Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Analoge Aktivweiche für Subwoofer?
Daniel_P
26.11.2024, 06:32
Guten Morgen,
ich habe hier noch Material (Chassis und Endstufen) rumliegen, aus dem ich gerne einen Subwoofer bauen würde.
Allerdings fehlt mir eine Frequenzweiche um den Subwoofer sinnvoll einzubinden. Die Hauptlautsprecher haben einen Schaltbaren Hochpass bei 50/70/100Hz und sind daher unabhängig vom Subwoofer.
Ich habe schon vergeblich gegoogelt, aber ich finde irgendwie keine (halb-)fertige Platinenlösung die eine variable Trennfrequenz, Lautstärke und Phase (umschaltbar) bietet (ähnlich wie in den fertigen Subwoofer-Modulen).
Ist da jemandem etwas bekannt?
Ich würde jetzt ungern nur für den Subwoofer noch einen MiniDSP oder ähnlich kaufen, das wäre ein bisschen übertrieben, zumal meine Vorstufe schon einen integrierten DSP zur Raumkorrektur hat (leider aber keinen Subwoofer Ausgang)
Vielen Dank und viele Grüße
Daniel
Such mal nach pllxo, passivelinelevelcrossover.
Zwei xm46 Platinen sind teurer als ein miniDSP 2*4HD...:built:
Bei Selbstbau natürlich wesentlich günstiger zu realisieren. Aber nur sinnvoll bei entsprechend hohem Eingangswiderstand der Endstufe.
Grüße Hartmut
mechanic
26.11.2024, 06:58
Moin Daniel,
da gibt es nicht mehr viel. Das kommt einigermaßen an dein Anforderungsprofil heran: https://audiocreativ.de/index.php?route=product/product&path=59&product_id=78
(https://audiocreativ.de/index.php?route=product/product&path=59&product_id=78)Oder eine gebrauchte Reckhorn S1 ...
Zum Berechnen einfacher Filter gibt es eine gute Seite, mit Excelsheet und Hinweisen
https://t-linespeakers.org/tech/filters/passiveHLxo.html
Daniel_P
26.11.2024, 07:16
Such mal nach pllxo, passivelinelevelcrossover.
Zwei xm46 Platinen sind teurer als ein miniDSP 2*4HD...:built:
Bei Selbstbau natürlich wesentlich günstiger zu realisieren. Aber nur sinnvoll bei entsprechend hohem Eingangswiderstand der Endstufe.
Grüße Hartmut
Guten Morgen Hartmut,
teurer als ein MiniDSP macht dann ja finanziell wirklich wenig sinn :/
Trotzdem dank für den Tipp.
Viele Grüße
Daniel
Daniel_P
26.11.2024, 07:19
Moin Daniel,
da gibt es nicht mehr viel. Das kommt einigermaßen an dein Anforderungsprofil heran: https://audiocreativ.de/index.php?route=product/product&path=59&product_id=78
(https://audiocreativ.de/index.php?route=product/product&path=59&product_id=78)Oder eine gebrauchte Reckhorn S1 ...
Guten Morgen Klaus,
das Teil hatte ich auch schon entdeckt, etwas variableres wäre mir allerdings lieber, aber da scheint es wirklich nichts mehr zu geben.
Viele Grüße
Daniel
vielleicht hilft Dir die Schaltung, die mit einem Operationsverstärker realisiert ist. - kein fertiger Bausatz, aber leicht auf einer Lochrasterplatte aufzubauen. Als OP reicht ein TL072 oder ähnliches.
76604 76605
die Abbildung rechts zeigt die Simulation des Frequenzgangs in VituixCAD.
Durch das Mäuseklavier mit den einzelnen Widerständen wird der Wert von R5 variiert, dadurch wird die Grenzfrequenz geändert.
phantastix
03.01.2025, 17:17
Oder so was:
https://de.aliexpress.com/item/1005005060701585.html
Tom
josh_cpct
03.01.2025, 17:58
Moin Daniel,
da gibt es nicht mehr viel. Das kommt einigermaßen an dein Anforderungsprofil heran: https://audiocreativ.de/index.php?route=product/product&path=59&product_id=78
(https://audiocreativ.de/index.php?route=product/product&path=59&product_id=78)Oder eine gebrauchte Reckhorn S1 ...
Ja genau. Gibts ab und zu in der Bucht, S1 oder B1 oder F1 von Reckhorn.
Hatte mal eins, glaube das B1. Brummte wie verrückt. auf -80dBU. Weiß nicht woran es lag.
Vermutlich trollts noch irgendwo im Keller rum...
https://de.aliexpress.com/item/32664005166.html?spm=a2g0o.productlist.main.1.6c84 6ed5CKQ2hu&algo_pvid=dfea3702-1b12-4957-8d30-816f69a3712a&algo_exp_id=dfea3702-1b12-4957-8d30-816f69a3712a-0&pdp_npi=4%40dis%21EUR%218.29%217.69%21%21%218.31%2 17.71%21%40211b81a317359680698992195e76d6%21600108 56282%21sea%21DE%21703173056%21X&curPageLogUid=6QeEPgomNfgU&utparam-url=scene%3Asearch%7Cquery_from%3A
capslock
04.01.2025, 06:12
https://de.aliexpress.com/item/32664005166.html?spm=a2g0o.productlist.main.1.6c84 6ed5CKQ2hu&algo_pvid=dfea3702-1b12-4957-8d30-816f69a3712a&algo_exp_id=dfea3702-1b12-4957-8d30-816f69a3712a-0&pdp_npi=4%40dis%21EUR%218.29%217.69%21%21%218.31%2 17.71%21%40211b81a317359680698992195e76d6%21600108 56282%21sea%21DE%21703173056%21X&curPageLogUid=6QeEPgomNfgU&utparam-url=scene%3Asearch%7Cquery_from%3A
Die macht den Tiefpass, aber keinen Hochpass für die Satelliten (keine Ahnung, ob das Anforderung war). Wo wir dabei sind: wie steil soll denn getrennt werden?
veloplex
04.01.2025, 17:19
Hallo,
ich würde bei deinen Anforderungen auch auf eine S1 schielen.
Gruß Christoph
Ich glaub, ich habe noch irgendwo den Bassteil einer Brösels Zauberweiche rumfliegen. Summierung zu mono, einstellbarer Tiefpass, einstellbares Subsonicfilter und einstellbarer Bassboost. Sind glaub ich 2 kleine Platinchen ohne Gehäuse.
Mit etwas Glück sogar mit Netzteil.
Bei Interesse gehe ich mal suchen.
Einen 10er plus Versand tät ich mir zugestehen...
Edith stufenlose Phaseneinstellung 0 - 270° gibts auch noch
Im Car Audio Bereich gab es und gibt es vielleicht immer noch diverse aktive Weichensystem.
Hier hab ich z.B. was gefunden
https://www.amazon.de/elektronische-frequenzweiche-kompatibel-3-wege-equalizer-subwoofer/dp/B08GY7CX3W/ref=sr_1_20?dib=eyJ2IjoiMSJ9._QPkzZI6PApi2EP50qEW8 sIe9sLUfqlpC2TlVFRGrwUWUk5CNiPK3MBDwee05ETG9UdP6wx EzvoiBejpEKtYTNYzNFottGjdkhAzx2j6m_Uq8S4I5cEgef4Ff EhFSU2GfOsTYSLMwCQpDnQthCEJI-H81IOZGHv0jBVwfRn7V4CTIzWZ26Yi4iw4iDa5WYb-w5OrqJ1ROGnozJWQn6TnulHL-RX2wLiocM3_SLy9pWE.Om9n5wJOpB9KZGXphVQ3zG8p8PFXZ0J H31gSV__wmfo&dib_tag=se&keywords=aktive+frequenzweiche+subwoofer&nsdOptOutParam=true&qid=1736022262&sr=8-20&xpid=1EiMeS4sPI1PE
Die macht den Tiefpass, aber keinen Hochpass für die Satelliten (keine Ahnung, ob das Anforderung war). Wo wir dabei sind: wie steil soll denn getrennt werden?
Wer lesen kann ....;)
GDie Hauptlautsprecher haben einen Schaltbaren Hochpass bei 50/70/100Hz und sind daher unabhängig vom Subwoofer.
Ich finde da auch einen passiven Hochpass oft sehr sinnvoll. ..... und wenn man denn einen Subwoofer einsetzt will mit analoger aktiver Weiche ist das größte Problem eh, dass man begrenzt ist, was die Raumanpassung angeht. Und da wird man mit analoger aktiver Weiche am Ende immer Kompromisse machen müssen. Wer das nicht will sollte eh über einen kleine DSP für den Zweck nachdenken.
https://www.hs-sound.de/DSPBOX
Fonebone
06.01.2025, 00:15
Vieleicht ist hier was passendes dabei?
https://sound-au.com/p-cat.htm#xvr
mechanic
06.01.2025, 08:46
https://www.hs-sound.de/DSPBOX
Wenn das Dingens nicht rauscht oder ein anderes Zipperlein hat, ist diese Wollmilchsau wirklich unschlagbar günstig & universell einsetzbar !
Wenn das Dingens nicht rauscht oder ein anderes Zipperlein hat, ist diese Wollmilchsau wirklich unschlagbar günstig & universell einsetzbar !
Moin,
ich kann diesen Optimismus nicht ganz teilen. Das Problem sehe ich, dass hier das ganze Musiksignal durchrauscht.
Bei DSP-Versuchen stellt man immmer wieder fest, dass die Wandlerqualität großen Einfluß auf das Hörvergnügen hat, ebenso wie der analoge Ausgang. Bei dem Preis von 45€ darf man da, auch wenn es nicht zwitschert oder rauscht, nicht viel erwarten.
Wenn man aber das DSP nur im Bassbereich einsetzt , mag die Rechengeschwindigkeit noch soooo hoch sein, muss man mit Latenz rechnen. Für ne Fête oder im Auto mag das hinhauen......aber bei heimischen Einsatz würde ich davon abraten.
Bei einer analogen Lösung entfällt das Latenzproblem.
Gruß Kalle .... FLEX-Fan:)
Das heisst also, miniDSP, tinysine und wie sie alle heißen sind komplett unbrauchbar? Es ist der gleiche DSP-Chip.
Alles mit DSP hat Latenz und der ADAU 1701 ist auch in Geräten drin wo ein ganz anderes Preisschild drauf steht. Oft ist da der Chip unkenntlich gemacht.
mechanic
06.01.2025, 12:47
Moin Kalle,
es kam in der Diskussion hoch, dass bei einem Sub ein DSP-Einsatz zu empfehlen ist (ICH brauche sowas nicht, aber es gibt halt auch solche ;)). Wenn DSP dann muss der Rest natürlich auch da durch, und dafür ist dieses Teil sehr universell nutzbar und mit € 45 saugünstig.
Also Fische bei die Butter: Was kann dein FLEX grundsätzlich mehr als dieses Dingens (für die 700 Ocken extra ...) ?
Wollen wir zumindest hoffen, dass höhere Preise auch bessere Wandler und bessere Ausgangsstufen mit sich bringen...
Moin Kalle,
es kam in der Diskussion hoch, dass bei einem Sub ein DSP-Einsatz zu empfehlen ist (ICH brauche sowas nicht, aber es gibt halt auch solche ;)). Wenn DSP dann muss der Rest natürlich auch da durch, und dafür ist dieses Teil sehr universell nutzbar und mit € 45 saugünstig.
Also Fische bei die Butter: Was kann dein FLEX grundsätzlich mehr als dieses Dingens (für die 700 Ocken extra ...) ?
die Beweihräucherung auf das Flex kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Ich habs mir auch gekauft auf gute Bewertngen hier aus dem Netz. ich habe aktuelle rund fünf DSPs im Keller liegen und das Flex benutze ich am wenigsten. Ein Thomann https://www.thomann.de/de/the_t.racks_dsp_4x4_mini_pro.htm
hat auch was und die Software ist super einfach zu bedienen, und vor allem hat man einiges an Kohle gespart.
Deswegen danke ich für den Tipp dieses kleinen 50-Euro-Teils, ... muss ich unbedingt mal ausprobieren.
Aber ich suche auch aktuell etwas mit nahezu keiner Latenz und da ist so ein analogteil auch nicht übel. Gruß Timo
Also Fische bei die Butter: Was kann dein FLEX grundsätzlich mehr als dieses Dingens (für die 700 Ocken extra ...) ?
Hallo Klaus,
lies dazu am besten beim Hersteller, z.B. 10 vollvariabele EQs pro Kanal und zusätzlich auch noch für alle im Eingang. Für jeden Kanal ein eigenes Delay, Verwendung von FIR-Filtern und auf Wunsch DIRAC.
Und ganz wichtig, mehrere digitale Eingänge um den ADC zu vermeiden, keiner braucht eine DAC-ADC-DAC-Kette um seine Musik dadurch zu jagen.
Ach ja, 120db Rauschabstand....braucht man bei aktiven Hörnern.
Dazu dieses:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?22546-Ein-sehr-pers%F6nliches-Review-zum-miniDSP-FLEX&highlight=REview+flex
Der FLEX DAC läßt z.B. die DACs im Sony XA50ES, egal mit welchem der 10Filter, und im T+A PreCD2000 ganz alt anhören.
Nicht nur für mich ist der FLEX TLS im Anbetracht seiner Klangqualität ein Schnäppchen.
Hallo Timo, ich kann dir versichern, dass ich Weihrauch noch nie benutzt habe und seinen Gebrauch grundsätzlich ablehne.
Ich finde eine Analoge Subansteuerung in einer hochwertigen Analogkette sinnig.
Wenn DSP sollte man die ganze Elektronik incl.Aktivierung neu durchdenken.
Für einen Beginner, im Auto oder im Gartenhaus ist der Kleine durchaus nett.
Gruß Kalle
phase_accurate
06.01.2025, 15:39
Für die vorgesehene Anwendung würde ich persönlich auch zu Lötkolben und Lochrasterplatte greifen.
Gruss
Charles
capslock
06.01.2025, 19:32
Alles mit DSP hat Latenz und der ADAU 1701 ist auch in Geräten drin wo ein ganz anderes Preisschild drauf steht. Oft ist da der Chip unkenntlich gemacht.
Der 1701 ist als DSP ja ganz ok, aber der integrierte DAC taugt nichts. Noch weniger, wenn auch die Lautstärke digital geregelt wird. Mit separatem DAC und vielleicht sogar noch einem PGA zur Lautstärkeregelung ist das eine ganz andere Kiste.
vBulletin® v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.