PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Röhre bis 600,-Euro?



nic-enaik
24.11.2010, 13:34
Hallo zusammen,

ich wollte mir mal endlich einen Röhrenverstärker zulegen.

So als Limit habe ich mir 600,- gelegt.

Habe jetzt was von Dynavox,Yarland und Destiny-Audio angeschaut.

Was könnt Ihr mir empfehlen?

Gruss Gino

dieterschneider
24.11.2010, 14:21
tja ....
Wenn als fertiger Verstärker, dann kommt man in der
Preisklasse an http://www.destiny-audio.com/ nicht vorbei :-)
Die haben es einfach ....

Als Selbstbau ist Ritter eine gute Bude.
http://www.roehrenendstufen.de/system/set_a.html
http://www.roehrenendstufen.de/

Wenn der Wirkungsgrad deiner Boxen zumindest mit
einer 9 beginnt, kann man traumhafte SingelEnd Röhrenamps
von Ritter auch selber bauen. 4>10 Watt reichen da
vollkommen aus.

nic-enaik
24.11.2010, 15:49
warum sind Singel Ended Röhren traumhaft....was sind da die Vor und Nachteile?

Gruss Gino

nic-enaik
24.11.2010, 16:44
ok...hab mich schlau gemacht;)

Singel Ended kommt gut in frage,weil ich mit Hörner höhre;)

nic-enaik
24.11.2010, 17:04
Also die Sachen von Ritter gefallen mir sehr gut.

Aber die Bausätze sind ja nur Endstufen Bausätze.

Wenn ich ein Gehäuse Potis und so dazurechne wirds schon einiges teuere.

Gibt doch auch von Aurexx Eintakter.

Wie sind die?

dieterschneider
24.11.2010, 17:46
die Hohe Schule für Hörner wäre zB so was hier :-) (http://www.lebong.de/300b/index.htm)


Von Aurexx gibt es diesen zB (http://www.elv.de/Aurexx-Rouml;hrenverstauml;rker-Crystal-Fertiggerauml;t/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_29973/refid_GoogleBase)

nic-enaik
24.11.2010, 18:21
Mir geht`s halt darum zu wissen was Sinn macht und was nicht.

Wie bei den Lautsprechern.

Da weiss ich z.B das wenn ich 600,- invistiere im Selbstbaubereich damit wesentlich mehr bekomme als bei Fertigkauf.

Reicht die Auraxx SE Röhre oder habe ich bei dem Destiny Classic el34 duetlich mehr Klang für die 300 Euro mehr?

dieterschneider
24.11.2010, 18:51
na, die Frage nach dem Sinn ... lass ich mal so stehen.

Die Frage wäre eher, was du von einem Röhren Amp erwartest ?

Aurexx Amp, der komplett so viel kostet, wie 2 sehr gute
Ausgangsübertrager ? Was will ich da erwarten?

Destiny ist da eine völlig andere Liga.
Zumal es auch noch Vollverstäker sind.

Opt deiner Hörner , bist du aber in der Lage mit
relativ wenig Leistung vom Verstärker her ein
Maximum zu erreichen.
Das könnten die Amps zB auch erreichen. (http://www.preference-audio.de/Av8.html)

Was sind es denn für Hörner, und ist der Wirkungsgrad bekannt?

nic-enaik
25.11.2010, 09:13
Hm...

...also zur Zeit habe ich das BK201 und die IKE Flachhorn.


Betreiben tu ich sie mit mehreren.ICh habe eine kleine Sammlung an Fostex BBs und auch den neuen TangBand.

Höhre immer abwechselnd mit denen.

Aber die BK201 kommen weit über die 90db

dieterschneider
25.11.2010, 10:53
ja Gino ...

BK201, die werden schon einen guten Wirkungsgrad haben ...
Somit brauchst du auch nicht irgend welche Kraftprotze
an Verstärker. Was ein riesen Vorteil ist.

Da würde so etwas zB total ausreichen. (http://www.ampdesign.eu/pi9/pd214.htm)

Dort kannst du ja auch mal fragen, ob er einen EL34 Single End hat.
Eine EL34 Röhre als Triode betrieben, hat Kraft und Reserve.
Bringt also die Musik mit der entsprechenden Dynamik an dein Ohr.
Doch hat der HB Amp auch mit EL34 im Programm. (http://www.ampdesign.eu/pi9/pd173.htm)

Du kannst natürlich auch von Kln aus mal bei Destiny vorbei fahren, und dir mal einen Amp von dort ausleihen. Das machen die ja auch.

Wäre eine Möglichkeit....

nic-enaik
25.11.2010, 11:09
Ja das schaut gut aus.

Würde aber glaube ich die KT88 Röhre drann machen.

Sieht besser aus:rolleyes:

Destiny ist ja echt quasi um die Ecke.
Das ist ne gute Idee:D

Womit habe ich den letzten Endes mehr von meinem Geld?

600 Euro für den Destiny el43 aus der Classic Serie,
oder der von die gezeigte Bausatz SE100Ab.

Die Arbeit beim selber bauen ist egal...macht ja spass:D

nic-enaik
25.11.2010, 11:18
ich glaube ich werde mir mal so einen Bausatz bestellen.

Reizt mich schon irgendwie datt ding selber zu bauen;)

Wegen dem Gehäuse,kann man da auch ein schönes Holzgehäuse bauen?

dieterschneider
25.11.2010, 12:42
tja , was soll ich sagen Gino ..:-)

mehr Spass und Erfolgserlebniss hast du bei dem Bausatz alle male.
Ich würd es auch so machen.

Vor allem bei dem HB Mann hast du wirklich was richtig gutes
in den Händen. Einen tollen Ringkern für die Spannungen,
und richtig gute Ausgangstrafos.
Laut Angabe ab 10Hz schon bei 1db Welligkeit !
Gleichstrom Betrieb für die Vorstufen ist auch wichtig.

Letzlich liegst du mit dem EL34 SingleEnd genau in der richtigen
Leistungsklasse für deine Hörner.

Und ein Gehäuse aus Holz kannst du ja auch wunderbar gestalten.
Schau dir mal bei dem HB die Knöpfe an, ich bestell sie dort
auch immer. Vollmessing poliert, sowas findest nirgends. (http://www.ampdesign.eu/pi8/pd55.htm)

hach iss das spannend :-) Viel viel Spass dir dabei...

Dieter

ps. Gino ... du hast auch noch die Möglichkeit mal zwischen KT88 und EL34
wechseln zu können. Kann ja sein, dass dir die ein oder andere Charistika
besser gefällt. Die KT88 wird in der Regel als etwas härter beschrieben,
EL34 als wärmer und durchsichtiger.

nic-enaik
25.11.2010, 15:20
ja das ist super!!

Ich werde jetzt die Tage warten bis mein 13tes Gehlat da ist und mir dann den Bausatz bestellen.

Würde die Seitenwände gerne aus schönem Akazienholz machen.

Freu mich schon....und danke für deine Hilfe.

Werde dann bescheid geben wenn los geht:)

Gruss Gino

dieterschneider
25.11.2010, 16:25
Akazienholz hat was ... mag ich auch.

Bedenke bei der Planung nur, dass zB Regler , Schalter Chinchbuchsen einer nicht so dicke Wandung haben können.

Ein Panelmeter 100mA wäre auch noch schön :-) (http://cgi.ebay.de/2x-Panelmeter-45mm-100mA-tube-amp-2A3-300B-EL34-KT88-/370455140918?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item5640d8da36#ht_1912wt_1126)

Desweiteren kannst du noch bestimmen, ob du von Hand
die Lautstärke regeln möchtest, oder per Infrarot Fernbedienung.
Die hat der HB Amp ebenfalls zu den üblichen Preisen.

Wie auch immer Gino ...
es wird dir einen riesen Spass bereiten :-)

nic-enaik
25.11.2010, 18:30
ich würde die Seiten und die Front aus dem Holz bauen.
Hinten Deckel und Boden aus gebürstetem Alu.

Bin echt gespannt wie ausschauen wird:)

Werde mir mal die andere Röhren dazubestellen.

Dann kann man schauen,welche mit welchem Lautsprecher besser passt:D

nic-enaik
25.11.2010, 18:37
Wo wird dieses Panalmeter zwischn gelötet?

julzZz303
25.11.2010, 18:40
hey dieter,

kann man die panelmeter eigentlich einfach so einbauen, oder brauchen die noch eine schaltung?

weil mein V20SE von ritter nähert sich auch der vollendung, und einen optischen reiz und die kontrolle des ruhestroms , hätte ich schon gerne

dieterschneider
25.11.2010, 19:17
Panelmeter Milliampermeter :-)
werden einfach in die Leitung zur Kathode der Endröhren
geschaltet. Sie haben ja 100mA Endausschlag, so das
man direkt sehen kann was sie an Strom ziehen.

In der Regel sind die Schaltungen aber mit AutoBias
aus gelegt. Also ein sich selbst ständig richtig
einstellender Ruhestrom.
Aber ich finds auch klasse, wenn noch solche Instrumente
vorhanden sind.
Beruhigt irgendwie ...und sieht klasse aus :-)

LTD351W
25.11.2010, 20:59
N'Abend Gino

Kennst Du
www.jogis-roehrenbude.de

Dort gibt es auch immens viel Input zum Thema Röhrenamps.

Die Bausatzpreise halte ich für übertrieben hoch, gemessen an den Einzelpreisen und den bekannten, einfachen Schaltungen.

Wenn Du Interesse hast bring ich Dich gerne mit Leuten zusammen die schon etliche jahre mit Röhren arbeiten, einige sogar aus der direkten Nähe.

Grüße

Frank

julzZz303
26.11.2010, 05:45
also sind die geräte quasi "geeicht" ich dachte, dass ich noch etwas vorschalten müsste,

mein v20se hat leider kein autobias gibts sowas eigentlich als modul für verschiedene röhren?


edith meint noch: was hat auto oder fixed für vor und nachteile?

dieterschneider
26.11.2010, 06:23
Orginal Text zu deinem V20SE

"Mögliche Betriebsarten: SingleEnded Class-A, Ultralinear, Triodenschaltung
Vorspannungserzeugung (-Ug1): Fixed Bias (Auto Bias optional im Platinenlayout vorgesehen)"

AutoBias = Selbstständige Einstellung des Ruhestroms brauch
dann eben nicht eingestellt, überwacht werden.
Früher, als die Leute noch Deutsch konnten, hieß das "automatische Gittervorspannungserzeugung".

Also entspannt zurück lehnen :-)

Als Schaltbild sieht es so dann aus :
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=103&pictureid=3136

nic-enaik
26.11.2010, 18:44
Hallo Frank,

das kanns de gerne machen;)

Has du denn konkret einen Röhrenverstärker den du mir empfehlen kannst zum nachbauen?

Gruss Gino

dieterschneider
26.11.2010, 19:19
ja Gino ...
zB wäre das hier auch so ein Nachbau Projekt.
http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Jochen-Wankmiller-Trion-Amp/Trion34MKII.htm

Ein erprobtes Konzept.
Entspricht Schaltungstechnisch in etwa auch meinem.

Was letztlich an Verstärkern dieser Art am teuersten ist sind die
1.Richtig gute Ausgangsübertrager 70>100Ero das Stück
2.einen gut dimensionierter Netztrafo auch so 50>70 Ero
3.und die Netzdrosseln 20>40Ero.

Da kommt dann schon schnell was zusammen ...
Und je nach Können, kann man dann eine Freidraht Verkabelung
oder eine Platinen Version in Angriff nehmen.

Dieter

Franky
26.11.2010, 20:26
empfehle mal einen Klein+Hummel VS 44 zu hören. Der klingt einfach!!!

dieterschneider
26.11.2010, 21:40
Franky, der wäre dann ja fertig ...:-)

nic-enaik
26.11.2010, 23:19
Abend,

mir fällt grade ein.....unabhängig davon das ich mir was neues zulegen will und werde.


Habe noch von Blaupunkt einen altern Radiorörenempfänger Stereo o man auch 2 Lautsprecher zusätzlich anschliessen kann.

Ich könnte doch den Röhrenverstärker aus dem Radio bauen und in ein neues Gehäuse stecken.

Was meint Ihr?:D

dieterschneider
27.11.2010, 05:31
sischer kannst das machen ....

Um das Radio an für sich nicht zu zerstören.
Brauchst ja nur am Ausgangsübertrager entsprechende
Buchsen an löten....
So kannst ja direkt hören, ob es klanglich der
Bringer ist oder nicht.

Bedenke bitte auch, dass zwischen Radio und HIFI
Welten liegen :-)

dieterschneider
30.11.2010, 06:16
TRION 34 Mk II ist noch auf dieser HP erschienen :-)

http://www.nullbewahrer.q-soft.ch/LightNEasy.php?page=Beschreibung