PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Werkstatt Erstaustattung für Holzwurm Dummie



Bertramxxl
03.12.2010, 01:58
Hallo Wissende und Ahnungslos Praktizierende Boxen Selbstbauer ! Also wie der Titel schonmal Anreißt, ich weiß nicht soviel Über dieses Komische Material mit dem Boxen Üblicherweise Gebaut werden :( Bin aber von Beruf Werkzeugmacher und habe mit Kreis,Säbel und Stichsägen und ja, auch mit Holz recht oft zu Tun . Das Thema Fräsen ist mir allerdings bisher nur mit CNC und Konventionellen, Metall Bearbeitenden Maschinen geläufig-genau wie das Drehen an Spitzen und Spitzenlosen Bänken (Planscheiben und Größere Bohrwerke b.z.w. 5Achsen Fräswerke . Habe mir gerade in der Bucht eine DeWalt 621 Oberfräse für 179 Euronen (Neu...)und den Bekannten Wayerschen Fräszirkel besorgt ,um meine Schallwände und Boxengehäuse in Etwa Professionell hinzubekommen. Ich habe aber noch Nix an Fräsern gekauft . Habe auch keine Lust mir Kisten mit x Fräsern zuzulegen, wo ich dann nur eine Handvoll von Brauche . Im Sauter Shop und bei Cut 360 .com mal ein Bissel gestöbert und mir gedacht, dass mir 2-3 Stirnschneidende Nutfräser(D=6,10 und 20mm), ein Bündigfräser mit 25mm Nutzlänge- ein 45°Fasen und ein Abrundfräser mit Kugellager als Erstausstattung reichen sollten ?! Was für eine Handsäge (Fuchsschwanzartig) empfehlt ihr mir? Was für Schmirgelpapier ,also welche Körnung und wo kaufen . Welche Schraubzwingen , wo günstig zu kaufen und was haltet ihr Noch so für Unentbehrlich . Taugen diese Zusammenklappbaren Black&Decker Arbeitstische was ?? Fragen über Fragen ... Habe übrigens nicht den Luxus Riesig Platz zu Haben, sondern muß mit einem Raum in der Größe von ca. 2.5x4 Meter hinkommen :(
Freue mich schon auf eure Tipps !
P.S. Aktuelle to Doe List: ein Paar Sippos xs(siehe in eben jenem Thread), einPaar DreiZwo von HSB und dann -wohl erst im Neuem Jahr :o ein Paar Hörner mit Tangband W8-1772, da Freue ich mich schon jetzt Mörderisch Drauf ...Aber an die Traue ich mich erst rann, wenn ich mir selbst sicher Genug bin keinen Scheysz zu Bauen.......
Gruß Holger

dieterschneider
03.12.2010, 06:01
Damals :-)
15 Jahre lang habe ich mit der Ausstattung
Boxen in allen Variationen gebaut.

Black und Decker Werktisch
AEG Industrie Stichsäge.
Kleiner Handhobel zum modellieren
Holzdübel 6mm
Spanngute , verschieden Längen.
Zwingen 80cm Länge
RAMPA Muffen zum verschrauben.
geschwärzte Spaxschrauben
und den damals besten Leim = Propellerleim
Vorteil, man sieht nach dem trocknen
keine Klebestellen beim lackieren
Schmirgelpapier, je nach Fall 40er 60er 120er 200er
Mit Ballenmattierung habe ich die fertigen Boxen behandelt

Als Holz hab ich Tischlerplatten über kreuz verleimt (extrem wenig Eigenklang)
Und das meiste wurde mit Multiplex 21mm gearbeitet.
Dieses hat eben auch extrem wenig Eigenklang, und stellt eine Masse dar, in
die die Lautsprecher nie Bewegungsenergie setzen konnte.
Meine Boxen durften nie einen Eigenklang durch abklopfen haben :-)

Fräsen hab ich nie verwendet :-)

mfg Dieter ....

tiefton
03.12.2010, 07:53
Ich finde Deine Auswahl an Fräsern genau passend.
:thumbup:

hesinde2006
03.12.2010, 10:04
Beitrag 63: Ein Test verschiedener Oberfräsen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=2318&page=4

hesinde2006
03.12.2010, 10:12
@hesinde

Zitat:
Zitat von hesinde2006 http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/images/buttons/viewpost.gif (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?p=29254#post29254)
Beitrag 63: Ein Test verschiedener Oberfräsen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...?t=2318&page=4 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=2318&page=4)

Zitat:
Zitat von Bertramxxl http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/images/buttons/viewpost.gif (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?p=29234#post29234)
Habe mir gerade in der Bucht eine DeWalt 621 Oberfräse für 179 Euronen (Neu...)und den Bekannten Wayerschen Fräszirkel besorgt...

:confused:
Sorry!! Hatte ich übersehen. Ist ein wenig unübersichtlich das Ganze ohn Leerzeilen.

tschense
03.12.2010, 15:30
Was für eine Handsäge (Fuchsschwanzartig) empfehlt ihr mir?

Ich hab eine Japansäge; es ist einfach erstaunlich, welche geraden Schnitte ich damit hinbekommen. Mit Fuchsschwanz etc. und selbst mit irgendwelchen Lehren hatte ich nie so ein Ergebnis.
http://www.manufactum.de/Produkt/172630/753639/Kataba-Saege-gross.html

Bertramxxl
03.12.2010, 17:52
Hallo Dieter, hast du einen Zusammenklappbaren Werktisch vonB&D mit so einer Art Schraubstockspindel gehabt ? Spannburte gefällt mir gut ,aber könen da die Platten beim Verleimen nicht leicht verrutschen ??Wo gibts Propellerleim und was ist Ballenmatierung ???
Gruß Holger


Damals :-)
15 Jahre lang habe ich mit der Ausstattung
Boxen in allen Variationen gebaut.

Black und Decker Werktisch
AEG Industrie Stichsäge.
Kleiner Handhobel zum modellieren
Holzdübel 6mm
Spanngute , verschieden Längen.
Zwingen 80cm Länge
RAMPA Muffen zum verschrauben.
geschwärzte Spaxschrauben
und den damals besten Leim = Propellerleim
Vorteil, man sieht nach dem trocknen
keine Klebestellen beim lackieren
Schmirgelpapier, je nach Fall 40er 60er 120er 200er
Mit Ballenmattierung habe ich die fertigen Boxen behandelt

Als Holz hab ich Tischlerplatten über kreuz verleimt (extrem wenig Eigenklang)
Und das meiste wurde mit Multiplex 21mm gearbeitet.
Dieses hat eben auch extrem wenig Eigenklang, und stellt eine Masse dar, in
die die Lautsprecher nie Bewegungsenergie setzen konnte.
Meine Boxen durften nie einen Eigenklang durch abklopfen haben :-)

Fräsen hab ich nie verwendet :-)

mfg Dieter ....

Bertramxxl
03.12.2010, 18:00
Ja, ist mir auch schon Aufgefallen das meine Textformatierung zu Wünschen übrig lässt, sorry -aber ich bin halt nicht vomm Fach . Bin froh mit 2,5 Finger Adler Suchsysthem überhaupt was einigermaßen Verständliches in die Tastatur zu Hacken:o !!
Aber ich gelobe Besserung :thumbup:
Das mit dem Fräsentest ist interessant und ich hatte das schon am Zeitungsstand überflogen ,aber eigentlich hatte ich mich schon vorher für die De Walt entschieden , nachdem ich in Essen beim Treffen der HSG Rhein/Ruhr die Maschine von Alex G angeschaut habe und mir das Dingens als einzige Logische Alternative unterhalb Festool für mich in Frage kam. Wenn ich jetzt damit Fehler mache, bin ich's und nicht die Maschine Schuld :p
Greetz Holger


Sorry!! Hatte ich übersehen. Ist ein wenig unübersichtlich das Ganze ohn Leerzeilen.

Bertramxxl
03.12.2010, 18:04
Danke für die Ermutigung , immerhin reden wir hier ja auch von Richtig Geld . Da hab'sch auf Karteileichen echt keine Lust. ! :):D



Ich finde Deine Auswahl an Fräsern genau passend.
:thumbup:

Bertramxxl
03.12.2010, 18:08
Konitschiwa tschnese San ! Jaa das gefällt mir Richtig gut !!Manufactum ist mir sowieso sehr Sympatisch :Es gibt sie noch.die Guten Dinge . Entgegen der sonstigen Preistendenz ins Astronomische ist die SAW ja fast 'n Schnäppchen ;)


Ich hab eine Japansäge; es ist einfach erstaunlich, welche geraden Schnitte ich damit hinbekommen. Mit Fuchsschwanz etc. und selbst mit irgendwelchen Lehren hatte ich nie so ein Ergebnis.
http://www.manufactum.de/Produkt/172630/753639/Kataba-Saege-gross.html

dieterschneider
03.12.2010, 20:18
Holger

Propellerleim und Ballenmatierung von der Firma Clou
findest in jedem Baumarkt...

olli
05.12.2010, 09:06
hi


hm handsäge..als anfänger ne feinsäge oder nen japaner
die: http://www.mehr-als-werkzeug.de/product/712806/Ryoba-Komane-240/detail.jsf
ist wohl die vielseitigste:built:


Was für Schmirgelpapier ,also welche Körnung und wo kaufen .

des was auf die maschine passt(schwingschleifer 50€ ist besser als handschliff ohne übung...)
ich mag da billige schleifer (konnte im heimwerken auch noch keinen unterschied zwischen grün bosch und festool finden (hab beides...)

80iger korn fürs grobe - mit fräse ist da ja nicht mehr viel...

120iger korn vor wässern- die billigste grundierung ist wasser! (lappen nass- kiste abreiben= staubfrei und nach ner stunde trocken- faser haben sich aufgestellt)

180iger korn für schleifen der wässerung-dann grundierung

240iger korn für zwischenschliff dann lackierung...


Welche Schraubzwingen ,
volle bierkisten! - viele.. bzw ich cola fan - leim braucht druck! viel druck= viele zwingen= viel geld:(
dicke holzplatte auf boden, kiste,dicke holzplatte,gewicht(hm 100kg bei 19mm material) wäre meine empfehlung


wo günstig zu kaufen - hm als fachhandelsunterstützer - bei dir in der nähe... kein baumarkt...
beratung macht viel aus... http://www.diebold-werkzeuge.eu/ ist meiner (verkauft auch an privat - wenn du garkeinen hast - super jungs, mit ahnung!)


und was haltet ihr Noch so für Unentbehrlich .
lamello gerät...
was an zwingen gesparrt, würde ich in ein lamello(flachdübelfräse) stecken....- so ein noname 50€...
= verleimhilfe - verhindert verrutschen beim verleimen...

Taugen diese Zusammenklappbaren Black&Decker Arbeitstische was ?? ja! viel! hab ich! "workmade" oder so...



leim - ponal express- propeller sehe ich als falsch hier an...


oberfläche ölen - osmo hartwachsöl - ist so ne richtig geile oberfläche ohne lackierkabine - wachs und öl in einem - kann poliert werden oder matt gelassen werden - lappen reicht zu auftragen....finde ich zeitgemäßer als ballenmattierung (ist ne strafarbeit im vergleich dazu)



fräser - hm - naja fachhandel! wer des alles dort gekauft hat, wird auch über fräser richtig beraten...

meine empfehlung: bündigfräser, Stirnschneidende Nutfräser langt einer(für die lautsprecherlöcher - für was mehr?)
und rundungsfräser da schaden mehr nicht
45°hm für was? rückseite schallwand offnen? - geht mit rundung auch... und "kanten" der kisten brechen ggeht mit der kreissäge....




nen staubsauger (kärcher)und nen gehörschutz halte ich immer für sehr sinnvoll

gruß olli (selbstständiger schreinermeister)

Achenbach Akustik
05.12.2010, 10:23
....und mir gedacht, dass mir 2-3 Stirnschneidende Nutfräser(D=6,10 und 20mm), ein Bündigfräser mit 25mm Nutzlänge- ein 45°Fasen und ein Abrundfräser mit Kugellager als Erstausstattung reichen sollten ?!

Die Auswahl ist soweit OK. Den 6mm Fräser kannst Du dir sparen. Wenn der einen 8mm Schaft hat, macht der auch wenig Sinn, weil die Nutztiefe auf die Schneidlänge Limitiert ist.

Wenn bei der Fräse kein Kopierring dabei war, solltest Du auch noch einen solchen kaufen.

Was ich dringend empfehle ist ein gute Absaugung, insbesondere dann, wenn gefräst wird. Man glaubt kaum, welche Mengen an Staub beim Bau einer Box anfallen. Ein Absaugung reduziert den Dreck um geschätzte 80-90%.

Hast Du dich mal mit der Oberfräse vertraut gemacht, wird das dein wichtigstes Werkzeug werden. Handkreissäge und Stichsäge werden nur noch seltenst gebraucht.

Was in deiner Auflistung fehlt, ist ein Schleifer für die Oberflächenbehandlung. Was man da nimmt (Exzenter- oder Schwingschleifer) ist Geschmackssache. Auf jeden Fall auf eine gute Absaugung achten. Bandschleifer sind ein Werkzeug, auf das man getrost verzichten kann, wenn man dei Box so aufbaut, dass keine Flächen überstehen. Ich habe mir angewöhnt, die Platten, die an der Stirnkante sichtbar sind und somit ein Ünerstand kein Problem ist, um 1-2mm größer schneiden zu lassen und diesen Überstand mit dem Bündigfräser wegzufräsen. Gibt eine ebene Fläche und wenig Schleifarbeit.

Beim Klebstoff schwöre ich auf PU-Leim. Ist spaltüberbrückend und hat eine hohe Klebekraft. Nachteil: Übergetretener Leim lässt sich schwer wieder wegschleifen. Mittlerweile ziehe ich den mit einer Klinge ab, was wunderbar und schnell funktioniert.

Gruß
Dieter

Bertramxxl
05.12.2010, 22:23
Hallo Olli, vielen Dank für deine Tipps ! Das mit den Fräsern ist genau der Hinweis den ich gerade Benötige . Da ich mir den Gedanken an x-fach Sets in Schatulen und Boxen schnell wieder abgeschminkt habe, ist der Praxistipp auf z.b. 45 Grad und 6mm Nut-Fräser gut Verzichten zu können Bares Geld wert !:) Dann werde ich mir mal z.Anfang 2 Abrundfräser R 4 und R 12 gönnen , damit geht schon einiges ...und einen Bündigfräser HW-Bündigfräser mit Wechselplatte und Kugellager D: 19 mm, AL: 30 mm, S: 8 mm, Kugellager 19 mm sowie einen 10mm Stirnschneidenen HM Nutenfräser im Sautershop für geschmeidige 156,25 Euronen Bestellen:denk:..
Lamellos sind Interessant , da ich aber keine Riesigen Boxen Baue sondern erstmal nur Wohnzimmerkompatible (Max 1M-max.80 Liter) hoffe ich die Kisten erstmal so hinzubekommen ...
Als AlteNaive zur Workmate schaue ich gerade in der Bucht nach Hobelbänken :D
Gibts eigentlich Schwingschleifer mit Absaugung um 50 E die Taugen ? Das Angebot reicht da wie meistens von 20E bis oben offen ...Excenterschleifer ist mir , als Anfänger, nicht ganz Geheuer. ich denke damit schleif ich mir einfach zu schnell Löcher in die Fläche b.z.w. Krumme Kanten ?!:dont_know:
Meinste das ich als Raucher auch sone Schutzausrüstung gegen Staub brauche ?:joke: Neh, war nur Spaß !
Gruß Holger







hi


hm handsäge..als anfänger ne feinsäge oder nen japaner
die: http://www.mehr-als-werkzeug.de/product/712806/Ryoba-Komane-240/detail.jsf
ist wohl die vielseitigste:built:


Was für Schmirgelpapier ,also welche Körnung und wo kaufen .

des was auf die maschine passt(schwingschleifer 50€ ist besser als handschliff ohne übung...)
ich mag da billige schleifer (konnte im heimwerken auch noch keinen unterschied zwischen grün bosch und festool finden (hab beides...)

80iger korn fürs grobe - mit fräse ist da ja nicht mehr viel...

120iger korn vor wässern- die billigste grundierung ist wasser! (lappen nass- kiste abreiben= staubfrei und nach ner stunde trocken- faser haben sich aufgestellt)

180iger korn für schleifen der wässerung-dann grundierung

240iger korn für zwischenschliff dann lackierung...


Welche Schraubzwingen ,
volle bierkisten! - viele.. bzw ich cola fan - leim braucht druck! viel druck= viele zwingen= viel geld:(
dicke holzplatte auf boden, kiste,dicke holzplatte,gewicht(hm 100kg bei 19mm material) wäre meine empfehlung


wo günstig zu kaufen - hm als fachhandelsunterstützer - bei dir in der nähe... kein baumarkt...
beratung macht viel aus... http://www.diebold-werkzeuge.eu/ ist meiner (verkauft auch an privat - wenn du garkeinen hast - super jungs, mit ahnung!)


und was haltet ihr Noch so für Unentbehrlich .
lamello gerät...
was an zwingen gesparrt, würde ich in ein lamello(flachdübelfräse) stecken....- so ein noname 50€...
= verleimhilfe - verhindert verrutschen beim verleimen...

Taugen diese Zusammenklappbaren Black&Decker Arbeitstische was ?? ja! viel! hab ich! "workmade" oder so...



leim - ponal express- propeller sehe ich als falsch hier an...


oberfläche ölen - osmo hartwachsöl - ist so ne richtig geile oberfläche ohne lackierkabine - wachs und öl in einem - kann poliert werden oder matt gelassen werden - lappen reicht zu auftragen....finde ich zeitgemäßer als ballenmattierung (ist ne strafarbeit im vergleich dazu)



fräser - hm - naja fachhandel! wer des alles dort gekauft hat, wird auch über fräser richtig beraten...

meine empfehlung: bündigfräser, Stirnschneidende Nutfräser langt einer(für die lautsprecherlöcher - für was mehr?)
und rundungsfräser da schaden mehr nicht
45°hm für was? rückseite schallwand offnen? - geht mit rundung auch... und "kanten" der kisten brechen ggeht mit der kreissäge....




nen staubsauger (kärcher)und nen gehörschutz halte ich immer für sehr sinnvoll

gruß olli (selbstständiger schreinermeister)

Bertramxxl
05.12.2010, 22:39
Hallo Dieter , auch dir-genau wie allen anderen , Vielen Dank für die Tipps !
Hatest du nicht mal auf deiner Seite so einen Test von Fräsern für die OF ???Oder liege ich da schief ? Kopierring sollte bei der De Walt DW 621 dabeisein , heißt da in der Beschreibung Führungshülse 24mm . Hoffe meine Maschine Trudelt bald ein ,bin schon Gewehr bei Fuß (und das als erklärter Pazifist:D)und brenne darauf mein erstes Paar Sippos zu basteln (man soll ja immer Klein anfangen, gell ?!)
Wie ist das mit dem Klinge abziehen gemeint ? Mit nem Cuttermesser im Feuchten Zustand der rausquellenden Leim sauber abziehen ???

P.S. Ich finds Total SUPER das Ihr als Langjährige Profis (Ich habe deine Lautsprecher in Stuttgart auf der HMW gesehen, das war Optisch und Akustisch erste Sahne -ich liebe Multiplex !!) euch nicht zu Schade seid Anfängern wie mir Rede und Antwort zu stehen . Das macht dieses Forum hier einfach aus und Bestärkt mich in meinem Entschluß endlich mal ein Sinnvolles Hobby zu starten !! Von den anderen 2 bis 8 Hobbys natürlich abgesehen...:yahoo:
Gruß ausm Bergischen nach Hessen (??) Holger !



Die Auswahl ist soweit OK. Den 6mm Fräser kannst Du dir sparen. Wenn der einen 8mm Schaft hat, macht der auch wenig Sinn, weil die Nutztiefe auf die Schneidlänge Limitiert ist.

Wenn bei der Fräse kein Kopierring dabei war, solltest Du auch noch einen solchen kaufen.

Was ich dringend empfehle ist ein gute Absaugung, insbesondere dann, wenn gefräst wird. Man glaubt kaum, welche Mengen an Staub beim Bau einer Box anfallen. Ein Absaugung reduziert den Dreck um geschätzte 80-90%.

Hast Du dich mal mit der Oberfräse vertraut gemacht, wird das dein wichtigstes Werkzeug werden. Handkreissäge und Stichsäge werden nur noch seltenst gebraucht.

Was in deiner Auflistung fehlt, ist ein Schleifer für die Oberflächenbehandlung. Was man da nimmt (Exzenter- oder Schwingschleifer) ist Geschmackssache. Auf jeden Fall auf eine gute Absaugung achten. Bandschleifer sind ein Werkzeug, auf das man getrost verzichten kann, wenn man dei Box so aufbaut, dass keine Flächen überstehen. Ich habe mir angewöhnt, die Platten, die an der Stirnkante sichtbar sind und somit ein Ünerstand kein Problem ist, um 1-2mm größer schneiden zu lassen und diesen Überstand mit dem Bündigfräser wegzufräsen. Gibt eine ebene Fläche und wenig Schleifarbeit.

Beim Klebstoff schwöre ich auf PU-Leim. Ist spaltüberbrückend und hat eine hohe Klebekraft. Nachteil: Übergetretener Leim lässt sich schwer wieder wegschleifen. Mittlerweile ziehe ich den mit einer Klinge ab, was wunderbar und schnell funktioniert.

Gruß
Dieter

olli
07.12.2010, 21:13
hi

sowas geht unter 50€ raus...
http://cgi.ebay.de/BOSCH-PSS-23-E-SCHWINGSCHLEIFER-/150529721932?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Elektrow erkzeuge&hash=item230c45464c


olli

Achenbach Akustik
08.12.2010, 06:35
Hallo Dieter , ....
...Hatest du nicht mal auf deiner Seite so einen Test von Fräsern für die OF ???Oder liege ich da schief ?

Nicht dass ich wüsste.


Wie ist das mit dem Klinge abziehen gemeint ? Mit nem Cuttermesser im Feuchten Zustand der rausquellenden Leim sauber abziehen ???


Cuttermesser ja. Im feuchten Zustand würde man aber den Leim schön verteilen, schmiert furchtbar. Ich mache das, nachdem ich die Kanten bündig gefräst habe. Leimreste glänzen, wenn mit der Klinge drüber gezogen wird. So lange drüber ziehen, bis das weg ist. Geht wesentlich schneller als schleifen und die Kante bleibt gerade. Wird der Leim nicht vollständig weg genommen, nimmt die Stelle später kein Wachs an.


(Ich habe deine Lautsprecher in Stuttgart auf der HMW gesehen, das war Optisch und Akustisch erste Sahne -ich liebe Multiplex !!)

Danke für die "Blumen"

Und noch ein Tipp: Bevor Du mit der Oberfräse an die Box ran gehst, mache dir aus Restebrettern ein Paar Verleimungen und übe daran. Wenn an der Box was schief geht ist es :mad::(:eek::doh::shock::o
Die OF falsch angewandt, wird sie zur Wildsau. Z.B. immer gegen die Drehrichtung fräsen!

Gruß
Dieter

Heinerich
08.12.2010, 10:49
Holla Holger,
da kann man den Handwerker (Werzeugmacher) rauslesen! ;)
Neee, mal Spaß beiseite; das ist schon richtig gut, dass Du vorher genau überlegst. Wobei ich mal "sanft" vermute, dass Du, auch wenn Du bisher Metalle malträtierst, genugen Hintergrundwissen zu Maschinen haben solltest.

Deine Fräserauswahl finde ich absolut passend. Ixh habe beinahe die gleiche Zusammenstellung (bei Sauter (Trend)) angeschafft.

Leider hast Du die falsche Oberfräse gekauft........ :p:p
Die Kress ist natürlich besser..... :p:p
Weil ich die habe.... :p:p

Handsäge benutze ich nicht. Das macht bei mir ne Stichsäge und die wird, beim Gehäusebau, auch fast nie benutzt.
Ich überlege allerdings im Moment, ob ich nicht selbst zuschneide und mir dafür ne Tauchsäge mit Führungsschiene anschaffe. Ich lasse mich dazu auch in anderen Foren (Werzeugforum (http://www.werkzeug-news.de/forum/), Holzverarbeiter (http://www.woodworker.de/forum/)) beraten. Ist allerdings mit hinreichender Distanz zu lesen; da sind auch "Werkzeugfetischisten" mit drin, bei denen unterhalb von Festool oder Mafell nix geht.... :eek:

Für die Oberflächenbearbeiztung halte ich auch einen Schleifer für wichtig. Ich überlege da auch noch. Da ich keinen Materialabtrag brauche wird es zu 99,9% ein Schwingschleifer werden. Ich überlege im Moment in Richtung Makita oder Dewalt. Wahrscheinlich zu "professionell" aber ich hab zu oft (in der Vergangenheit) zu billig gekauft.... :eek:

Für sehr wichtig halte ich, wie andere auch, entsprechenden "Schutz". Die Maschinen sind (zu) laut und ich will auch in einigen Jahren noch Musik hören können. Also Gehörschutz. Bisher einen aus dem Baumarkt aber da soll noch was anderes kommen.
Staubschutz und Schutz füre Augens.....
Ich bin Brillenträger und hatte bisher keine vernünftige Schutzbrille gefunden. Die beschlug immer und sah, wg. vieler Kanten und Eckchen, nach dem Fräsen aus "wie Sau"!
Nun hab ich bei Sauter das hier (http://www.sautershop.de/Oberfraesen-Zubehoer/Atem-Gesichtsschutz/AtemschutzmaskeAIRACE) gefunden und werde mich dazu mal intensiver schlau machen!

http://www.sautershop.de/images/product_images/info_images/9539_0_AirAce_Atemschutzmaske_1.jpg
http://www.sautershop.de/images/product_images/info_images/9540_0_visier.jpg

Ganz wichtig finde ich übrigens auch vernünftige Holzbohrer. Ich habe mir jatzt mal Famag HSS G Bohrer angeschafft (Bezugsmöglichkeit (http://www.rictools.de/ricshop.htm??holzbohrer)). Bei der Arbeit für ein HiFi-Rack für unsere Mieter wurden sie zum ersten mal eingesetzt. In MDF spürte ich fast keinen Wiederstand mehr; in anderen Hölzern nicht die Spur von An-/Ausriss! :eek: Ich will nie mehr andere Bohrer haben! :D

So, jetzt reichts (hoofentlich) ;):D

Gruß
Bernd

Heinerich
08.12.2010, 10:51
Doch nicht....... :rolleyes:

Das hier (http://www.sautershop.de/products/Oberfraesen-Zubehoer/Einstellehre/Einstelllehre-GAUGE.html) (auch bei Sauter.....) benutze ich auch gern.

http://www.sautershop.de/images/product_images/info_images/1922_0_GAUGE_1_Einstelllehre_fuer_Oberfraese.jpg

Gruß
Bernd

Heinerich
08.12.2010, 11:59
Tja Bernd, wer eine DeWalt 621 sein eigen nennt, hat eine Frästiefeneinstellung im 0,1mm Bereich und braucht solche Spielereien nicht...:D:p:cool:

Hat meine Oberfräse auch! Ätsch!!!!
Und dazu noch ne ne Revolvereinrichtung, bei der 3, aufeinander folgende, Frästiefen voreingestellt werden können.... :p

Und die Messhilfe benutze ich "nur" zur anschließenden Kontrolle (und weil sie mir so gefallen hat, als ich sie im Shop sah...:rolleyes:)

Ich denke grad dran, Holger, dass Du nach Spannzwingen etc. gefragt hattest......

Zum Verleimen nehme ich Parkettleim. Der braucht eigentlich keine Zwingen. Ich hab aber trotzdem welche; und zwar Einhandzwingen (wieder mal om Sauter..... ;)). Aber auch einige von Lidl (nur die Lidl; die ähnlichen von Aldi sind m.E. "für die Tonne). Und wenn die beim Discounter mal wieder rumliegen, wandern davon immer mal welche in den Einkaufskorb.. :D.

Liebe Grüße
Bernd

Bertramxxl
08.12.2010, 22:55
Hallo Bernd , schön von Dir zu Hören ! Naja das mit dem Toolmaker ist schon ein bisschen Berufsbedingte Skepsis gegenüber Billigkram . Ich habe einfach zu oft gemerkt ,das Billig ganz schön Teuer werden kann ...Bestes Beispiel Bohrer für Holz : einfachste Ausführung aus irgendeinem Baumarkt gekauft :(- da sind normale Metallbohrer imErgebniss besser :D Ob es auch (mit) an den viel zu Niedrigen Drehzahlen liegt, die meine Normale Handbohrmaschine (2000U/min) macht ,kann ich nicht so genau sagen aber die von dir verlinkten Famag Bohrer schauen auf jeden Fall schonmal seehr viel besser aus ! Kennst du Übrigens die von ENT (European Norm Tool) angebotenen Sachen ?? War ein Tipp aus dem Handbuch Oberfräse von Guido Henn. Tja, ich gestehe es ,ich bin nunmal so ein ErstverstehendannMachen TYP ! Hoffentlich werde ich nach diesem Outing nicht Geteert und Gefedert und hier vom Forum ausgeschlossen ....??:eek: zumal ich schon Denke das diese Mentalität hier nicht sehr verbreitet ist !
Zum Arbeitschutz : Mikkys und 'n Beißkorb ;) habe ich auch schon im Visier . Da , wie du weißt , ebenfalls Brillenträger ist die Auswahl leider schon ein wenig auf die Teureren Lösungen beschränkt...
Einen Schwingschleifer brauch ich nur um Gehrungsbrettchen (Innenteiler bei TML /Tqwt's anzupassen und die Oberflächen vorm Wachsen zu Glätten . Ich werde da keine Makita/DeWalt/Festool Kaufen (Können-Wollen ) . Mir tuts auch eine Grüne Bosch mit vern. Absaugung !
Jetzt zu meinem Aktuell Größtem Problem : Wie Spannen um vernünftig mit der OF +Fräßzirkel arbeiten zu können ?? Ich hatte in der Bucht eine Quasi Neue Hobelbank in meiner Nähe gefunden , die aber leider während meiner Arbeitszeit auslief und meinem zu Niedrigen Gebot sei Dank , durch die Lappen gerutscht ist :doh: Der MFT von Festool sieht ja auch Total Super aus , ist aber nicht meine Kaufklasse . Also jetzt doch wieder B&D Workmate ?? Ich weiß es echt nicht :dont_know:

OT on : Das Label von dem ich Dir in Essen vorgeschwärmt habe ist TACET. Haben schon sehr schöne Sachen rausgebracht . Was war das nochmal für eine Orgel CD mit der 64 (Zoll ??) Pfeife ??
Gruß Holger
P.S. das OF Fräserhöhendingsbums hat mich auch gereizt, aber ich konnte mich gerade noch Beherrschen ...und sooo Richtig brauchen tu ich ja eh nich, oder ?!




Holla Holger,
da kann man den Handwerker (Werzeugmacher) rauslesen! ;)
Neee, mal Spaß beiseite; das ist schon richtig gut, dass Du vorher genau überlegst. Wobei ich mal "sanft" vermute, dass Du, auch wenn Du bisher Metalle malträtierst, genugen Hintergrundwissen zu Maschinen haben solltest.

Deine Fräserauswahl finde ich absolut passend. Ixh habe beinahe die gleiche Zusammenstellung (bei Sauter (Trend)) angeschafft.

Leider hast Du die falsche Oberfräse gekauft........ :p:p
Die Kress ist natürlich besser..... :p:p
Weil ich die habe.... :p:p

Handsäge benutze ich nicht. Das macht bei mir ne Stichsäge und die wird, beim Gehäusebau, auch fast nie benutzt.
Ich überlege allerdings im Moment, ob ich nicht selbst zuschneide und mir dafür ne Tauchsäge mit Führungsschiene anschaffe. Ich lasse mich dazu auch in anderen Foren (Werzeugforum (http://www.werkzeug-news.de/forum/), Holzverarbeiter (http://www.woodworker.de/forum/)) beraten. Ist allerdings mit hinreichender Distanz zu lesen; da sind auch "Werkzeugfetischisten" mit drin, bei denen unterhalb von Festool oder Mafell nix geht.... :eek:

Für die Oberflächenbearbeiztung halte ich auch einen Schleifer für wichtig. Ich überlege da auch noch. Da ich keinen Materialabtrag brauche wird es zu 99,9% ein Schwingschleifer werden. Ich überlege im Moment in Richtung Makita oder Dewalt. Wahrscheinlich zu "professionell" aber ich hab zu oft (in der Vergangenheit) zu billig gekauft.... :eek:

Für sehr wichtig halte ich, wie andere auch, entsprechenden "Schutz". Die Maschinen sind (zu) laut und ich will auch in einigen Jahren noch Musik hören können. Also Gehörschutz. Bisher einen aus dem Baumarkt aber da soll noch was anderes kommen.
Staubschutz und Schutz füre Augens.....
Ich bin Brillenträger und hatte bisher keine vernünftige Schutzbrille gefunden. Die beschlug immer und sah, wg. vieler Kanten und Eckchen, nach dem Fräsen aus "wie Sau"!
Nun hab ich bei Sauter das hier (http://www.sautershop.de/Oberfraesen-Zubehoer/Atem-Gesichtsschutz/AtemschutzmaskeAIRACE) gefunden und werde mich dazu mal intensiver schlau machen!

http://www.sautershop.de/images/product_images/info_images/9539_0_AirAce_Atemschutzmaske_1.jpg
http://www.sautershop.de/images/product_images/info_images/9540_0_visier.jpg

Ganz wichtig finde ich übrigens auch vernünftige Holzbohrer. Ich habe mir jatzt mal Famag HSS G Bohrer angeschafft (Bezugsmöglichkeit (http://www.rictools.de/ricshop.htm??holzbohrer)). Bei der Arbeit für ein HiFi-Rack für unsere Mieter wurden sie zum ersten mal eingesetzt. In MDF spürte ich fast keinen Wiederstand mehr; in anderen Hölzern nicht die Spur von An-/Ausriss! :eek: Ich will nie mehr andere Bohrer haben! :D

So, jetzt reichts (hoofentlich) ;):D

Gruß
Bernd

eltipo
09.12.2010, 08:52
Tja, ich gestehe es ,ich bin nunmal so ein ErstverstehendannMachen TYP ! Hoffentlich werde ich nach diesem Outing nicht Geteert und Gefedert und hier vom Forum ausgeschlossen ....??:eek: zumal ich schon Denke das diese Mentalität hier nicht sehr verbreitet ist !


mh, dass du dich da mal nicht täuscht..... ;)

Den MFT kann man sich übrigens selbst bauen, braucht man aber nicht. Ich hab nen Billigtisch und ein paar Schraubzwingen, das reicht vollkommen, mich persönlich stört nur die Arbeitshöhe---> Also ne Eigenbaulösung, die her muss....abgesehen davon ist der MFT nicht sooooo teuer.....andere wasteln im Wohnzimmer und es klappt auch!

Heinerich
09.12.2010, 13:57
Kennst du Übrigens die von ENT (European Norm Tool) angebotenen Sachen ?? War ein Tipp aus dem Handbuch Oberfräse von Guido Henn.

Nein, die kenne ich nicht.


Jetzt zu meinem Aktuell Größtem Problem : Wie Spannen um vernünftig mit der OF +Fräßzirkel arbeiten zu können ??
..........
Der MFT von Festool sieht ja auch Total Super aus , ist aber nicht meine Kaufklasse . Also jetzt doch wieder B&D Workmate ?? Ich weiß es echt nicht :dont_know:

Ich hab erstens ne große Werbank im Heizungskeller (vielleicht mach ich mal ein Foto) aus gebrauchten Küchenteilen und Billigst-Küchenarbeitsplatten (Ikea Fundgrube :D) und nen uralten verschrammten B&D Workmate (25 €uronen bei ebay). Aber ich hab auch noch nie was beim Fräsen festspannen müssen!!?? :confused::eek::cool:


Was war das nochmal für eine Orgel CD mit der 64 (Zoll ??) Pfeife ??

Jean Guillou, Bilder einer Ausstellung, Dorian Records
(http://www.amazon.de/Mussorgsky-Bilder-Guillou-Jean/dp/B000001Q80); leider im Moment wieder mal ziemlich teuer. Ab und an gibt es die dann wieder mal igendwo für ca. 20 €uronen. Irgendwann wird sie dann wohl endgültig vergriffen sein und richtig teuer werden.....:rolleyes:

Gruß
Bernd