung, Filter etc. ->

https://www.duncanamps.com/psud2/index.html

Gruß

Nico

ah so! danke!

LG Sven

Hannes 1977
28.01.2024, 18:44
Schönen Abend,

fürs erste einmal eine kleine Versuchsanordnung.

Grüße Hannes

Hannes 1977
01.02.2024, 18:45
Schönen Abend,

ein sehr grosser Schritt ist vollbracht :) die Röhren sind bestellt.
In der Vorstufe wird pro Seite eine 6H7C mit parallel geschalteten Systemen zum Einsatz kommen.
Als Gleichrichter nehme ich ein 6BYG, da hab ich schon seit Jahren 5 Stück im Regal und als Endröhre kommt eine 6AV5 dran.

Ich brauch jetzt noch 2 Stück LL1660 mit 10mA von Lundahl und 2 Drosseln aber das hat ja noch Zeit bis das Gehäuse fertig ist.
Da das Netzteil und das Verstärkerteil getrennt gebaut werden brauche ich 2 Gehäuse und da ich von einem sehr netten Forenkollegen, einen sehr feinen Preamp gekauft habe, brauche ich noch ein drittes dazu.

Grüsse Hannes

Hannes 1977
26.05.2024, 20:37
Schönen Abend,

ein Grossteil der Löche ist gebohrt :)

Die Fronten und Seitenteile lasse ich fräsen, wobei ich noch unschlüssig bin ob ich die Seitenteile aus Holz mache oder Alu.
2 der 4 Trafohauben sind auch schon da, leider wurde ein falsches Paar geschickt.
Die bestelle ich dann gleich zusammen mit den Hauben für den Pre.

Das wird fein:D und parallel dazu bin ich gerade dabei einen passenden Lautsprecher für die Röhrenkombi zu bauen.

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=74490&d=1716752101


https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=74489&d=1716752062

Grüsse Hannes

kboe
26.05.2024, 22:13
Sehr, sehr schön!:prost: