PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Asus Xonar D2



Sleepwalker
04.01.2011, 09:41
Hi,

nachdem ferryman ja nicht so zufrieden ist mit seiner delta 1010lt, suche ich für brutefir eine Alternative. Hat jemand Erfahrungen mit der o.G. Soundkarte, ggf. sogar unter Linux und brutefir?

Torsten

ferryman
04.01.2011, 11:01
Hallo Torsten,

Gib Amazon und mir 2-3 Tage Zeit.

Viele Grüße,
Julian

der Soundkarten sammelt.

hesinde2006
04.01.2011, 11:18
Wieso seit ihr nicht zufrieden ?

dieterschneider
04.01.2011, 11:27
hat noch nie ne Soundkarte gebraucht ...

Sleepwalker
04.01.2011, 11:40
Hi,



Hallo Torsten,

Gib Amazon und mir 2-3 Tage Zeit.

Viele Grüße,
Julian

der Soundkarten sammelt.

dabei hab ich doch schon so lange gewartet :rtfm::D.
Die Xonar Essence ST (mit dem Erweiterungs-Board) hat nochmals bessere Werte. Der fehlende SPdif-In macht die für mich aber leider unbrauchbar, und es muss ja blöderweise bei uns auch PCI (ohne -e) sein.
Von den Daten her hab ich noch nichts besseres gefunden (im Preisbereich bis 200 € mit 8 Kanälen)
In einer Kundenbewertung habe ich aber von Problemen mit Latenzen von bis zu 0,5 Sek. über den Line-In gelesen. Deshalb die Frage...
Ich glaube Fujak aus dem aktives hoeren Forum hat die.
Falls du mit dem näher in Kontakt stehst, kannste den ja mal Fragen ob die was taugt.

Torsten

manollo139
04.01.2011, 11:46
Bei mir wird es ja auch Langsam Zeit, dass ich mir eine gescheite SK kaufe.
Wenn Julian mit seiner zufrieden ist, werde ich mir die D2 auch zulegen.
Aber in den Tests die ich mir angesehen hatte erreicht die Soundkarte sogar die mit 116dB angegebene SNR. Bin da mal sehr gespannt.

Auf einen schnellen Versand durch Amazon :-)

Samyk
04.01.2011, 11:50
Ich habe selber die Xonar ST und bin eigentlich recht zufrieden. Zum Erweiterungsboard kann ich leider nichts sagen, da es momentan nicht lieferbar ist und ich verzweifelt auf der suche nach einem Händler bin der mir das Teil verkaufen kann.

Die Latenzprobleme sollten aber mit den Treibern von brainbit (http://brainbit.wordpress.com/2010/07/19/asus-xonar-unified-drivers/) verschwinden.

Ansonsten weiß ich dass Jan von Thuneau erfolgreich eine Xonar DX benutzt und auch soweit zufrieden ist.

Grüße,

Martin

ferryman
04.01.2011, 11:57
Hallo Torsten,

0,5s Latenz... gibt Schlimmeres. Das ist für mich aber schwierig festzustellen, da die Filter selber schon für Latenz sorgen.

Auf die Werte geb ich nichts. 116db SNR kauf ich der Asus auch nicht ab. Aber da ich gelesen hab, dass Wandler und andere Komponenten Rang und Namen haben sollen, dazu der hübsche Alumantel mir sehr gut gefällt, hab ich die 110€ einfach mal investiert. Das wär genial, wenn die Karte die Delta 1010LT überflügeln würde.

Spannend wird die Linuxunterstützung :denk:

Plug & Pray!

Julian

Sleepwalker
04.01.2011, 12:02
Hallo Torsten,

0,5s Latenz... gibt Schlimmeres. Das ist für mich aber schwierig festzustellen, da die Filter selber schon für Latenz sorgen.

Spannend wird die Linuxunterstützung :denk:

Plug & Pray!

Julian

Für Leute die zum Filme gucken auf minimalphasig umschalten wollen, könnte das wichtig sein.

Mit Linux sollte es keine Probleme geben. Die SK wird von Alsa unterstützt. Nur mit älteren Linux(en?) könnte Nacharbeit nötig sein.

Torsten

ferryman
04.01.2011, 13:06
Hallo Torsten,

Latenz hatte ich bei M-Audio und Minphasigen Filtern auch noch zuviel, um Filme zu schauen.

Viele Grüße,
Julian

The Alchemist
04.01.2011, 14:01
Ich hab die Asus D2, hab ich mir für diese Zwecke im Herbst 2009 gekauft und es bisher noch nicht bereut.

Hat unter Linux noch nie Probleme bereitet, (einstecken läuft, Linux eben :p) ich hab aber die Digitalen Eingänge und Ausgänge noch nie getestet..

Zum Betrieb unter Windows kann ich aber nichts sagen. :D

Gruß

Elmar

Sleepwalker
04.01.2011, 14:10
Hallo Elmar,

wie siehts denn Rauschtechnisch aus? Schonmal ohne Signal am voll aufgedrehten Verstärker getestet?


Torsten

The Alchemist
04.01.2011, 14:19
Ich will nicht behaupten sie rauscht überhaupt nicht, aber im Abstand von 50 cm muß ich schon auf die LED meiner Endstufe gucken um mich zu vergewissern, ob alles an ist.

Mein Luxman L410 rauscht deutlich mehr...

manollo139
04.01.2011, 17:31
Das liest sich doch schonmal schön!
Hoffe das es für JUlian und für mich auch reichen wird!

Samyk
04.01.2011, 17:52
Wenn es nur um das Heimkino geht, würde ich mir vll mal den Frequency Allocator Light anschauen.
Der kann ohne große Latenzprobleme bis 96kHz verarbeiten und ist mehrfachen Instanzen lauffähig ohne den Prozessor zu sehr belasten. Man hat halt nur kein minimalphasiges System, da der The Phase Arbitrator fehlt. Ist nur die Frage wie kritisch das im Heimkino ist.

The Alchemist
04.01.2011, 19:53
Also es gibt natürlich auch kritische Stimmen:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-267-139.html

hier hatte jemand Probleme mit Störgeräuschen und auch "Fujak" hat die Karte ausgewechselt.

Die M-Audio Lt1010 ist eigentlich mehr eine Studiokarte, wenn auch eher für Homerecording. Das die Asus bessere Leistung bringt kann ich nicht glauben.

Also die Erwartungshaltung nicht zu hoch schrauben, der Fehler liegt vielleicht woanders.

Eventuell spielen aber auch noch andere Faktoren im PC eine Rolle.

Bei Amazon wird das Fernabsatzgesetz aber sehr Kundenfreundlich ausgelegt.....:D

Gruß

Elmar

Sleepwalker
04.01.2011, 20:40
Hi,



Die M-Audio Lt1010 ist eigentlich mehr eine Studiokarte, wenn auch eher für Homerecording. Das die Asus bessere Leistung bringt kann ich nicht glauben.

Gruß

Elmar

Die Delta 1010lt hat aber auch schon einige Jahre auf dem Buckel. Das muss natürlich nicht bedeuten das die Asus besser ist, aber möglich wäre es schon.

BTW: Du betontst da (wieder?) das du von Windows keine Ahnung hast... Kann man dann davon ausgehen das du schon immer mit Linux rumachst, und da sehr fit drin bist?

Torsten

The Alchemist
04.01.2011, 21:09
Ich habe weder Ahnung von Linux noch von Windows. Ein Betriebsystem muß bei mir einfach und für meine Bedürfnisse unauffällig laufen.

Seit ca. 7 Jahren benutze ich auf meinen Privatenrechnern nur noch Linux (ohne mich für das Betriebssystem zu Interessieren), meine Hardware suche ich viel kritischer aus und hab keinerlei Probleme mit Systemabstürzen.

Ich kann daher über die Asus Karte und im Internet beschriebene Treiberprobleme unter Windows keine Aussage machen.

Vor knapp 2 Monaten habe ich versucht aus den Teilen, die ich aus meiner Schatzkiste (die manche Personen, mit denen ich hier im Haushalt lebe, lieber auf dem Elektroschrott sehen würden ;)) einen Rechner mit Xp aufzusetzen um mir die Sache mit VST mal anzuschauen.

Dafür habe ich mir noch eine Aureon 5.1 Sky für 8,65 € (die auch nicht rauscht, aber nicht so gut klingt wie die Asus) bei Ebay inkl. Versand ersteigert.

Nachdem ich mir mühevoll alle notwendigen Teiber über unser "BauernDSL" (384) geladen hatte, hatte ich eigentlich schon keine Lust mehr. Ich habs dann auch nicht hingekriegt, daher behaupte ich auch immer, dass die Sache unter windows nicht einfacher ist.

Gruß

Elmar

Sleepwalker
04.01.2011, 21:29
Nachdem was ich von Linux bisher gesehen habe muss man sich mit Linux zwangsläufig ein bischen mehr beschäftigen als mit Windows. Das fängt schon damit an das man teilweise die Programme selbst comilieren muss, man sollte sich ein wenig mit der Shell auskennen, und auch das mit den Treibern ist ja nicht immer so einfach. Mit Ubuntu und der Paketverwaltung kommt man ja schon recht weit. War das vor 7 Jahren auch schon so?

Torsten

ferryman
04.01.2011, 21:42
Die Knalltüten haben tatsächlich ein paar Stunden später den Preis um 8€ gesenkt. :eek:

Mir ist auch schleierhaft, wieso die Delta 1010LT bei mir so schlecht abschneidet. Nur an den leicht "extremen" Bedingungen wie Nahfeld und laute Hochtöner wird das wohl nicht liegen.
Ich hoffe einfach, dass die Xonar den entsprechenden Rauschabstand hat. Wenn das nicht der Fall ist, muss ich den Fehler woanders suchen.

Julian

The Alchemist
04.01.2011, 21:44
Vor Ubuntu habe ich SUSE genutzt, da gab es YAST. Damit konnte man viel konfigurieren.

Die Hardwareauswahl war kritischer insbesondere bei Druckern und Modems. Beim Compilieren bin ich über "make >make install" nicht hinausgekommen , die Dunkelheit der Konsole habe ich schon immer vermieden....

Mit den Treibern habe ich wegen der genaueren Hardwareauswahl keine Probleme, ich lege eine Linux Cd ein und jeglich Hardware auf meinem Tisch funktioniert (ohne zusätzliche Treiber CD).

Wer eine Batchdatei unter Windows hinbekommt hat mit einem Startscript unter Linux auch keine Probleme.

veloplex
04.01.2011, 22:02
Wenn es nur um das Heimkino geht, würde ich mir vll mal den Frequency Allocator Light anschauen.
Der kann ohne große Latenzprobleme bis 96kHz verarbeiten und ist mehrfachen Instanzen lauffähig ohne den Prozessor zu sehr belasten. Man hat halt nur kein minimalphasiges System, da der The Phase Arbitrator fehlt. Ist nur die Frage wie kritisch das im Heimkino ist.

Hallo,
Der Fa ist minimalphasig IIR, mit dem abitritor gibt's sogar annähernd linearpbasige Filter . Latenzen sind sowohl in der lite Version als auch in der vollversion zu erwarten, bei mir ca. 0,5s.

Gruß christoph

Samyk
05.01.2011, 08:51
Der unterschied zwischen Light und Normal-Version liegt einfach darin dass der der FAL ohne den Arbitrator auskommen muss. Ansonsten unterscheiden sich die Programm kaum voneinander. Der Light ist also keine Demoversion.

Und laut Aussage Jan's von Thuneau hat der FAL so geringe Latenzen, dass es kein Problem sein soll ein Heimkinosetup aufzubauen. Ich habe es aber bisher noch nicht selber ausprobieren können, dass wird sich aber im Laufe der nächsten Monate noch ändern.

Grüße,
Martin

Sleepwalker
05.01.2011, 15:48
Hi,

ich habe die Soundkarte jetzt mal getestet, und sie rauscht. Ob das nun mehr oder weniger als bei der delta 1010lt ist kann ich nicht sagen.
Getestet hab ich mit voll aufgerehtem Yamaha AX1070 und als Boxen die Vifa MPR2 XT, allerdings mit leicht anderer Weiche die den HT im SHT weniger absenkt.
Man hört das Rauschen durchaus in 1m Abstand, wenn auch nur sehr leise. Der Yamaha allein lässt sich in der o.G. Config nur bis ca. 20-30cm hören. Immer bei voll aufgedrehtem Volume-Regler.
Bei meinem Hörabstand ist davon nichts mehr zu hören.
Die Karte selbst leuchtet wie ein Weihnachtsbaum. Wers braucht...
Gut an der Karte ist: Es sind Relais drauf, die ein Einschaltplop verhindern.
Sieht aber nicht so aus als wenn ich ohne PGAs glücklich werde. Schade.
Da sie ja hinterher direkt an den Endstufen hängen sollte, ist die Rauchfreiheit natürlich wichtig....

Torsten

The Alchemist
05.01.2011, 15:59
Das Rauschen ist natürlich sch**ße. Bei mir geht es allerdings auch direkt in die Sure Endstufe.

Die Lämpchen fand ich erst nervend sind aber sehr nützlich wenn man im dunkeln oder halbdunkeln die Anschlüsse sucht.

The Alchemist
05.01.2011, 16:02
ist die Rauchfreiheit natürlich wichtig

Das ist überhaupt das wichtigste an PC' s :D

Sleepwalker
05.01.2011, 16:07
;)

Torsten

Sleepwalker
05.01.2011, 16:36
Kommando zurück!!

Ich habe jetzt mal die Karte nur an den aufgetrennten Endstufeneingang angeschlossen (und beim Einschalten geschwitzt:cool:), und sie rauscht gleichviel, eher weniger als der Yamaha allein mit offenem Eingang.

Natürlich hört man was wenn man mit dem Ohr am HT ist, aber das ist so schon ok. Bin mal gespannt was Julians Fazit ist.

Torsten

ferryman
05.01.2011, 16:43
Puh... ich war schon heftig enttäuscht als ich dein erstes Fazit gelesen hab. Vorstufen gibts bei mir ja nicht, und der Gainclone ist bei kurzgeschlossenem Eingang wirklich außergewöhnlich still.

Also: brauchbar für Dich?

Ich werd dann schonmal die für meine Zwecke passenden 20db Spannungsteiler löten. Mit denen will ich absolute Stille am Hörplatz haben :rtfm:

Julian

Sleepwalker
05.01.2011, 17:03
Hallo Julian,

ja, direkt an den Endstufen ist das für mich ok. Wenn man natürlich nen 100 dB HT hat kann das schon wieder anders aussehen.
Sie klingt auch gut.
Komisch ist aber trotzdem noch was: Wenn ich das unter Ubuntu laufen lasse, hat man ja den Hauptmixer oben rechts, oder eben über die Audio-Einstellungen den Master-Regler. Wenn ich den ganz aufdrehe, und dann im Terminal den Alsamixer starte (dieses Ding was aussieht wie zu Dos-Zeiten), dann erreiche ich auch eine ordentliche Lautstärke. Man sieht auch wie die Regler in dem Terminal-Mixer mitwandern. So...

Wenn ich aber den Hauptregler unter Ubuntu sehr leise mache, kann ich die Regler im Terminal-Mixer zwar noch bis auf 100 aufrehen, man erreicht aber gerade mal etwas mehr als Zimmerlautstärke.
Ich hoffe dass das in der späteren Brutefir config keinen Ärger macht. Probieren kann ichs noch nicht, denn mir fehlt noch das Risercard-Dings, um die SK auf die Seite zu legen. So passt sie nicht in das Mini-Itx-Gehäuse....

Torsten

The Alchemist
05.01.2011, 18:50
Der Effekt liegt am PulseAudio System. Das ist alles andere als toll gelöst.

Auch die Tatsache das bei der Aufnahme ähnliches passiert ist so nicht akzeptabel. :thumbdown:

Ich will aber nicht verschweigen, dass vor Pulseaudio die Mehrkanalregelung noch bescheidener war....

ferryman
07.01.2011, 15:29
Schnell getestet und für brauchbar befunden. Rauscht zwar ohne Pegelabsenkung vernehmlich, mit 20db Spannungsteiler aber "gut".

Deutlich besser als die M-Audio.

Julian

Spatz
07.01.2011, 19:36
Also kann man festhalten, dass die D2 (und hoffentlich auch die D2X) hohen Ansprüchen genügen und mit Brutefir laufen?

Das wäre ja subber, dann werde ich mir wohl bald ein Asus ION-Deluxe-Board holen (mit Wifi, Fernbediennung und passiver Kühlung) und meinen Rechner klarmachen...

Zur Videowiedergabe: Mit dem plattformoffenen XBMC kann man Videos ein Delay verpassen. Das wäre sicher eine handhabbare Möglichkeit für die linearphasige Videowiedergabe...

The Alchemist
07.01.2011, 20:13
Der CMI8788, also das Ding was bei Asus AV200 heißt, ist ein Chip für den PCI Bus

Die PCIe Version also die DX, wird zu einer PCIe Karte, weil es eine PCIe >PCI Bridge auf der Karte gibt.

Mit dieser Krücke kommen nicht alle Chipsätze, insbesondere manche von NVIDIA nicht klar.

Daher unbedingt Vorsicht beim Vergleich der Karte......

ferryman
07.01.2011, 21:00
Hallo zusammen,

nujo, störend rauschen tut sie auch... ich will sehen, was sich rausholen lässt. als Testergebnis kann man obere Rückmeldung von mir also nicht verstehen.

Ein größeres Problem ist allerdings, dass SPDIF im Alsamixer auf [aus] steht, und ich es nicht aktiviert bekomme. Elmar?

Viele Grüße,
Julian

The Alchemist
07.01.2011, 21:15
Also im AlsaMixer kann man generell Dinge über die Taste "M" aktivieren oder deaktivieren und den Digital Input über die Pfeil Hoch /Runter Taste.

Im PulseAudio Volume Controler mußt Du als Profil eines mit "Digital Input" wählen. (Unter Hardware) Edit: bei LXDE heißt es Konfiguration

Unter Eingabe sollte dann CMI Oxygen HD bla bla bla stehen.

Gruß
Elmar

ferryman
07.01.2011, 21:29
Hallo Elmar,

Ok, soweit passt's. Ich hab nur im Jack unter Verbindungen nur 2 Eingänge auszuwählen, das sind die analogen. Die funktionieren auch, ich hätt's aber gern digital.

Weißt Du da weiter?

Julian

The Alchemist
07.01.2011, 21:40
Ehrlich gesagt nein. Ich müsste mit meinem Resteverwerter mal digital in die Asus, gebraucht hab ich das noch nie.

Wenn das so aussieht, sind dann immer noch die analogen Eingange aktiv?

ferryman
07.01.2011, 21:42
Jap. Dann werd ich also mit den analogen Eingängen messen und morgen zum Vorführen von CD abspielen.

Danke und viele Grüße,
Julian

The Alchemist
07.01.2011, 23:39
Das Du aufgibst und mich alten Mann unter meinen Schreibtisch krabbeln läßt.......und das auch noch am Freitagabend :thumbdown:

Das Problem ist doch etwas komplizierter und läßt sich nur mit Geduld(habt ihr jungen Leute nicht) und try&error zu lösen. :)

Vorsicht!!!! Worte der Warnung!
Zum Testen benutze bitte nicht deine Lautsprecher oder Endstufen, am besten einen nicht benötigten Kopfhörer !


Ich habe eine Verbindung von meinem Resteverwerter zur Asus per Toslink hergestellt. (Die Terratec hat nur optische Digital Outs)

Im PulseAudio Lautstärkeregler braucht nichts geändert werden!

Also weiter mit "Analog Stereo Duplex"

Alsamixer :
Dort gibt es einen "Regler" der "Digital Input Monitor" heißt. Der muss gemutet werden. Also die beiden Nullen dürfen nicht grün hinterlegt sein.

Jack:
Hier muß als Eingabegerät "hw:0,1" gewählt werden.

Brutefir startest Du von Hand, die Verbindungen ebenfalls.

Das kann man alles noch anpassen aber nicht mehr jetzt.

Ich wollte jetzt nur wissen ob es funktioniert.

Und nochn Bild

Gruß
Elmar

Wenn Du ohne Jack Brutefir nutzt muss in der Config ebenfalls "hw:0,1" stehen.

ferryman
08.01.2011, 09:11
Hallo Elmar,

es ist schon unglaublich - mit deinen Hinweisen und deinen Images ersparst Du mir viele Stunden Try and Error.

Lief sofort, auch wenn ich nicht verstanden habe, wieso.

hw:0,1 als Eingang hab ich gestern versucht, da lief Jack dann aber nicht mehr.

Trotzdem: vielen Dank!

Julian

The Alchemist
08.01.2011, 11:17
Das ging mir genauso. Die Einstellungen hab ich auch nicht verstanden, die sind für mich nicht logisch.

Ich hatte aber schon im Mai große Probleme den Mikroeingang zum laufen zu bringen damit ich mit REW auf dem gleichen Rechner messen kann. Das ist ähnlich abenteuerlich.

Läuft es denn jetzt mit JACK? Ich würde beim Zuspielen von "Außen" auf JACK verzichten.

Gruß
Elmar

ferryman
08.01.2011, 11:42
Jetzt läuft alles prima mit Jack. Auf diesen wollte ich zu Anfang ja verzichten, war dann aber nicht in der Lage alles mit Alsa hinzubekommen.

Ich möchte mir auch die Option offen halten, vom Faltrechner abzuspielen.

Julian

The Alchemist
08.01.2011, 12:03
In der Brutefir Config müsssen für Alsa Betrieb die Inputs/Outputs Verändert werden.

Bei mir sieht das z,B. so aus:

input "Linksein", "Rechtsein" {
device: "alsa" { device: "hw:0,1"; ignore_xrun: true; };
sample: "S24_4LE";
channels: 2/0,1;
};

output "Hochtonlinks", "Hochtonrechts", "Tieftonlinks", "Tieftonrechts" {
device: "alsa" { device: "hw:0"; ignore_xrun: true; };
sample: "S24_4LE";
delay: 3,0,3,0;
channels: 4;
};


Du musst nur "Device" und "Sample" aus deiner JACK Brutefir Config wie oben ändern.

Brutefir startest Du dann aus der Konsole.

Brutefir automatisch beim Start starten hab ich noch nicht hinbekommen.

Gruß
Elmar

manollo139
10.01.2011, 15:32
Also, ich bedanke mich schonmal bei Julian für den Test.

Ich habe Sie nun seit 20minuten auch bei mir im Rechner laufen.
Ich höre so auf anhieb kein rauschen. Die generelle Soundquali ist nochmal erheblich besser als bei der Onboard karte.

Integration in Audiomulch ging ohne große Probleme.
Konnte nur die ASUS Asio Treiber nicht benutzen. Musste ASIO 4All nehmen. Sonst stürzte Audiomulch mit einem C++ error ab.

Naja nun läuft alles. Muss nurnoch die Morelcore wieder montieren :-)

Dann gehts weiter!

Samyk
10.01.2011, 19:27
Hast du schon mal die alternativtreiber von Brainbit probiert?

http://brainbit.wordpress.com/2010/07/19/asus-xonar-unified-drivers/

Laufe bei mir sehr stabil und vll. löst sich damit auch dein Asio-Problem.

Grüße,

Martin

manollo139
10.01.2011, 19:57
Werd ich die tage mal testen.
Momentan hab ich nur Kopfhörer zum testn :D

Sleepwalker
15.01.2011, 07:09
Hi,

durch mein Problem mit der Xonar und meinem 12V Netzteil ist mir aufgfallen, das die Front-Ausgänge sich anders verhalten als die restlichen Ausgänge. Es könnte sein, das die restlichen Ausgänge nicht die gleiche Qualität aufweisen wie der Front-Ausgang. Evtl. sind auch die Rauschabstände anders. Wenn Ferryman im ersten Test wenig rauschen hatte, und hinterher mehr, sollte man mal prüfen ob es besser wird wenn man den HT an die Frontausgänge hängt.

Torsten

ferryman
15.01.2011, 08:02
Hallo Torsten,

ganz bewusst liegen die HT's bei mir nicht auf 1 und 2.

Die Reihenfolge ist bei mir 1: TT Links; 2: TT Rechts; 3: MT Links...

So verhindere ich, dass, falls das Eingangssignal versehentlich auf 1 und 2 geroutet wird, mir die Hochtöner abrauchen. Ausserdem verwendet Acourate selber diese Reihenfolge: XO144R ist das Tieftönercrossover rechts.

Der Rauschabstand ist mitlerweile dank Spannungsteilern absolut ausreichend. Wohlgemerkt sitze ich ggf. 70cm von HT's mit deutlich >90db Spannungswirkungsgrad. Die Endstufen haben jetzt 20db Spannungsteiler.

Viele Grüße,
Julian

Sleepwalker
15.01.2011, 08:43
Hallo Julian,

so hätte ich das auch gemacht, aus den von dir genannten Gründen. Bisher bin ich auch davon ausgegangen das die Ausgänge alle gleichwertigs sind, was aber nicht so ist. Die anderen 6 laufen auch ohne die -12V, aber deutlich leiser. Nur die Front verzerrt ohne die -12V deutlich. Irgendwas ist da anders.

Torsten

slacky
12.11.2011, 11:48
Ich erlaube mir mal kurz den Thread wiederzubeleben da ich mir eine gebrauchte D2X für einen guten Preis beschafft habe.

Schafft ihr es brutefir mit fs=96kHz zu betreiben?

Ich bekomme einfach direkt beim Versuch zu starten underflow errors:



ALSA I/O: Could not read Audio: Broken pipe.
I/O module failed to read (probably) due to buffer underflow on output, aborting.


Mit 48kHz/S24_4LE ist alles paletti.
Ich gehe über SPDIF rein. Beide beteiligten Soundkarten("Quelle" und die im conv-PC) sollten 96kHz ohne Probleme hinbekommen.

The Alchemist
12.11.2011, 14:14
Die D2X ist das die PCIE Karte?

Die wird eventuell nicht komplett unterstützt wegen der PCIE zu PCI Umwandlung (auf der Karte) ist aber nur ein Verdacht.

Poste mal deine Brutefir Konfig damit wir mal einen Blick drauf werfen können.
Ach ja, da fällt mir wieder ein, Du mußt beim Eingang über SPDIF erst dein "Quellgerät" starten, einschalten reicht meistens- sonst bricht Brutefir mit genau der Fehlermeldung ab, die Du bekommst.

Gruß

Elmar

slacky
12.11.2011, 16:47
Hallo Elmar,

ja es handelt sich hierbei um die PCIe Variante.

Ich muss meine Aussage, es sei alles paletti mit 48kHz, allerdings zurücknehmen -.-
Nach jeweils 2-3 Minuten steigt er mit "broken pipe" aus wenn ich das Signal über den Digitaleingang einspeise. Quellgerät ist ein Windows PC bei dem ich z.B. einstellen könnte, dass er sein Signal nur bei bestimmter Samplingfrequenz/Auflösung also z.B. 96kHz/24Bit ausgibt (mit upsampling/downsampling dann halt). Morgen bekomme ich noch eine weitere Soundkarte (für den Windows PC) zum Testen. Eventuell klappt es dann auch digital.
Habe inzwischen herausgefunden, dass wenn ich analog reingehe, auch 96kHz bzw. sogar 192kHz funktionieren. Jedoch bricht er auch hier nach kurzer Zeit ab. Bei 192kHz deutlich schneller.

Im Moment funktioniert also nur 48kHz über den analogen Line in. Das konnte meine alte Soundkarte aber auch schon.. die Neuanschaffung habe ich gemacht, damit 96kHz 24Bit über SPDIF funktioniert.. :mad:

Habe mittlerweile schon allerhand versucht. Schon 3 verschiedene Distributionen mit 2.6x'er und 3.x'er Kernel, zuletzt sogar ubuntu studio in der Hoffnung, dass mir der low latency Kernel was bringt. Alles ohne Erfolg.
Letzte Idee wäre die einzige sonstige Steckkarte zu entfernen. Auf dem zweiten PCIe slot befindet sich noch eine WLAN-Karte.

Ich benutze den Faltungs-PC dediziert als Frequenzweiche. Die Prozessorauslastung ist in der unten geposteten "debug" config deutlich unter 10%. Die Filter sind relativ kurz und einer (drc) ist komplett deaktiviert.



## GENERAL SETTINGS ##

float_bits: 64; # internal floating point precision
sampling_rate: 48000; # sampling rate in Hz of audio interfaces
filter_length: 1024,8; # length of filters
overflow_warnings: true; # echo warnings to stderr if overflow occurs
show_progress: true; # echo filtering progress to stderr
max_dither_table_size: 0; # maximum size in bytes of precalculated dither
allow_poll_mode: false; # allow use of input poll mode
modules_path: "."; # extra path where to find BruteFIR modules
monitor_rate: true; # monitor sample rate
powersave: false; # pause filtering when input is zero
lock_memory: false; # try to lock memory if realtime prio is set


## Logic ##

logic: "cli" { port: 3000; };

coeff "corr" { filename: "drc.txt";format: "text"; attenuation: 0.0;};
coeff "tt" { filename: "tt_48.txt";format: "text"; };
coeff "mt" { filename: "mt_48.txt";format: "text"; };
coeff "ht" { filename: "ht_48.txt";format: "text"; };



## Input/Output ##

input "left", "right" {
device: "alsa" { param: "iec958"; ignore_xrun: true;};
sample: "S24_4LE";
channels: 2/0,1;
delay: 0,0;

};



output "tt_left", "tt_right", "mt_left", "mt_right", "ht_left", "ht_right" {
device: "alsa" { param: "pcm.surround71"; ignore_xrun: true;};
sample: "S24_4LE";
channels: 8/0,1,2,3,4,5;
delay: 0,0,0,0,0,0;
dither: true;
};




## FILTER ##

filter "drc_tt_left" {
from_inputs: "left";
to_filters: "tt_left";
coeff: -1;
};


filter "tt_left" {
from_filters: "drc_tt_left";
to_outputs: "tt_left";
coeff: "tt";
process: -1; # process index to run in (-1 means auto)
};

filter "drc_tt_right" {
from_inputs: "right";
to_filters: "tt_right";
coeff: -1;
};


filter "tt_right" {
from_filters: "drc_tt_right";
to_outputs: "tt_right";
coeff: "tt";
process: -1; # process index to run in (-1 means auto)
};












filter "drc_mt_right" {
from_inputs: "right";
to_filters: "mt_right";
coeff: -1;
};


filter "mt_right" {
from_filters: "drc_mt_right";
to_outputs: "mt_right";
coeff: "mt";
process: -1; # process index to run in (-1 means auto)
};

filter "drc_mt_left" {
from_inputs: "left";
to_filters: "mt_left";
coeff: -1;
};


filter "mt_left" {
from_filters: "drc_mt_left";
to_outputs: "mt_left";
coeff: "mt";
process: -1; # process index to run in (-1 means auto)
};







filter "drc_ht_right" {
from_inputs: "right";
to_filters: "ht_right";
coeff: -1;
};


filter "ht_right" {
from_filters: "drc_ht_right";
to_outputs: "ht_right";
coeff: "ht";
process: -1; # process index to run in (-1 means auto)
};

filter "drc_ht_left" {
from_inputs: "left";
to_filters: "ht_left";
coeff: -1;
};


filter "ht_left" {
from_filters: "drc_ht_left";
to_outputs: "ht_left";
coeff: "ht";
process: -1; # process index to run in (-1 means auto)
};

The Alchemist
12.11.2011, 22:42
Nun viele Ideen habe ich nach einer kleinen Feier in der Nachbarschaft nicht:D

Aber hast Du schon einmal versucht die Inputs/Outputs mit "device: "hw:0,1" " anzusprechen?

Die Eingänge müsstest Du dann im Alsa Mixer wählen (das Bild was ich ein paar Post vorher angehängt habe)

2. Versuch: Mal Digital mit einem CD Player versuchen, dann musst Du allerdings alles auf 44,1 khz umstricken, das ist zwar nicht dein Ziel aber wir sind ja auf Fehlersuche. Der CD Player muss bevor Du Brutefir startest eingeschaltet werden, sonst gibt es Broken Pipes.


3. Beim Windows PC muss der Player gestartet werden bevor Du Brutefir startest.

4. Mal mit 32 Bit Versuchen also erste Zeile Brutefir Config:
float_bits: 32; (Warum wollt ihr alle 64 Bit? :rolleyes:)

5. In der Brutefir Config die Outputs berichtigen:

channels: 6;

6. Nochmal ein bisschen mehr über den Linux PC erzählen, Distri Hardware...

7. Edit: Was gibt Brutefir beim Starten aus?

Gruß

Elmar

slacky
13.11.2011, 11:34
Morgen,

es macht keinen Unterschied ob ich den digitalen Eingang mit hw:0,1 oder mit iec958 anspreche. Das Verhalten ist jeweils gleich.

Einen CD-Player mit SPDIF Ausgang habe ich leider nicht. Die Quell-Soundkarte kann 48/96kHz.

32/64 Bit sowie ändern der Channels hat auch keinen Unterschied bewirkt.

Der PC besteht aus einem Intel G620T ("Stromspar" Sandy Bridge), einem Intel P67BL B3 Mainboard mit Corsair XMS3 DDR3-1333er Dual-Channel Kit. Lief bisher ohne jegliche Probleme.
Ausprobiert habe ich das ganze auf inzwischen 3 verschiedenen Distris, aber alle Ubuntu/Debian.

EDIT: Ich habe keine swap Partition falls das etwas ausmachen sollte..


Ganz aktuell habe ich im BIOS einen Prozessorkern und alle Stromsparfunktionen, dynamisches Übertakten, Speedstep, C-States usw. deaktivert und die schon angesprochene WLAN-Karte ausgebaut.
Jetzt funktioniert über analogen line in alles! Auch 192kHz über einen längeren Zeitraum. Das ist vorher nach wenigen Sekunden immer abgeschmiert. Leider will atm die digitale Übertragung garnicht :(


Direkt beim starten folgendes:


ALSA I/O: overflow! (read on @��)
ALSA I/O: Could not restart audio: Broken pipe.
I/O module failed to read, aborting.Das ist auch genau die Fehlermeldung die gestern kam wenn brutefir 2min gelaufen ist.

Beim starten kommt folgendes:


BruteFIR v1.0k (March 2009) (c) Anders Torger

Internal resolution is 64 bit floating point.
Creating 4 FFTW plans of size 2048...finished.
Loading 4 coefficient sets...finished.
Dither table size is 5760001 bytes.
Generating random numbers...finished.
Realtime priorities are min = 2, usermax = 1, mid = 3 and max = 4.
Warning: no support for clock cycle counter on this platform.
Timers for benchmarking may be unreliable.
Realtime priority 1 set for cli process (pid 2782)
Realtime priority 3 set for input process (pid 2780)
Realtime priority 4 set for filter process (pid 2781)
Realtime priority 3 set for output process (pid 2783)
Fixed I/O-delay is 2048 samples
Audio processing starts now
Wie ist es eigentlich möglich die Prioritäten zu verteilen? Ich würde gerne mal versuchen den input process auf 4 zu setzen.

The Alchemist
13.11.2011, 12:33
Schick mir mal deine Filter.
Email siehe PM.

Gruß

Elmar

slacky
13.11.2011, 13:43
Hallo Elmar,

ich kann jetzt garnichtmehr genau sagen was es letztendlich war aber es scheint(!) jetzt zu funktionieren. (Alle CPU features und die WLAN Karte wieder im Urzustand)
Ich kann dir gerne die Filter schicken aber du musst dir deshalb keine unnötigen Mühen machen zumal sie schon länger gelaufen sind und schon x mal durchgemessen wurden.

Eventuell wäre es die ganze Zeit schon gegangen aber wenn ich brutefir starte kommt zig Versuche lang immer "device busy" und irgendwann klappts. Da habe ich vorher warscheinlich zu früh aufgegeben. Bislang ging es auf analogem Wege eben immer auf anhieb.
Die Partitionsgröße musste ich aber auch nochmals anheben damit es stabil läuft.

Rechnerisch bin ich jetzt bei 166ms delay. Für Echtzeitanforderungen werde ich dann wohl ein gröberes DRC-Filter erstellen müssen...

The Alchemist
13.11.2011, 14:11
Also wenns jetzt läuft brauch ich ja keinen 48 khz Zuspieler mehr zu basteln :D.

Bei Device busy sind vielleicht noch "Reste" von einem vorherigen Brutefir Absturz aktiv. Da hilft killall brutefir in die Konsole eingeben.

Immer daran denken: Bei digitalem Eingang benötigt Brutefir schon beim Starten ein Signal am Eingang!


Wie hast Du das DRC File in das txt Format umgewandelt?

Das hat jetzt nicht mit dem Fehler zu tun, ich weiß nicht wie das geht...:o

Gruß
Elmar

slacky
13.11.2011, 15:45
Mein DRC-Filter habe ich selbst mit Matlab berechnet. Ich habe dazu ein kleines Messprogramm mit GUI gebastelt. Ist aber alles noch sehr provisorisch.

Die dazu benötigte Funktion (rot eingekreist) sollte es z.B. auch in Octave geben.


http://img703.imageshack.us/img703/581/matlab.png

manollo139
14.11.2011, 08:10
Ich habe bei der Xonar D2 das gleiche Problem, wenn ich digital rein gehe. Nur sind bei mir die Zeiten bis das passiert schon vieel vieel länger.
Da stürzt Brutefir halt auch ab und an mal ab.

Analog habe ich garkein Problem. Außer wenn ich die Partitionsgröße auf 128/512 verringer. Bei 256/256 läuft alles stabil. Allerdings nur mit 44,1k.

Aber nun komme ich mit der Analogen zuspielung sowieso besser klar, da ich jetzt digital in meinen AVR gehe und dort die Front PreOuts nehme um in den Faltrechner zu gehen.

Hat jemand von euch Erfahrungen, wie viel Rechenleistung ich bräuchte, wenn ich nen 4 Wege Stereosystem mit 64/1024er Partitionsgrößen fahren möchte?

slacky
14.11.2011, 09:01
Morgen Manollo,

"schön" zu hören, dass ich nicht der einzige mit diesen Problemen bin.

Im derzeitigen Zustand hält brutefir bei mir nun etwa 30 Minuten bevor ich neu starten muss. Entweder gehe ich jetzt wieder analog rein oder ich bekomme das doch noch irgendwie in den Griff. Ich finds halt sehr störend wenn ich beispielsweise während einem Film 3-4 mal pausieren und neu starten müsste :(
Da ich mir die Xonar allerdings vor allem auch gekauft habe um eine DA + AD Wandlung zu sparen bleibe ich vorerst mal stur...

Vielleicht lässt sich ja ein Skript basteln, dass automatisch neu startet. Denn alle 30min für 1s eine Pause.. na da könnt ich noch mit leben. Da brutefir eine C-API hat müsste da doch irgendwas machbar sein. Für mich ist das Thema jedenfalls noch nicht vom Tisch ;)

Wieso gehst du zuerst in den AVR? Um mehrere Quellen komfortabel bedienen zu können?

Zu deiner Frage der Rechenleistung: das hängt wohl von deinen Filterlängen und dem gewünschten I/O-Delay ab. Da du mit brutal vielen Partitionen arbeitest würde ich schätzen du willst möglichst keinen delay. Beides gleichzeitig wird aber kaum möglich sein.
Für einen hohen Durchsatz (viele lange Filter) wird empfohlen maximal 16 Partitionen zu benutzen. Bei 44,1kHz wären da z.B. Filter der Länge ~20000 (z.B. 1024,24-> 46ms) ausreichend genau. Ich behaupte jetzt mal sowas schafft auch noch jeder single core Atom. Wenn man die Partitionsgrößen immer weiter verkleinert bekommt man irgendwann jeden PC in die Knie da ein immer größerer overhead für das ganze drumrum ensteht.
Durch das verkleinern in viele kleine Pakete hat man halt das Problem, dass jedesmal Ein- und Ausschwingvorgänge auftreten, die dann jeweils mit den Ein- und Ausschwingern des nächsten Pakets korrigiert werden müssen. Also sehr viel arbeit für praktisch keinen Inhalt.

Als Anhaltspunkt bei etwas besseren CPUs:
Bei 64 Bit, 96kHz, Filterlängen um 2x48000, 6x~2000 und 512,128 Paritionen ist mein G620T (kastrierter i3 wenn man so will) schon bei knapp über 50%. Ich denke nicht, dass sowas lange stabil läuft.

eltipo
14.11.2011, 09:43
Ich frag mal blöd dazwischen....:

Hab mit Manu schon drüber gesprochen, kann aber das Delay nicht in ms zusammenfassen:

Bekomme ich das Delay sinnvoll so kurz, dass ich meine Fronts auch dauerhaft ins Heimkino einbinden kann, ohne gleich ein nicht mehr korrigierbares delay zu haben?

Zur Not wechsel ich halt den Receiver, Manu meinte, das würde knapp werden.....

manollo139
14.11.2011, 10:17
Ich habe momentan nen Dualcore E6550 oder so.
2x2,6Ghz und 2GB Ram.

Dieser läuft im Schnitt bei 90%, wenn ich nur 3Wege bei 44,1k und 64bit und Partitionsgröße von 256/256 fahre. Das ganze ist dann Stabil, wenn ich analog in den Faltrechner gehe.

Der Grund für den AVR ist 1. Lautstärkeregelung, 2. Heimkino, 3. habe ich dann die digitale problematik mit den abstürzen nicht mehr, was ganz praktisch ist, da mein Faltrechner quasi ne Blackbox ist. Zugriff nur über Teamviewer vom Handy oder PC. Brutefir startet direkt beim hochfahren.

Damit habe ich das Delay soweit im Griff, das ich mit minimalphasigen Filtern im Heimkino klar komme. Denn da komme ich noch mit der korrektur der restlichen Surroundkanäle hin, da diese nicht entzerrt werden. Auch das generelle Delay bekomme ich mit LipSync in den Griff. Allerdings würde ich doch irgendwann gerne auf 128/512 und dann mit 48-96k.

Bezüglich der Brutefir abstürze überlege ich momentan auch schon, wie ich das abfragen kann, ob brutefir abgestürzt ist.
Für den Fall das es momentan doch mal abstürzt wäre das ganz praktisch. Denn momentan starte ich den Faltrechner einfach neu :D Wenn ich nicht gerade den pc an habe.

Aber das kommt wirklich maximal 1mal im Monat vor.

eltipo
14.11.2011, 10:35
Manu, du müsstest auf meinem Falter Teamviewer noch innen Autostart packen.....Jedes mal die Tastenuhr anstöpseln nervt mich schon nur bei der Vorstellung*g

:D

manollo139
14.11.2011, 10:42
Ohh, das hab ich wohl irgendwie vergessen :D
Kann ich machen, kein problem :D

slacky
14.11.2011, 10:57
Hat denn z.B. eine Delta 1010LT ähnliche Probleme in Verbindung mit dem SPDIF Eingang?
Oder hat sich schonmal wer den jconvolver angeschaut?

manollo139
14.11.2011, 11:10
Ich wollte den JConvolver schonmal getestet haben, allerdings habe ich keinen funktionierenden aktuellen downloadlink gefunden.
Wenn du da etwas hast, kann ich das irgendwann mal testen, wenn ich dazu komme.

The Alchemist
14.11.2011, 11:19
Moinsen die Herren,

das Problem ist auch bei mir reprodzierbar.

Ich hab die Filter von Slacky und die .brutefir_config (die ich ein wenig umgestrickt habe) und gehe über Coax digital von einem Sat-Receiver in die Asus hinein.

Nach wenigen Minuten ist Schluss.

Als ich im Januar den digitalen Eingang getestet habe bin ich über TOSlink in die Karte gegangen, allerdings bei 44,1 kHz.

Nun stellt sich mir natürlich die Frage, obes an der Samplerate liegt oder evtl, sogar am Cinch Kabel , das ich verwende.

Ich hab gestern Abend noch festgestell, dass wir auch noch einen Sat Receiver mit Optischem Ausgang haben, den werd ich heute Abend testen.

Gruß

Elmar

eltipo
14.11.2011, 11:22
Eine Delta könnte ich zum Testen zur Verfügung stellen... wer will? *g

manollo139
14.11.2011, 12:01
Im gespräch mit Uli Brüggemann auf der Messe hatte ich die Problematik mit den Brutefir abstürzen auch erwähnt, er sagte, dass es sein kann, das man in einer Treiberkonfigurationsdatei einige Werte anpassen muss, allerdings habe ich davon jetzt nicht wirklich den Plan. Also habe ich das erstmal aufgeschoben, da ich Analog wie gesagt keine Probleme habe.

slacky
14.11.2011, 18:16
Mein Cinch-Kabel zur Übertragung habe ich auch schon getauscht, hat aber nichts geändert. Wirkliche Unterschiede zu Toslink dürfte es nur bei schlecht geschirmten Kabeln geben und bei gleichzeitigem "Elektrosmog".

Bei der Übertragung geht auch denke ich nichts schief. Hätte man Problemen bei der Taktrückgewinnung über DPSK würde es ja nicht immer nach etwa der gleichen Zeit zum Absturz kommen.
Trotzdem passiert das ganze schneller bei höherer samplerate.

Ich denke da ist was mit dem buffer nicht in Ordnung. Gemeldet wird ja immer "ALSA I/O: overflow(read on xyz)" ganz als ob die Daten nicht schnell genug aus dem Eingangsspeicher abgeholt werden würden.

Wer daran schuld ist, ALSA, brutefir oder die XONAR, wäre halt sehr wichtig zu wissen. Deshalb ja auch die Frage ob es mit anderen Soundkarten auch passiert.

Generell verstehe ich nicht so ganz warum beim overflow nicht einfach samples rausgeschmissen werden und beim output underrun nicht einfach mit 0en aufgefüllt wird. Das wären Wiedergabefehler die man vielleicht nicht einmal bemerken würde

The Alchemist
14.11.2011, 18:49
Ich hab noch einen Versuch gemacht.

Unser Kumpel Jack hat ausgeholfen. Im Prinzip die gleiche Lösung, die ich schon auf ein paar Seiten vorher gemacht habe.

So sieht die .brutefir_config für Jack aus (mit Slackys Filtern, ich habe die Entzerrung wieder eingearbeitet, wenn Du die Datei so übernimmst gelten die gleichen Warnhinweise wie in dem Post an Julian)


## GENERAL SETTINGS ##

float_bits: 64; # internal floating point precision
sampling_rate: 48000; # sampling rate in Hz of audio interfaces
filter_length: 1024,8; # length of filters
overflow_warnings: true; # echo warnings to stderr if overflow occurs
show_progress: true; # echo filtering progress to stderr
max_dither_table_size: 0; # maximum size in bytes of precalculated dither
allow_poll_mode: false; # allow use of input poll mode
modules_path: "."; # extra path where to find BruteFIR modules
monitor_rate: true; # monitor sample rate
powersave: false; # pause filtering when input is zero
lock_memory: false; # try to lock memory if realtime prio is set


## Logic ##

logic: "cli" { port: 3000; };

coeff "corrL" { filename: "drc_20k_links.txt";format: "text"; attenuation: 0.0;};
coeff "corrR" { filename: "drc_20k_rechts.txt";format: "text"; attenuation: 0.0;};
coeff "tt" { filename: "tt_48.txt";format: "text"; };
coeff "mt" { filename: "mt_48.txt";format: "text"; };
coeff "ht" { filename: "ht_48.txt";format: "text"; };



## Input/Output ##

input "left", "right" {
device: "jack" { ports: "system:capture_1","system:capture_2"; };
sample: "AUTO";
channels: 2/0,1;
delay: 0,0;

};



output "tt_left", "tt_right", "mt_left", "mt_right", "ht_left", "ht_right" {
device: "jack" { ports: "system:playback_1","system:playback_2","system:playback_3","system:playback_4","system:playback_5","system:playback_6"; };
sample: "AUTO";
channels: 6;
delay: 0,0,0,0,0,0;
};



## FILTER ##

##Entzerrung##
filter "drc_left" {
from_inputs: "left";
to_filters: "tt_left", "mt_left", "ht_left";
coeff: "corrL";
};



filter "drc_right" {
from_inputs: "right";
to_filters: "tt_right", "mt_right", "ht_right";
coeff: "corrR";
};

##Tieftöner##

filter "tt_left" {
from_filters: "drc_left";
to_outputs: "tt_left";
coeff: "tt";
};

filter "tt_right" {
from_filters: "drc_right";
to_outputs: "tt_right";
coeff: "tt";
};

##Mitteltöner##

filter "mt_right" {
from_filters: "drc_right";
to_outputs: "mt_right";
coeff: "mt";
};



filter "mt_left" {
from_filters: "drc_left";
to_outputs: "mt_left";
coeff: "mt";
};


##Hochtöner##


filter "ht_right" {
from_filters: "drc_right";
to_outputs: "ht_right";
coeff: "ht";
};



filter "ht_left" {
from_filters: "drc_left";
to_outputs: "ht_left";
coeff: "ht";
};



Jack läßt sich wie folgt starten, wenn man auf qjackctl verzichten möchte:


jackd -dalsa -r48000 -p1024 -n4 -D -Chw:0,1 -Phw:0,0 -i2 -o6

Der Nachteil bei Jack ist, dass er nur mit 32bit arbeitet (wers hört....:o)

Bei mir lief das Ganze über 80 Minuten, mit 9 xruns, einen davon habe ich als Knackser wahrgenommen.

Das Experiment wurde von mir beendet,kein Absturz.

Als Betriebssystem kam "meine LiveCD" installiert auf einem USB Stick zum Einsatz, also Ubuntu 10.04.

Und nochn Bild
http://img818.imageshack.us/img818/8940/201111141907361440x900s.png (http://imageshack.us/photo/my-images/818/201111141907361440x900s.png/)


Vielleicht gibt es ja noch eine andere Lösung, von mir aber heute nicht mehr :D

Gruß

Elmar

ferryman
14.11.2011, 18:51
Hallo zusammen,

die angesprochene CD habe ich zufällig soeben hier (http://netload.in/dateiTlRa2oeErX/Brutefirv2.iso.htm) hochgeladen.

Viele Grüße
Julian

slacky
14.11.2011, 19:43
EDIT:

Herzlichen Dank Elmar! Was soll ich sagen... es geht! 96kHz mit 256,256 Partitionen über SPDIF

Also alles was ich wollte :D Von alleine wäre ich nie auf die Idee gekommen mir jetzt noch jackd aufzuladen.. da eine Fehlerquelle mehr und so.
Die ab und zu (einmal pro Minute) auftretenden xruns höre ich nicht und dabei waren genau die wohl für die Abbrüche verantwortlich.


Das unten in den quotes lag nur an einer neueren Version von jackd in Ubuntu 11.04. Wohl nicht umsonst ist die alte auch noch in der repository. So ich bin happy



Also wird jack nur dazu missbraucht die xruns abzufangen? Wenns klappt gerne :rolleyes:

Ich habe jack bereits am laufen, der Server steht und ich habe dieses Verbingsungsfensterchen offen. Wenn ich jetzt brutefir mit der entsprechenden config starte müsste alles gehen und auch die Anwendung im Verbindungsfenster erscheinen oder fehlt mir da noch ein schritt?

Weil derzeit quittiert mir brutefir mit deiner config folgendes:

JACK I/O: JACK reported an error: Cannot connect to server socket err = No such file or directory
JACK I/O: JACK reported an error: Cannot connect to server socket
JACK I/O: JACK reported an error: jack server is not running or cannot be started
JACK I/O: Could not become JACK client (status: 0x11). Error message(s):
Overall operation failed.
Unable to connect to the JACK server. Perhaps it is not running? BruteFIR requires that a JACK server is started in advance.
Error at line 31 for input device using module "jack".

The Alchemist
14.11.2011, 20:48
Edit: Schön zu hören, dass es läuft!

Jack muss mit den Parametern gestartet werden die ich angegeben habe. Zur Zeit sieht es so aus, als ob JackD nicht läuft.

Am einfachsten ist es wenn Du die GUI startest also qjackctl.

Du siehst im Normalfall das kleine rechteckige Fenster, das bei mir im Bild mit "Jack Audio Connection Kit" beschrieben ist.

Du klickst auf Stopp und danach auf Konfiguration.

Dann sollte sich das Fenster öffnen was den Namen trägt "Einstellungen Jack Audio Connection Kit" aus meinem Bild übernimmst Du die Einstellungen.

Ein Klick auf OK schließt das Fenster wieder und Du kannst Jack starten in dem Du auf "Start" im "Jack Audio Connection KIt" Fenster klickst.

In dem "Display" ist dann "Läuft" zu lesen.

Dann in der Konsole Brutefir starten. Im Alsamixer und bei PULSEAUDIO sollten die Einstellungen gemacht werden wie auf dem Bild.
Edit: Das war Post #40

Wenn das alles nicht hilft wärs das Einfachste Du lädst eben das ISO File herunter.....:o und machst alles was beschrieben hab nochmal..........

Gruß

Elmar

The Alchemist
15.11.2011, 07:18
. Brutefir startet direkt beim hochfahren.


Könntest Du mal kurz anreissen wie Du das machst? Alle meine Versuche dazu sind außer bei TinyCore fehlgeschlagen...

Gruß

Elmar

Sleepwalker
15.11.2011, 21:41
Das automatische Neustarten von Brutefir nach nem Absturz ist einfach: Brutefir in einer Schleife (do ... while) in einem Script starten. So kann man auch den Betrieb mit mehrern Configs (wegen Samplerate) realisieren. Erkennt Brutefir eine andere Samperate bricht es ab und startet mit einer anderen, solange bis es die richtige ist. So könnte man auch per FB zwischen analog/digital umschalten.
Abstürze hab ich aber gar keine. Evtl. weil bei mir Memory-Lock auf "True" ist, wegen der EQs. Ausserdem teile ich linken und rechten Kanal manuell auf die CPUs (process 0...1) auf.

slacky
16.11.2011, 09:48
Das automatische Neustarten von Brutefir nach nem Absturz ist einfach: Brutefir in einer Schleife (do ... while) in einem Script starten.

Oh das ist gut zu wissen. Werde ich dann wohl mit jackd genau so machen. Dann muss ich nicht jedes mal neu starten wenn am Digitaleingang nichts mehr anliegt. Oder man kann den watchdog irgendwie umgehen.

Sleepwalker
16.11.2011, 22:22
Oder man kann den watchdog irgendwie umgehen.

Ohne weitere Maßnahmen ist mir das nichts bekannt. Da der Quellcode von Brutefir zu bekommen ist, könnte man da natürlich noch was basteln. Zumal die meiste Zeit beim Brutefir-Start für das erstellen der FFTW-Werte drauf zu gehen scheint. Da wäre es nicht schlecht, wenn man diese Daten einmalig auf seinem System erstellen lassen könnte und danach kürzer starten.
Noch ein wichtiger Tipp: Wenn du das im Script aufrufst, bekommst du es nicht mehr ohne weiters "geschlossen". Ein STRG-C startet dann immer wieder Brutefir neu, was in einer "Endlosschleife" endet wenn in der Config ein Fehler ist. Da hilft dann STRG-S. Das stoppt den Start von Brutefir und man kann die Config korrigieren ;)

eltipo
16.11.2011, 22:26
Eine Delta könnte ich zum Testen zur Verfügung stellen... wer will? *g


Puh. also, in den letzten rund 3 Stunden hamwa ( ich nehme mich aus, ich hab nur umgestöpselt) die 1010 nicht zum kooperieren bekommen...

Das wird ein Spass.....:(

The Alchemist
17.11.2011, 07:16
Also ich will ja jetzt nicht sagen, Du hättest eine andere Karte nehmen sollen, aber in deinem verständlicherweise leicht angefrustetem Posting sind leider zu wenig Informationen, die eine Hilfestellung ermöglichen.

In der Vorweihnachtszeit gibts aber bei ebay bestimmt wieder die Möglichkeit, kostenlose Angebote einzustellen........:D

eltipo
17.11.2011, 07:50
*ggg*


Nein,

gefrustet bin ich ehrlich nicht, ich hab ja nur passiv zugesehen...
Ist schon witzig, wenn 3 Leute per Teamviewer auf einen Rechner zugreifen, und man selbst ist aber nur Zuschauer....

Ich kann daher auch nichts zur Problematik sagen, im Grunde kommt halt kein Ton raus...doch, einmal durchschleifen ging.
Die Freude war riesig, doch als ich dann anmerkte, dass es irgendwie nach Fullrange klingt, war dann schnell die Schleife erkannt*g
Heute Abend gehts weiter, das wird schon noch.....

Wenn du mit drauf schauen willst, schick mir ne PN, wir können dann ICQ´en oder ich geb dir direkt die Zugangsdaten vom TV.
Erklären kann ich da nix, das können Julian und Manu eher...

ferryman
17.11.2011, 07:56
Hoi zusammen,

mit Jack hatten wir das Ding recht schnell am Falten (Audio von Aqualung).

Da der Falter nur Blackbox spielen soll, haben wir das Alchemist-Image auf Alsa umgestrickt. Für mich ist das Neuland, Manu kennt die Karte nicht.

Die meiste Zeit ging dafür drauf, die BruteFIR-Config so umzustricken dass BruteFIR lief (Anzahl der Ein- und Ausgänge usw.).

Jetzt haben wir das Problem, die (richtigen?) Eingänge zu aktivieren.

Viele Grüße
Julian

Da fangen die Probleme an, wenn man nicht selbst stöpseln kann, sondern alles aus der Ferne machen muss.

eltipo
17.11.2011, 08:03
Hoi zusammen,

mit Jack hatten wir das Ding recht schnell am Falten (Audio von Aqualung).

Na, ja, wenn du das wackelkontaktähnliche Krächzen falten nennst*fg*
Video kann ich anhängen..... :p


Da fangen die Probleme an, wenn man nicht selbst stöpseln kann, sondern alles aus der Ferne machen muss.

Ist es nicht ziellos umherirren, wenn ich immer umschalten soll, während du die eingangsbezeichnung änderst?

Im Ernst, ohne die Beiden ginge gar nix.....die Auswahl ist für meine Logik jedenfalls nicht zu durchleuchten...ich steige da nicht hinter.
:rolleyes:

The Alchemist
17.11.2011, 08:55
Wackelkontaktartiges hört sich nach xruns an...

Wenn aber Ton mit Jack herauskommt sollte man die Ausgänge nicht umstöpseln müssen...

Läuft Brutefir denn mit "Alsa"?

Ich werd mir mal gleich Prepaidguthaben für meine OTELO Karte holen, dann hab ich hier UMTS. Ich hoffe ich kann heute Abend @home bleiben..

Wann wollt ihr denn weiterstöpseln?

Gruß

Elmar

eltipo
17.11.2011, 09:04
Ich denke, die Mädels können nicht vor 17.00, bei mir selbst ist das variabel, ich spiele heute wieder Arbeiten von Zuhause,
Es wird sich wohl am ehesten gegen Abend abspielen....

Bin da selbst aber flexibel, ich schick dir mal nen Link auf die Tonaufnahme, dann kannst du dir anhören, was er zuerst so von sich gegeben hat.

manollo139
17.11.2011, 11:45
Also,
Wir haben Brutefir am laufen,
er nimmt auch den passenden Eingangskanal.
Und gibt auch auf den entsprechenden Ausgängen wieder.

Soweit zur Theorie...

Bei meier D2 musste ich allerdings im Alsamixer noch den entsprechenden Eingang auf Record stellen. Also auf dem eingang einfach Leertaste drücken.

Das Problem bei der 1010er ist einfach, dass es die möglichkeit nicht gibt.

Dort konnte man nur irgenwie nen routing der Eingänge direkt auf Ausgänge legen. Was dazu führte, dass wir einen Bypass hatten.
Sprich Eingangssignal ging ohne Korrektur oder Filter weiter an den Ausgang.

Dadurch war Brutefir halt nicht wirklich aktiv.

The Alchemist
17.11.2011, 14:44
Wir haben Brutefir am laufen,
er nimmt auch den passenden Eingangskanal.
Und gibt auch auf den entsprechenden Ausgängen wieder.

Also ihr könnt Brutefir starten und es läuft im Konsolenfenster der "Zahlenfilm"(hoffentlich mit wenigen Peaks)?

Wenn das so ist dann stimmt in der .brutefir_config die Bezeichnung der/des Eingangs oder der/des Ausgangs oder beide nicht.

Typische Namen sind hw:0 oder hw:0,0 oder hw:0,1 etc... Wie man sieht, kommen wenn man Ein und Ausgänge betrachtet einige Kombinationen zusammen.

Was noch unangenehm ist, ist die Tatsache, dass machmal auch ein Systemstart notwendig sein kann, nämlich u.U dann wenn wenn (zu viele?) Änderungen in ALSAmixer und Pulseaudio mixer gemacht werden (wann zwingend ein Neustart notwendig ist kann ich nicht sagen, bei mir immer wenn ich die Faxen dicke habe!)

Ich würd nochmal Jackctl starten und die Namen der Ein- und Ausgänge notieren; die findet man wenn man unter "Konfiguration" den Pfeil Rechts von "Eingangsgerät" bzw. "Ausgangsgerät" anklickt.

17:00 ist Nachmittag ich kann bestimmt nicht vor 20:00...

Hab aber schon mal ICQ auf meinem Rechner klargemacht und die Brutefir VM gecheckt. ;)

Gruß

Elmar

eltipo
17.11.2011, 14:58
Hoi,

also, der Rechner is an, Zugangsdaten hast du ja, 20.00 wäre genehm, ich denke, viel früher machen wir eh nix...


Für mich sinds eh nur böhmische Dörfer, aber die Durchbenennung hat Manu schon gemacht, das hab ich wohl gesehen.....


datt wird schon :-D

Sleepwalker
25.11.2011, 11:20
Mir ist nicht ganz klar welche Probleme ihr habt. Julian hatte die Karte doch schon am laufen? Was das Routing angeht: Wenn der "alsamixer" nicht geht, versucht es mal mit "amixer". Da werden die Treiberoptionen angezeigt, und man kann per Befehlszeile die möglichen Einstellungen machen, auch wenn die Schmalspur-GUI alsamixer das nicht kann.

eltipo
25.11.2011, 11:31
Hi Torsten,

das Problem ist folgendes:


Egal, was Alchi macht....ich habe immer ein geschräpeltes Signal auf dem 3ten Kanal.

Sprich, fange ich bei Kanal 2 mit den Signalen an, ist der 3te Kanal schrottig.
Lasse ich einen Kanal dazwischen weg, ists der rechnerisch 3te Kanal wieder schrottig.

Das Ganze passiert sowohl mit der Space, als auch mit der 1010.
Da ich Null Ahnung von Linux habe, nehme ich das so hin und freue mich über die Wahnsinnsunterstützung, die ich hier bekomme...Das wird schon werden, ich muss nur schauen, wie ich mich dafür bedanken kann... :prost::danke:


Wir hatten das Pico-PSU schon im Verdacht, aber das normale NT brauchte keine Besserung, die Karten wurden ebenso getauscht, Teamviewer selbst verursacht wohl auch Probleme, die sich bei Elmar aber wieder etwas anders zeigen.....insgesamt steht da nen ganz großes Fragezeichen....und ich wie gesagt nur achselzuckend daneben, weil ich nur Win kann....
Das Mainboard hat leider kein neueres Bios, ist aber wohl einfach nur zu neu für das vorhandene Image, es gibt halt verschiedene Lösungsansätze......

Sleepwalker
25.11.2011, 12:09
Schwierig brauchbare Tipps zu geben, wenn schon so viele Leute dran rumfummeln. Vor allem weil man an die einfachen Dinge nicht mehr denkt, weil man sie schon als abgehakt betrachtet. Ich gehe mal davon aus, das ihr sämtliche Hardwareprobleme nach der Soundkarte ausgeschlossen habt, also z.B. falsche Beschaltung der Stecker (z.B. XLR auf Chinch), defekte Endstufen und defekte Lautsprecher. Ist der "defekte" Kanal zufällig immer an der gleichen Endstufe (die aber mit anderen Geräten einwandfrei funktioniert?) Gerade bei der Pico-PSU wäre das mein erster Tipp gewesen, eben aus Erfahrung heraus :rolleyes:. Falls du ein Multimeter hast, miss doch bitte mal die -12V des Netzteils. Bei mir hat es auch nur auf 2 Kanälen verzerrt, weil die zusammen brachen :cool:. Daher: Erste und wichtigste Massnahme: Spannung messen. Auch "normale" NTs können da sehr schwachbrüstig sein, denn die -12V wird sonst nur für die serielle Schnittstelle gebraucht, und so ein Fehler würde daher nicht auffallen. Da die 1010 symetrisch arbeitet, wird sie höchstwahrscheinlich auch beide Spannungen (-12V,+12V) brauchen.

Mainboard und Bios selbst halte ich für unwahrscheinlich. Ebenso kommen die Filterdateien in Frage. Der User mit dem Zeitverzögerungsproblem vor einiger Zeit hat da auch nicht drauf geachtet, und min.- und maxphasig durcheinander gebracht. Dann kommt noch der Treiber, bzw. das Routing in Frage. Schaut euch mal an was das Kommando "amixer" auswirft. Evtl. wird der Eingang mit einem Ausgangskanal intern gemixt, was durch die Verzögerung der Filter auch nen ziemlichen "Müll" ergeben dürfte.
Ich persönlich würde auch auf Jack, Pulseaudio usw. verzichten, wenn es eine reine Faltkiste werden soll.

eltipo
25.11.2011, 13:08
Hi Torsten,




Schwierig brauchbare Tipps zu geben, wenn schon so viele Leute dran rumfummeln.


Jepp, deswegen fummelt grad nur einer, Julian und Manu sind momentan in standby, damit nicht durcheinander geht.

also z.B. falsche Beschaltung der Stecker (z.B. XLR auf Chinch), defekte Endstufen und defekte Lautsprecher. Ist der "defekte" Kanal zufällig immer an der gleichen Endstufe (die aber mit anderen Geräten einwandfrei funktioniert?)Ich nutze genau einen Kanal einer Endstufe, den ich immer mit dem Soundkartenausgang verbinde, den ich gerade überprüfen will.

D.h., das Signal liegt zb auf 4 Kanälen an...ich stöpsel jetzt an der Karte um und überprüfe hiermit jeden Kanal einzeln.




Gerade bei der Pico-PSU wäre das mein erster Tipp gewesen, eben aus Erfahrung heraus :rolleyes:. Falls du ein Multimeter hast, miss doch bitte mal die -12V des Netzteils. Bei mir hat es auch nur auf 2 Kanälen verzerrt, weil die zusammen brachen :cool:. Hab ich, dann müsste es aber bei der Space anders sein, UND das andere NT wäre auch nicht ok, das halte ich für unwahrscheinlich....UND: unter Win beim FA klappte alles einwandfrei, auch mit der 1010.



Mainboard und Bios selbst halte ich für unwahrscheinlich. Wird angegangen, sobald die anderen Möglichkeiten abgearbeitet sind.Unwahrscheinlich zählt bei mir nicht, wer mich kennt, weiss, dass bei mir schief geht, was schief gehen kann...


Ebenso kommen die Filterdateien in Frage.
Elmar hat die getauscht, also einwandfrei getestete Dateien verwendet....zuletzt sogar die gleiche für die Kanäle....


Dann kommt noch der Treiber, bzw. das Routing in Frage. Schaut euch mal an was das Kommando "amixer" auswirft. Evtl. wird der Eingang mit einem Ausgangskanal intern gemixt, was durch die Verzögerung der Filter auch nen ziemlichen "Müll" ergeben dürfte. da kann ich nix zu sagen, aber ein Ansatz ist, dass wir uns den Alsamixer zerschossen haben...


Ich persönlich würde auch auf Jack, Pulseaudio usw. verzichten, wenn es eine reine Faltkiste werden soll.Mir persönlich wäre ne Kiste lieb, die ich per Remote aufrufe, für die einzelnen Kanäle die Filterdateien im Auswahlmenü aussuche und anklicke, fertig.

Ich kann nämlich nur klicken, bei allem anderen muss ich mich auf die Hilfe der Leute hier verlassen, ich hab grad mal die Install des Linux-Image hinbekommen...bei TV verliessen sie mich schon wieder...alles weitere ist eine gaaaaaaaanz andere Liga für mich.....ich denke, so in etwa fühlt sich der Messanfänger, der die ersten Fragen stellt...ich trau mich nicht mal das..... ;)

Sleepwalker
25.11.2011, 13:37
Mir persönlich wäre ne Kiste lieb, die ich per Remote aufrufe, für die einzelnen Kanäle die Filterdateien im Auswahlmenü aussuche und anklicke, fertig.


Hab ich mal mit angefangen zu programmieren, also ne GUI für Brutefir, Sox, DRC und Octave/Gnuplot in einer Anwendung um später eine komplette Analyse der berechneten Filter anzuzeigen, so wie es im Anhang der DRC-Doku zu sehen ist. Das blöde ist nur: Wenn man weiss wie's geht fehlt einfach die Motivation das fertig zu machen ;). Man kanns ja (dann) auch ohne. Hatte die letzten Wochen auch wenig Zeit dafür. Vieleicht packts mich ja nochmal...

Mein Falter läuft immer noch mit tinycore, samba (Dateifreigabe) und VNC (Remote). Da ich sowohl FB habe, als auch HTPC über Netzwerk angeschlossen habe, braucht das Teil auch keinen (Extra-) Monitor oder Tastatur. Filterwechsel per Win-Explorer ist kein Ding, solange die Namen gleich sind.

eltipo
25.11.2011, 13:41
Hab ich mal mit angefangen zu programmieren, also ne GUI für Brutefir, Sox, DRC und Octave/Gnuplot.....
Mein Falter läuft immer noch mit tinycore, samba (Dateifreigabe) und VNC (Remote). Da ich sowohl FB habe, als auch HTPC über Netzwerk angeschlossen habe, braucht das Teil auch keinen (Extra-) Monitor oder Tastatur. Filterwechsel per Win-Explorer ist kein Ding, solange die Namen gleich sind.

So oder so fang ich das sabbern an....und nein, ich bettel nicht.

Auch wenn ich grad wollte....aber meinen Neid sichere ich dir auf Wunsch uneingeschränkt zu.

:thumbup::D

Sleepwalker
25.11.2011, 14:00
So oder so fang ich das sabbern an....und nein, ich bettel nicht.

:thumbup::D

Das würde auch nicht helfen, da nicht mal das alpha-Stadium erreicht wurde. DRC und Octave-Gnuplot funktionieren und ich war eigentlich gerade bei Sox und der automatischen Formaterkennung, als ich noch ein paar Ideen zu Gnu-plot hatte, dann bin ich etwas in Octave und seinen Skripten versackt, und dann...war die Luft raus. :doh:

Es ist ja nicht so, als wenn man alle 2 Tage neue Filter berechnet (später), und daher lässt sich irgendwann auch ohne GUI ganz gut leben :)

eltipo
25.11.2011, 14:14
Es ist ja nicht so, als wenn man alle 2 Tage neue Filter berechnet (später), und daher lässt sich irgendwann auch ohne GUI ganz gut leben :)

Natürlich nicht, aber eine Hürde weniger ists, weils nix völlig neues ist.
Ich verstehe die config, aber wenn ich sie umschreiben soll, gehen die Probleme los.
Das bequem per Klickibunti gelöst ist doch nen Meilenstein.
Ich denke, den meisten reicht das schon.
Ich kenne ja jetzt nur Acourate, aber so viel steht fest, wenn es eine Brutefir Windowslösung gibt, dann bin ich der erste, der den Linuxfalter wieder platt macht.......watt der Bauer nicht kennt.....und ich würde mich als halbwegs open-minded bezeichnen....

Sleepwalker
25.11.2011, 14:25
Ich denke, den meisten reicht das schon.

Die meisten brauchen sowas gar nicht :D


Ich kenne ja jetzt nur Acourate, aber so viel steht fest, wenn es eine Brutefir Windowslösung gibt, dann bin ich der erste, der den Linuxfalter wieder platt macht
Die gibts doch schon. Schrottie z.B. arbeitet doch mit Windows.
Was ich angefangen habe ersetzt auch Linux nicht, sondern nur das Kommandozeilengehampel. D.h. Linux bleibt, Brutefir bleibt, DRC bleibt, aber eben alles bedienbar über klicken, ABER auch das eben unter Windows. Also ein Lösung die man nur wirklich brauchen kann, wenn man eine reine Faltkiste mit Linux hat, und den Rest mit Windows macht.

eltipo
25.11.2011, 14:31
Dann sehe ich den Wald vor Bäumen nicht.

Keine Ahnung, wie Schrottie das macht, oder wie das jetzt bei dir läuft, aber ich beschriebs weiter oben schon.
Mal eben ne Datei auf den Falter schieben, meinetwegen Brutefir neu starten, fertig. Das BS ist da eher 2trangig, da aber die Einrichtung mMn so kompliziert ist, schreckt das viele ab.....Alleine, diese Dis zu lesen.....wenn das ein Aussenstehender liest, hat der schon keinen Bock mehr.

Dass es überhaupt eine Lösung unter win als reinen Falter gibt, wusste ich nicht, das höre ich jetzt zum allerersten mal......das würde mich weitaus unabhängiger machen ( ich hasse es, von anderen abhängig zu sein, vor allem, wenn sie das selbstlos machen)

In erster Linie gehts aber auch nur ums Kommandozeilengehampel...DAS schreckt einfach nur ab

The Alchemist
25.11.2011, 14:38
Hallo Torsten,

wir sind für jede Idee dankbar.

Die Filter und die brutfir_config sind ok, die hab ich auf meinem Rechner getestet.

Netzteil wurde getauscht, Soundkarte getauscht, Eingangskanäle links gegen rechts und so weiter und so fort....

Optisch sieht das ganze Top aus, Prozessorbelastung ca. 20% bei 64bit für 4 Kanäle, keinerlei xruns oder andere Meldungen.

Meine Vermutung war evtl. verkorkste Einstellungen im Alsamixer, da haben wir die Karte getauscht und wieder den den Fehler.

Ich favorisiere eine Neuinstalltion, möchte vorher aber ganz sicher den Teamviewer als Fehlerquelle ausschalten.

Tiny Core 4.1 bin ich dran,ist derzeit sehr aktuell, falls das Problem mangelnde Unterstützung ist; da hat sich aber ne ganze Menge geändert seit Januar.....

Es fängt damit an, dass man TC nicht einmal mehr ohne Zusätze installieren kann, das heißt ein Netzwerkabel reicht nicht mehr aus.

Bei mir habe ich Brutefir immer als Sudo gestartet(wg. Echtzeit), was jetzt auch mehr so einfach ist, Dateimanager von Hause aus nicht mehr dabei.....

Mit der Installation vom Teamviewer hab ich mich verzettelt und schließlich festgestellt, dass das Programm in die Richtung, die wir brauchen nicht läuft....

Dann kommt natürlich wieder unser Bauernndsl dazu weil natürlich der UMTS Stick schon gar nicht von Tiny erkannt wird und der Router, der das kann 1500 km von mir entfernt ist....:o


Also insgesamt ein großer Spass für lange dunkle Abende...

Gruß

Elmar

eltipo
25.11.2011, 14:56
Wo ich tiny-core lese und mich jetzt schlau gemacht habe, was das überhaupt ist.

Es braucht keine Superschlankversion sein, ich hab da nen 320er Festplatte drin, zur Not tuts dann halt ne SSD, damit bin ich hier im lappi sehr zufrieden, wenns natürlich gleich eine für-alle-geschichte wird, verstehe ich das...aber bitte nicht sonen Aufwand für meinen Falter....ich glaube das dann halt mit anderer Hardware aus....*g

The Alchemist
25.11.2011, 14:59
Es geht mir nicht um die Schlanke-Version, mir geht es um Kernel 3.03 aktuelles Alsa uns so weiter, das bieten die aktuellen Distris so nicht....vielleicht in 1-2 Jahren aber so lange willst ja wohl nicht warten....

eltipo
25.11.2011, 15:05
Es geht mir nicht um die Schlanke-Version, mir geht es um Kernel 3.03 aktuelles Alsa uns so weiter, das bieten die aktuellen Distris so nicht....vielleicht in 1-2 Jahren aber so lange willst ja wohl nicht warten....


Ich sag ja.....besser ist, ich halts dann jetzt mit Dieter Nuhr..... :rolleyes:

Sleepwalker
25.11.2011, 15:52
In erster Linie gehts aber auch nur ums Kommandozeilengehampel...DAS schreckt einfach nur ab

Wie es bei mir läuft findet man im Thread "Alternative zu spb-Linux". Also mit Kommandozeilengehampel. Julian sagte es in der damals von mir gestarteten Umfrage schon: Wer die erste Welle nicht mitnimmt (also gleich mitmacht), hat später Probleme einzusteigen. Ich bin immer noch davon überzeugt, das tinycore das richtige BS für einen reinen Falter ist, weil es zwar eine minimal GUI mitbringt, aber in der Grundkonfig erstmal schmal und auf verschiedenen Systemen lauffähig ist. Die aufgeblaseneren Systeme (Ubuntu) können da eher Probleme machen, weil sie Dinge mitbringen die man für diesen Anwendungszweck nicht braucht. Wenn tinycore auch noch brutefir, ähnlich den anderen Programmen installieren könnte, ginge es fast nur noch um die Brutefir-config, und die lässt sich vergleichsweise einfach verstehen.
Meinen USB-Stick hab ich leider plattgemacht und arbeite nun von Festplatte, sonst hätte ich dir den schicken können. Da war dann Brutefir, Samba und VNC lauffähig drauf und bootfähig.
Brutefir-Config anpassen, und es sollte laufen. Filtertausch dann über Win-Explorer und Samba. Samba sieht genau so aus wie die Dateifreigabe von Win, d.h. du machst im Win-Explorer nen Doppelklick auf Netzwerk...bis du den Rechner hast...dann landest du im freigegebenen Verzeichnis und kopierst ganz normal wie unter Windows im Explorer die Filterdatei. Dass das Verzeichnis auf einem anderen PC ist merkst du gar nicht...
Mit VNC kannst du die Linux-Kiste fernsteuern. D.h. Verbindung über Netzwerkkabel und du siehst auf deinem Windows-Rechner den Desktop der Linux-Kiste und kannst sie so steuern, als wenn Tastatur, Maus und Monitor an der Linux-Kiste hängen. Macht besonders dann Sinn, wenn man wie ich sowieso nen HTPC am Plasma hängen hat.
Mit der IR-Fernbedienung kann man alles steuern was man auch per Skript steuern kann. Lauter, leiser, neustart, Filterwechsel, EQ an/aus, Kaffeekochen...ne das nicht:p Obwohl...:D
Dann gibts noch ein LCD-Display das man über LCD-Proc und die paralelle Schnittstelle steuern kann. Da KÖNNTE man dann "xy dB" oder "Input CD" anzeigen. Bei mir steht da immer noch "DIY-Hifi Vorverstärker" :o Ich weiss zwar mitlerweile wie es geht, aber dem Laien das mit den widgets zu erklären kannste knicken :doh:
Dazu kommt natürlich, dass man auch wissen sollte was es mit diesem ganzen Fir/IIR/minamlphasen blubberblub auf sich hat, also was man da eigentlich tut.

Linux ist numal von Nerds für Nerds.;) Zumindest wenn es "speziell" wird.
Der Volksconvolver, wie er mal im "aktiven Hören" genannt wurde, ist durchaus möglich, aber leider meint ja jeder eine andere Soundkarte, nen anderen PC, ne andere Fernbedienung und natürlich ein völlig anderes Lautsprechersystem (2-24Wege) bauen zu müssen, und da könnte es dann schwierig werden. Da hilft nur durchbeissen :)

Da man (fast) problemlos von USB-Stick oder USB-Platte booten kann, würde ich da nicht lange fackeln: Neu installieren.

Sleepwalker
25.11.2011, 16:02
@Elmar: Die Soundkarte ist Uralt, deshalb: Never touch a running system. Das alte tinycore sollte es tun, kaum grösser als 10-20 mb sein und sich per Mail verschicken lassen.

eltipo
25.11.2011, 16:12
Also VNC = TV....ok, nen bisschen anders, aber letztlich ne Fernsteuerung.


Das mache ich zeitweise auch mit meinem Handy, damit komme ich klar.

HTPC hab ich nicht, hat mich bisher nie überzeugen können, ich hab halt nen Mediaplayer, der alles in ausreichender Menge abspielt.

Bei mir wäre der Volkskonvolver ( ist, nicht wäre!) wirklich nur die Blackbox, die nichts ausser falten macht...nicht mal die Lautstärke muss gesteuert werden.....

Die Zugriffssteuerung wie von dir beschrieben ist für mich Volk genug, mehr brauchts echt nicht.

Wenns da ne universelle Lösung gibt/gäbe, dann wärs doch schon getan?
Die unterschiedliche Hardwarelösung stelle ich mir halt wie bei Win vor, BS meckert, dass da was unbekanntes ist, ich stopf ihm die Treiber ins Maul, alle sind zufrieden....
Is abba nich....Das Ding hat nicht mal angezeigt, dass es die Karte eigentlich gar nicht unterstützt (so habe ich das verstanden)...
das ist irgendwie so typisch Zeitgeist...keine Ahnung haben, aber trotzdem mal so tun, als ob....merkt schon keiner...wir ja auch nicht :D

So etwas frustriert mich dann, na, ja, du sagst es halt, für Nerds eben....ich würd mich ja als Nerd bezeichnen, aber nicht in diesem Thema...

Der Witz ist, wenns ne feste Lösung gegeben hätte, hätte ich mir die gekauft...ohne Wenn und aber.
Mehr als 4 Wege brauche ich eh nicht.....Volk eben...nicht Nerd.
Frei nach dem Motto: Lösung gibts...musst du dies und das kaufen....du willst was anderes?...ok, dann mach selbst...zumindest habe ich die eine Lösung nicht gefunden....

die würde halt helfen....

Deinen Thread suche ich mal..... !

The Alchemist
25.11.2011, 18:15
@ Torsten,

mit dem Alter der Soundkarte hast Du natürlich recht, was mich etwas sorgt ist das Motherboard bzw. der Chipsatz.

Die Maudio is ne Zicke unter Linux, möchte immer mit 12! Eingängen angesprochen werden und mit 10! Ausgängen rausgehen. Das ganze dann möglichst auch nur im Format S32_LE... (Die 24/96 verhält sich ähnlich größenwahnnsinig obwohl sie nur 2anloge und 2 digitale Ein und Ausgänge hat...)

Und mit dem alten TinyCore da hab ich bestimmt noch ein Backup aber das find ich momentan nicht , den Stick hab ich unbedacht zerschossen... :D

Ich bin jetzt aber bei 4.x dran, Samba und VNC das werden wir mal angucken.

Hätte man sich auf ein preiswertes Atom Board geeinigt (Julian faltet mit einem SingleCore) und die Asus D2 dann hätte man lustige Sachen machen können.

Gruß

Elmar

ferryman
25.11.2011, 18:25
Hätte man sich auf ein preiswertes Atom Board geeinigt (Julian faltet mit einem SingleCore) und die Asus D2 dann hätte man lustige Sachen machen können.


Naja, solang nicht klar ist dass die Mätzchen bei Markus wirklich auf die Hardwareauswahl zurückzuführen sind, würd ich die Hardware zum Falten echt noch offen lassen.

Die Anforderungen sind doch zu unterschiedlich, finde ich. Manu zB will mit Minimalphasigen Filtern und viel Rechenleistung die Latenz Heimkinotauglich gestalten. Das geht mit einem Atom eben nicht.

Wobei die Asus schon echt praktisch ist. Wenn das beim Markus daran scheitert, kriegt er meine, die gerade eh pause macht.

Viele Grüße
Julian

eltipo
25.11.2011, 18:37
Hätte man sich auf ein preiswertes Atom Board geeinigt (Julian faltet mit einem SingleCore) und die Asus D2 dann hätte man lustige Sachen machen können.

Gruß

Elmar

Öhm,

das isn preiswertes Atomboard?

:confused:

Sleepwalker
25.11.2011, 20:56
Die unterschiedliche Hardwarelösung stelle ich mir halt wie bei Win vor, BS meckert, dass da was unbekanntes ist, ich stopf ihm die Treiber ins Maul, alle sind zufrieden....
Is abba nich....

Doch, so ist es eigentlich schon, wenn die Karte von Alsa unterstüzt wird, und das wird sie afaik. Einen extra Treiber braucht man auch nicht laden. Auch mein Onboard-sound hat auf Anhieb problemlos funktioniert. Da es keine typische "Heimkinokarte" ist, könnte allerdings der Mixer Probleme machen. Aber...bei Julian lief sie doch?

Bist du in der Lage einen USB-Stick unter Linux bootfähig zu machen?

ferryman
25.11.2011, 20:57
Ja, die Delta hat bei mir funktioniert.

eltipo
25.11.2011, 21:47
Ich installiere grad mit Julians Hilfe das Image neu.

Zuletzt haben wir noch versucht, das Ganze ohne TV zu starten, weil Alchi da nen Zusammenhang vermutete...

Die Brutefir-Config hab ich zumindest gespeichert...was mir grad einfällt, die dazu passenden Dateien nicht...*grmpf:rolleyes:

Ich bin schon froh, wenn ich TV installiert bekomme....we will C!

eltipo
25.11.2011, 23:20
Zwischenstand:


Neuinstallation, Standardkonfig gestartet, Jack, Aqualung, Brutefir.....gleiches Bild.....am TV liegts also nicht, das Rätsel geht weiter.

Nächste Woche gibts dann ne Tiny-Core-Variante dank Alchemist!

:D

Es is nur geil...... *ggg*...das glaubt kein Mensch.

LIFU
26.11.2011, 04:49
Hoi Markus

Da bleib ich PC-Fobiker wohl doch besser bei meiner über alles Entzerrung.:shock:

Gustav

eltipo
02.12.2011, 13:47
Erneuter Zwischenstand:

Trotz neuester TinyCore-Version weiterhin gekrissel im 3ten Kanal.
Ich suche zuhause noch mal nach einem normalen NT, das ich probehalber anschliesse, morgen schickt mir Julian sein erprobtes Falterboard zu.

Wär doch gelacht.....

:rtfm::D:rolleyes:

@Gusti: Wenns bei mir irgendwann laufen sollte.....läufts bei dir auf jeden Fall....;)

Sleepwalker
02.12.2011, 15:03
Erneuter Zwischenstand:

Trotz neuester TinyCore-Version weiterhin gekrissel im 3ten Kanal.
Ich suche zuhause noch mal nach einem normalen NT, das ich

Wenn gar nichts geht, bringste das Ding zur Post...Probleme sind zum lösen da...;)

LIFU
02.12.2011, 15:17
Ach Markus

Ich bin ja schon froh, das mein Abspiel- und Entzerr-PC, wieder von den Toten auferstanden ist. :rolleyes:

Wobei ich festhalten will, das es auch ohne Acourate, bei mir nicht wirklich schlecht klingt. :p

Trotzdem hoffe ich auf gutes gelingen.

Gustav

eltipo
02.12.2011, 15:24
Alchi war ja per TV und VNC via meinem Rechner auf dem Falter....


wir haben den richtigen Kanal nicht auf Anhieb getroffen, aber doch recht fix...und siehe da, wieder das gleiche Gekrissel, wie vorher.

Die einzig verbleibenden Möglichkeiten sind ja nur noch

Board
Netzteil
Speicher


Alles andere wurde gewechselt, wobei das NT ja auch schon gewechselt wurde, aber noch kein Erwachsenes dran war....

Ich finde, das bleibt überschaubar.....

Froh bin ich nur, dass Alchi mich nicht hat fluchen gehört hat, als ich den Krisselkanal angestöpselt habe...

The Alchemist
02.12.2011, 18:25
Ich muss mal sagen, dass ich eigentlich mit meinem Latein komplett am Ende bin.

Ein solch hartnäckiger Fehler ist mir noch nicht begegnet. Vielleicht ist der Fehler banal und wir übersehen irgendwas.

Meine jetzige Vermutung:

Der Prozessor taktet aus irgendeinem Grund nicht herunter, das führt evtl. stellenweise zu Überlastung innerhalb des Systems. Als ich das gestern kontrolliert hatte liefen beide Kerne mit 1,8 GHz.

Daher befürchte ich, dass selbst ein potentes Netzteil keine Besserung bringt.

Als ich mit TinyCore im Januar gespielt habe, hatte ich zuerst immer ein Störgeräusch, ich bezeichnete es als "Hubschrauber".

Durch Zufall habe ich damals festgestellt, dass mein "normales" System unter Vollast also bei 2x 2,6 GHz das gleiche Störgeräusch produziert.(nicht das wie bei eltipo)

Da aber mein System so gut wie nie in diesen Bereich kommt, der Proz lümmelt immer bei 2x1GHz, hatte ich es vorher nie wahrgenommen.

Auf einem EEPC hab ich getestet, ob die Taktung funktioniert. Ohne Brutefir taktet der Singlecore auf dem Netbook auf 800 MHz.

Meine wirklich allerletzte Idee wäre also nochmal zu überprüfen, ob der Proz nicht taktet und Notfalls den FSB im Bios runtersetzen, für die Maßnahme hab ich mir das Manual runtergeladen, was sich selbstverständlich über die Einstellungen im Bios in Schweigen hüllt.

Ich denke dann sind alle Möglichkeiten die man aus der Ferne als Hilfeleistung leisten kann, zumindest für meine Person, erschöpft.

Ich würd dann vielleicht noch einen anderen Steckdosenkreis in der Wohnung probieren. Danach bleibt dann nur noch das Versenden der Hardware, was Torsten schon angeboten hat.

Gruß

Elmar

ferryman
02.12.2011, 19:24
Markus kriegt einfach mein falterprobtes Atom-Board.

Sleepwalker
03.12.2011, 06:28
Moin,

das hört sich für mich schon lange nicht mehr nach einen Softwarefehler an. Entweder gibt man auf, oder man misst. Mit Raten kommt man da nicht weiter, und so Fernwartungsgeschichten sind hilfreich, aber eben nur begrenzt nutzbar.

eltipo
03.12.2011, 13:32
Moin,

das hört sich für mich schon lange nicht mehr nach einen Softwarefehler an.

Nein, da bin ich in Gedanken auch schon drüber weg, genau in dem Moment, als TC nicht wollte....

Nächste Woche probiere ich das andere board, dann sehen wir weiter.

Danke für die PM!

Ich werde Anfang nä Wo entscheiden!

slacky
04.12.2011, 20:24
Wenn die CPU nie runtertaktet liegt das entweder am governor (http://wiki.ubuntuusers.de/Prozessortaktung) oder im Bios ist die notwendige Funktion deaktiviert (C-States oder speedstep nennen die sich glaube ich).

Aber sowas sollte an sich keine Probleme machen solange er nicht dadurch überhitzt.

eltipo
15.12.2011, 22:10
Sooooooooooooooooooooooo!!!:D


Julians Board brachte die Lösung...

Nach einigen Startschwierigkeiten lüppt das Ding und macht, was es soll.....
Nix mehr gekrissel auf dem 3ten Kanal.

Jetzt folgt noch ein Gegentest mit dem anderen Board und noch anderem Speicherriegel und ohne Festplatte, nur mit Stick.

Eine konventionelle 320er Festplatte ist eh Schwachsinn, das Gerät ist erst jetzt wirklich lautlos.


Vielen Dank an die Helfer hier im Forum, vor allem an Julian, Manu und Alchi, die sich echt die Abende um die Ohren geschlagen haben....

Das Asrock D525-Board kann jedenfalls bis zum Beweis des Gegenteils auf die rote Liste.

eltipo
23.12.2011, 11:24
Moinmoin,


da Julian sich nun auch nen D525 gekauft hat, ist es nahezu ein Glücksfall, dass er die gleichen Probleme hat.

Die Ursache wurde aber hier sehr schnell gefunden....:

Hyperthreading!

Das scheint beim Dualcore Probleme zu machen, die beim Single nicht auftauchen, einfach im Bios abschalten und Ruhe ist....

:D

Frohe Weihnachten!