Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zur Positionierung Chassis auf kreisförmiger Schallwand
linux1972
02.03.2025, 20:09
Hallo zusammen,
ich wollte mal kurz Eure Meinung zu meiner jüngsten Projektidee bzw. deren Umsetzung einholen.
Ich möchte mal etwas mit Koax-Chassis machen und habe mich mittlerweile auf den Sica 5.5 C 1.5 CP eingeschossen, u.A. aufgrund des Umstandes, dass diese wohl auch in den Monitoren Antelope Atlas i8 verwendet werden. Das gibt mir, neben den positiven Berichten hier im Forum, Anlass zur Hoffnung, dass die Teile wirklich gut sein könnten.
Da ich zwei Subwoofer im Stereo-Setup direkt hinter den LS stehen habe, müssen diese erst ab ca. 150Hz übernehmen, somit werde ich die LS geschlossen ausführen.
Ich möchte die Schallwand als runde Scheibe mit ca.300mm Durchmesser mit abgerundeter Kante ausführen. Das Gehäuse hintendran würde ich zylindrisch mit einem Innendurchmesser von 200mm ausführen.
Hier nun meine eigentliche Frage:
Ist es vorteilhaft, das Chassis zwecks rotationssymmetrischem Abstrahlverhalten, genau in der Mitte der Schallwand anzuordnen oder ist es besser, eine aussermittige Position zu wählen, damit sich irgendwelche Kanteneffekte auf einen breiteren Frequenzgang verteilen ?
Gruß aus MA
Achim
von schlecht nach gut:
Scheibe mit ca 30cm Durchmesser, Chassis mittig: Fieser Baffle Step (wie du bereits schriebst: Schlecht: alle Kanten selber Abstand zu Schallzentrum)
Scheibe mit ca 30cm Durchmesser, Chassis außer mittig: besser (aber nicht gut). baffle step verteilt sich gleichmäßiger übers Frequenzband und peakt nicht so hoch, aber doch merklich
Rechteckiger Front (zB 20 x 30 cm), Chassi horizontal Mittig, grad so in Ordnung (ähnlich wie drüber).
Scheibe, kaum größer als Chassis selbst: gut. es gibt zwar einen Baffle step, aber der ist recht weit oben. stetiges Abstrahlverhalten undter winkeln
Kugel (statt Kreis), ca 30cm Durchmesser: sehr gut, da keine Kanten. stetiges Abstrahlverhalten unter Winkeln.
siehe auch:
https://heissmann-acoustics.de/kantendiffraktion-sekundaerschallquellen-treiberanordnun/
linux1972
02.03.2025, 20:39
Hallo,
schonmal vielen Dank für die Antwort.
Frage: wenn ich den Bafflestep aktiv kompensiere, gibt es dann noch Nachteile ?
Bzw., wirkt eine Kompensation auch unter Winkel ?
Gruß
Nach meinem ( und anderen) Messungen sind die Welligkeiten im Fg wohl erst dann hörbar, wenn die Schallwand größer als 2 ---2.5x Membrandurchmesser wird-- ( Hatte mal ein völlig beklopptes Konzept, die "Klangspielplatte" in Beckum dabei.. Egal wie "außermittig", ein 3" BB in ner 12" (30cm) Langspielplatte ist einfach Murks :o
Natürlich kannst Du den Baffle Step aktiv kompensieren, aber er wirkt dann nur auf Achse und das Rundstrahlverhalten , das durch den Baffle Step schon schlechter wird, wird durch die Kompensation noch schlechter.
Winkelabhängige Frequenzgänge lassen sich leider nicht aktiv korrigieren, es bleibt immer ein Kompromiss aus Kompensation, Aufstellung im Raum und Einwinkelung auf den Hörplatz.
Viele Grüße
Thomas
Das Programm Edge kann das prima abbilden:
https://www.tolvan.com/edge/help.htm
In Vituixcad geht das auch unter Tools
linux1972
07.03.2025, 06:06
Hallo,
vielen Dank für die Antworten.
Es geht weiter, ich habe mich jetzt dazu entschieden, eine Art tropfenförmiges Gehäuse zu drucken, doppelwandig mit Quarzsandfüllung. Ich bin mal sehr gespannt.
Das sieht doch gut aus und sollte bzgl Baffle Step und Abstrahlverhalten gute Ergebnisse erzielen.
Trotzdem wird ein "sanfter" Baffle Step vorhanden sein. Je nachdem wie wandnah oder frei du die Lautsprecher aufstellen willst, solltest du den Baffle Step mehr oder weniger stark entzerrren.
linux1972
07.03.2025, 06:17
Die LS werden frei stehen. Entzerren ist kein Problem da aktive FW und Verwendung von Dirac. Ich überlege noch, ob ich von innen Alubutyl reinkleben soll.
Gruß
A.
linux1972
06.04.2025, 20:03
Hallo,
hier nochmal ein kurzes Update: mittlerweile laufen die Sica Koaxe in den gedruckten Gehäusen mit Sandfüllung. Volumen ca. 4l, CB, Vollaktiv, getrennt bei 150-170Hz. Unterstützung untenrum durch 2x 15" (direkt hinter den Koaxen an der Wand angehordnet). Das ganze mit Dirac entzerrt.
Zwischenergebnis bis dahin: Breites Grinsen, absolute Empfehlung für die Sica Koaxe. Auch bei wirklich hohen Pegeln können die Sica's mit den 15" Subs gut mithalten, Das Klangbild bleibt herrlich luftig, unaufdringlich, kraftvoll.
Als nächsten Schritt werde ich das Setup noch um 17er TMT's ergänzen, ist aber eher just4fun und unter optischen Aspekten, bin mal gespannt ob mich das klanglich weiterbringt.
Gruß aus MA Achim
Hallo Achim,
das sieht doch richtig gut aus! Und wenn es dann auch noch gut klingt, super!
Wenn du magst, kannst du gerne noch mal ein wenig ausfürlicher was zum deiner Kreation schreiben.
Ich bekomme leider deine Beschreibung von dem Aufbau und das Foto dazu irgendwie nicht ganz zusammen.
Sind die beiden seitlicher 15ner auf dem Bild nicht zu sehen?
Warum hast du 2 'Kugeln' übereinander? Der Sica ist in der unter Kugel, oder? Was ist in der oberen Kugel?.
Grüße
Matthias
linux1972
06.04.2025, 20:41
Du vermisst wahrscheinlich die 15"er auf dem Bild. Die sind in der Wand hintendran hinter dem grauen Stoff versteckt.
Der auf dem Bild schon zu sehende Sica 6,5"er (untere Kugel) ist zur Zeit noch eine Attrappe, die Gehäuse sind noch nicht fertig.
Die untere Kugel ist eigentlich nur ein Ring, der auf die Font des MDF-Gehäuses aufgesetzt ist.
Die Koaxe (obere Kugel) MT-HT sind per Aurora-DSP bei 2,5Khz (24dB/Okt LR) getrennt und grob auf linearen FG im Nahbereich entzerrt.
Die Anbindung Sub-Koax erfolgt per Dirac BassControl bei 150-200Hz (verschiedene Varianten ausprobiert, macht klanglich keinen großen Unterschied).
Ansonsten Raumkorrektur per Dirac auf leicht fallenden FG am Hörplatz. Klingt eigentlich recht simpel, ist es auch.
Nochwas zum Klangbild: Bisher hatte ich die MT-HT Kombi mit Beyma TPL150H und 8"MT im Einsatz. Das Klang etwas focusierter, denke, die Bündelung im MT ist stärker. Nach ein Wenig Eingewöhnungszeit gefallen mir die Sica Koaxe tatsächlich besser.
Ich habe noch ein paar Bilder vom Aufbau der 3D-Druck Gehäuse angefügt.
Gruß Achim
vBulletin® v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.