PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bassreflex: rund nach eckig



zeppi
23.11.2010, 15:09
Hi, Ich habe mal eine Verständnisfrage:

Das Simulationsprogramm sagt mir, ich soll ein Bassreflexrohr mit dem Durchmesser 8,4 cm und einer Länge von 13 cm. Als Fläche ergibt das dann 55,4 qcm.

Nun kenne ich zwar 70er und 100 BR-Rohre, aber leider kener 85er. Was tun?

Kann ich bei einer Schallwandbreite von 23 cm einfach die Fläche durch die Breite teilen? Dann hätte ich einen eckigen Kanal von rd 23x2,4 cm. Die Länge müsste ich dann doch beibehalten kännen, oder?

Gruß

Zeppi

Dirk_T
23.11.2010, 15:14
Einfach die Fläche beibehalten wenn ihn Eckig machen willst. Oder willst es für eine anderen Durchmesser umgerechnet haben.

zeppi
23.11.2010, 15:42
Einfach die Fläche beibehalten wenn ihn Eckig machen willst. Oder willst es für eine anderen Durchmesser umgerechnet haben.

Die eine Frage war tatsächlich: Fläche beibehalten und Länge beibehalten.

Die andere Frage wäre, wie rechne ich das auf einen anderen Durchmesser um!

Gruß

zeppi

holly65
23.11.2010, 15:56
Hi,

da ist ein Tool mit integriert womit man Rohrdurchmesser/Länge
in anderen Rohrdurchmesser/Länge und Kanal und andersrum umrechnen kann:
http://www.selfmadehifi.de/basscad.htm

Der Spannungsteiler Rechner darin ist übrigens auch nett.

grüsse

Karsten

Der Bastler
23.11.2010, 16:21
Bei 8,2 würde ich sagen du benutzt Win ISD. Da kannst du auch einfach einen real verfügbaren durchmesser wählen.
Oder wlches Simu prog ist das? AJ interessiert sich z.b. nur für die Fläche ; )

zeppi
23.11.2010, 16:35
@Bastler: Bei der Simu handelt es sich um eine TQWT-Simu.

Die geht immer von einem Durchmesser aus, der halb so groß ist, wie der Membrandurchmesser und einer Länge, die ca. 1,5 mal so groß ist wie der Durchmesser.

Blöde formuliert: Wenn deine Mebran einen Durchmesser von 20 cm hat, sagt die Simu: Rohrdurchmesser 10 cm Rohrlänge 15 cm. Das ist toll, weil das in etwa einem HP100 entspricht

Jetzt sagt mir die Simu: 8,4 cm Durchmesser und 13 cm Länge.

Das ist doof, weil es zwischen HP 70 und HP 100 nichts gibt, ausser vielleicht im Baumarkt!

zeppi
23.11.2010, 16:48
Die Simu ist ähnlich wie die von HSB:

http://www.mh-audio.nl/TQWT.asp

Mit Frequenzgängen ist da nichts!

Dirk_T
25.11.2010, 11:59
Länge des Ports
=10*343^2*SDPort/(4*PI()^2*fc^2*Vol)-0,5*WURZEL(PI()*SDPort)

SD Port=Fläche der Reflexöffnung in cm²
fc=Abstimmfrequenz
Vol=Volumen des Gehäuses ohne Reflexöffnung

hoffe dir ist damit geholfen, wenn eine fertige excel brauchst die kann ich die auch bieten.

LRKUSER
26.11.2010, 11:29
Ich meine auch mal gelesen zu haben, dass wenn man einen "relativ" schmalen Reflexkanal macht, also Schlitz, dieser kürzer ausfallen muss als ein vergleichbarer als Rohr. Das wird damit erklärt, dass die Fläche an der Wandung im Verhältnis größer ist und somit auch mehr Luftreibung erzeugt wird.
Ich hoffe ich erzähle keinen Mist, aber logisch klingt es schon.

Gruß LRK

holly65
26.11.2010, 11:47
Die Simu ist ähnlich wie die von HSB:


Das Teil rechnet exakt genau so.:D

grüsse

Karsten

Uncle Meat
26.11.2010, 17:01
Hi LRK,

ja, je "schlitzförmiger" der BR Kanal ist, desto kürzer darf er sein.

Hier ein Diagramm dazu:

Joe

Dirk_T
26.11.2010, 17:24
ich kann mir das nicht mit der Oberfläche nicht erklären das sie Eckig kürzer sein soll.

Das einzige was ich weiß, das die Verluste dann größer sein sollen weil die Luft mehr reibung machen kann. (Ist aber mehr Theorie wie praxis).

Andere möglichkeit zum verkürzen, ist die Bauweise. Da die Lüftsäule ja länger ist als der Bassreflexkanal selbst.
http://www.hifi-selbstbau.de/index.php?option=com_content&view=article&id=241:simulation-konischer-bassreflexrohre&catid=58:verschiedenes&Itemid=70

Ansonsten würde ich den Bassreflexkanal nicht verkürzen da man die Luft im kanal eher als Masse ansehen sollte und bei diesem Gedankenspiel, spiel die Öffnungsform keine Rolle.

Uncle Meat
27.11.2010, 16:56
@KM22: je schmaler der Schlitz, desto grösser die aerodynamische Länge ( und desto kürzer darf der Kanal sein). Der gleiche Effekt, wie bei den div. Einbausituationen.

Irgendwelche Experten haben das anscheinend auch schon gemessen, sonst gäb es ja nicht so ein Diagramm....

Klar auch, übertreiben sollte man nicht, im Extremfall ähnelt das Ganze in der Wirkung dann eher einem Variovent.

Übrigens: noch keiner bemerkt, dass der BR Rechner von Hifi Selbstbau "falsch gepolt" ist :confused:

Dirk_T
27.11.2010, 23:11
Wie berechne ich sowas bitte ? Ich habe ja in der Schule gelernt: alles was mann messen kann, kann man auch errrechnen. Also muss es da auch eine Formel für geben.

Uncle Meat
02.12.2010, 19:40
Hi,
klar, kann man auch rechnen...Bis zu einem Verhältnis Kanalbreite/ Kanalhöhe 25. Das ist unser x in der folgenden Formel :
Y=1,01-0,033x+0,00066x²

Beispiel: Breite20 Höhe 2 ergibt x=10. Eingesetzt in die Formel ergibt Y= 0,746.

Statt z.B. 10cm Länge Rundrohr reichen 7,5cm für den eckigen Kanal.

Bei x > 25 stimmen die Ergebnisse leider überhaupt nicht, braucht aber auch niemand....

Joe

Dirk_T
02.12.2010, 20:48
Vielen Dank. Funktioniert ja super

LRKUSER
07.03.2014, 13:20
Das ganze läuft auch unter dem Namen Hydraulischer Durchmesser