PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ARTA wird Freeware



ente
07.12.2024, 17:11
Im Spätsommer 2023 hat mich Ivo informiert, dass er die Arbeit an ARTA einstellen will und dies dann auch im März diesen Jahres kundgetan. Viele User - mich eingeschlossen - haben diese Entscheidung sehr bedauert.

Ivo hat mir auch mitgeteilt, dass er ARTA weder als Open Source noch als Freeware freigeben wird. Anlässlich meines Besuches bei Ivo im September diesen Jahres haben wir seine Entscheidungen nochmals an einem langen Spätnachmittag diskutiert. Zu diesem Zeitpunkt konnte ich ihm bereits eine Information aus Finnland weiterleiten, nämlich dass erste Gauner mit dem Verkauf von Fake-Lizenzschlüsseln begonnen hatten. Offensichtlich ist von dieser Diskussion etwas verblieben, denn er hat mich gerade informiert, dass er ARTA als Freeware veröffentlichen wird.

In wenigen Tagen wird ARTA 1.9.8 auf seiner Homepage frei zur Verfügung stehen.

Gruß
Heinrich

josh_cpct
07.12.2024, 17:49
Schön! Das freut mich.

Immerhin kann man sein Lebenswerk so weiterhin nutzen. Warum versickern lassen?

Was noch schöner wäre, seinen Quellcode an eine Firma verkaufen. Auch jetzt noch. Die könnten dann ab Version 2.0 eine Pro Version wieder zum Verkauf stellen, und so auch das Überleben verlängern. Immerhin gibt es die Gefahr dass durch Änderungen in der Zukunft die 1.98 nicht mehr nutzbar ist. Microsoft setzt schon auf teilweise auf ARM Programme. Intel steht mit der X86 Plattform echt alt da. Gut möglich dass die auch irgendwann umstellen oder nicht mehr Marktrelevant sind. Vor 2030 durchaus denkbar.

Franky
07.12.2024, 18:37
Tipp:
ARTA auf einem Stand-Alone Rechner installieren und Datenaustausch dann irgendwie organisieren.

Ich mache das mit ATB Precision seit Jahren so weil das mein Lieblingsmessprogramm ist. Wurde nur bis Windows XP unterstützt.

josh_cpct
07.12.2024, 19:16
Tipp:
ARTA auf einem Stand-Alone Rechner installieren und Datenaustausch dann irgendwie organisieren.

Ich mache das mit ATB Precision seit Jahren so weil das mein Lieblingsmessprogramm ist. Wurde nur bis Windows XP unterstützt.

Das macht man mit MLSSA ja auch gerne so :rolleyes:
Ich habe mir bereits einen Standalone für Audiovero Acourate eingerichtet.

Was würdest du empfehlen, um diesen Rechner möglichst lange haltbar zu machen?

Austauschbarer Akku wäre ein wichtiger Punkt, der altert ja definitiv schnell.

Ich habe mir auf dem Macbook eine Windows Partition gemacht, die nie Online war. Netzwerk deaktiviert. Keine Updates, kein Netz Schmutz. Ein 12 Jahre altes Macbook Pro, damals Topnotch unbezahlbar, das sich als besonders zuverlässig erwiesen hat. Datenaustausch nur über USB Datenträger von Mac-OS gefüttert (verringert das einschleusen von Viren). Leider dauert der Akku-Austausch 2 Tage (verklebte Taschen unterm Mainboard).

Sicher wäre ein eigener Desktop-PC (ohne Partition) mit ordentlicher Kühlung und größerer Bauweise etwas zuverlässiger. Laptops mit ihrer Miniatur-Hardware sterben ja viel öfter nach wenigen Jahren einen Hitzetot der Chips, wenn man Pech hat (schlecht vorhersehbar). Alte Rechner sind da im Vorteil.
Speziell zum Thema Messen, ist Mobilität aber schon ein wichtiger Faktor. Laptops wären bevorzugt.
Früher galten die IBM Thinkpads als robust. Konnte man gegen die Wand schmeißen. Laufen heute noch. Aber ist ja total veraltet. Vielleicht reicht das noch für ATB.
Acourate bring meinen i7 Quad noch ins Schwitzen.

Gibt es heutzutage noch besonders zuverlässige Notebooks?

newmir
07.12.2024, 19:36
Nicht mein Problem, aber macht man sowas heute nicht mit VMs?

Franky
07.12.2024, 19:49
Das habe ich schon mal probiert - da hakte es an vielen Stellen und habe es gelassen.

Ein neues Clio QC ist mir kürzlich einfach abgeraucht - keine Ahnung warum. Fing irgendwann zu bruzzeln an obwohl ich es nur am Strom hatte aber nicht im Einsatz. WinMF also Winmonkeyforest ist sozusagen ein Standard für die Erstellung von EASE Daten die heute überall gesucht sind. Wer mit diesem Programm einmal gearbeitet hat wird ARTA als Kindergarten ansehen weil es im Vergleich so einfach ist.
Bei Messsystemen ist es wie bei Windows - wird immer mehr draufgepackt aber man kann nicht mehr schnell und sinnvoll damit im normalem Betrieb arbeiten.
Darum liebe ich ATB so sehr. Und es arbeitet seit 20 Jahren stabil ohne auch nur einen Ausfall oder Absturz.

ansch
07.12.2024, 20:34
...dass er ARTA als Freeware veröffentlichen wird.

Gruß
Heinrich

Das ist doch mal eine gute Nachricht! So bleibt zumindest der letzte Stand - der ja sehr ausgereift ist - erhalten.

Weiterführung als OS wäre sicher spannend, Portierung auf andere Plattformen sicher auch...ich verwende ja Arta unter Linux mit Wine seit ich mich endgültig von Win verabschieded habe, VM wäre eine echte Alternative, Stand Alone ggf. Industrierechner sicher auch eine Variante, aber ein Weiterleben mit Pflege wäre sicher schön. Kann mir aber vorstellen, dass das ggf. wegen 3rd Party Libraries schwierig wird.

VG
André

Chlang
09.12.2024, 17:39
Das ist doch mal eine gute Nachricht!
Das finde ich auch! :thumbup:
Wäre schade gewesen, wenn ARTA komplett in der Versenkung verschwunden wäre, bei dem Wissen und der Arbeit die da drin steckt...

Grüße
Chlang

Malik
09.12.2024, 20:17
Seit heute verfügbar

https://www.artalabs.hr/download.htm