PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was tun mit großer Menge an hochwertigen Chassis 25mm Hocht/80mm Mittelt/150mm Tieft?



Thrill-Seeker
01.03.2024, 18:21
Hallo zusammen,

auf diesem Wege habe ich eine etwas ungewöhnliche Frage an euch.
Ich habe hier eine größere Menge an hochwertigen, unbenutzten Chassis und bin mir nicht sicher, was ich damit machen soll.
Sollen wir zusammen hier ein Gehäuse dafür entwickeln oder gibt es vielleicht den ein oder anderen hier, der eine größere Menge der Chassis für ein eigenes Projekt gebrauchen kann?
Es handelt sich vermutlich um Audax Chassis, von allen sind jeweils etwa 80Stück vorhanden.

25mm Hochtöner TM025F120118 (vermutlich Audax TM025F1)
80mm Mitteltöner TA08WD46120118
150mm Tieftöner S15WO0104

Alle verfügbaren Infos habe ich angehängt.
Jetzt seid ihr gefragt - was sollen wir tun?

Gruß
Alexander

Darakon
01.03.2024, 18:37
Also ich würde einen 3-Wege-Lautsprecher draus bauen.
:idea::prost:

Darakon
01.03.2024, 18:40
mal ernsthaft:
Tolle Idee, und tolles Angebot deinerseits!

Du hast von jeder Einheit 80 Stück?! (also für 40 Paare 3-Wege-Lautsprecher)
Und du wärst bereit, sie hier im Forum für Nachbauer setweise zu verkaufen?

Das klingt echt gut.
könntest du bereits sagen, was dir für ein Set (2xTT, 2x MT, 2xHT) preislich so ungefähr vorschwebt?
Ich kann die Chassis gar nicht einordnen.

Das erste, was man so bräuchte, wären Messungen und mehr Daten zu den Chassis. Im Netzt finde ich auf Anhieb keine Datenblätter.

ThomasF
01.03.2024, 19:10
Hallo zusammen,
der Hochtöner sieht sehr nach Audax aus, das Datenblatt auch.
Heißt dort AUDAX TM025F1, aber in "Rund".

Gruß
Thomas

Thrill-Seeker
01.03.2024, 19:23
mal ernsthaft:
Tolle Idee, und tolles Angebot deinerseits!

Du hast von jeder Einheit 80 Stück?! (also für 40 Paare 3-Wege-Lautsprecher)
Und du wärst bereit, sie hier im Forum für Nachbauer setweise zu verkaufen?

Das klingt echt gut.
könntest du bereits sagen, was dir für ein Set (2xTT, 2x MT, 2xHT) preislich so ungefähr vorschwebt?
Ich kann die Chassis gar nicht einordnen.

Das erste, was man so bräuchte, wären Messungen und mehr Daten zu den Chassis. Im Netzt finde ich auf Anhieb keine Datenblätter.

Also, alles was Datentechnisch existiert hab ich schon organisiert, selbst direkt bei T&A gibt es leider keine Infos darüber.
Aber vielleicht hilft ja das Schwarmwissen hier um die Chassishersteller zu identifizieren.
AUDAX TM025F1 könnte auf alle Fälle schonmal stimmen.
Frequenzweichen für die Hoch-/Mitteltöner habe ich auch noch in der Menge.

Darakon
01.03.2024, 19:31
Dann wäre der nächste logische Schritt von jedem Chassis mal mindestens eins möglichst komplett durchzumessen.
Frequenzverlauf, TSP, imp,... , oder?

Wenn du selbst nicht das Equipmet dazu hast, ist dir auch sicherlich gerne jemand aus dem Forum behilflich.

Thrill-Seeker
02.03.2024, 10:51
Hallo zusammen,
der Hochtöner sieht sehr nach Audax aus, das Datenblatt auch.
Heißt dort AUDAX TM025F1, aber in "Rund".

Gruß
Thomas

Hallo Thomas,

vielen Dank für den Hinweis.
Audax TM025F1 scheint richtig zu sein.
Die restlichen Chassis sind auch von Audax, aber das es sich um OEM Chassis handelt, bekommt man leider auch auf Nachfrage keine Datenblätter.
Ich habe keine Möglichkeit die Chassis zu messen.

Gruß
Alexander

capslock
02.03.2024, 11:12
Also ich würde einen 3-Wege-Lautsprecher draus bauen.
:idea::prost:

Dreiwege mit 8er-Mitteltöner und 15er-Tieftöner? Das war aber in den 80ern, also sowas noch angeboten wurde, und auch da hat man dann als Bass mindestens einen 18er spendiert. Da der 15er bestimmt locker bis 2 - 2,5 kHz geht und der Hochtöner bis 1,5 oder 1,8, sehe ich keinen Grund, noch einen Mitteltöner zu spendieren.

Die Chassis sehen auch so aus, als würden sie aus den 80er/90ern stammen. Audax hat damals eine Serie mit Alugusskorb und eine mit Stahlblech gemacht, deshalb könnte der 15er durchaus einer von denen mit Blechkorb sein. Der abgeschrägte (Kunstoff?)-Korb des 8ers sieht mir von vorn etwas nach Vifa aus. Der 8er könnte sich hingegen als guter Breitbänder entpuppen, insbesondere wenn kurzhubig ausgeführt und vieleicht sogar mit Kurzschlußring (damit hatte es Audax aber nicht und Vifa in der Klasse auch nicht).

Thrill-Seeker
02.03.2024, 11:47
Dreiwege mit 8er-Mitteltöner und 15er-Tieftöner? Das war aber in den 80ern, also sowas noch angeboten wurde, und auch da hat man dann als Bass mindestens einen 18er spendiert. Da der 15er bestimmt locker bis 2 - 2,5 kHz geht und der Hochtöner bis 1,5 oder 1,8, sehe ich keinen Grund, noch einen Mitteltöner zu spendieren.

Die Chassis sehen auch so aus, als würden sie aus den 80er/90ern stammen. Audax hat damals eine Serie mit Alugusskorb und eine mit Stahlblech gemacht, deshalb könnte der 15er durchaus einer von denen mit Blechkorb sein. Der abgeschrägte (Kunstoff?)-Korb des 8ers sieht mir von vorn etwas nach Vifa aus. Der 8er könnte sich hingegen als guter Breitbänder entpuppen, insbesondere wenn kurzhubig ausgeführt und vieleicht sogar mit Kurzschlußring (damit hatte es Audax aber nicht und Vifa in der Klasse auch nicht).

Die Chassis wurden um 2005 von T+A in Sonderlautsprechern verbaut.
Die 15er waren dabei in einem geschlossenen 9l Gehäuse verbaut.

capslock
02.03.2024, 12:05
War das auch mit genau den Chassis 3-Wege? Dann vermutlich, weil es besonders schmal sein sollte?

Thrill-Seeker
02.03.2024, 12:08
War das auch mit genau den Chassis 3-Wege? Dann vermutlich, weil es besonders schmal sein sollte?

Der HT und MT(oder BB) waren ohne Gehäuse und wurden mit einer Blende in Kastenmöbel separat eingebaut.
Die geschlossene TT Box wurde dazu gestellt.
Das Ganze war aber damals ein aufeinander abgestimmtes Set.

capslock
02.03.2024, 12:16
Ok, als Sat/Sub-Kombi macht es Sinn. Gleichzeitig würde ich bei der Anwendung als Tönmöbel eher Hausmannskost bei den Antrieben erwarten.

Thrill-Seeker
02.03.2024, 12:24
Ok, als Sat/Sub-Kombi macht es Sinn. Gleichzeitig würde ich bei der Anwendung als Tönmöbel eher Hausmannskost bei den Antrieben erwarten.

Das war schon richtig teures Zeug damals, da das im Premium Möbelbereich eingesetzt wurde.
Du kannst davon ausgehen, dass das "relativ" hochwertig ist.

Falls sich jemand findet, der ein größeres Projekt damit realisieren möchte oder wir zusammen ein Projekt starten, gebe ich die Teile ja sicherlich für einen relativ schmalen Kurs ab.

Es wäre zu schade, wenn die Teile in der Ecke verstauben.

Darakon
02.03.2024, 13:51
Dreiwege mit 8er-Mitteltöner und 15er-Tieftöner? Das war aber in den 80ern, also sowas noch angeboten wurde, und auch da hat man dann als Bass mindestens einen 18er spendiert. Da der 15er bestimmt locker bis 2 - 2,5 kHz geht und der Hochtöner bis 1,5 oder 1,8, sehe ich keinen Grund, noch einen Mitteltöner zu spendieren.



klar, aber wenn das es als set schon mal da ist?

Natürlich macht 3-Wege nur Sinn, wenn aktiv, da sonst der Aufwand der Frequenzweiche zu hoch.

@ Trill-Seeker: Du sagtest eine Frequenzweiche für MT zu HT sind auch vorhanden? auch 80 Stück ? Hast du davon Bilder?

Ich kann mir das Set super als Tisch-Lautsprecher bzw Monitor vorstellen.
DSP könnte man direkt auf dem PC mit eqApo laufen lassen.

Thrill-Seeker
02.03.2024, 16:53
klar, aber wenn das es als set schon mal da ist?

Natürlich macht 3-Wege nur Sinn, wenn aktiv, da sonst der Aufwand der Frequenzweiche zu hoch.

@ Thrill-Seeker: Du sagtest eine Frequenzweiche für MT zu HT sind auch vorhanden? auch 80 Stück ? Hast du davon Bilder?

Ich kann mir das Set super als Tisch-Lautsprecher bzw Monitor vorstellen.
DSP könnte man direkt auf dem PC mit eqApo laufen lassen.

bitteschön

Dazydee
02.03.2024, 23:27
Line Array von Boden bis Decke, Tieftöner 2-reihig :D

capslock
03.03.2024, 07:50
bitteschön
Ich vermute, das ist die Weiche für Mitteltöner / Hochtöner? Jeweils 2. Ordnung, das ist Standard. Immerhin MKT-Kondensatoren und, soweit ich das erkennen kann, keine Kernspulen. Solide Mittelklasse.

Erfolgte die Trennung zum Sub auch passiv? Dann müsste es doch noch eine weitere Weiche geben.

stoneeh
03.03.2024, 08:58
Line Array von Boden bis Decke, Tieftöner 2-reihig :D

Jep. Trennung sollte in dem Fall, insb. da das vorhandene Verschiebevolumen für den gewünschten SPL wohl üppig sein würde, niedrig genug möglich sein, dass die TT nicht phasen.

Hochtöner noch ins Waveguide, und es wäre eine sehr kontrollierte horizontale Abstrahlung möglich, was in einer nochmal geringeren Raumanregung, d.h. trockenerem Klang, resultieren würde.

Thrill-Seeker
15.03.2024, 19:24
Jep. Trennung sollte in dem Fall, insb. da das vorhandene Verschiebevolumen für den gewünschten SPL wohl üppig sein würde, niedrig genug möglich sein, dass die TT nicht phasen.

Hochtöner noch ins Waveguide, und es wäre eine sehr kontrollierte horizontale Abstrahlung möglich, was in einer nochmal geringeren Raumanregung, d.h. trockenerem Klang, resultieren würde.

Da ihr mich jetzt hier auf dumme Gedanken bringt fange ich mal an rumzuspinnen.
Aufgrund unseres offenen Wohnraums ist die Stellfläche für Lautsprecher eher schwierig und hier stehen an anderer Stelle ja auch schon zwei riesige omnidirektionale Kugelwellenhörner.

Ich habe also noch Platz für zwei Line Array Lautsprecher - so schmal wie möglich, also <20cm, 75cm tief und maximal 235cm hoch.
Ganz unkonventionell habe ich einfach mal angefangen auf kleinsten Raum so viele Chassis wie möglich unterzubringen, weil ich ja mehr als genug hier habe.
Pro Lautsprecher habe ich 32 Hochtöner, 24 Breitbänder und 30 Tieftöner unterbringen können.
Ein bisschen unglücklich wäre dabei, dass die Tieftöner dabei zur Seite abstrahlen würden, oder?

Angetrieben würde das Ganze über ein DBX Driverack Venu360 mit sechs Denon POA 6600A, die auch schon meine Hörner befeuern.

Was meint Ihr?

Gruß
Alexander

High5
16.03.2024, 07:45
Also mir fällt da natürlich ein drei-Wege-Pentagon Dodekaeder ein :-) Je vier Chassis pro Weg....
https://www.pinterest.de/pin/1103944927395243939/sent/?invite_code=59648a4a52d34dc8a757c1bd9b8741bf&sender=599049325342910893&sfo=1
Thomas

stoneeh
16.03.2024, 19:55
Da ihr mich jetzt hier auf dumme Gedanken bringt fange ich mal an rumzuspinnen.
Aufgrund unseres offenen Wohnraums ist die Stellfläche für Lautsprecher eher schwierig und hier stehen an anderer Stelle ja auch schon zwei riesige omnidirektionale Kugelwellenhörner.

Ich habe also noch Platz für zwei Line Array Lautsprecher - so schmal wie möglich, also <20cm, 75cm tief und maximal 235cm hoch.
Ganz unkonventionell habe ich einfach mal angefangen auf kleinsten Raum so viele Chassis wie möglich unterzubringen, weil ich ja mehr als genug hier habe.
Pro Lautsprecher habe ich 32 Hochtöner, 24 Breitbänder und 30 Tieftöner unterbringen können.
Ein bisschen unglücklich wäre dabei, dass die Tieftöner dabei zur Seite abstrahlen würden, oder?

Angetrieben würde das Ganze über ein DBX Driverack Venu360 mit sechs Denon POA 6600A, die auch schon meine Hörner befeuern.

Was meint Ihr?

Passt doch.

Bei dieser Treiberanzahl kannst du problemlos so niedrig zu den Tieftönern trennen, dass diese dann rein im Bassbereich spielen, d.h. horizontal omnidirektional abstrahlen, d.h. problemlos seitlich montiert werden können. Die Abstrahlung wird halt insg. wirklich nicht so schön wie bei der von mir vorgeschlagenen Variante - aber kann man nix machen, wenn's der Platz nicht hergibt.

Chlang
17.03.2024, 09:31
Was meint Ihr?
Machbar. :built:
Ich würde die Bässe impulskompensiert auf beiden Seiten verteilen. Bringt auch eine homogenere horizontale Abstrahlung.

Grüße
Chlang

FoLLgoTT
17.03.2024, 18:50
Was meint Ihr?

Die Hochtöner würde ich um 90° drehen, damit sie zueinander einen möglichst geringen Abstand besitzen. Das schiebt die Nebenkeulen ein wenig nach oben.

zeppi
18.03.2024, 08:42
Hau doch 8 Paare für umme raus und mache einen Batlle.

Danach kannst Du dann den Rest verkaufen und jeder kann das Paar nachbauen, was ihm am besten gefallen hat.

Jesse
18.03.2024, 10:43
Ich würde die Bässe impulskompensiert auf beiden Seiten verteilen.
Das wäre auch meine Empfehlung.
Zusätzlich würde ich sie etwas außermittig platzieren.
Die Trennfrequenz würde ich von der Richtwirkung im eingebauten Zustand abhängig machen (Winkelmessungen bis 90 Grad) und sie in den Bereich legen in dem der 5"er TT nicht oder nur geringfügig bündelt. Erwarten würde ich hier eine maximal mögliche Trennfrequenz von ca. 400-500 Hz.

LötpistolenMan
23.03.2024, 12:58
Das wäre auch meine Empfehlung.
Zusätzlich würde ich sie etwas außermittig platzieren.
Die Trennfrequenz würde ich von der Richtwirkung im eingebauten Zustand abhängig machen (Winkelmessungen bis 90 Grad) und sie in den Bereich legen in dem der 5"er TT nicht oder nur geringfügig bündelt. Erwarten würde ich hier eine maximal mögliche Trennfrequenz von ca. 400-500 Hz.

Geile Schallwand-Idee Thrill Seeker! Wo bist Du denn regional verortet?

Mit derart vielen Treibern im Array würde die Konstruktion sicher richtig Druck machen. Ich frage mich aber, ob derart viele HT-Treiber notwendig wären.

Wenn die Tieftöner gegenüberliegend eingebaut werden würden, dann wäre es vielleicht notwendig, die Treiber von vorne betrachtet vesetzt im Zickzack anzuordnen, damit sie sich im Gehäuseinneren nicht gegenseitig ins Gehege kommen, das Gehäuse wäre ja ansonsten sicher zu schmal, um sie direkt gegenüberliegend einzubauen. Die Trennfrequenz zwischen TT und MT könnte ggf. auch ein bisschen tiefer (ca. 350 Hz bei akustischem Spannungsabfall von 12 db) gewählt werden, der MT sieht ja recht langhubig aus....

Viele Grüße
Manuel