PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche DIY Phono Vorstufe



_Andi_
23.12.2010, 17:33
Hallo zusammen!
Nachdem ich meinen Thorens TD280MK2 mit einem Ortofon VM "rot" und einem NF-Kabel "Albedo" klanglich stark verbessern konnte, frage ich mich nun ob die Anschaffung (natürlich am liebsten Selbstbau!!!) eines Phono Pre, oder Entzerrer, oder RIAA Vorstufe, oder oder oder ----> sinnvoll ist. Mein derzeitiger Vorverstärker ist ein Onkyo TX-SR806. Der ist imho ganz toll in HD-Tonformaten nebst Bildverarbeitung. Auch in Stereo gefällt er mir (mit Sony TA-N55ES als Monos an meinen VIB´s) Aber warscheinlich/bestimmt könnte es im Phono besser gehen.
Und nun kommt Ihr zum Zug! Vielleicht gibt es neben VSPS und Hiraga Le Tube und weitern noch den bezahl- und selbstbaubaren Vorverstäker???

Andi

dieterschneider
23.12.2010, 19:09
der hier wäre ne Möglichkeit
http://www.platenspeler.com/diy/preamps/gainpre/uk_gainpre_2.html

Er hat OPs erster Wahl ...

oder als Röhre :-)
http://www.lebong.de/ECC83-riaa/index.htm

http://www.elecircuit.com/audio/2010/082679.html

http://sound.westhost.com/project06.htm

_Andi_
24.12.2010, 08:46
Hallo und Danke!
Außer dem ESP sind die Anderen neu für mich trotz tagelangen stundenlagen googeln. Dachte ich hätte schon alles gesehen was das Netz hergibt. Tja falschgedacht, man muß halt wissen wo! Kann man eigentlich einen klanglichen Unterschied zwischen den Operationsverstärkern und den diskret aufgebauten Transistor Schaltungen bemerken, bzw. beschreiben? Zum Röhrentyp gilt doch immernoch die "wärmere und sanftere" Spielweise. Was ja nicht bedeutet daß die Silizium-Bestückten "kalt und analytisch klingen, oder???
Ich hatte mir auch schon ein paar Möglichkeiten angesehen:

http://www.walter-elektronik.de/artikel.php?id=226

http://electronics.dantimax.dk/Kits/Preamps_-_poweramps/11077394112.html

http://www.1a-shops.eu/cgi-bin/shopserver/shops/s009655/index.cgi?aktion=um&ps=201138&subid=201138

http://diyaudioprojects.com/Tubes/6418-Tube-Phono-Preamp-Kit/

Vielleicht kennt man ja das eine oder andere Projekt.

Andi

dieterschneider
24.12.2010, 13:20
tja Andi .....

die Endscheidung , welche Version nun für DICH
am besten klingt, kann dir kein anderer abnehmen.
Dazu ist jedes Verhalten, und Empfinden zu
unterschiedlich.

mfg Dieter

dieterschneider
25.12.2010, 13:34
noch eine klasse Vorstufe :-)
hier zu sehen (http://www.holgerbarske.com/?p=1241)

_Andi_
25.12.2010, 15:27
Ja, klasse Teil. Nur finde ich leider keine Schaltung oder andere Spezifikationen. Aber vielleicht bald in der K+T . . .

Da suche ich mal weiter, vielleicht hat noch jemand den Super-Tip für mich

Frohe Weihnachten
Andi

dieterschneider
26.12.2010, 09:23
die sind dann wohl zu einfach :-)
hier mal klicken (http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=6716&flv=1)

oder der hier
mal klicken (http://senderbau.egyptportal.ch/audio__mixer1.htm)

-ENDE-

Kleinhorn
26.12.2010, 09:46
Hi,
für mich immer noch der Beste....der "Supra" von Elektor. Wahlweise für MC oder MM http://forum2.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=10937
Allerdings sollte man Platinen haben, bedingt durch die Bauart.
Die Pläne habe ich noch hier....

Gruß Pedda

und ein frohes Weihnachtsfest

detegg
26.12.2010, 17:02
Hi,

der "SUPA" von Hormann ist die aktuelle Kopie vom Supra --> http://www.hormann-audio.de/viewcategory/1-produkte.htm

;-) Detlef

Kleinhorn
26.12.2010, 17:35
Hi detegg,

die Seite hatte ich auch schon mal gesehen. Aber der Preis....neee,
da würd ich eher Kontakt zu dem Forum "Magnetofon" aufnehmen oder selber frickeln...:)

Pedda

elheizo
26.12.2010, 17:46
laut deren Seite liegste aber mit locker 90€ dabei, der hier kostet knapp 50€ ?!

detegg
26.12.2010, 17:59
... scho klaah, Pedda :D

Platine und Hühnerfutter gibts fast geschenkt - aber immer daran denken - gutes Netzteil und schickes Gehäuse gehen richtig ins Geld.

;-) Detlef

Kleinhorn
26.12.2010, 18:02
@elheizo
Dann haste noch kein Netzteil....aber was mich mehr störte war das Bild im PDF. Ich hätte gern die Tantalkondensatoren...

Gruß Pedda

elheizo
26.12.2010, 18:05
Bei dem Selbstbau sind die Teile fürs Netzteil dabei wie ich das gelesen habe.
Aber ein Netzteil für einen VV ist ja nun auch nix wildes, brauchst ja kaum Leistung.

Kleinhorn
26.12.2010, 18:13
die nehmen 35,90 für 4 VA Steckernetzteil...gut ne Siebung ist noch dabei....aber mag der Fred-Starter sich die Dinge mal anschauen...

Pedda

_Andi_
26.12.2010, 19:34
Hi,

@dieterschneider
Danke für mächtig Input! Muss das mal verdauen.

@kleinhorn
Supra: Das Teil finde ich gut, auch weil man es selbermachen kann. Allerdings gehört für mich das NT in ein externes Gehäuse. Kann man ja auch machen. Wie könnte ich denn an eine Platine kommen? Gibts vielleicht eine Kontaktadresse?

@detegg
der SUPA sieht ja ganz gut aus und mit dem Steckernetzteil auch nicht teuer. Hat das Teil schon mal jemand gehört?

Und da ich ja selbst nicht untätig war habe ich den hier noch gefunden:http://www.diy-audio-kits.com/kits/genera-mm-phono-preamp-diy-kit-project.htm
Der ist von Graham Slee. Die haben sehr gute Fertiggeräte. Was haltet Ihr von dem Teil??

Andi

Kleinhorn
27.12.2010, 09:11
Hi,
Du könntest Kontakt zum anderen Forum aufnehmen bezüglich der Platinen. Oder Du stellst die Teile selber her. Das wichtigste Teil dabei wäre ein Ätzbad. Ich vermute mal, dass ist nicht vorhanden....Da der Bauvorschlag älter ist, wird Elektor die Platinen nicht mehr anbieten. Da das Teil aber echt ein Schlager war, schau mal im Netz....ich habe öfter mal Seiten gefunden, die Platinen-Erstellung anbieten....

Pedda

dieterschneider
27.12.2010, 10:07
welchen RIAA Preamp ich auch richtiig gut finde ist
dieser hier (http://secure.oatleyelectronics.com//product_info.php?products_id=839&osCsid=1922015dd8c607be9a15621f320b6d6f) der Preis ist total ok.

Wieso es solche Läden in Deutschland nicht gibt
werd ich wohl nie verstehen.

bee
27.12.2010, 19:31
@detegg
der SUPA sieht ja ganz gut aus und mit dem Steckernetzteil auch nicht teuer. Hat das Teil schon mal jemand gehört?




Hallo Andi,

die Supa 3.0 ist bei mir im Einsatz.
Was soll ich sagen? Sie klingt nicht. ;) Wie ein Stück Draht mit eingebauter Verstärkung.
Einstellen des DC-Offset ist etwas schwierig. Die mitgelieferten LED-Einstellhilfen sind Notbehelf.

carawu
27.12.2010, 19:48
Moin,

nun mal meine ganz persönliche Meinung zur Thematik.

Empfehlung:
Supra/supa ist ok für MM. Am besten ein gebrauchtes komplettes Fertiggerät supa 2.0 von horman audio suchen. Ist für 50 - 60,-Eu machbar. Taucht immer wieder in der E-Bucht oder den Foren auf. DIY ist teurer (ab 100,-)... yemv!
http://www.hormann-audio.de/viewcategory/1-produkte.htm (http://www.hormann-audio.de/viewcategory/1-produkte.htm)

Ein Tuning ist möglich:

die Transen matchen
bessere Bauteile, siehe krishu.de
Kurzfassung: Die meisten hier vorgestellten Links beinhalten Produkte, welche nicht so toll sind und/oder masslos überteuert sind.


Langfassung: Ich habe schon einigens probiert. Und das meiste verworfen.

Es kommt nicht auf die Bauteile wie Röhre, Chip oder Jfet an - vielmehr um deren Implementation in die jeweilige Schaltungstopologie.
Anders gesagt: Röhre kann durchaus nett klingen - oder bei entsprechendem Aufwand überlegen sein. Dann bewegen wir uns aber im höheren dreistelligem Bereich.


Beispiele mit Röhre:

http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Carsten-RIAA/Carsten-RIAA.htm
http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Carsten-RIAA-3/Riaa-3.htm
http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Carsten-RCA-RIAA/RCA-RIAA.htm
Mal ganz prinzipiell: Röhren Riaa ist nichts für den Einstieg ins DIY! Mit einer fertigen Platine kann es funktionieren, aber....nicht immer, siehe Foren.
Die Shure oder RCA Varianten aus den 60ern sounden. Moderne Schaltungen wie die Lösch oder der Ear 834 Clone gehen in eine andere, moderne Richtung.

Kurzes Statement zur http://diyaudioprojects.com/Tubes/6418-Tube-Phono-Preamp-Kit/
Die Röhren sind mikrofonieempfindlich. Finger weg. Das kriegst du nicht in den Griff. Siehe Foren. Goggle it!



Jfet-Riaa alias Le Pacific von "la maison de la audiophil" mit 2sk170 von Mr. Walter http://6bm8-lab.fr/phpBB/viewtopic.php?f=3&t=10 (http://6bm8-lab.fr/phpBB/viewtopic.php?f=3&t=10) ; toller Mittenbereich - aber im Vergleich Abstriche an den Frequenzenden.
Von Pass gibt es auch einiges in DIY; ab 300,- ohne Gehäuse - besser, ist aber m.E. zu teuer. Und dies nicht nur Preis-Leistung bezogen. Daher keine Empfehlung.


Chips wie Grado PH1, VSPS; etc pp - Meine Meinung zu den bisher vorgestellten Schaltungen:


Viele Anbieter haben ja einen recht selbstbewussten Preis aufgerufen. Und dies für Standardschaltungen aus den Anwendungsapplikationen der Hersteller.
VSPS = Ohrenkrebs! Hat zwar in den Foren einen guten Ruf - aber es zerrt schmalbandig im Hochtonbereich. Und das habe nicht nur ich festgestellt. Wenn du mir nicht glaubst: Aufbauen und selber Erfahrung sammeln.
Douglas Self oder Rod Elliott mögen zwar messtechnisch einwandfreie Schaltungen anbieten - musikalisch befriedigend sind diese jedoch nicht.

BTW: NE5532 & TL072 sollte man meiden.
Joachim Gerhard postete auf diyaudio.com. Die neuesten Design werden nicht mehr veröffentlicht. Grund: siehe ebendort.


Kurz zur Phono PH1 RiAA:
http://www.1a-shops.eu/cgi-bin/shopserver/shops/s009655/index.cgi?aktion=um&ps=201138&subid=201138
Ist dies etwa ein Clone der grado ph-1?
http://www.analog-forum.de/wbboard/index.php?page=Thread&postID=84030#post84030
Sieht genauso aus. Entsprechende Bilder habe ich ....
Die klingt langweilig, lohnt nicht den Aufbau, auch wenn es nur 10,-Eu sind.

Lange Rede, kurzer Sinn: ich habe wie bereits gesagt schon einigens probiert. Und das meiste verworfen. Siehe oben. Klingt einfach nicht auf Dauer.
Warum habe ich mir dies angetan?
Nun, ich bin ein Fan des Gainclone-Amp mit LM3875. Warum nur klingt ein 50,-Eu Amp (zuzüglich Trafo + Gehäuse!) so gut?
Gibt es ein Äquivalent in Sachen Riaa? Also habe ich einiges ausprobiert ...

Genug gemeckert, kommen wir zu meinen Empfehlungen.
Die AAP ist "bang for the buck", schlägt locker die integrierte Riaa in den meisten Vollverstärkern (bis 2.000,-EU?):
http://www.fortunecity.com/rivendell/xentar/1179/projects/aaphono/aaphono.html
Update: http://www.diyaudio.com/forums/analog-line-level/81575-analogue-addicts-phono-preamplifier-2006-edition.html (http://www.diyaudio.com/forums/analog-line-level/81575-analogue-addicts-phono-preamplifier-2006-edition.html)
Du brauchst nur den MM Part zu bauen. Der Schaltplan ist leicht überambitioniert, ich kann einen vereinfachten Schaltplan posten.
So ab 10,-Eu realisierbar (ohne Netzteil & Gehäuse), wenn du nicht auf OPA 637 (ab 15,-Eu/Stück!) bestehst. OPA134 oder OPA2134 reicht. 2x 9V Batterien reichen zum testen; Netzteil kannst du immer noch bauen.

Und nun die definitive DIY Empfehlung. Kostet aber knapp 100,-Eu (ohne Netzteil & Gehäuse; mit Premium Komponenten). Die Platina entspricht in der Topologie der Clearaudio balanced reference (ab 3.500,-EU!)
Beleg: http://www.diyaudio.com/forums/analogue-source/21833-schematic-pro-ject-phono-box-7.html#post1091842 (http://www.diyaudio.com/forums/analogue-source/21833-schematic-pro-ject-phono-box-7.html#post1091842)
Siehe:
http://www.matuschek.net/platina/
http://www.analog-forum.de/wbboard/index.php?page=Thread&postID=422660#post422660
http://www.amodul.de/?p=101
Uebrigens: Bei letztgenanntem ersetzte die Platina schlussendlich eine Pass DIY Pearl. Noch Fragen?

Ach ja, ein wenig Eigenwerbung: wenn meine neue Röhren-Riaa fertig ist, ist meine Platina über. Interesse?

LG Carsten

PS:
Wieso es solche Läden in Deutschland nicht gibt werd ich wohl nie verstehen. Wegen ROHS und Garantie?

dieterschneider
27.12.2010, 19:54
irgendwo im Keller hab ich noch einen MM Pre Nachbau
der legendären Tandberg 3000er Line :-)
8 oder 6 Transistoren pro Kanal , null Rauschen
Der war auch klasse am Thorens 126 MKIII

dieterschneider
08.01.2011, 23:10
diese vorstufe wäre auch ein Projekt :-)
http://www.rstaudio.de/Xono/ono_de.html

elheizo
09.01.2011, 10:08
Ist da das Netzteil nicht ein wenig übertrieben für ne Vorstufe?

Stereo 100 Watt, da sind dann 80 Watt Leistungsreserve oder wie?

Ich versteh diese riesen überdimensionierten Elkos und Trafos oft nicht.
Glatter als glatt gehts nu auch nicht mehr.

Vielleicht sollte man das ganze mit Lipo`s bauen, die können auch mal eben schnell 150A kurzzeitig, sollte für nen VV ja reichen :rolleyes: und nach dem abstellen oder wenn die Akkuspannung sinkt beginnt dann das Ladeteil Sie nachzuladen:D

Wäre wesentlich sauberer die Spannung :rolleyes:

Gruß Udo

dieterschneider
09.01.2011, 11:36
Udo ....
ich kann dich sehr verstehen ...:-)
Nur fällst du nach hinten um, wenn
du dir mal die so genannte Gleichspannung
mit einem Scope an schaust.
Hier mal eine Abhandlung im Zusammenhang
von Längst Stabi IC,s.
http://www.tnt-audio.com/clinica/regulators2_impedance1_e.html

Marcus.S
10.01.2011, 06:37
Ist da das Netzteil nicht ein wenig übertrieben für ne Vorstufe?

Och. Find ich nicht ehrlich gesagt. Gerade bei Phono-Pres hört man Veränderungen am NT recht gut ´raus. Schließlich gehts darum, Spannung von 2-6mV (MM), bzw. 0.1-0.5mV (MC) auf Line-Level (ich mein bis zu 2V) zu verstärken. Das ist mal eben Faktor 400 (4000 bei MC). Ist relativ logisch, dass sich da schon geringe "Sauereien" auf der Spannungsversorgung bemerkbar machen.

elheizo
10.01.2011, 20:03
Muß mir das mal bei nem Bekannten mit Profioszi anschauen und testen.
Kann mir das so wirklich kaum vorstellen, hab immer das Gefühl das es ins Voodoo abtrifftet.

Bitte nicht falsch verstehen, liegt voraussichtlich an meinem Unwissen.:o

dieterschneider
11.01.2011, 16:18
Udo ...
so ganz umsonst machen sich in der Welt nicht so
viele Fachleute Gedanken, wie sie für Verstärker eine
vernünftige Stromversorgung hin bekommen.

Auch Nelson Pass baut seine Preamps nicht umsonst
so aufwendig in der Stromversorgung.
hier nur mal als Beispiel:
http://www.passdiy.com/pdf/zen-v5-hires.pdf

Bis das Scope von deinem Bekannten kommt,
kannst du auch mal hier rein schauen wie
"einfach" es ist ein Brumm freies NT auf zu bauen :-)
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/lnpowsup.htm

Viel Spass ...
Dieter

elheizo
11.01.2011, 22:53
Sehr interessant, danke Dieter, werd es mir die Tage mal gaaanz genau anschauen.
Will ja was dazu lernen ..nich war:)

Aber das mit dem Lipo iss doch ne geile Idee,oder.
Da iss nix mit brummen etc, nachgeladen wird nach dem hören.
Bei den Lipopreisen/Ladegerätpreisen iss das ne super billige Highendlösung.

_Andi_
12.01.2011, 22:32
Hallo Leute,

habe mir nach vielen Vorschlägen und Meinungen erst mal das Projekt SUPRA gebaut. Hat auch alles von Anfang an funktioniert, und hört sich auf jedenfall besser an als direkt an meinem Onkyo TX-SR806.
Jetzt würde ich nur mal gerne mit anderen Vorstufen vergleichen, nur wie... Gibt es nicht vielleicht eine HSG die Siegen mit einschließt oder zumindest angrenzt?

Euch aber erstmal ein dickes DANKE!
Andi

dieterschneider
15.01.2011, 13:14
hier ist auch noch eine feine Schaltung
Anlehnung an Lehman ..

http://www.tnt-audio.com/clinica/solidphono_e.html

Marcus.S
16.01.2011, 22:20
Siegen is ja nicht so weit weg. Vielleicht läßt sich da mal was machen. Vorausgesetzt ich finde endlich die Zeit, Ono und Pearl fertig zu machen.

oldeurope
15.07.2011, 16:55
...

Langfassung: Ich habe schon einigens probiert. Und das meiste verworfen.

Es kommt nicht auf die Bauteile wie Röhre, Chip oder Jfet an - vielmehr um deren Implementation in die jeweilige Schaltungstopologie.
Anders gesagt: Röhre kann durchaus nett klingen - oder bei entsprechendem Aufwand überlegen sein. Dann bewegen wir uns aber im höheren dreistelligem Bereich.


Beispiele mit Röhre:

http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Carsten-RIAA/Carsten-RIAA.htm
http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Carsten-RIAA-3/Riaa-3.htm
http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Carsten-RCA-RIAA/RCA-RIAA.htm
Mal ganz prinzipiell: Röhren Riaa ist nichts für den Einstieg ins DIY! Mit einer fertigen Platine kann es funktionieren, aber....nicht immer, siehe Foren.
Die Shure oder RCA Varianten aus den 60ern sounden. Moderne Schaltungen wie die Lösch oder der Ear 834 Clone gehen in eine andere, moderne Richtung.
... LG Carsten



Mir kommt es da schon auf die Betreffenden Bauteile an und zwar deshalb weil ich gerne spezielle Eigenschaften der Bauteile in der Betreffenden Schaltung nutzen will. :) Wozu sonnst Röhre?

In Deinen Schaltungsbeispielen finde ich keines wo man sagen könnte, dieses Konzept ist ein speziell auf Röhren zugeschnittenes. Das erklärt mir zumindest Deine Erfahrungen. :(
Hast Du einen Link zu den modernen Röhren-Schaltungen die in eine moderne Richting gehen? Was meinst Du mit moderner Richtung?

LG Darius

jelosno
24.10.2011, 10:10
Was haltet Ihr denn von dem hier: http://www.gspaudio-community.activeboards.net/topic745.html Ist von Graham Slee der ja sonst auch nette Sachen baut. Stefan