PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verständnisfrage



sailor
08.04.2024, 19:40
Ich messe mit einem kalibrieten Arta-Sytem ein eingebautes (Bass)-Chassis im Nahfeld.
Der angezeigte Frequenzgang liegt bei ca 120dB (wie erwartet)
Jetzt verringere ich die Verstärkung des Mikrofon-VV um 20dB => Der in Arta angezeigte Frequenzgang liegt jetzt auch 20db tiefer (auch wie erwartet)
Jetzt verringere ich den Generator-Output um 9db (die Spannung am Chassis ist jetzt entsprechend niedriger und das Signal entsprechend leiser) => Der angezeigte Frequenzgang liegt auf exakt dere gleichen "Höhenlinie" wie zuvor, keine Differenz feststellbar.

Frage: Müsste nicht auch bei verringerter Generatorspannung der angezeigte Frequenzgang niedriger liegen?

P.S. Es geht hier NICHT um die in Arta eingebaute Funktion zur Anpassung von Nahfeld-Frequenzgängen!

MK_Sounds
08.04.2024, 19:58
Naja wenn du eine ganz normale Zweikanalmessung machst, dann ist der resultierend angezeigte Pegel immer unabhängig vom Pegel des Messstimulus. Du greifst ja die Referenz praktisch hinter dem Verstärker ab und misst nur die "Differenz" zum Signal vom Mikrofon. Wenn du den Pegel erhöhst, bleibt die Differenz gleich.
Das bringt die Zweikanalmessung so mit sich :)

sailor
08.04.2024, 20:29
Na klar, so isses :o

Danke für den Hiweis, muss wohl heute mal früher ins Bett.

Liebe Grüße
Reinhard

mtthsmyr
08.04.2024, 21:16
Wenn es um "Output Volume" im Feld "MLS-Generator" geht - das ist auch einkanalig so.

Ist ganz praktisch, um pegelabhängig Nicht-Linearitäten zu untersuchen. Oder wenn man feststellt, dass man beim Hochtöner irgendwie doch mit weniger Pegel messen möchte - und sich das Leben nicht unnötig kompliziert machen möchte.